DE2602395A1 - Monolithisch integrierter i hoch 2 l-planartransistor - Google Patents

Monolithisch integrierter i hoch 2 l-planartransistor

Info

Publication number
DE2602395A1
DE2602395A1 DE19762602395 DE2602395A DE2602395A1 DE 2602395 A1 DE2602395 A1 DE 2602395A1 DE 19762602395 DE19762602395 DE 19762602395 DE 2602395 A DE2602395 A DE 2602395A DE 2602395 A1 DE2602395 A1 DE 2602395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
emitter
collector
zones
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762602395
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602395B2 (de
DE2602395C3 (de
Inventor
Wolfgang Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE19762602395 priority Critical patent/DE2602395C3/de
Priority to IT1923877A priority patent/IT1077580B/it
Priority to GB189577A priority patent/GB1574461A/en
Priority to FR7701556A priority patent/FR2339254A1/fr
Publication of DE2602395A1 publication Critical patent/DE2602395A1/de
Publication of DE2602395B2 publication Critical patent/DE2602395B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602395C3 publication Critical patent/DE2602395C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0214Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L
    • H01L27/0229Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L of bipolar structures
    • H01L27/0233Integrated injection logic structures [I2L]
    • H01L27/0244I2L structures integrated in combination with analog structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8222Bipolar technology
    • H01L21/8226Bipolar technology comprising merged transistor logic or integrated injection logic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0804Emitter regions of bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/732Vertical transistors
    • H01L29/7327Inverse vertical transistors

Description

Deutsche ITT Industries GmbH W. Kraft 16
78 Freiburg, Hans-Bunte-Str. 19 Go°/sp
22. Januar 1976
•i·
DEUTSCHE ITT INDUSTRIES GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG
FREIBURG I. BR.
'J
Mono Ii till sch integrierter Z !^-Planartransistor
Die Erfindung beschäftigt sich mit der Struktur eines monolithisch integrierten Planartransistors für eine monolithisch
integrierte Schaltung in I L-Auslegung.
Dieses Auslegungsprinzip der "integrierten Injektionslogik (I L) " - vgl. "Philips Techn. Rev.", 33, Nr. 3 (1973), Seiten 76 bis 85 · wird auch als "Merged Transistor Logic" - vgl. "19 72 IEEE International Solid-State Circuits Conference; Digest of Technical Papers" ,· Seiten 90 bis 93 - bezeichnet. Die Hauptmerkmale dieses Auslegungsprinzips sind integrierte Planartransistoren mit an der Halbleiteroberfläche liegenden Kollektorzonen und für eine Mehrzahl von Planartransistoren gemeinsame Injektoren, die als
709^30/0476
Fl 871 ,, ^ W. Kraft 16
Teil einer lateralen Trans is tor teils truktur den Stroinfluß in den vertikal betriebenen Transistorteilstrukturen steuern und als Stromquellen dienen. Der Injektor kann im Ersatzschaltbild als Ersatzschaltbildtransistor dargestellt werden, dessen Basis auf Emitterpotential der betreffenden vertikalen Trarisistorteilstruktur und dessen Kollektor an der Basis dieser vertikalen Transistorteilstruktur liegt. Dabei ist die Kollektorzone des Ersatzschaltbildtransistors identisch mit der Basiszone der vertikalen Transistorteilstruktur. Vorteile des Auslegungsprinzips der integrierten Injektionslogik sind ein relativ geringer Oberflächenbedarf an Halbleitermaterial und die Möglichkeit der leichten Realisierbarkeit von digitalen Schaltungen mit Mehrfachkollektortransistoren in normaler Planardiffusionstechnik ohne Widerstände und Kondensatoren. Ferner sind keine besonderen Stromquellen für die Transistoren erforderlich, deren Stromversorgung über die Injektoren erfolgt.
