DE260324C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE260324C DE260324C DENDAT260324D DE260324DA DE260324C DE 260324 C DE260324 C DE 260324C DE NDAT260324 D DENDAT260324 D DE NDAT260324D DE 260324D A DE260324D A DE 260324DA DE 260324 C DE260324 C DE 260324C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rocker
- plunger
- lever
- wipper
- car
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000002441 reversible Effects 0.000 claims description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241000854350 Enicospilus group Species 0.000 description 1
- 101700050118 Gstm7 Proteins 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G67/00—Loading or unloading vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2814/00—Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
- B65G2814/03—Loading or unloading means
- B65G2814/0347—Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers
- B65G2814/0356—Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted
- B65G2814/0359—Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers
- B65G2814/0361—Accessories
- B65G2814/0364—Means for loading or unloading cars in the tipplers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 260324 -KLASSE 81 e. GRUPPE
Gegenstand der Erfindung ist ein selbsttätig wirkender Wipper mit einer selbsttätig
wirkenden Wagenzuführvorrichtung.
Die vorliegende Wipperanordnung weicht von· anderen bereits bestehenden selbsttätigen
Wippern darin ab, daß hier nicht der Grubenwagen die Ein- und Ausrückvorrichtung steuert,
sondern daß die gesamte Wagenzuführvorrichtung und der Wipper mechanisch angetrieben
werden, so daß ein Versagen der Einrichtung, z. B. infolge schlecht laufender Wagen, ausgeschlossen ist.
Hierbei ist besonders hervorzuheben, daß
die Wagenzuführvorrichtung erst nach der vollständigen Umdrehung des Wippers von
diesem eingerückt wird, so daß bei einer eventuellen Störung während der Umdrehung
des Wippergestelles der nächstfolgende Wagen nicht vorzeitig dem Wipper zugeschoben wer-
ao den kann.
Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß eine besondere Zuführungskette
für das Heranholen der Wagen nicht mehr erforderlich ist, und daß die Wagen
ohne Unterbrechung selbsttätig bis an den Wipper heranrollen können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt,
und zwar zeigen:
Fig. χ eine Längsansicht,
Fig. χ eine Längsansicht,
Fig. 2 einen Grundriß,
Fig. 3 eine Seitenansicht und
Fig. 4 eine Einzelheit.
Die Wagenzuführvorrichtung besteht aus einem in Rollen geführten oder auf Rollen
laufenden Stößel 1, der mit einer Zahnstange versehen ist. Am vorderen Ende des Stößels
sind zwei bewegliche Mitnehmer 2 und 3 angebracht. Der Mitnehmer 2 dient dazu, beim
Vorgehen des Stößels die Wagenachse zu fassen und den Wagen vorzuschieben, während
der Mitnehmer 3 beim Rückgang des Stößels die Feststellvorrichtung des Wippers
auslöst.
Zum Antrieb des Stößels dient ein Getriebe 4, das mit dem Antriebsvorgelege F
durch eine Triebkette 4a verbunden ist. Das
Antriebvorgelege ist als Wendegetriebe ausgebildet, das von einem offenen und gekreuzten
Riemen auf den Antriebsscheiben der Stößel vorwärts und rückwärts bewegt wird.
Die erste Einrückung des Stößels bei Beginn der Schicht geschieht von Hand, während
bei Dauerbetrieb die Einrückung selbsttätig durch den Wipper erfolgt.
Nach dem Einrücken des Stößels nimmt der Mitnehmer 2 den Wagen mit und schiebt
ihn in das bekannte Wippergestell W. In der einen Endstellung des Stößels wird ein
Gewichtshebel 6 von einer an dem Stößel angebrachten Knagge 5 herumgelegt. Dieser
Hebel drückt auf einen lose auf der Welle sitzenden Hebel 7, der eine Verbindungsstange 8 verschieben kann. Mit der Verbindungsstange
8 ist mittels eines Winkelhebels 9 die Ausrückerstange 10 verbunden, die den
treibenden gekreuzten Riemen von der mittleren festen Scheibe auf die bewegliche Leerlaufscheibe
verschiebt. Durch das Gewicht des Hebels 6 wird das gesamte Ausrückergestänge noch weiter verschoben, bis der
. offene Riemen die mittlere feste Scheibe erreicht und den Rückgang des Stößels bewirkt.
Beim Rückgang des Stößels trifft die Knagge 5 gegen einen Arm 11 des Gewichtshebels 6,
so daß dieser in seine alte Lage zurückgehoben wird.
Nähert sich der Stößel seiner Anfangsstellung, so bewirkt die Knagge 5 das Drehen
eines Gewichtshebels 12, wodurch ein auf der Drehachse lose sitzender Hebel 13 gedreht
wird, der das Ausrückgestänge so verschiebt, daß beide Riemen auf die losen Scheiben
kommen und so die Ruhelage des Stößels herbeiführen.
Der inzwischen im Betrieb befindliche Wipper, dessen Bewegungsvorgang weiter unten
angegeben ist, rückt hierauf, ehe das Wippergestell in seine Ruhelage kommt, mit dem
Anschlag 14 einen Hebel 15 ein, welcher durch Verbindungsketten, Zwischenhebel und Welle
mit dem Ausrückergestänge verbunden ist. Letzteres schiebt hierdurch den gekreuzten
Riemen auf die Festscheibe, und die Vorwärtsbewegung des Stößels beginnt von neuem.
Hierbei trifft die Knagge 5 gegen den Arm ΐ2Λ
des Gewichtshebels 12 und bringt diesen in seine alte Lage zurück.
Um die Grubenwagen vor dem Wipper rechtzeitig festzuhalten, ist eine Vorrichtung
angebracht, die nur von dem Stößel 1 gesperrt und gelöst werden kann.
Diese Feststellvorrichtung besteht aus einem Hebel 16 (Fig. 4), der auf der Nase 17 einer
Welle 18 ruht, auf der ein Winkelhebel 19, 20 befestigt ist.
Im geschlossenen Zustande der Feststellvorrichtung ragt der Hebel 16 in die Bahn
des Radkranzes und stützt sich senkrecht auf die Nase 17 ab, so daß der ankommende
einzustoßende Wagen zunächst festgehalten wird.
Beim Rückgang des Stößels trifft eine an ihm angebrachte Knagge 21 gegen den Hebelarm
ig und legt damit die Nase 17 zurück, wobei der Hebel 16 durch sein eigenes Gewicht
so weit nach unten sinkt, daß der Radkranz unbehindert über den Hebel hinwegfahren
kann. Hat nun der Stößel beim Vorwärtsgang den vollen Wagen über die Fest-Stellvorrichtung
hinweggeschoben, so schließt die Knagge 21 durch Herumlegen des Hebels
20 die Sperrvorrichtung, indem die Nase 17 den Hebel 16 wiederum anhebt und den
Durchgang für den folgenden vollen Wagen sperrt.
Um den vom Stößel in den Wipper W geschobenen
Wagen rechtzeitig anzuhalten, ist im Wippergestell eine Sperrvorrichtung vorgesehen,
die ebenfalls vom Stößel gesteuert wird. Der Stößel dreht in seiner Endstellung einen Hebel 22 (Fig. 1) so weit herum, daß
eine mit diesem Hebel verbundene Feststellnase 23 in die Höhe geht und dem ankommenden
Wagenrad ein Hindernis entgegenstellt. . Der Wagen bleibt also stehen, während die Sperrvorrichtung beim Rückgang
des Stößels selbsttätig in die alte Lage zurückfällt und somit den Wagen nach seiner
Entleerung freigibt.
Sobald der Stößel den vollen Wagen dem Wipper zugeführt hat, schlägt die Nase 3 des
Stößels auf dem Rückgang einen Hebel 24 herum. Der Hebel 24 ist mit einem Riegel 25
verbunden, der hierbei zurückgeschoben wird und eine am Wipper angebrachte Feststellnase
löst, worauf sich der Wipper in Bewegung setzt, während der Riegel 25 sowie der
Hebel 24 durch ein Gewicht 26 in die alte Lage zurückgebracht werden. Beim Vorgehen
des Stößels gleitet die bewegliche Nase 3 über den Hebel 24 hinweg. Gelangt das Wippergestell
in seine Ruhelage, so wird es durch den bereits wieder vorgeschobenen Riegel 25 aufgehalten.
In bereits bekannter Weise erfolgt die Bewegung des Wippers dadurch, daß der zu
drehende Wagen in dem Wipper exzentrisch steht und ihn nach Lösung einer Feststellvorrichtung
durch die einseitige Belastung in Bewegung setzt. Die weitere Bewegung erfolgt durch Reibung treibender, auf einer Welle
sitzender Rollen an dem Wipperkranz. Die Ausrückung des Wippers erfolgt durch Auflaufen
auf ein Auflaufstück, das den Wipper von den Reibungsrollen abhebt.
Die Wirkungsweise der gesamten Einrichtung ist folgende:
Es sei angenommen, daß im Wipper ein voller Wagen stehe und der Stößel von der
rechten Endlage nach links wandere, dann wird zunächst der vor dem Wipper bereitstehende,
durch den Hebel 16 festgehaltene Wagen für die spätere Weiterbewegung durch
den Stößel freigegeben werden, wenn der Anschlag 21 die Feststellvorrichtung auslöst.
Zunächst bewegt sich der Stößel noch nach links, wobei durch die Klinke 3 der Riegel 25
zurückgeschoben wird, so daß jetzt der Wipper sich drehen kann. Der Stößel kommt unter
Zurückbringung des Gewichtshebels 6 in seine normale Lage, wobei eine Verschiebung des
Ausrückgestänges nicht stattfindet, in die linke Endlage, vor deren Erreichung er mittels
des festen Anschlags 5 den Gewichtshebel 12 umlegt und dadurch zur Ruhe
kommt. Der Wipper hat sich inzwischen weiter gedreht und den Wagen entleert.
Kommt nun der feste Anschlag 14 des Wippers an den Hebel 15 heran, so wird dieser
gedreht und damit das Einrückgestänge derart verschoben, daß der zur Ruhe gekommene
Stößel in Bewegung versetzt wird und nach rechts wandert. Dabei wird zunächst der
Gewichtshebel 12 in seine normale Lage zurückgebracht, wobei eine Verschiebung des
Ausrückgestänges nicht stattfindet. Bei seiner
ίο weiteren Wanderung nach rechts stößt die
bewegliche Klinke 2 an die Wagenradachse und schiebt den bereitstehenden Wagen, der
nicht mehr durch den Hebel 16 festgehalten wird, vor sich her. Der bereits entleerte
Wagen im Wipper wird durch den neu zu entladenden Wagen aus dem Wipper gestoßen und gelangt auf das geneigt liegende Abfahrgleis,
auf dem er selbsttätig bis zu einer Kette rollt, die seinen weiteren Transport ebenfals selbsttätig übernimmt. Der nunmehr
eingestoßene Wagen wird durch die Klinke 23 festgehalten, wenn das Ende des Stößels den
Hebel 22 umlegt. Gleichzeitig wird auch durch den Anschlag 5 der Gewichtshebel 6
umgelegt, so daß eine Umkehrung der Bewegung des Stößels eintritt und dieser wieder
nach links wandert, worauf sich das gleiche Spiel von neuem vollzieht.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:i. Selbsttätig wirkender Wipper mitselbsttätig wirkender Wagenzuführvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der den Wagen zuführende, selbsttätig hin und her gehende Stößel (1) am Ende seiner Vorwärtsbewegung eine Feststellvorrichtung (22, 23) für den im Wipper befindlichen Wagen steuert und bei seiner Rückbewegung mittels einer beweglichen Klinke (3) die Sperrvorrichtung (24, 25) für den Wipper freigibt, so daß dieser sich drehen kann.
- 2. Selbsttätig wirkender Wipper mit selbsttätig wirkender Wagenzuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hin und her gehende Stößel (1) zwei Mitnehmer (2, 21) hat, von denen der eine zur Mitnahme der Wagen in den Wipper hinein und der andere zur Ausschaltung der für das Anhalten der Wagen vor dem Wipper angeordneten Feststellvorrichtung (16, 17, 19, 20) dient.
- 3. Selbsttätig wirkender Wipper mit selbsttätig wirkender Wagenzuführvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einleitung des Vorwärtsganges des Stößels (1) durch einen am Wipper vorgesehenen Anschlag (14) erfolgt, der das Ausrückgestänge mittelbar verschiebt.
- 4. Selbsttätig wirkender Wipper mit selbsttätig wirkender Wagenzuführvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrung und die Ausschaltung der Bewegung des Stößels (1) durch einen am Stößel angeordneten festen Anschlag (5) erfolgt, der zwei mit dem Ausrückgestänge (8, 10) verbundene Gewichtshebel (12, T2a, 13 und 6,11,7) steuert.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE260324C true DE260324C (de) |
Family
ID=517969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT260324D Active DE260324C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE260324C (de) |
-
0
- DE DENDAT260324D patent/DE260324C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2545345C2 (de) | ||
DE2229986A1 (de) | Stueckgut-handhabungs- und sammelanlage | |
DE260324C (de) | ||
DE905825C (de) | Wickelvorrichtung an Textilmaschinen | |
DE535580C (de) | Durch Lochkarten gesteuerte, druckende Geschaeftsmaschine | |
CH402007A (de) | Druck- und Vervielfältigungsmaschine | |
DE1761287C3 (de) | Einziehvorrichtung für Kopierpapierblätter | |
DE1111133B (de) | Werkstueckzufuehrvorrichtung fuer Stanzpressen oder aehnliche Werkzeugmaschinen | |
DE682645C (de) | Vorrichtung zum wechselweise erfolgenden selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Antriebe zweier verschiedener Foerdereinrichtungen von ein und demselben Haupttrieb aus, insbesondere bei mit einer Probebogenentnahme ausgeruesteter Bogenauslegevorrichtung | |
DE554624C (de) | Zufuehrungsvorrichtung fuer Schwellenlochmaschinen mittels Klinkentransporteinrichtung | |
DE2724284A1 (de) | Beladevorrichtung | |
DE691684C (de) | Foerdervorrichtung fuer Fadenheftmaschinen | |
DE1436079C (de) | Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen | |
AT237411B (de) | Vorrichtung zum Fördern und Zuführen länglicher Werkstücke | |
DE724130C (de) | Vorrichtung zum Zufuehren der von einem Stapel vereinzelten Bogen zu einer Druckmaschine, Falzmaschine o. dgl. | |
DE247282C (de) | ||
DE313492C (de) | ||
DE241249C (de) | ||
DE2134130B2 (de) | Sicherheits-Fördereinrichtung zum Fördern von Werkstücken | |
DE154056C (de) | ||
DE843074C (de) | UEberholmaschine mit Umsteuergetriebe | |
AT212605B (de) | Einrichtung zum Abrechnen von Schecks u. dgl. Dokumenten | |
DE637669C (de) | Selbsttaetige Ablegevorrichtung an Fadenheftmaschinen | |
AT17292B (de) | Maschine zum Einfüllen von Holzstäbchen oder dgl. in Schachteln oder Kasten. | |
DE370709C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen von abgeschnittenen Presslingen auf Rahmen |