DE260459C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260459C
DE260459C DENDAT260459D DE260459DA DE260459C DE 260459 C DE260459 C DE 260459C DE NDAT260459 D DENDAT260459 D DE NDAT260459D DE 260459D A DE260459D A DE 260459DA DE 260459 C DE260459 C DE 260459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
calendar
brake
band
angle lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260459D
Other languages
English (en)
Publication of DE260459C publication Critical patent/DE260459C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/24346Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator band-shaped
    • G04B19/2436Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/2438Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released by their own energy source which is released at regular time intervals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 260459 KLASSE 83 0. GRUPPE
Kalenderuhr. Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. November 1911 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kalenderwerk, das aus einem durch ein besonderes Triebwerk bewegten Bandkalender besteht, wobei das Ingangsetzen des Triebwerkes durch das Uhrwerk erfolgt, während das Stillsetzen desselben durch das Kalenderband bewirkt wird.
Das Wesen der Erfindung beruht darin, daß der Bremshebel, der vom Triebwerk aus ausgelöst wird, mit einem unter Federwirkung stehenden Winkelhebel ausgerüstet ist, welcher beim Auslösen des Bremshebels unter einen festen Vorsprung greift und den Bremshebel in offener Stellung festhält. Mit dem Winkelhebel ist eine Hebelübertragung lose verbunden, derart, daß sie den Winkelhebel nur nach unten betätigen kann, wobei das letzte Glied der Hebelübertragung mit der Kante des Kalenderbandes zusammen arbeitet, die mit geeigneten Ausschnitten versehen ist, derart, daß nach einer bestimmten Bewegung des Bandes durch die Hebelübertragung der Winkelhebel außer Bereich des festen Vorsprunges gebracht, darauf der Bremshebel durch die Kante des Kalenderbandes so lange noch in offener Stellung gehalten wird, bis durch den nächstfolgenden Ausschnitt des Kalenderbandes die Bremse wieder zur Wirkung gebracht wird. Auf diese Weise werden an das Kalenderband bezüglich seiner Festigkeit nur geringe Anforderungen gestellt, so daß dasselbe daher aus relativ schwachem Material hergestellt sein kann.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Ansicht des Kalendertriebwerkes in der Ruhelage, ■
Fig. 2 einen Aufriß, der den Kalendermotor und seine Sperrvorrichtung erkennen läßt,
Fig. 3 eine teilweise Ansicht einiger Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Einschalt- und Ausschalthebels und des von diesem und einem Zwischenschenkel getragenen Ausfallhakens.
Die Triebfeder 2 setzt unter Zuhilfenahme des Zahnrades 3 und des Triebes 5 die Welle 4 in Bewegung, welche ihrerseits durch das Zahnradgetriebe 5, 6, 7, 9, 10,12 ein Trieb 13 beeinflußt, welches auf der Welle 13" sitzt, die wiederum einen Windfang 14 trägt. Eine Kette 16 verbindet die auf den Wellen 4 und 15 sitzenden Kettenräder. Auf der Welle 15 sitzt eine Walze 17, auf welcher der den Kalender darstellende Streifen 18 sich aufwindet, der mit geeigneten Kalenderzeichen versehen ist, die durch ein Fenster an der Vorderseite des Uhrwerkes sichtbar gemacht werden. Das Band läuft von der Walze 21 aus über die Füh~ rungsrolle 20,19 zur Walze 17. Zwischen den Rollen 19 und 20 sind Führungsplatten 22 und 22a angeordnet, wodurch die Kante des Streifens 18 an der Bildung von Buckeln gehindert wird. Der Streifen 18 ist ferner in bestimmten Abständen an einer Kante mit Ausschnitten ΐ8Λ versehen, wobei jedes Datum des Kalenders einem Ausschnitt τ8α entspricht.
Das Gehwerk der Uhr treibt das Rad 23 an, welches während 24 Stunden eine Umdrehung ausführt. Das Rad 23 ist mit einem
Zapfen 24 ausgerüstet, der mit einem bei 26 angelenkten, ein Gewicht 27 tragenden Fallhebel 25 zusammen arbeitet. Der gewichtsbelastete Fallhebel 25 beeinflußt den Bremshebel 30, der einen Bremsschuh 40 trägt, durch den das Bremsrad 41, welches auf der 'Windfangwelle i3a sitzt, gebremst wird. Der Bremshebel 30, der bei 31 gelagert ist und unter der Einwirkung einer Feder 32 steht, trägt am freien Ende einen Winkelhebel 28, der in ihm bei 29 schwingbar gelagert ist. Der eine Arm des Winkelhebels steht unter dem Einfluß einer Feder 39, während der andere Arm desselben unter einen festen Vorsprung 33 unter Einfluß der Feder 39 greifen kann. Mit dem unter Einwirkung der Feder 39 stehenden Arm des Winkelhebels 28 ist eine Stange 38 lose verbunden, derart, daß sie auf den Winkelhebel nur eine Zugkraft nach unten (Fig. 2) ausführen kann. Der Hebel 38 steht mit einer in einem Lager 34 gelagerten Welle 37 unter Zuhilfenahme eines Zwischengliedes 37s in Verbindung, das unter dem Einfluß einer Feder 35 steht. Die Welle 37 ist mit einem Einfallarm 36 ausgerüstet, dessen Ende mit der Kante des Kalenderbandes 18 zusammen arbeitet.
Während des Betriebes hebt in einem geeigneten Zeitpunkt innerhalb 24 Stunden der Zapfen 24 den Hebel 25 und läßt diesen auf den Bremshebel 30 herabfallen. Hierdurch wird der Bremsschuh 40 von dem Rad 41 abgehoben, wodurch das Triebwerk frei wird und das Kalenderband 18 in Bewegung setzt.
Durch das Nachuntenziehen des Bremshebels 30 wird die Feder 39 gespannt und bringt den Winkelhebel 28 unter den festen Vorsprung 33, derart, daß die Bremse in gelüftetem Zustand festgehalten wird. An dieser Bewegung hat die Stange 38 in der Zeit nicht teilgenommen, da sie sich, lose am Winkelhebel 28 befestigt, nur nach unten zu dem Winkelhebel 28 in Bewegung setzen kann. Durch die Bewegung des Bandes wird jedoch der Einfallarm 36 infolge der am Kalenderband vorgesehenen abgeschrägten Kante immer mehr nach rechts verdreht (Fig. 1), bis schließlich der Einfallarm 36 den Einschnitt vollständig verläßt. In diesem Moment legt sich dann der am freien Ende der Stange 38 vorgesehene Stift an den Winkelhebel 28 und zieht ihn unter Überwindung der Feder 39 nach unten, so daß der andere Arm des Winkelhebels 28 außer Bereich mit dem Vorsprung 33 gelangt. Nunmehr wird der Bremshebel in gelüfteter Lage durch die Kante des Kalenderbandes 18 unter Zuhilfenahme der Hebelübertragung 36, 37, 38 so lange gehalten, bis der Regulierarm 36 in einen zweiten Ausschnitt, welcher dem Datum des folgenden Tages entspricht, eingefallen ist. Dadurch wird die Stange 38 angehoben und der Bremsschuh 40 durch die Feder 32 an die Bremsscheibe 41 angezogen.

Claims (2)

Patent-An sprüche:
1. Kalenderuhr, bestehend aus einem durch ein besonderes Triebwerk bewegten Bandkalender, dessen Freigabe durch das Uhrwerk erfolgt und dessen Stillsetzung durch einen Ausschnitt des Kalenderbandes bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Gehwerk aus beeinflußte Bremshebel (30) mit einem unter Federwirkung stehenden Winkelhebel (28) ausgerüstet ist, welcher beim Auslösen des Bremshebels unter einen festen Vorsprung (33) greift und den Bremshebel in der offenen Stellung hält.
2. Kalenderuhr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Winkelhebel (28) eine Hebelübertragung (38, 37, 36) ■ lose verbunden ist, derart,- daß sie den Winkelhebel nur nach unten ziehen kann, wobei das letzte Glied (36) der Hebelübertragung mit der Kante des Kalenderbandes zusammen arbeitet, welche mit geeigneten Ausschnitten versehen ist, derart, daß nach einer bestimmten Bewegung des Bandes der Winkelhebel (28) durch die Sperrfalle (36) und die Hebel (37, 38) außer Bereich des Vorsprunges (33) gebracht wird, worauf die Bremse von der Kante des Kalenderbandes so lange in gelüftetem Zustand gehalten wird, bis die Falle (36) in den nächsten Einschnitt einfällt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT260459D Active DE260459C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260459C true DE260459C (de)

Family

ID=518099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260459D Active DE260459C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE260459C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5890849A (en) * 1995-06-30 1999-04-06 Gottlieb Guehring Kg Tool-holding fixture for tools supplied with coolant or lubricant and associated reservoir for coolant or lubricant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5890849A (en) * 1995-06-30 1999-04-06 Gottlieb Guehring Kg Tool-holding fixture for tools supplied with coolant or lubricant and associated reservoir for coolant or lubricant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE260459C (de)
DE40710C (de) Selbstthätige Kalendervorrichtung
DE571282C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Fenstern, Tueren, Klappen u. dgl. mittels eines auf bestimmte Zeiten einstellbaren Uhrwerks
DE205398C (de)
DE83764C (de)
DE930911C (de) Fotografischer Objektivverschluss
DE584947C (de) Sicherungsvorrichtung fuer dynamoelektrische Minenzuendmaschinen mit Federantrieb
AT151444B (de) Mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser gekuppelter Schlitzverschluß für photographische Kameras.
DE225376C (de)
DE812752C (de) Photographischer Automatverschluss
DE290704C (de)
DE159038C (de)
DE483700C (de) Aufziehvorrichtung mit Umlaufgetriebe fuer Gewichtsuhren
AT152939B (de) Mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser gekuppelter Schlitzverschluß für photographische Kameras.
DE275599C (de)
DE589203C (de) Objektivverschluss
DE441644C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Nadelwelle von Ballenpressen mit dem Kolbenwagen
DE631742C (de) Auf dem Fahrzeug befindliches Federtriebwerk fuer Zugsicherungsanlagen
DE575171C (de) Aufzugsvorrichtung fuer Federtriebwerke von Spielzeugen
DE90840C (de)
DE55015C (de) Selbstthätige Aufziehvorrichtung für Federuhren
DE199504C (de)
DE392580C (de) Reduziergetriebe, insbesondere fuer Fuetterautomaten
DE115949C (de)
DE245344C (de)