DE2607481A1 - 2-dimethylcarbamoylimino-1,3,4- thiadiazolin-3-id-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel - Google Patents

2-dimethylcarbamoylimino-1,3,4- thiadiazolin-3-id-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel

Info

Publication number
DE2607481A1
DE2607481A1 DE19762607481 DE2607481A DE2607481A1 DE 2607481 A1 DE2607481 A1 DE 2607481A1 DE 19762607481 DE19762607481 DE 19762607481 DE 2607481 A DE2607481 A DE 2607481A DE 2607481 A1 DE2607481 A1 DE 2607481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethylcarbamoylimino
thiadiazolin
salt
sodium salt
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762607481
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Arndt
Ludwig Dr Nuesslein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19762607481 priority Critical patent/DE2607481A1/de
Priority to RO7788970A priority patent/RO73052A/ro
Priority to SU772439828A priority patent/SU648098A3/ru
Priority to DK29577A priority patent/DK29577A/da
Priority to IN127/CAL/77A priority patent/IN155287B/en
Priority to CS77664A priority patent/CS193083B2/cs
Priority to AR266423A priority patent/AR217638A1/es
Priority to AU21863/77A priority patent/AU2186377A/en
Priority to BG7735323A priority patent/BG27713A3/xx
Priority to LU76741A priority patent/LU76741A1/xx
Priority to CA271,481A priority patent/CA1077044A/en
Priority to FI770452A priority patent/FI770452A/fi
Priority to TR20545A priority patent/TR20545A/xx
Priority to BR7700890A priority patent/BR7700890A/pt
Priority to IL51461A priority patent/IL51461A/xx
Priority to SE7701776A priority patent/SE7701776L/xx
Priority to IE346/77A priority patent/IE44565B1/en
Priority to AT111377A priority patent/AT351314B/de
Priority to PL1977196093A priority patent/PL101774B1/pl
Priority to GR52805A priority patent/GR62395B/el
Priority to IT20428/77A priority patent/IT1118003B/it
Priority to PT66210A priority patent/PT66210B/de
Priority to ZA770985A priority patent/ZA77985B/xx
Priority to NL7701752A priority patent/NL7701752A/xx
Priority to SU772453508A priority patent/SU605520A3/ru
Priority to ES456051A priority patent/ES456051A1/es
Priority to DD7700197438A priority patent/DD128655A5/de
Priority to NZ183378A priority patent/NZ183378A/xx
Priority to BE175074A priority patent/BE851600A/xx
Priority to EG97/77A priority patent/EG12458A/xx
Priority to JP1802077A priority patent/JPS52102277A/ja
Priority to FR7704886A priority patent/FR2341573A1/fr
Priority to GB7192/77A priority patent/GB1577523A/en
Publication of DE2607481A1 publication Critical patent/DE2607481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue 2-Dimethylcarbamoylimino-1,3,4-thiadiazolin-3-id-derivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie herbizide Mittel enthaltend diese Verbindungen.
1-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-harnstoff-derivate mit herbizider Wirkung sind bereits bekannt (DT-OS 1 816 696, 2 118 520). Diese besitzen jedoch nur ein sehr eng begrenztes Selektivitätsspektrum gegenüber Kulturpflanzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Zurverfügungstellung eines herbiziden Mittels, welches außer einer hervorragenden Wirkung gegen Unkräuter ein breites Selektivitätsspektrum gegen Kulturpflanzen besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein herbizides Mittel gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel
enthält, in der R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, B ein einwertiges Metalläquivalent und n die Zahlen 0, 1 oder 2 bedeuten.
Die gekennzeichneten Verbindungen zeichnen sich durch eine breite boden- und blattherbizide Wirkung aus. Sie können zur Bekämpfung mono- und dikotyler Unkräuter verwendet werden.
Bei den Verbindungen werden im Vorauflaufverfahren und auch im Nachauflaufverfahren Ackerunkräuter, wie Sinapis ssp., Stellaria media, Senecio vulgaris, Matricaria chamomilla, Ipomoea purpurea, Chrysanthemum segetum, Lamium amplexicaule, Centaurea cyanus, Amaranthus retroflexus, Alopecurus myosuroides, Echinochloa crus galli, Setaria italica, Sorghum halepense, Lolium perenne und andere Unkräuter bekämpft.
Zur Bekämpfung von Samen-Unkräutern werden in der Regel Aufwandmengen von 1 kg Wirkstoff/ha bis 5 kg Wirkstoff/ha verwendet. Dabei erweisen sich die gekennzeichneten
Wirkstoffe selektiv in Nutzpflanzenkulturen, wie Buschbohne, Erdnuß, Kartoffel, Erbse, Reis, Sorghum und Soja.
In höheren Aufwandmengen eignen sich die Verbindungen auch als Totalherbizide zur Vernichtung oder Unterdrückung einer Ödlandflora während einer Vegetationsperiode.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder allein, in Mischung miteinander oder mit anderen Wirkstoffen angewendet werden. Gegebenenfalls können andere Entblätterungs-, Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmittel je nach dem gewünschten Zweck zugesetzt werden.
Sofern eine Verbreiterung des Wirkungsspektrums beabsichtigt ist, können auch andere Herbizide zugesetzt werden. Beispielsweise eignen sich als herbizid wirksame Mischungspartner Wirkstoffe aus der Gruppe der Triazine, Aminotriazole, Anilide, Diazine, Uracile, aliphatischen Carbonsäuren und Halogencarbonsäuren, substituierten Benzoesäuren und Aryloxycarbonsäuren, Hydrazide, Amide, Nitrile, Ester solcher Carbonsäuren, Carbamidsäure- und Thiocarbamidsäureester, Harnstoffe, 2,3,6-Trichlorbenzyloxypropanol und rhodanhaltigen
Mittel u.a.. Unter anderen Zusätzen sind z.B. auch nicht phytotoxische Zusätze zu verstehen, die bei Herbiziden eine synergistische Wirkungssteigerung ergeben, wie Netzmittel, Emulgatoren, Lösungsmittel und ölige Zusätze.
Zweckmäßig werden die gekennzeichneten Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubereitungen, wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen bzw. Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls von Netz-, Haft-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind z.B. Wasser, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen.
Als feste Trägerstofffe eignen sich Mineralerden, z.B. Tonsil, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kieselsäure und pflanzliche Produkte, z.B. Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: z.B.
Calciumligninsulfonat, Polyoxyäthylen-alkylphenoläther, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze.
Der Anteil des bzw. der Wirkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 10 bis 80 Gewichtsprozente Wirkstoffe, etwa 90 bis 20 Gewichtsprozente flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozente oberflächenaktive Stoffe.
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen von etwa 100 bis 1000 Liter/ha. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten "Low-Volume"- und "Ultra-low-Volume-Verfahren" ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten.
Von den gekennzeichneten Verbindungen können erfindungsgemäß insbesondere solche verwendet werden, welche der allgemeinen Formel I entsprechen, in der R einen C[tief 1]-C[tief 6]-Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest und B ein Alkalimetallatom, vorzugsweise ein Lithium-, Natrium- oder Kaliumatom, bedeuten.
Als Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylreste kommen hierfür zum Beispiel in Betracht gradkettige und verzweigte Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylreste, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Iso-propyl, Allyl, 2-Propinyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, 2-Butenyl, 1-Methyl-2-propenyl, n-Pentyl, Iso-pentyl, Neopentyl, tert.-Pentyl, 1-Methylbutyl, 1-Äthyl-propyl, n-Hexyl, Isohexyl und andere.
Die erfindungsgemäßen Verbindundungen stellen an sich Salze dar, die ionogen, entsprechend folgenden polaren Grenzformeln oder allgemein formuliert, vorliegen.
Der Einfachheit halber wurde dies bei der Darstellung der allgemeinen Formel I nicht berücksichtigt.
Die bisher nicht bekannten Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich zum Beispiel herstellen, indem man
a) Dimethylcarbamoylchlorid der Formel mit
1,3,4-Thiadiazolylaminen der allgemeinen Formel in Gegenwart von säurebindenden Mitteln zu 2-(Dimethylcarbamoylimino)-1,3,4-thiadiazolin-3-carbonsäuredimethyl-amino-derivaten der allgemeinen Formel
umsetzt
und diese mit Metallverbindungen der allgemeinen Formel spaltet,
oder daß man auf
b) 1-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-3,3-dimethylharnstoff-derivate der allgemeinen Formel
Metallverbindungen der allgemeinen Formel
gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels einwirken läßt, wobei R, B und n die oben angeführte Bedeutung haben und Y Wasserstoff, Hydroxyl, niederes Alkoxy oder die Aminogruppe darstellt.
Die Umsetzung der Reaktionspartner erfolgt zwischen 0° und 100°C, im allgemeinen jedoch bei Raumtemperatur.
Zur Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen werden die Reaktanten in etwa äquimolaren Mengen eingesetzt. Als Reaktionsmedien eignen sich polare organische Lösungsmittel, allein oder im Gemisch mit Wasser. Ihre Wahl hängt nach allgemein bekannten Gesichtspunkten vom Einsatz der Metallverbindungen BY ab. Als Lösungsmittel beziehungsweise Suspensionsmittel seien genannt: Säureamide wie Dimethylformamid, Säurenitrile wie Acetonitril, Alkohole wie Methanol oder Äthanol, Äther wie Tetrahydrofuran und viele andere.
Die Isolierung der gebildeten erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt schließlich durch Abdestillieren der eingesetzten Lösungsmittel bei normalem oder vermindertem Druck oder durch Ausfällen mit weniger polaren or- ganischen Lösungsmitteln, zum Beispiel mit Ketonen wie Aceton oder Äthern wie Diisopropyläther und anderen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
5-Äthylthio-2-(dimethylcarbamoylimino)-1,3,4-thiadiazolin-3-id, Kaliumsalz
Zu einer Suspension von 30,3 g 5-Äthylthio-2-(dimethyl-carbamoylimino)-1,3,4-thiadiazolin-3-carbonsäure-dimethylamid (Fp.: 91°C) in 200 ml Methanol werden bei Raumtemperatur unter Rühren 6,58 g 85%-iges Kaliumhydroxyd, gelöst in 100 ml Methanol, getropft.
Das Reaktionsgemisch wird nach Stehen über Nacht im Vakuum zur Trockene gebracht, der verbleibende Rückstand zweimal mit Isopropanol digeriert und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 25,2 g (93,4 % der Theorie)
Fp.: > 250°C
Analyse: Ber. C 31,09 % H 4,10 % N 20,72 % K 14,46 %
Gef. C 30,89 % H 4,31 N 20,43 % K 14,72 %
2-(Dimethylcarbamoylimino)-5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazolin-3-id, Natriumsalz
12,5 g 1,1-Dimethyl-3-(5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoff werden in 150 ml Methanol suspendiert und bei Raumtemperatur unter Rühren langsam mit einer Lösung von 2 g Natriumhydroxyd in 100 ml Methanol versetzt.
Nach zweistündigem Stehen wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstand zunächst zweimal mit 50 ml Isopropanol, dann mit Diisopropyläther gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 12,6 g (92,7 % der Theorie)
Fp.: > 250°C
Analyse: Ber. C 26,47 % H 3,33 % N 20,58 % Na 8,44 %
Gef. C 26,49 % H 3,38 % N 20,41 % Na 8,49 %
In analoger Weise lassen sich die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen herstellen.
<Tabelle Ende >
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen farb- und geruchlose, kristalline Körper dar, die ausgezeichnet löslich in Wasser, gut löslich in polaren organischen Lösungsmitteln wie Carbonsäureamiden, zum Beispiel Dimethylformamid, Sulfoxyden, zum Beispiel Dimethylsulfoxyd, niederen Alkoholen, zum Beispiel Methanol, Äthanol, weniger in Carbonitrilen, zum Beispiel Ace-
tonitril, und nicht löslich in Kohlenwasserstoffen, halogenierten Kohlenwasserstoffen, Äthern und Ketonen sind.
