DE2606622C2 - Deckwerk für den Wasserbau mit einem wasserdurchlässigen Belag auf einer Filtermatte - Google Patents

Deckwerk für den Wasserbau mit einem wasserdurchlässigen Belag auf einer Filtermatte

Info

Publication number
DE2606622C2
DE2606622C2 DE19762606622 DE2606622A DE2606622C2 DE 2606622 C2 DE2606622 C2 DE 2606622C2 DE 19762606622 DE19762606622 DE 19762606622 DE 2606622 A DE2606622 A DE 2606622A DE 2606622 C2 DE2606622 C2 DE 2606622C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
revetment
water
filter mat
hydraulic engineering
permeable covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762606622
Other languages
English (en)
Other versions
DE2606622A1 (de
Inventor
Marcel Marly-le-Roi Ceintrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCREG ROUTES ET TRAVAUX PUBLICS PUTEAUX FR
Original Assignee
SCREG ROUTES ET TRAVAUX PUBLICS PUTEAUX FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCREG ROUTES ET TRAVAUX PUBLICS PUTEAUX FR filed Critical SCREG ROUTES ET TRAVAUX PUBLICS PUTEAUX FR
Publication of DE2606622A1 publication Critical patent/DE2606622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2606622C2 publication Critical patent/DE2606622C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/128Coherent linings made on the spot, e.g. cast in situ, extruded on the spot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

