DE461524C - Vorrichtung zum Vorfuehren von Reklameanzeigen, -bildern o. dgl. auf absatzweise vor eine Schauoeffnung gefuehrten und beleuchteten Tafeln - Google Patents

Vorrichtung zum Vorfuehren von Reklameanzeigen, -bildern o. dgl. auf absatzweise vor eine Schauoeffnung gefuehrten und beleuchteten Tafeln

Info

Publication number
DE461524C
DE461524C DEK96856D DEK0096856D DE461524C DE 461524 C DE461524 C DE 461524C DE K96856 D DEK96856 D DE K96856D DE K0096856 D DEK0096856 D DE K0096856D DE 461524 C DE461524 C DE 461524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pictures
sections
advertisements
led
figures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK96856D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK96856D priority Critical patent/DE461524C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE461524C publication Critical patent/DE461524C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/12Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by endless belts, chains, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Vorführen von Reklameanzeigen, -bildern o. dgl. auf absatzweise vor eine Schauöffnung geführten und beleuchteten Tafeln. Die Erfindung bezieht :ich auf eine Vorz, zum Vorführen von Reklameanzeigen, -bildern o. dgl. auf absatzweise vor eine Schauöffnung geführten und beleuchteten Tafeln. t'm die Aufmerksamkeit der Betrachter der Vorrichtung in erhöhtem Maße auf die Rc#klatnetafeln zu lenken, «-erden die darauf vorgesehenen Anzeigen oder Figuren bewegt. Dies erfolgt erfindungsgemäß dadurch, (iaß an jeder Tafel in Verbindung mit den zu bewegenden Figuren Zahnräder, elektrische Kontakte o. dgl. angeordnet sind, die in der jeweiligen Schaustellung mit einem entsprechenden, am Gehäuse der Reklamevorrichtung fest angebrachten, besonders angetriebenen Zahnrade oder elektrischen Kontakt in Eingriff gelangen und dadurch eine Sonderbewegung des Reklamebildes in seiner Schaustellung hervorrufen. Diese Arbeitsweise der Vorrichtung wird erreicht durch einen selbsttätig arbeitenden Doppelhebeldrehschalter, der abwechselnd entweder den Antrieb des Motors für die Bewegung der Reklametafel vor die Schauöffnung oder den Antrieb eines zweiten Motors für die eigentliche Bildbewegung bewirkt, so daß stets immer nur ein Bewegungsvorgang in Tätigkeit tritt.
  • Auf der Zeichnung ist die Einrichtung in einem Ausführungsbeispiel erläutert: Abb. i in Vorderansicht, Abb. a in Seitenansicht, Abb. 3 der Zeitschalter in Draufsicht, Abb.4 eine Reklametafel mit beweglicher Figur in Vorderansicht.
  • An jeder Seitenwand des Vorrichtungsgehäuses befinden sich zwei Paar Kettenräder, über die je eine Kette geführt wird.
  • Auf der Antriebswelle i (Abb. i) sind zwei dieser Kettenräder a und 3 und ein Rad 4. fest angebracht. Dies wird durch einen Motor j angetrieben, und damit werden beide Ketten in Bewegung gesetzt.
  • An jeder Innenseite der Ketten sind ein oder mehrere Greifer 6 und 7 angeordnet. Die zu bewegenden Figuren sind auf Tafeln mit Rahmen 127 und Tragstangen 8 angebracht, die auf zwei schrägen Gleitschienen 9 und io infolge des Tafelgewichtes nach vorn gleiten und sich stapelweise aneinanderlegen. Wie in Abb. a dargestellt, haben die schrägen Gleitschienen am vorderen Ende einen Winkelanschlag i i, so daß die Tragstange 8 der zuerst liegenden Tafel stets in die Ebene der Kettenbahn gelangt und von den beiden Kettengreifern 6 und 7 nach oben gezogen wird. Um ein sicheres Mitnehmen der Rahmen zu ermöglichen, sind die Tragstangen an den Enden abgesetzt und die Greifer zwangläufig geführt.
  • Wie aus Abb. 2 ersichtlich, ragen die beiden Gleitschienen 9 und io auf der Rückseite der Vorrichtung über die Bahn der Ketten hinaus, so daß die von den Greifern mitgenommenen Tafeln auf der Rückseite der Vorrichtung wieder auf die Gleitschienen gelegt werden und auf diesen auf den Stapel der übrigen Tafeln herabgleiten.
  • Um nun das Bild oder die Figur in der Sichtlage 13 bewegen zu können, muß es eine kurze Zeit stehenbleiben. Dies wird durch einen in Abb.3 dargestellten selbsttätig arbeitenden Doppelhebeldrehschalter bewirkt, der dem Antriebsmotor 5 (Abb. i) für die Bewegung der Tafeln vor die Schauöffnung durch ein nicht mitgezeichnetes Hebelwerk aus- und nach bestimmter Zeit wieder einschaltet.
  • Wie aus der Abb.3 ersichtlich, befindet sich an dem Drehschalter ein Doppelhebel 14, der an den Enden zwei Kontaktstücke 15 und 16 isoliert trägt. 17, 18 und i9 sind gegenüberliegende Kontaktfedern.
  • Um nun die Bewegung der einzelnen Figuren zu ermöglichen, ist an jeder der dazu bestimmten Tafeln seitlich eine Reibrolle 24 angebracht, die ihrerseits bei Drehung die Bewegung der Figuren durch ein mit ihr fest verbundenes Rad 24, verschiedene Hebel oder elektrische Kontakte hervorruft. Die Drehung der Reibrolle 24 erfolgt durch eine federnd oder fest angeordnete Reibzwischenrolle 25, die die drehende Bewegung des Motors 23 auf die Reibrolle 24 der einzelnen Tafeln überträgt. Das Inbetr iebsetzen des Motors 23 erfolgt mit dem Ausschalten des Antriebsmotors 5 durch weiteres Drehen des Doppelhebels 14 in Pfeilrichtung. Gleichzeitig wird die Lichtleitung der Beleuchtungsanlage unter Strom gesetzt.
  • Beim weiteren selbsttätigen Drehen des Doppelhebeldrehschalters läuft wieder der Antriebsmotor 5 und führt die vorgeführte Tafel nach oben, während der Motor 23 gleichzeitig ausgeschaltet und die Reibrolle 24 von der Zwischenrolle 25 abgehoben wird. Um das Fortführen der Tafel möglichst unsichtbar zu gestalten, fällt nach jedem Fortbewegen ein Vorhang 26 vor die Schauöffnung, der beim Wiederhochziehen einer neuen Tafel vor die Schauöffnung auf eine unter Federspannung stehende Rolle 27 wieder aufgerollt wird.
  • Die Beleuchtung kann teils von vorn oder hinten, je nach Art der einzelnen Figuren oder sonstigen Darstellungen, angebracht werden.
  • Ferner kann die Vorrichtung mit Läutewerk als fahrbare Reklamevorrichtung sowie auch mit doppelseitiger Schauöffnung ausgebaut werden.

Claims (2)

  1. PATRNTANSPRÜCI-IR i. Vorrichtung zum Vorführen von Reklameanzeigen, -bildern o. dgl. auf absatzweise vor eine Schauöffnung geführten und beleuchteten Tafeln, dadurch gekennzeichnet, daB an jeder Tafel (I2) in Verbindung mit zu bewegenden Figuren (28) jedes Reklamebildes Zahnräder (24), elektrische Kontakte o. dgl. angeordnet sind, die in der jeweiligen Schaustellung mit einem entsprechenden, am Gehäuse der Reklamevorrichtung fest angebrachten, besonders angetriebenen Zahnrade (25) oder elektrischen Kontakt in Eingriff gelangen und damit eine Bewegung des Reklamebildes hervorrufen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däB das Vorführen der Reklametafeln und das Bewegen der darauf angebrachten Figuren abwechselnd durch zwei getrennte Elektromotoren (5, 23) erfolgt, die durch einen selbsttätig arbeitenden Doppelhebeldrehschalter (14, 16, 17 und 18) abwechselnd unter Strom gesetzt werden.
DEK96856D 1925-11-26 1925-11-26 Vorrichtung zum Vorfuehren von Reklameanzeigen, -bildern o. dgl. auf absatzweise vor eine Schauoeffnung gefuehrten und beleuchteten Tafeln Expired DE461524C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK96856D DE461524C (de) 1925-11-26 1925-11-26 Vorrichtung zum Vorfuehren von Reklameanzeigen, -bildern o. dgl. auf absatzweise vor eine Schauoeffnung gefuehrten und beleuchteten Tafeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK96856D DE461524C (de) 1925-11-26 1925-11-26 Vorrichtung zum Vorfuehren von Reklameanzeigen, -bildern o. dgl. auf absatzweise vor eine Schauoeffnung gefuehrten und beleuchteten Tafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE461524C true DE461524C (de) 1928-06-21

Family

ID=7238497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK96856D Expired DE461524C (de) 1925-11-26 1925-11-26 Vorrichtung zum Vorfuehren von Reklameanzeigen, -bildern o. dgl. auf absatzweise vor eine Schauoeffnung gefuehrten und beleuchteten Tafeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE461524C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006545A (en) * 1975-04-14 1977-02-08 William Mathews Display device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006545A (en) * 1975-04-14 1977-02-08 William Mathews Display device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE461524C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Reklameanzeigen, -bildern o. dgl. auf absatzweise vor eine Schauoeffnung gefuehrten und beleuchteten Tafeln
EP0381295A1 (de) Vorrichtung zur Schaustellung von lichtdurchlässigen Bildern und Plakaten
DE555043C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung rotierender Zeichentrommeln
DE489433C (de) Haltestellen- und Stationsanzeiger
DE260498C (de)
DE500035C (de) Reklamevorrichtung
DE181864C (de)
DE328405C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklameplakaten, Tafeln u. dgl. im Kreislauf
DE381595C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Anzeige der Stationen in fahrenden Zuegen
DE373884C (de) Reklamevorrichtung mit Kreislaeufiger Bewegung von Reklametraegern
DE497459C (de) Anzeige- und Zaehlvorrichtung fuer Kegelbahnen usw.
US1458073A (en) padilla
DE179823C (de)
DE294537C (de)
DE548177C (de) Bildvorfuehrungsschrank mit auf Gleitschienen gelagerten Reklametafeln
EP0451528A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Ankündigungen insbesondere von Preisen in Ziffernform
DE331090C (de) Schaltmaschine mit Jacquardband fuer elektrische Gruppenschaltungen auf Reklamefeldern
DE257626C (de)
DE450420C (de) Doppel-Bildwurfvorrichtung mit gemeinsamem, ununterbrochenem, elektrischem Antriebe und gemeinsamem Bildfelde, besonders fuer Reklamezwecke
DE219864C (de)
CH153988A (de) Lichtreklameapparat.
DE270225C (de)
DE190030C (de)
DE482097C (de) Reklameapparat
GB280855A (en) Improvements in or relating to advertising devices