Die folgenden Ausführungsbeispiele dienen zur Erläuterung der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen 2-Dimethylcarbamoylimino-1,3,4-thiadiazolin-3-id, derivate.
Beispiel 1
Im Gewächshaus wurden die in der Tabelle aufgeführten erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Aufwandmenge von 5 kg Wirkstoff/ha, gelöst in 500 Litern Wasser/ha, auf Senf und Tomaten als Testpflanzen im Vor- und Nachauflaufverfahren gespritzt. 3 Wochen nach der Behandlung wurde das Behandlungsergebnis bonitiert, wobei
0 = keine Wirkung und
4 = Vernichtung der Pflanzen
bedeutet. Wie aus der Tabelle ersichtlich wird, wurde in der Regel eine Vernichtung der Testpflanzen erreicht.
Beispiel 2
Im Gewächshaus wurden die aufgeführten Pflanzen vor dem Auflaufen mit den Mitteln in den angegebenen Aufwandmengen behandelt. Die Mittel wurden zu diesem Zweck als wässrige Lösung in einer Aufwandmenge von 1 kg Wirkstoff/ha mit 500 Litern Wasser/ha gleichmäßig auf den Boden ausgebracht. Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Mittel im Gegensatz zu den bekannten Verbindungen eine gute Selektivität aufweisen.
Beispiel 3
Im Gewächshaus wurden die aufgeführten Pflanzen nach dem Auflaufen mit den aufgeführten Mitteln in einer Aufwandmenge von 1 kg Wirkstoff/ha behandelt.
Die Mittel wurden zu diesem Zweck gleichmäßig über die Pflanzen versprüht. Auch hier zeigt 3 Wochen nach der Behandlung das erfindungsgemäße Mittel eine hohe Selektivität bei ausgezeichneter Wirkung gegen das Unkraut. Das Vergleichsmittel zeigt die Selektivität nicht.

Claims (27)

1. 2-Dimethylcarbamoylimino-1,3,4-thiadiazolin-3-id-derivate der allgemeinen Formel in der R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, B ein einwertiges Metalläquivalent und n die Zahlen 0,1 oder 2 bedeuten.
2. 2-Dimethylcarbamoylimino-1,3,4-thiadiazolin-3-id-derivate nach Anspruch 1, worin R einen C[tief 1] - C[tief 6] - Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest und B ein Alkalimetallatom, vorzugsweise ein Lithium-, Natrium- oder Kaliumatom, bedeuten.
3. 5-Äthylthio-2-(dimethylcarbamoylimino)-1,3,4-thiadiazolin-3-id, Kaliumsalz.
4. 2-(Dimethylcarbamoylimino)-5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazolin-3-id, Natriumsalz.
5. 2-(Dimethylcarbamoylimino)-5-propylthio-1,3,4-thiadiazolin-3-id, Natriumsalz.
6. 2-(Dimethylcarbamoylimino)-5-propylthio-1,3,4-thiadiazolin-3-id, Kaliumsalz.
7. 2-(Dimethylcarbamoylimino)-5-methylthio-1,3,4-thiadiazolin-3-id, Kaliumsalz.
8. 5-Äthylsulfonyl-2-(dimethylcarbamoylimino)-1,3,4-thiadiazolin-3-id, Kaliumsalz.
9. 5-Äthylthio-2-(dimethylcarbamoylimino)-1,3,4-thiadiazolin-3-id, Natriumsalz.
10. 2-(Dimethylcarbamoylimino)-5-methylthio-1,3,4-thiadiazolin-3-id, Natriumsalz.
11. 5-Butylthio-2-(dimethylcarbamoylimino)-1,3,4-thiadiazolin-3-id, Natriumsalz.
12. 5-Äthylsulfonyl-2-(dimethylcarbamoylimino)-1,3,4-thiadiazolin-3-id, Natriumsalz.
13. 2-(Dimethylcarbamoylimino)-5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazolin-3-id, Kaliumsalz.
14. 2-(Dimethylcarbamoylimino)-5-methylsulfinyl-1,3,4-thiadiazolin-3-id, Natriumsalz.