daß der Belag aus 55 bis 80 Gew.-% Mineralmischung einer Korngröße zwischen 10 und 40 mm und aus 20 bis 45 Gew.-% des Bindemittels gebildet ist,
daß das Bindemittel ein Asphalt ist, der aus 10 bis 30 Gew.-% Bitumen und — bezogen auf den Gesamt-Mineralanteil im Asphalt — 50 bis 90 Gew.-% Sand einer Korngröße zwischen 0,1 und 2 nun sowie 10 bis 50 Gew.-% eines ein Sieb einer Maschenweite von 0,08 mm passierenden Füllers besteht und
daß die Filtermatte aus einem nicht verrottbaren Polyesterfilz besteht
Die Erfindung betrifft ein Deckwerk nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Derartige Deckwerke mit einem durchlässigen Belag sind zum Beispiel bei Uferböschungen von Kanälen dann erforderlich, wenn der Grundwasserspiegel höher liegt als der Wasserspiegel im Kanal, weil sonst die Gefahr besteht, daß der Belag abgehoben wird.
Bei einem bekannten Deckwerk der gattungsgemäßen Art (vgl, die Zeitschrift »Der Bauingenieur«, 1969, Heft 9, S. 330) weist der Belag eine solche Zusammensetzung auf, daß er durch Unterdruck und Sog zerstört werden kann. Durch die Schiffahrt und die Wasserströmung kann fortschreitend grobes Gestein losgerissen werden, wobei Löcher entstehen. Diese Locher erzeugen ihrerseits kleine Wirbel, die den Zerstörungsprozeß noch beschleunigen. Nach verhältnismäßig kurzer Zeit von einigen Jahren wird hierbei der Belag in der Schifffahrtszone zerstört.
Die Ursache dieser durch das Losreißen von grobem Splitt hervorgerufenen Zerstörung dürfte die geringe Dicke des Bitumenfilms sein, der die Mineralmischung bedeckt, die im Falle des durchlässigen Belages in dem mehr oder weniger wasserempfindlichen Bindemittelfilm ungenügend eingebettet ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Deckwerk der angegebenen Gattung so auszubilden, daß es eine Lebensdauer hat, die mit derjenigen von dichten Decken und Belägen vergleichbar ist, und hierbei eine einstellbare Durchlässigkeit in Abhängigkeit von derjenigen der Unterschicht, auf der der Belag ruht, bewahrt. Diese Durchlässigkeit des Belages kann in Abhängigkeit von derjenigen der Schicht des Untergrundes geregelt werden, ohne daß die Widerstandsfähigkeit des Belages gegenüber der Wasserströmung wesentlich verringert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs angegebenen Merkmale.
Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß das Deckwerk auch auf Dauer eine hohe Stabilität aufweist, wozu auch beiträgt, daß der das Gestein umhüllende Asphalt am Polyesterfilz gut haftet und somit eine wirksame Verbindung des Belages mit dem Filter gewährleistet
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert
5
Beispiel 1
Der nachstehend beschriebene Belag ist für einen Kanal bestimmt bei dem auf Grund seiner Breite Schlagwellen mit einer Amplitude von 0,75 m auftreten. Der Untergrund besteht aus feinem Sand von der Art des Dünensandes mit einer Durchlässigkeit von 10~4 m/s.
Der Belag gemäß der Erfindung wird wie folgt eingebaut: Auf den planierten Sand wird ein Poiyesterfilz mit einem Quadratmetergewicht von etwa 500 g gelegt Dieser Filz hat gemäß DIN 53 857 eine Reißfestigkeit von mehr als 150 kg, bei einer Probenbreju von 5 cm und einer Probenlänge von 20 cm. Auf dieser Filzlage wird bei einer Temperatur von 1600C ein 20 cm dicker
Belag der folgenden Zusammensetzung ausgebreitet:
Mineral 15/30
Sand 0,1/1 mm
Füller
Bitumen
75 Gew.-Teile
15Gew.-Tei!e
lOGew.-leile
5 Gew.-Teile
Das Gemisch aus 15 Teilen Sand, 10 Teilen Füller und 5 Teiijn Bitumen ist bei einer Temperatur von 180° C ein flüssiger Asphalt Während des Umhüllens legt sich dieser Asphalt als Film einer Dicke von mehr als 1 mm um das Gestein der Körnung 15/30. Die Durchlässigkeit des Gesamtbelages liegt über 10~3 m/s.
Beispiel 2
Ein Belag wird bei einem Kan*! eingebaut, dessen Uferböschungen aus Kies bestehen, der mit Lehmeinschlüssen durchsetzt ist, und dessen Durchlässigkeit zwischen 10~3 und 10~6 m/s schwanken kann.
Ein Polyesterfilz mit einem Quadratmetergewicht von etwa 330 g und einer DIN-Reißfestigkeit von mehr als 80 kg wird verlegt Auf diesem Filz wird bei einer Temperatur von 1600C eine Belagmasse der folgenden Zusammensetzung in einer Dicke von 10 cm ausgebreitet:
Gestein 20/40
Sand 0,1/1 mm
Füller
Bitumen
80 Gew.-Teile
15 Gew.-Teile
4 Gew.-Teile
Dieser Belag wird mit einer Tandemwalze, die ein Gewicht von 31 oder mehr hat, gewalzt, wobei ein Belag mit einer Durchlässigkeit von etwa 10-' m/s erhalten wird.
Das Gestein, das eine Körnung von 20/40 hat, ist gleichmäßig mit einem Asphaltfilm umhüllt, der eine Dicke von etwa 1 mm hat

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Deckwerk für den Wasserbau mit einer auf dem Rohboden aufliegenden Filtermatte und mit einem auf dieser Filtermatte aufgebrachten wasserdurchlässigen Belag aus einer mit Bindemitteln umhüllten Mineralmischung, dadurch gekennzeichnet.
DE19762606622 1975-02-21 1976-02-19 Deckwerk für den Wasserbau mit einem wasserdurchlässigen Belag auf einer Filtermatte Expired DE2606622C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7505551A FR2301637A1 (fr) 1975-02-21 1975-02-21 Revetement permeable pour ouvrages hydrauliques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2606622A1 DE2606622A1 (de) 1976-09-02
DE2606622C2 true DE2606622C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=9151579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762606622 Expired DE2606622C2 (de) 1975-02-21 1976-02-19 Deckwerk für den Wasserbau mit einem wasserdurchlässigen Belag auf einer Filtermatte

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2606622C2 (de)
FR (1) FR2301637A1 (de)
IT (1) IT1053620B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528725A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Oesterr Draukraftwerke Verfahren zur Oberflächendichtung für Erdbaukörper im Wasserbau

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1594808A1 (de) * 1966-09-22 1970-07-09 Teerbau Gmbh Strassenbau Verwendung von hohlraumreichen bituminoes gebundenen Mineralgemischen als durchstroembare Schutzschicht im Wasserbau
NL6707673A (de) * 1967-06-01 1968-12-02
CH496857A (de) * 1967-11-02 1970-09-30 Asphalt Und Tiefbau Gmbh Deuts Wasserdurchlässige Deckschicht für Kanalwandungen
DE6922053U (de) * 1969-07-21 1969-10-23 Naue Kg E A H Befestigungsmatten fuer daemme, deiche und boeschungen mit filterwirkung
NL155245C (nl) * 1968-12-16 1982-05-17 Bitumarin Nv Werkwijze voor de bereiding van een bitumineus mengsel voor waterbouwkundige toepassingen.
FR2108145A1 (en) * 1970-07-07 1972-05-19 Rhone Poulenc Textile Road surface - consisting of nonwoven synthetic fleece covered with eg bitumen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528725A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Oesterr Draukraftwerke Verfahren zur Oberflächendichtung für Erdbaukörper im Wasserbau
DE19528725C2 (de) * 1994-08-18 1999-04-01 Oesterr Draukraftwerke Verfahren zur Oberflächendichtung für Erdbaukörper im Wasserbau

Also Published As

Publication number Publication date
IT1053620B (it) 1981-10-10
FR2301637A1 (fr) 1976-09-17
DE2606622A1 (de) 1976-09-02
FR2301637B1 (de) 1979-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0404999B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung bei Deponien oder dergleichen
DE102009007301B4 (de) Gußasphaltmischgut für Fahrbahndeckschichten
DE2606622C2 (de) Deckwerk für den Wasserbau mit einem wasserdurchlässigen Belag auf einer Filtermatte
CH678539A5 (de)
DE2727077C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Sperrschicht als Auskleidung einer Grube für eine Mülldeponie od.dgl.
DE2623556A1 (de) Halbstarrer belag fuer verkehrsflaechen und verfahren zu seiner herstellung
AT402647B (de) Verfahren zur oberflächendichtung für verfahren zur oberflächendichtung für erdbaukörper im wasserbau erdbaukörper im wasserbau
EP0021028B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdurchlässigen Spiel- und/oder Sportstättenbelags
DE202005009301U1 (de) Drainagematerial für die Flächendrainierung von Boden-Belägen
DE3417024A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wasserdurchlaessigen zementbetonbauwerks
DE1962850C3 (de) Wasserdurchlässige bituminöse Gemische auf der Grundlage eines Bitumenmörtels und ihre Verwendung in der Wasserbautechnik
AT140310B (de) Betonstraßendecke.
DE60019858T2 (de) Doppellagige, wasserdurchlässige und lärmmindernde deckschicht
DE706262C (de) Wasserdichter Anschluss einer Asphaltbetondichtung an einen festen Bauwerkskoerper
DE3611199A1 (de) Decke fuer verkehrsflaechen
DE528117C (de) Verfahren zum Aufrauhen von bituminoesen Strassendecken, insonderheit Asphaltdecken
DE1303810C2 (de) Verfahren zur herstellung von bitumen und fuellerstaub mit einer teilchengroesse bis 90 mikron sowie gesteinsstoffe enthaltenden strassenbaumassen
DE2908286B1 (de) Durchsickerter Deich
DE1594808C (de) Verwendung von hohlraumreichen Ge mischen aus bituminösen Bindemitteln und Mineralstoffen zur Herstellung von durch strombaren Schutzschichten im Wasserbau
DE2143837A1 (de) Verfahren zum Bauen eines Straßenkörpers oder einer Startbahn auf einem wenig tragfähigen Boden sowie nach diesen Verfahren erhaltene Straßenkörper oder Startbahnen
DE472752C (de) Verfahren zur Sicherung von Boeschungen
DE2448944A1 (de) Als belag dienendes, mindestens stellenweise wasserdurchstroembares, mattenfoermiges schutzelement fuer ufer, boeschungen, buhnen oder dergleichen
AT111884B (de) Verfahren zur Herstellung von Macadamstraßen.
CH141203A (de) Verfahren zur Herstellung eines verkehrssichern und staubfreien Belages für Strassen mit starken Steigungen.
DE2939120A1 (de) Durchsickerter deich

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation