DE260498C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260498C
DE260498C DENDAT260498D DE260498DA DE260498C DE 260498 C DE260498 C DE 260498C DE NDAT260498 D DENDAT260498 D DE NDAT260498D DE 260498D A DE260498D A DE 260498DA DE 260498 C DE260498 C DE 260498C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
motor
clockwork
wheel
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260498D
Other languages
English (en)
Publication of DE260498C publication Critical patent/DE260498C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/16Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on clocks, e.g. controlled by the clock mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 260498 -KLASSE 54g. GRUPPE
EDOUARD EMILE COURTIN in PARIS.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. November 1911 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum selbsttätigen Aufziehen von Uhrwerken und zum Vorführen von wechselnden Reklamen mittels Elektromotors, bei welcher das Uhrwerk zum Betreiben der Uhr und zum Auslösen eines elektrischen Kontaktes benutzt wird, der zeitweise einen Elektromotor zum Wiederaufziehen des Uhrwerks und zur Weiterschaltung der Reklamevorrichtung in Tätigkeit
ίο setzt. Bei derartigen Vorrichtungen ist es bereits bekannt, zwei Stromschlußvorrichtungen parallel zueinander zu schalten, von denen die eine das Einschalten des Motors bewirkt und die zweite die Dauer des Einschaltens bestimmt. Hiervon unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung dadurch, daß doppelte Kontakte für den Stromschluß und besondere doppelte Kontakte für die Stromöffnung vorhanden sind, die derartig eingerichtet sind, daß durch die Öffnung des Stromkreises durch den einen Öffnungskontakt gleichzeitig die Schaltung zum Schließen durch den zweiten Schließkontakt fertig gestellt wird. Es wird hierdurch erreicht, daß die Kontaktstifte auf den Rädern der Uhr in größerer Entfernung voneinander angebracht werden können und bei den gleichen Abmessungen der Uhr ein rascheres Wechseln der Bilder erzielt wird als bei den gleichartigen bekannten Einrichtungen.
Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausj führungsform des Erfindungsgedankens dar, j und zwar sind
j Fig. ι eine Vorderansicht der gesamten Vorrichtung, teilweise geschnitten, und
Fig. 2 ein Seitenriß dazu nach Entfernung der Seitenwand.
Fig. 3 bis 5 zeigen die Anordnung des Motors und sein Zusammenwirken mit der Vorrichtung, und zwar sind
Fig. 3 ein Grundriß, '
Fig. 4 eine Vorderansicht davon und
Fig. 5 eine teilweise Seitenansicht.
Fig. 6 zeigt das Schaltungsschema.
Die gesamte Vorrichtung ist in einem Schrank untergebracht. In dem oberen Teil A (Fig. 1 und 2) liegt das Uhrwerk α mit dem Zifferblatt b. Das Werke ist einerseits mit einer elektrischen Kraftquelle c verbunden und andererseits mit einem Elektromotor d, welcher ein Kettenrad e antreibt.
Der Teil B des Gehäuses ist für das Vorführen der Reklamen bestimmt. Diese Vorrichtung besteht aus einer Anzahl einander ähnlicher Einrichtungen C, die aus je zwei mit Armen versehenen, auf einer Achse 2 befestigten Sternen 1 bestehen. Die Sterne 1 tragen die um den Zapfen 5 drehbaren Rahmen 4, in welche Tafeln 6 aus Papier, Karton, Metall, Glas oder einem anderen Stoff mit den Reklamebildern oder Texten eingeführt werden.
Die Achsen 3 sind miteinander und mit dem Rad e des Elektromotors ä durch Kettengetriebe 7, 7', 8 verbunden. Die auf den Tafeln 6 angebrachten Reklamen können durch die Öffnungen 9 im Gehäuse betrachtet werden.
Der Elektromotor d wird durch die Bewegung des Uhrwerks α selbsttätig angetrieben und angehalten. Die Schaltung erfolgt durch
ίο das Rad 11, welches an seinen beiden Seiten mit Stiften 12, 12' besetzt ist, die bei der Drehung abwechselnd die beiden Hebel 13, 13' anheben, die um die Achse 14 schwingen und deren Enden mit zwei Lamellen 15, 15' in Berührung kommen. Die Lamellen 15, 15' stellen hierbei einen elektrischen Kontakt mit den beiden Schrauben 16, 16' her.
Durch den elektrischen Motor ä wird durch Vermittlung einer Übersetzung ins Langsame eine Scheibe 17 angetrieben, welche an ihrem Umfange einen hervorspringenden Daumen 18 trägt, welcher mit einem mit Ausschnitten nach Art eines Malteserkreuzes versehenen Rade in Eingriff kommen kann. Letzteres ist frei auf einer Achse angeordnet und besteht mit dem Kettenrade e aus einem Stück. Das Malteserkreuz trägt an jeder Fläche . Stifte 21, 21', welche bei der Drehung auf nachgiebige Lamellen 22, 22' wirken und dadurch einen elektrischen Kontakt mit den beiden Kontaktknöpfen 23, 23' herstellen. Das Kettenrad e trägt an seiner äußeren Fläche Stifte 24, welche auf einem mit der Achse 26 verbundenen Hebel 25 wirken. Die Achse 26 steuert ihrerseits einen Winkelhebel 27, dessen Ende unter einen Hebel 28 greift, der auf der Achse 29 fest angeordnet ist. An dem Ende der Achse 29 ist die Klinke 30 gelagert, welche auf das Sperrad 31 einwirkt. Letzteres steht mit der Feder zum Antrieb des Uhrwerks in Verbindung und unter der Einwirkung einer zweiten Sperrklinke 32.
Die elektrische Kraftquelle c, ein Element, ein Akkumulator o. dgl., ist durch die Leitung
4-5 33 mit dem Elektromotor und durch die Leitung 34 mit den beiden Lamellen 15, 15' verbunden. Der Kontaktknopf 16 ist durch den Draht 35 mit dem Kontaktknopf 23' und der Kontaktknopf 16' durch den Draht 36 mit dem Kontaktknopf 23 verbunden. Außerdem sind die beiden Kontaktknöpfe 23, 23' durch den Draht 39 an den Motor angeschlossen.
Die Vorrichtung arbeitet auf folgende Weise:
Wenn die Uhr im Gange ist, dreht sich das Rad 11, und in einem bestimmten Zeitpunkt dieser Drehung gibt der eine der Stifte 12 den Schwinghebel 13 frei. Hierdurch kommt die Lamelle 15 mit der Schraube 16 in Kontakt. Der Arm 13' befindet sich in diesem Augenblick in einer ein wenig angehobenen Lage, so daß bei 16' kein Kontakt vorhanden ist. Der elektrische Strom, welcher von c kommt, geht durch die Lamellen 15, die Schraube 16, den Draht 35 und gelangt an den Kontaktknopf 23'. Dieser ist in Kontakt mit der Lamelle 22', und der elektrische Strom fließt durch diese und schließlich durch den Draht 39 nach dem Motor. Der Kreislauf ist auf diese Weise geschlossen, und der Motor dreht sich. Durch die Vermittlung des eingeschalteten Übersetzungsverhältnisses wirkt der Motor auf die Scheibe 17, deren Finger 18 das Malteserkreuz 19 und gleichzeitig auch das Kettenrad e mitnimmt, das mit dem Malteserkreuz fest verbunden ist. Das Kettenrad e überträgt die Bewegung auf die Reklamevorrichtungen C, und eine der Tafeln 6 gelangt vor die Öffnungen 9 des Gehäuses. Während der Drehung des Malteserkreuzes ig kommt einer der Stifte 21' mit der Lamelle 22' in Eingriff und hebt sie von dem Kontaktknopf 23' ab, unterbricht also den Strom, und der Motor steht still.
Die Dauer der Drehbewegung ist derartig berechnet, daß sie gerade dazu ausreicht, einen Rahmen 4 vor die Schauöffnung 9 zu bringen. Die Uhr bewegt sich weiter. Einer der Stifte 12' gleitet unter dem Hebel 13' heraus, und der Strom fließt jetzt durch den Kontaktknopf i6', den Draht 36, den Kontaktknopf 23, die Lamellen 22 und den Draht 39 nach dem Motor, der sich nun wiederum in Bewegung setzt, bis ein Stift 21 die Lamelle 22 anhebt. Der Strom wird von neuem unterbrochen usf.
Die Anordnung der Stifte 12 und 12' auf dem Rade 11 ist derartig, daß die Zeit, während der die Einrichtung stillsteht, ausreicht, um das Lesen der Ankündigung vor der Schauöffnung 9 zu. ermöglichen. Bei jeder Drehung des Rades e hebt einer der Stifte 24 den Hebel 25, welcher durch das Gestänge 26 und 27 diese Bewegung auf den Arm 28 überträgt und dadurch eine Drehung der Achse 29 hervorruft. Hierdurch wird die Klinke 30 in Tätigkeit gesetzt, die jetzt eine Drehung des Rades 31 um einen oder mehrere Zähne bewirkt, und zwar entgegengesetzt der Wirkung der Antriebsfeder des Uhrwerks, so daß das letztere selbsttätig aufgezogen wird.
Die Anordnung der Reklameeinrichtung kann unabhängig von einem Zeitanzeiger ausgeführt werden, und der Antrieb kann durch irgendeinen Motor geschehen, welcher sich unterbrochen oder beständig dreht. Die Trommeln mit den beweglichen Flächen, die aus den Sternen 1 und den Rahmen 4 bestehen, können durch zylindrische Trommeln mit festen Wänden ersetzt werden, wobei die Anzeigen
oder Reklamen unmittelbar auf die zylindrischen Wände oder die daran zu befestigenden Trommeln aufgebracht werden können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum selbsttätigen Aufziehen von Uhrwerken und zum Vorführen von wechselnden Reklamen mittels Elektromotors und doppelter Stromschlußvorrichtung, gekennzeichnet durch die Anordnung von zwei Paaren getrennter, abwechselnd durch das Uhrwerk und durch den Motor geschlossener Kontakte (15, 16; 15', 16' und 22, 23; 22', 23'), die derart einander zugeordnet sind, daß beim Unterbrechen des Stromkreises durch den einen Kontakt (22, 23) der zweite (22', 23') desselben Paares die Vorrichtung für den Stromschluß durch den zweiten Kontakt (15, 16) des ersten Kontaktpaares bereitstellt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT260498D Active DE260498C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260498C true DE260498C (de)

Family

ID=518136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260498D Active DE260498C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE260498C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE260498C (de)
DE686920C (de) besondere Fahrschalter mit einer Totmanneinrichtung
DE510468C (de) Reihenkontaktvorrichtung
DE190518C (de)
DE336644C (de) Hoechstverbrauchszaehler
DE175435C (de)
DE656744C (de) Handschalter, welcher ueber ein Steuerleitungskabel an ein Stufenschaltwerk angeschlossen ist
DE181864C (de)
DE294537C (de)
DE2137019C3 (de) Intermittierende Vorschubeinrichtung
DE646055C (de) Anzeigevorrichtung mit wahlweiser Einstellung bestimmter, als Zeichentraeger dienender Platten aus einer Gruppe von mehreren
DE433801C (de) Antriebseinrichtung fuer elektrisch unterbrochen beleuchtete und unterbrochen bewegte Reklamebaender
DE530349C (de) Anzeigevorrichtung mit elektromagnetisch gesteuertem Umlauforgan, das ein mit den anzuzeigenden Bezeichnungen versehenes endloses Band fuehrt
DE287224C (de)
DE913502C (de) Vorrichtung zur Signalgebung in Kraftfahrzeugen nach bestimmten Weglaengen
CH127138A (de) Ausgabeapparat.
DE461524C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Reklameanzeigen, -bildern o. dgl. auf absatzweise vor eine Schauoeffnung gefuehrten und beleuchteten Tafeln
DE452043C (de) Einrichtung zur Beruecksichtigung des Grundpreises bei Fahrpreisanzeigern
AT122101B (de) Uhr mit umlegbaren Zifferblättern.
DE487963C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Zugstellungen
DE650083C (de) Elektrischer Aufzug fuer Uhrwerke
AT149942B (de) Vorrichtung zum zahlenmäßigen Anzeigen oder Registreiren des Meßwertes von Meßgeräten.
DE237384C (de)
DE322460C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer nebeneinander angeordnete Reklamebaender
DE486822C (de) Elektrische Aufziehvorrichtung fuer Uhren