Die Erfindung betrifft einen monolithisch integrierten I L-Planartransistor mit. mindestens einer an der Oberfläche liegenden Kollektorzone, die in eine Basiszone eingesetzt ist r und einer Emitterzone, die seitlich zur Projektion der Kollektorzone auf den pn-übergang der Emitterzone pn-Flächenteile aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ausbildung eines
2
monolithisch integrierten I L-Planartransistors mit relativ hoher Stromverstärkung anzugeben, welcher insbesondere für die mono-
2
lithische Integration einer I L~Schaltung mit mindestens einem bipolaren Analogschaltungsteil geeignet ist, wie sie aus der Zeitschrift "Electronics" vom 3. Oktober 19 74, Seiten 111 bis - insbesondere Seite 113 - bekannt war. Der monolithisch inte-
2
grierte I L-Planartransistor soll ferner in einer solchen mono-
709830/0476 - 3 -
Fl 871 W. Kraft 16
•S '
lithisch Integrierten I L<-Schaltung mit möglichst wenigen zusätzlichen Diffusionsprozessen realisierbar sein.
Bei solchen monolithisch integrierten I L-Schaltuncjen mit mindestens einem bipolaren Analogschaltungsteil liegen nämlich beson-
dere Bedingungen vor, welche die für die I L-Schaltung erforderlichen Stromverstärkungen schwer realisierbar machen, da Analogschaltungen bekanntlich mit relativ hohen Versorgungsspannungen betrieben werden und daher epitaktische Schichten hohen spezifischen Widerstandes (beispielsweise 2 bis 3Ä"cm) und eine relativ große Dicke der epitaktischen Schicht (ca. 15 ,um) erforderlich sind. Die Erfindung kann jedoch auch mit Vorteil bei reinen mono-
2
lithisch integrierten I L-Schaltungen verwendet werden.
Die oben genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Diffusionsspannung VD des pn-Flächenteils bzw. der pn-Flächenteile seitlich zur Projektion der Kollektorzone bzw. der Kollektorzonen senkrecht ins Innere des Halbleiterkörpers auf die Emitterzone größer ist als in einem Bereich innerhalb der Projektion.
Zu dem hier verwendeten Begriff "Diffusionsspannung V " wird auf die Zeitschrift "Proceedings of the IRE" (November 1952), Seiten 1424 bis 1428, verwiesen.
Vorzugsweise wird die Diffusionsspannung der monolithisch inte-
grierten I L-Planartransistoren nach der Erfindung dadurch bemessen, daß die Emitterzone an den pn-Flächenteilen seitlich zur Projektion der Kollektorzone bzw. der Kollektorzonen eine höher dotierte Einitterteilzone bzw. höher dotierte Emitterteilzonen aufweist als im Bereich, innerhalb der Projektion.
709830/0476 - 4 -
Fl 871 W. Kraft 16
Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zum Herstellen eines
monolithisch integrierten I L-Planartransistors nach der Erfindung,· welche im folgenden beschrieben werden. Dabei ist davon aus-
2 zugehenf daß monolithisch integrierte I L-Schaltungen eine größere
Anzahl von I L-Planartransistoren mit einem oder mehreren Kollektortransistoren aufweisen und in der Vielzahl an einer in die einzelnen integrierten Schaltungen zu zerteilenden Halbleiterplatte hergestellt v/erden. Im Interesse eines besseren Verständnisses
wird im folgenden jedoch nur die Herstellung eines I L-Planartransistors nach der Erfindung in Verbindung mit einer monolithisch inte
ben.
integrierten I L-Schaltung mit einem Analogschaltungsteil beschris
In der Zeichnung werden ausschnittsweise Schrägschnittansichten schräg zur Oberflächenseite einer Halbleiterplatte mit einem
I L-Planartransistor nach der Erfindung und daran ausschnittsweise gezeigten Analogschaltungsteil gezeigt.
In.der Zeichnung betreffen
die Fig. 1 eine herkömmliche monolithisch integrierte Schaltung,
die Fig. 2 bis 4 aufeinanderfolgende Arbeitsprozesse
eines ersten Verfahrens zum Herstellen eines monolithisch integrierten I L-Planartransistors nach der Erfindung und
die Fig- 5 bis 7 die Arbeitsgänge eines weiteren Veirfahrens zum Herste3.1en
der Erfindung.
zum Herste3.1en des I L-Planartransistors nach
Die in den Figuren und in der folgenden Beschreibung angegebenen Leitungsarten können jweils durch, die andere ersetzt werden.
709830/0476
— 5 —
Fl 871 W. Kraft 16
Vorzugsweise wird als Halbleitermaterial Silicium verwendet und das bekannte Planardiffusionsverfahren unter Verwendung von Oxidmaskierungen angewendet.
Zum Herstellen des bekannten monolithisch integrierten I L-Planartransistors gemäß der Fig. 1 in einer monolithisch integrierten Schaltung wird von einem p-leitenden Substrat 8, vorzugsweise eine Halbleiterplatte, ausgegangen, in deren eine Oberflächenseite durch eine Planardiffusion zwei n-leitende Schichten eindiffun-
2 diert werden, aus denen die Zwischenschicht 2 im I L-Schaltungsteil B und die Zwischenschicht 12 im Analogschaltungsteil A während der folgenden Hochtemperaturprozesse diffundieren. Anschließend wird darüber eine N-leitende Epitaxschicht 13 einheitlicher Dicke aufgebracht und im Analogschaltungsteil A die P dotierte Isolierzone 14 sowie im I L~Schaltungste.il die N -leitende Kontaktierungszone 15, die erstere durch die Epitaxschicht und die letztere in die Zwischenschicht 2r eingebracht. Nun erfolgt die Basisplanardiffusion, bei der im Analogschaltungsteil A
die Basiszone 16 sowie im I L-Schaltungi die Injektorzone 17 diffundiert werden.
die Basiszone 16 sowie im I L-Schaltungsteil die Basiszone 5 und
Bei dieser Gelegenheit wird bemerkt, daß entsprechend der Terminologie der Standard-Technologie der Ausdruck "Basisdiffusion" sich nicht nur auf die Diffusion der eigentlichen Basiszonen 16 im Analogschaltungsteil A, sondern sich auch noch auf alle Zonen bezieht, welche gleichzeitig mit den eigentlichen Basiszonen diffundiert werden. Entsprechend verhält es sich mit dem Ausdruck "Emitterdiffusion",· bei der nicht nur die Emitterzonen 18 des Analogschal tungs teils A, sondern auch noch die Kollektorzonen 3 des I L—Schaltungsteils B und weitere Zonen gleichzeitig diffundiert werden.
709830/0476
— h —
Fl 871 W. Kraft 16
Die Fig. 2 bis 7 der Zeichnung betreffen zwei Ausführungsbei-
spiele, bei denen ein I L-Planartransistor mit zwei an der Halbleiteroberfläche liegenden Kollektorzonen 3 diffundiert wird. Selbstverständlich können gleichzeitig beim Verfahren .nach der Erfindung jede Anzahl von I L-Planartransistoren mit einer beliebigen Anzahl von Kollektorzonen 3 hergestellt werden.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 bis 4 werden gemäß dem ersten Verfahren nach der Erfindung jedoch nach Öffnung des Basisfensters 4 in der Diffusionsmaskierungsschicht 19 innerhalb der Berandung des Basisfensters 4 örtlich Vordiffusionen aus einer oberflächlich angeordneten Dotierungsquelle 6 mit Dotie-
rungen vom Leitungstyp der Emitterzone 13 des I L-Planartransistors gemäß der Fig. 3 vorgenommen. Zu diesem Zwecke kann gemäß der Fig. 2 nach Öffnung des Basisfensters 4 eine einheitliche Dotierungsquellenschicht 20 aufgebracht werden,· aus der, beispielsweise unter Anwendung eines photolithographischen Ätzprozesses, die unerwünschten Flächenteile gemäß der Fig. 3 zu entfernen sind.
Aus den aus der Oberflächenquelle 6 vordiffundierten Schichten hoher Konzentration werden die höher dotierten seitlich zur Projektion der Kollektorzonen 3 liegenden relativ höher dotierten Emitterteilzonen 11 der Emitterzone 1 nach Entfernung der Oberflächenquelle 6 und danach die Basiszone 5 im I L-Schaltungsteil mit einer größeren Oberflächenkonzentration als die der vorhergehenden Diffusion diffundiert. Mit der Basiszone 5 kann gleichzeitig die Basiszone 16 im Analogschaltungsteil A hergestellt werden.
Schließlich wird entsprechend der Standard-Diffusionstechnik die Emitterdiffusion durchgeführtf bei der im Abstand zu den Emitter-
teilzonen 11 die Kollektorzonen 3 des I L-Schaltungsteils diffundiert werden.
709830/0476
Fl 871 W. Kraft 16
•ν
2 Somit wird ein monolithisch integrierter I L-Planartransistor nach, der Erfindung gemäß der Fig. 4 mit noch, zu kontaktierenden Zonen erhalten. Bei diesem I L-Planartransistor liegen die hochdotierten Emitterteilzonen 11 seitlich,- unterhalb und außerhalb der senkrechten Projektion der Kollektorzonen 3 auf dem Emitter-Basis-pn-Übergang.
Das im folgenden beschriebene Verfahren nach einem zweiten Ausführungsbeispiel des Verfahrens nach der Erfindung erlaubt die Herstellung von hochdotierten Emitterteilzonen 11r die sich in die Projektionen der Kollektorzonen 3 auf den Emitter-Basis-pnübergang hinein erstrecken können.
Dieses Verfahren, welches im Prinzip die Einstellung noch "höherer Stromverstärkungswerte erlaubt (da die hochdotierten Emitterteilzonen 11 beliebig weit unter die Kollektorzonen 3 vorgezogen, werden können) als das anhand der Fig. 2 bis 4 beschriebene Verfahren, wird anhand der Fig. 5 bis 7 beschrieben. Bei diesem Verfahren werden anstelle der einheitlichen Epitaxschicht 13 der Fig. 2 bis 4 zwei übereinanderliegende Epitaxteilschichten 7 und auf das Substrat 8 aufgebracht.
Bei diesem Verfahren werden zunächst in das Substrat 8 durch einen Planardiffusionsprozeß relativ hochdotierte Schichten eingebracht, aus denen die Zwischenschichten 2 und 12 bei den folgenden Hoehtemperaturprozessen diffundieren. Anschließend wird nach Entfernung der Diffusionsmaskierung die Epitaxtei!schicht 7 auf das Substrat 8 aufgebracht und in die freiliegende Halbleiteroberfläche entweder mittels Planardiffusion oder maskierter Ionenimplantation von Dotierungen des Leitfähigkeitstyps der Emitterzone 1 Bereiche 21 und 24 an der Stelle der herzustellenden hochdotierten Emitter teil zonen und an der Stelle der herzustellenden Ernitterkontaktierungszone 15 eingebracht. Vor dem Aufbringen der zweiten
709830/04 7 8
— p —
Fl 871 W. Kraft 16
Epitaxtei!schicht 10 können auch noch an der Stelle der herzustellenden Isolierzonen 14 hochdotierte Bereiche 2 3 vom Leitfähiglceitstyp des Substrats 8 eingebracht v/erden. Damit wird eine Struktur gemäß der Fig. 5 erhalten.
Anschließend wird die zweite Epitaxteilschicht 10 vom gleichen Leitfähigkeitstyp wie die erste Epitaxteilschicht 7 gemäß der Fig. 6 aufgebracht,- so daß relativ hochdotierte Dotierungsquellen 9, 24 und 25 entstehen. Aus diesen Dotierungsquellen werden während der weiteren Hochtemperaturprozesse, dem Planardiffusionsprozeß zum Herstellen der Basiszone 5 und gegebenenfalls auch der Basiszone 16 mit der Injektorzone 17 und anschließender Emitterdiffusion u. a. die hochdotierten Emitterteilzonen 11 diffundiert. Bei der Emitterdiffvision r bei der die Kollektorzonen 3 und die Emitterzone 18 im Analogschaltungsteil A hergestellt werden, werden vorzugsweise noch weitere Teilzonen 151 der Emitterkontaktzone diffundiert. In ähnlicher Weise wird bei der Basisdiffusion eine Teilzone 141 der Isolationszone 14 in diese Isolationszone 14 di ffundiert.
Somit wird eine noch zu kontaktierende Struktur gemäß der Fig. erhalten.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß relativ zu den bei
ο
I L-Schaltungen verwendeten Spannungen von etwa 1 V die durch Dotierungsmaßnahmen der Emitterzone erzielbaren Änderungen der Diffusionsspannungenr die schließlich zu überwinden sind, bevor der Emitter in Flußrichtung kommt, bereits ausreichen, um einen Bündelungseffekt auf die aus der Emitterzone austretenden Minoritätsladungsträger solcher Art zu erzielen, daß diese auf die Kollektorzonen 3 konzentriert werden-
4 Patentansprüche 2 Blatt Zeichnung
709830/0476
mit 7 Figuren /uaoou/us/o
Leerseite

Claims (1)

  1. Fl 871 W. Kraft 16
    . PATENTANSPRÜCHE·
    Monolithisch, integrierter I L-Planartransistor mit mindestens einer an der Halbleiteroberfläche liegenden Kollektorzone, die in eine Basiszone eingesetzt ist, und einer Emitterzone, die seitlich zur Projektion der Kollektorzone auf den pnübergang der Emitterzone pn-Flächenteile aufweist, dadurch gekenn2eichnet, daß die Diffusionsspannung (V ) der pn-Flächenteile in Teilen innerhalb der Projektion der Kollektorzone (3) bzw. der Kollektorzonen (3) senkrecht ins Innere des Halbleiterkörpers auf die Emitterzone (1) kleiner ist als im Bereich außerhalb der Projektion.
    Monolithisch integrierter I L-Planartransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitterzone (1) an den pn-Flächenteilen seitlich zur Projektion der Kollektorzone (3) bzw. der Kollektorzonen (3) eine höher dotierte Emitterteilzone (11) bzw. höher dotierte Emitterteilzonen (11) aufweist als im Bereich innerhalb der Projektion.
    Verfahren zum Herstellen eines monolithisch integrierten
    I L-Planartransistors nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Öffnung des Basisfensters (4) für die Planardiffusion de'r Basiszone (5) eine Vordiffusion aus einer oberflächlichen Dotierungsquelle (6) mit Dotierungen vom Leitungstyp der mit der Zone (1) in die Flächenteile erfolgt, die außerhalb der Berandung der noch herzustellenden Kollektorzone (n) (3) aufgebracht wird und daß anschließend nach Entfernung der Oberflächenquelle (6) die Basiszonendiffusion erfolgt.
    709830/Q476 -^o^ 1NSPeCTS>
    Fl 871 ~ , W. Kraft 16
    Verfahren zum Herstellen eines monolithisch, integrierten
    I L-P lanar trans is tors nach. Anspruch. 1 oder 2r dadurch gekennzeichnet, daß die pn-Flächenteile seitlich zur Projektion der noch, herzustellenden Kollektorzone(n) (3) mittels Planardiffusion oder maskierter Ionenimplantation in die eine freiliegende Oberfläche einer ersten Epitaxteilschicht (7) vom Leitungstyp der Emitterzone (1) auf ein Substrat (8) vom Leitungstyp der Basiszone (5) unter Bildung von Dotierungsquellen (9) hergestellt werden, aus denen nach Aufbringung einer weiteren Epitaxteilschicht (10) die höher dotierten Emitterteilzonen (11) der Emitterzone (1) diffundiert werden.
    09 8 30/0476
DE19762602395 1976-01-23 1976-01-23 Monolithisch integrierter I2 L-Planartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2602395C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602395 DE2602395C3 (de) 1976-01-23 1976-01-23 Monolithisch integrierter I2 L-Planartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
IT1923877A IT1077580B (it) 1976-01-23 1977-01-13 Transistore planare 12l monoliticamente integrato
GB189577A GB1574461A (en) 1976-01-23 1977-01-18 Monolithically integrated l structure including a planar transistor
FR7701556A FR2339254A1 (fr) 1976-01-23 1977-01-20 Transistor planaire de circuit de logique a injection integree (i2l)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602395 DE2602395C3 (de) 1976-01-23 1976-01-23 Monolithisch integrierter I2 L-Planartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2602395A1 true DE2602395A1 (de) 1977-07-28
DE2602395B2 DE2602395B2 (de) 1978-01-26
DE2602395C3 DE2602395C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=5968045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602395 Expired DE2602395C3 (de) 1976-01-23 1976-01-23 Monolithisch integrierter I2 L-Planartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2602395C3 (de)
FR (1) FR2339254A1 (de)
GB (1) GB1574461A (de)
IT (1) IT1077580B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016860A1 (de) * 1978-12-22 1980-10-15 Deutsche ITT Industries GmbH Monolithisch integrierte Schaltung mit einem I2L-Schaltungsteil und einem Analog-Schaltungsteil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457564A1 (fr) * 1979-05-23 1980-12-19 Thomson Csf Transistor pnp pour circuit integre bipolaire et son procede de fabrication

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016860A1 (de) * 1978-12-22 1980-10-15 Deutsche ITT Industries GmbH Monolithisch integrierte Schaltung mit einem I2L-Schaltungsteil und einem Analog-Schaltungsteil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2339254A1 (fr) 1977-08-19
DE2602395B2 (de) 1978-01-26
GB1574461A (en) 1980-09-10
DE2602395C3 (de) 1978-10-12
IT1077580B (it) 1985-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704996C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines IGBT-Bauelementes
DE2845062C2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2749607A1 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zu deren herstellung
DE2351985A1 (de) Planardiffusionsverfahren zum herstellen einer monolithisch integrierten festkoerperschaltung
DE1764570C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit zueinander komplementären NPN- und PNP-Transistoren
DE1903870A1 (de) Verfahren zum Herstellen monolithischer Halbleiteranordnungen
DE1764578C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Feldeffekttransistor
DE2155816A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit mindestens einem Feldeffekttransistor mit isolierter Torelektrode, und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleiteranordnung
DE1813130C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zenerdiode
DE2318179A1 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung dieser anordnung
DE2507038C3 (de) Inverser Planartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2602395A1 (de) Monolithisch integrierter i hoch 2 l-planartransistor
DE2426529C3 (de) Planardiffusionsverfahren zum Herstellen eines Transistors in einer monolithisch integrierten I2 L - Schaltung
DE2546673A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiterstruktur
DE2627922A1 (de) Halbleiterbauteil
DE1769271C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Festkörperschaltung
DE2557911C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Schaltung
DE2101278A1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2455347A1 (de) Monolithisch integrierte festkoerperschaltung und herstellungsverfahren
DE2139631A1 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements
DE2855768C3 (de) Monolithisch integrierte Schaltung
DE3539208C2 (de) Halbleitereinrichtung mit einem lateralen und einem vertikalen pnp-Transistor
DE1931201C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zenerdiode
EP0849807A1 (de) Schottky-Diode
DE2710878A1 (de) Verfahren zum herstellen einer an der oberflaeche eines halbleiterkoerpers aus silicium liegenden zone einer monolithisch integrierten i hoch 2 l-schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee