DE260504C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260504C
DE260504C DENDAT260504D DE260504DA DE260504C DE 260504 C DE260504 C DE 260504C DE NDAT260504 D DENDAT260504 D DE NDAT260504D DE 260504D A DE260504D A DE 260504DA DE 260504 C DE260504 C DE 260504C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
door
lock
excavation
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260504D
Other languages
English (en)
Publication of DE260504C publication Critical patent/DE260504C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D23/00Caissons; Construction or placing of caissons
    • E02D23/04Pneumatic caissons
    • E02D23/06Bringing persons or material into or out of compressed air caissons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 260504 — KLASSE 84 c. GRUPPE
Luftschleuse für Personen- und Aushubförderung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Mai 1912 ab.
Bei Erdarbeiten unter Wasser werden Luftschleusen verwendet, die durch ein Steigrohr mit einem Arbeitsraum verbunden sind und einesteils zum Ein- und Ausschleusen der Arbeiter, andernteils zum Ausschleusen des ausgehobenen Bodens dienen. Letzterer wird durch eine Hebevorrichtung aus der Arbeitskammer in die Schleuse und aus dieser in einen besonderen Behälter, die Aushubschleusenkammer, gehoben, aus der er durch eine Tür nach außen geschafft werden soll. Die Aushubschleusenkammer steht mit der Schleuse durch eine Öffnung in Verbindung, welche durch einen mit Kautschukdichtung versehenen Deckel abgeschlossen sein muß, wenn die Außentür der Kammer zwecks Entleerung geöffnet wird, da sonst durch Entweichen des in der Schleuse zur Wasserhaltung in der Arbeitskammer dienenden Luftüberdrucks die Arbeiter gefährdet werden würden.
Der Gegenstand der Erfindung soll nun verhindern, daß die Aushubschleusenkammer von außen geöffnet werden kann, wenn ihre Verbindungsöffnung mit der Schleuse offen steht.
Dies wird dadurch erzielt, daß die von außen zu öffnende Tür durch Innendruck geschlossen gehalten wird, der nur vom Innern der Schleuse nach Schließung der Öffnung zwischen Schleuse und Aushubkammer aufhebbar ist. Da sich die an der Aushubkammer befindliche Tür nicht so einrichten läßt, daß sie durch Innendruck geschlossen gehalten wird, weil sie der Förderung des Bodens wegen nach außen geöffnet werden muß, so ist eine zweite vor der Aushubkammer angeordnete Tür vorgesehen, welche als die von außen zu öffnende und den Zutritt zur Aushubkammer versperrende durch den Innendruck geschlossen gehalten wird.
In der Zeichnung zeigt die
Fig. ι den oberen Teil der Luftschleuse im senkrechten Schnitt, die
Fig. 2 einen wagerechten Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1.
Es ist ι der Luftschleusenschaft oder Steigrohransatz und 2 die Schleuse, während 3 das Steigrohr ist, das bis zur Arbeitskammer hinunterreicht. In diesen Räumen 1, 2, 3 herrscht beständig ein Überdruck. An der Schleuse sind die beiden gleichen Behälter 4 der Aushubschleusenkammer angebracht, welche durch Deckel 5 von der Schleuse 2 aus zugängig sind, so daß man also in die Schleuse 2 hinaufgeschafften Boden in die Kammer 4 entleeren kann. 6 ist eine nach außen zu öffnende Tür der Kammer. Jede Tür 6 ist der Erfindung gemäß von einem Vorraum 7 umgeben, der durch ein Gehäuse 8 gebildet ist. Der Vorraum steht durch eine Leitung 9 stets mit einem zur Kammer 4 führenden Leitungsteil 10 in Verbindung, so daß also in dem Vorraum 7 und in der Kammer 4 stets Gleichdruck herrscht. An diese Leitungen schließt sich der Stutzen 11 an, der nach dem Innern der Schleuse 2 geht, und der Stutzen 12, der nach außen führt. Der Steuerhahn 13 kann so gestellt werden, daß bei Abschluß der Leitung 12 die Leitungen 9, 10 und 11 und auch
bei Abschluß des Leitungsteiles ii die Leitungen 9, 10 und 12 miteinander verbunden sind. Es ist also im ersteren Fall möglich, die Räume 1, 2, 3, die Kammer 4 und den Vorraum 7 unter gleichen Überdruck zu setzen, wodurch der Deckel 5 entlastet wird. Andererseits ist es bei der anderen Stellung des Hahnes 13 möglich, die Kammer 4 und den Vorraum 7 mit der Außenluft durch den Stutzen 12 in Verbindung zu setzen, so daß die Räume 4 und 7 vom Überdruck entlastet werden, während in den Räumen 1, 2, 3 der Überdruck bestehen bleibt und so der Deckel 5 fest aufgepreßt wird.
Die Vorkammer 7 ist mit einer Innentür 19 verschlossen; letztere hängt an Drahtseilen, die über Rollen 14 laufen und mit einem Gegengewicht 15 versehen sind. Hierdurch wird erreicht, wenn in der Kammer 7 kein Uberdruck herrscht, daß die Tür 19 in den oberen Teil der Kammer 7 gehoben werden kann und daß auch bei ganz gehobener Tür 19 das Gewicht 15 noch über der Tür 6 steht. Befindet sich in der Kammer 7 Überdruck, so wird die Tür 19 festgepreßt, so daß sie nicht hochgehoben werden kann. Es ist also nur vom Hahn 13 aus, also vom Innern der Schleuse aus, möglich, die Bedingung zu schaffen, unter welcher die Türen 6 und 19 geöffnet werden können. Wird die Tür 19 geöffnet, so wird zweckmäßig ein Ablaufblech 16 über den unteren Teil des Raumes 7 geschoben, damit er sich nicht mit dem aus der Tür 6 herausfallenden Boden füllt. Etwa doch hineingelangender Boden oder Wasser kann von Zeit zu Zeit durch Öffnen der Klappe 17 entfernt werden.
Die Benutzungsweise dieser Luftschleuse ist folgende:
Wenn bei geöffnetem Deckel 5 Boden in die Kammer 4 geschafft wird, so steht der Hahn 13 so, daß in den Räumen i, 2, 3, 4 und 7 gleicher Überdruck herrscht. Es ist nun nicht möglich, die Tür 19 zu öffnen, da sie durch den inneren Druck geschlossen wird; hierdurch j kann man auch nicht zu der Tür 6 gelangen, ! da auf beiden Seiten derselbe Druck herrscht. Ist nun die Kammer 4 gefüllt und der Deckel 5 wieder aufgesetzt, so wird der Hahn 13 so gedreht, daß die Leitung 11 geschlossen ist, dagegen durch die mit den Leitungen 10 und 9 verbundene Leitung 12 ein Ausgleich des Druckes in den Kammern 4 und 7 mit der Außenluft erfolgen kann. Hierdurch ist es möglich, die Tür 19 hochzuschieben, da sie alsdann auf beiden Seiten unter Gleichdruck steht. Die Tür 6 wird zugängig und kann zur Entnahme des Aushubs aus der Kammer 4 geöffnet werden. Der Deckel 5 aber steht unter Überdruck.
Die Neuerung hat verschiedene Vorteile. Zunächst kann die Tür 19 nicht von außen aus Versehen oder mutwillig geöffnet werden. Dann schließt sie um so stärker und sicherer, je höher der Innendruck ist, der mit der Tiefe des Arbeitsraumes unter dem Wasser bekanntlich wachsen muß, so daß also die Sicherheit mit der Zunahme der Gefahr wächst. Die Gummidichtung an der Tür 19 hält langer, da ja der in der Kammer 4 befindliche Boden nicht an sie gelangt. Es sind ferner keine Schraubenverschlüsse oder sonstige mechanische Sicherungen nötig.
Die Anordnung kann so getroffen sein, daß der Hahn 13 nur dann in eine solche Stellung bewegbar ist, daß er 4 und 7 mit der Außenluft verbindet, wenn der Deckel 5 ge^ schlossen ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Luftschleuse für Personen- und Aushubförderung, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen zu öffnende und innen zeitweise unter dem Druck des auszuschleusenden Aushubs stehende Tür (6) durch eine sie außen umgebende, mit der Aushubschleusenkammer (4) verbundene und eine von außen zu öffnende Tür (19) enthaltende Luftdruckkammer (7) gesichert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT260504D Active DE260504C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260504C true DE260504C (de)

Family

ID=518141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260504D Active DE260504C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE260504C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE260504C (de)
DE2815739B2 (de) Verschlußeinrichtung für die Fallöffnung einer Kühlkammer einer Anlage zur trockenen Kokskühlung
DE2211644A1 (de) Druckkochtopf mit kombinierter verschlussicherungs- und entlueftungseinrichtung
DE705426C (de) Schleuse fuer Druckluftgruendungsarbeiten
DE3731867C2 (de)
AT302902B (de) Einrichtung zur staubfreien Entleerung von Kehrichteimern
DE406134C (de) Wassersaeulenmaschine
DE712992C (de) Schiebetuer als Abschluss fuer Muellbehaelter
DE2066033C2 (de) Sammelbehalter fur feste Verbrennungsprodukte
DE824626C (de) Hubtor fuer Schleusen
DE3225720C2 (de)
DE569724C (de) Ausfahrbarer selbstdichtender Verschluss fuer waagerecht und schraeg liegende Kammern
DE908475C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Tanks u. dgl.
DE568336C (de) Retorte zum Schwelen kohlenstoffhaltiger Materialien
DE1075908B (de) Sicherungseinrichtung fuer Renkverschlussdeckel an Druckgefaessen
DE3526968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschleusen von feststoffen aus einem unter rberdruck stehenden behaelter
DE224238C (de)
DE508738C (de) Glockenventil
DE258637C (de)
AT272970B (de) Hubkippvorrichtung, insbesondere für Müllgefäße
DE804673C (de) Waeschepresse
DE824627C (de) Fuellschuetz fuer Stemmtore umlaufloser Schleusen
DE29800677U1 (de) Schiebedeckelverschluß für Silobehälter auf einem Fahrzeug
DE603710C (de) Vorrichtung zum Fuellen stetig betriebener Vertikalkammeroefen
DE2400982A1 (de) Vorrichtung zur hausmuellverdichtung und kuechenmoebel mit einer solchen vorrichtung