15. 2-(Dimethylcarbamoylimino)-5-methylsulfinyl-1,3,4-thiadiazolin-3-id, Kaliumsalz.
16. 5-Butylthio-2-(dimethylcarbamoylimino)-1,3,4-thiadiazolin-3-id, Kaliumsalz.
17. 5-Butylthio-2-(dimethylcarbamoylimino)-1,3,4-thiadiazolin-3-id, Lithiumsalz.
18. 2-(Dimethylcarbamoylimino)-5-(2-propinylthio)-1,3,4-thiadiazolin-3-id, Natriumsalz.
19. 2-(Dimethylcarbamoylimino)-5-(2-propinylthio)-1,3,4-thiadiazolin-3-id, Kaliumsalz.
20. 5-Äthylthio-2-(dimethylcarbamoylimino)-1,3,4-thiadiazolin-3-id, Lithiumsalz.
21. 2-(Dimethylcarbamoylimino)-6-methylthio-1,3,4-thiadiazolin-3-id, Lithiumsalz.
22. 2-(Dimethylcarbamoylimino)-6-isopropylthio-1,3,4-thiadiazolin-3-id, Natriumsalz.
23. 2-(Dimethylcarbamoylimino)-6-isopropylthio-1,3,4-thiadiazolin-3-id, Kaliumsalz.
24. 2-(Dimethylcarbamoylimino)-5-(2-methyl-2-propenylthio)-1,3,4-thiadiazolin-3-id, Natriumsalz.
25. 2-(Dimethylcarbamoylimino)-6-(2-methyl-2-propenylthio)-1,3,4-thiadiazolin-3-id, Kaliumsalz.
26. Verfahren zur Herstellung der 2-Dimethylcarbamoylimino-1,3,4-thiadiazolin-3-id-derivate, nach den Ansprüchen 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß man a) Dimethylcarbamoylchlorid der Formel
1,3,4-Thiadiazolylaminen der allgemeinen Formel in Gegenwart von säurebindenden Mitteln zu 2-(Dimethylcarbamoylimino)-1,3,4-thiadiazolin-3-carbonsäuredimethylamid-derivaten der allgemeinen Formel umsetzt
und diese mit Metallverbindungen der allgemeinen Formel spaltet, oder daß man auf
b) 1-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-3,3-dimethylharnstoffderivate der allgemeinen Formel
Metallverbindungen der allgemeinen Formel gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels einwirken läßt, wobei R, B und n die oben angeführte Bedeutung haben und Y Wasserstoff, Hydroxyl, niederes Alkoxy oder die Aminogruppe darstellt.
27. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 25.
DE19762607481 1976-02-20 1976-02-20 2-dimethylcarbamoylimino-1,3,4- thiadiazolin-3-id-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel Withdrawn DE2607481A1 (de)

Priority Applications (33)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607481 DE2607481A1 (de) 1976-02-20 1976-02-20 2-dimethylcarbamoylimino-1,3,4- thiadiazolin-3-id-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
RO7788970A RO73052A (ro) 1976-02-20 1977-01-07 Procedeu pentru prepararea unor derivati de 2-dimetilcarbamoilimino-1,3,4-tiadiazolin-3-ida
SU772439828A SU648098A3 (ru) 1976-02-20 1977-01-13 Способ получени производных 2-диметилкарбамоилимино-1,3,4-тиадиазолин-3-ида
DK29577A DK29577A (da) 1976-02-20 1977-01-25 2-dimethylcarbamoylimino-1,3,4-thiadiazolin-3-id-derivater, fremgangsmade til fremstilling af disse forbindelser samt herbicide midler indeholdende disse forbindelser
IN127/CAL/77A IN155287B (de) 1976-02-20 1977-01-29
CS77664A CS193083B2 (en) 1976-02-20 1977-02-01 Herbicide means and method of making the active substance
AR266423A AR217638A1 (es) 1976-02-20 1977-02-02 Derivados de 2-dimetilcarbamoilimino-1,3,4-tiadiazolin-3-ida,procedimientos para la produccion de estos compuestos y composiciones herbicidas conteniendo los mismos
AU21863/77A AU2186377A (en) 1976-02-20 1977-02-02 Herbicidally active 2-dimethylcarbamoylimino-1,3,4-thiadia- zolin-3-ide derivatives
BG7735323A BG27713A3 (en) 1976-02-20 1977-02-03 Herbicide means
LU76741A LU76741A1 (de) 1976-02-20 1977-02-10
CA271,481A CA1077044A (en) 1976-02-20 1977-02-10 Herbicidally active 2-dimethylcarbamoylimino-1,3,4-thiadiazolin-3-ide derivatives, process for their manufacture and their use
FI770452A FI770452A (de) 1976-02-20 1977-02-11
TR20545A TR20545A (tr) 1976-02-20 1977-02-11 Herbisit olarak akti-2-dimetil karbamoylimno-1-3,4-tiyarlizolin 3 ide tuerevleri,bunlarin imali usulu ve kullanilmasi
BR7700890A BR7700890A (pt) 1976-02-20 1977-02-14 Derivados de 2-dimetilcarbamoilimino-1,3,4-tiadiazolino-3 em forma anionica,processo para a preparacao desses compostos bem como composicose herbicidas contendo os mesmos
IL51461A IL51461A (en) 1976-02-20 1977-02-16 Herbicidally active metal salts of 5-substituted-2-dimethylcarbamoylimino-1,3,4-thiadiazolin-3-ide derivatives process for their manufacture and compositions containing them
SE7701776A SE7701776L (sv) 1976-02-20 1977-02-17 2-dimetylkarbamoylimino-1,3,4-tiadiazolin-3-id-derivat, sett att framstella dessa foreningar samt herbicida medel innehallande foreningarna
IE346/77A IE44565B1 (en) 1976-02-20 1977-02-18 Herbicidally active 2-dimethylcarbomoylimino-1,3,4-thiadiazolin-3-ide derivatives, process for their manufacture and their use
AT111377A AT351314B (de) 1976-02-20 1977-02-18 Herbizide mittel
PL1977196093A PL101774B1 (pl) 1976-02-20 1977-02-18 A herbicide
GR52805A GR62395B (en) 1976-02-20 1977-02-18 Derivatives of 2-dimethylcarbamoylimino-1,3,4-thiadiazolin-3-id,preparation process thereof and herbicides containing the above compounds
IT20428/77A IT1118003B (it) 1976-02-20 1977-02-18 Derivati della 2-dimetilcarbammolimmino-1,3,4-tiadiazolin-3-ide,procedimenti per preparare questi composti,nonche'mezzi erbicidi che li contengono
PT66210A PT66210B (de) 1976-02-20 1977-02-18 2-(dimethylcarbamoylimino)-5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazolin-3-id natriumsalz
ZA770985A ZA77985B (en) 1976-02-20 1977-02-18 Herbicidally active 2-dimethylcarbamoylimino-1,3,4-thiadiazolin-3-ide derivatives process for their manufacture and their use
NL7701752A NL7701752A (nl) 1976-02-20 1977-02-18 2-dimethylcarbamoylimino-1,3,4-thiadiazoline-3-ide- -derivaten, werkwijze voor het bereiden van deze verbindingen, alsmede herbicide-middelen, die deze verbindingen bevatten.
SU772453508A SU605520A3 (ru) 1976-02-20 1977-02-18 Гербицидное средство
ES456051A ES456051A1 (es) 1976-02-20 1977-02-18 Procedimiento para la preparacion de derivados de 2-dimetil-carbamoilimino-1,3-4-tiadiazolin-3-ida.
DD7700197438A DD128655A5 (de) 1976-02-20 1977-02-18 Herbizide mittel
NZ183378A NZ183378A (en) 1976-02-20 1977-02-18 Metal 5-hydrocarby1-(thio,sulphinyl or sulphonyl)-2-dimethylcarbanoylimino-1,3,4-thiadiazolin-3-ides
BE175074A BE851600A (fr) 1976-02-20 1977-02-18 Derives de 2-dimethylcarbamoylimino-1,3,4-thiadiazolin-3-ide
EG97/77A EG12458A (en) 1976-02-20 1977-02-19 2-dimethylcarbamoylimino-1,3,4-thiadiazolin-3-id-derivatives,process for the manufacture of these compounds and herbicides contain them
JP1802077A JPS52102277A (en) 1976-02-20 1977-02-21 22dimethylcarbamoyliminoo 1*3*44thiadiazolinee33ido derivatives * production thereof and herbicide containing same
FR7704886A FR2341573A1 (fr) 1976-02-20 1977-02-21 Carbamoylimino-2 thiadiazolines-1,3,4 utilisables comme matieres actives de produits herbicides
GB7192/77A GB1577523A (en) 1976-02-20 1977-02-21 Herbicidally active 2-dimethylcarbamoylimino-1,3,4-thiadiazolin-3-ide derivatives process for their manufacture and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607481 DE2607481A1 (de) 1976-02-20 1976-02-20 2-dimethylcarbamoylimino-1,3,4- thiadiazolin-3-id-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2607481A1 true DE2607481A1 (de) 1977-08-25

Family

ID=5970729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607481 Withdrawn DE2607481A1 (de) 1976-02-20 1976-02-20 2-dimethylcarbamoylimino-1,3,4- thiadiazolin-3-id-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel

Country Status (32)

Country Link
JP (1) JPS52102277A (de)
AR (1) AR217638A1 (de)
AT (1) AT351314B (de)
AU (1) AU2186377A (de)
BE (1) BE851600A (de)
BG (1) BG27713A3 (de)
BR (1) BR7700890A (de)
CA (1) CA1077044A (de)
CS (1) CS193083B2 (de)
DD (1) DD128655A5 (de)
DE (1) DE2607481A1 (de)
DK (1) DK29577A (de)
EG (1) EG12458A (de)
ES (1) ES456051A1 (de)
FI (1) FI770452A (de)
FR (1) FR2341573A1 (de)
GB (1) GB1577523A (de)
GR (1) GR62395B (de)
IE (1) IE44565B1 (de)
IL (1) IL51461A (de)
IN (1) IN155287B (de)
IT (1) IT1118003B (de)
LU (1) LU76741A1 (de)
NL (1) NL7701752A (de)
NZ (1) NZ183378A (de)
PL (1) PL101774B1 (de)
PT (1) PT66210B (de)
RO (1) RO73052A (de)
SE (1) SE7701776L (de)
SU (2) SU648098A3 (de)
TR (1) TR20545A (de)
ZA (1) ZA77985B (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565901A (en) * 1969-01-29 1971-02-23 Air Prod & Chem Certain salts of 1,3,4-thiadiazol-2-ylureas
GB1290223A (de) * 1969-04-21 1972-09-20
CH556862A (de) * 1970-01-15 1974-12-13 Air Prod & Chem Procede de preparation de thiadiazoles.
CH570391A5 (en) * 1970-01-15 1975-12-15 Air Prod & Chem 1,3,4-Thiadiazole herbicides and fungicides - prepd. by reaction of carbamoyl chlorides with alkali metal derivs. of 2-amino-1,3,4-thiadiazoles
CH554886A (fr) * 1970-01-15 1974-10-15 Air Prod & Chem Procede de preparation de thiadiazoles.
DE2028778A1 (en) * 1970-06-06 1971-12-23 Thiadiazolyl-urea herbicides - 5 - substd by sulphinyl or sulphonyl
DE2044442C2 (de) * 1970-09-03 1983-11-03 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen 1,1,3-Trimethyl-3-(-5-Äthylsulfonyl-1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-Harnstoff mit herbizider Wirkung
JPS5235672B2 (de) * 1972-05-22 1977-09-10
DE2246461C2 (de) * 1972-09-21 1985-07-18 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen 1,1,3-Trimethyl-3-(5-Butylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoff und herbizide Mittel enthaltend diese Verbindung
FR2237894A1 (en) * 1973-06-29 1975-02-14 Velsicol Chemical Corp Thidiazolyl ureidoacetaldehyde acetals - as herbicies
DE2341816A1 (de) * 1973-08-16 1975-02-27 Schering Ag Herbizide 1,3,4-thiadiazol-2-ylharnstoffe
DE2350709A1 (de) * 1973-10-05 1975-04-24 Schering Ag 1,3,4-thiadiazol-2-yl-harnstoffe mit selektiv-herbizider wirkung
JPS583585B2 (ja) * 1977-06-10 1983-01-21 株式会社日立製作所 電子顕徴鏡等の試料室

Also Published As

Publication number Publication date
SE7701776L (sv) 1977-08-21
PT66210B (de) 1978-07-12
DK29577A (da) 1977-08-21
SU605520A3 (ru) 1978-04-30
PL101774B1 (pl) 1979-01-31
GB1577523A (en) 1980-10-22
SU648098A3 (ru) 1979-02-15
IN155287B (de) 1985-01-12
PT66210A (de) 1977-03-01
LU76741A1 (de) 1977-06-30
CS193083B2 (en) 1979-09-17
IL51461A0 (en) 1977-04-29
ES456051A1 (es) 1978-02-16
BG27713A3 (en) 1979-12-12
AU2186377A (en) 1978-08-10
GR62395B (en) 1979-04-10
IE44565L (en) 1977-08-20
AR217638A1 (es) 1980-04-15
DD128655A5 (de) 1977-11-30
NZ183378A (en) 1979-01-11
CA1077044A (en) 1980-05-06
NL7701752A (nl) 1977-08-23
BE851600A (fr) 1977-08-18
EG12458A (en) 1979-03-31
RO73052A (ro) 1982-05-10
TR20545A (tr) 1981-10-15
ATA111377A (de) 1978-12-15
ZA77985B (en) 1977-12-28
BR7700890A (pt) 1977-10-18
IE44565B1 (en) 1982-01-13
AT351314B (de) 1979-07-25
IL51461A (en) 1980-03-31
JPS52102277A (en) 1977-08-27
FR2341573A1 (fr) 1977-09-16
IT1118003B (it) 1986-02-24
FI770452A (de) 1977-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542873A1 (de) Herbizides Mittel
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2224161A1 (de) Selektiv herbizide mittel
DE2141468B2 (de) l-(2-Benzothiazolyl)-l-äthyl-3methyl-harnstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Herbizid
DE2913977A1 (de) 1,2,3-thiadiazol-5-carbonsaeureamid- derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit herbizider, wuchsregulatorischer und entblaetternder sowie fungizider wirkung
DE2624822A1 (de) Benzodioxolderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2238206C2 (de) Azomethine von 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2607481A1 (de) 2-dimethylcarbamoylimino-1,3,4- thiadiazolin-3-id-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2044442C2 (de) 1,1,3-Trimethyl-3-(-5-Äthylsulfonyl-1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-Harnstoff mit herbizider Wirkung
DE4011740A1 (de) 1,2,4-triazinonderivate
DE3345901A1 (de) 1-acylimidazolinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der landwirtschaft
DE2413298A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in rueben
DE2346936C2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,4-Dihydro-1,2,4-triazinen sowie drei Verbindungen dieses Typs und deren Verwendung
DE2246461C2 (de) 1,1,3-Trimethyl-3-(5-Butylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoff und herbizide Mittel enthaltend diese Verbindung
DE2803662A1 (de) Chloracetanilide, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2601988A1 (de) 5-alkylureido-1,3,4-thiadiazol-2- yl-sulfonyl-essigsaeure-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2730325A1 (de) Carbanilsaeure-(3-ureido-phenyl)- ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2644425A1 (de) 2-(dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carbonsaeureester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2621647A1 (de) 2-(dimethylcarbamoylimino)-1,3,4- thiadiazolin-3-carbonsaeure-ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2624823A1 (de) 2-(dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-id-salze, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2320362A1 (de) Dichlorthiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2843691A1 (de) Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel
DE2163381A1 (de) Herbizide Komposition
DE2623657A1 (de) 2-dimethylcarbamoylimino-1,3,4- thiadiazolin-3-id-salze, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE1670926A1 (de) Carbonsaeure-(1,2,4-thiadiazolyl-5)-amide

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee