DE2601548A1 - Herbizide mittel - Google Patents

Herbizide mittel

Info

Publication number
DE2601548A1
DE2601548A1 DE19762601548 DE2601548A DE2601548A1 DE 2601548 A1 DE2601548 A1 DE 2601548A1 DE 19762601548 DE19762601548 DE 19762601548 DE 2601548 A DE2601548 A DE 2601548A DE 2601548 A1 DE2601548 A1 DE 2601548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
until
substance
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762601548
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601548C2 (de
Inventor
Heinz Dipl Chem Dr Boesenberg
Gerhard Dipl Chem Dr Hoerlein
Helmut Koecher
Peter Langelueddeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2601548A priority Critical patent/DE2601548C2/de
Priority to ES454915A priority patent/ES454915A1/es
Priority to NL7700213A priority patent/NL7700213A/xx
Priority to BR7700144A priority patent/BR7700144A/pt
Priority to TR19583A priority patent/TR19583A/xx
Priority to BG7735152A priority patent/BG27721A3/xx
Priority to EG20/77A priority patent/EG13579A/xx
Priority to HU77HO1951A priority patent/HU177327B/hu
Priority to FR7700843A priority patent/FR2338243A1/fr
Priority to AT14777A priority patent/AT353547B/de
Priority to GB1569/77A priority patent/GB1561462A/en
Priority to CS77249A priority patent/CS193081B2/cs
Priority to RO7789056A priority patent/RO70687A/ro
Priority to LU76578A priority patent/LU76578A1/xx
Priority to DK14777A priority patent/DK14777A/da
Priority to SU772437907A priority patent/SU638237A3/ru
Priority to OA56047A priority patent/OA05545A/xx
Priority to CA269,785A priority patent/CA1093576A/en
Priority to NZ183080A priority patent/NZ183080A/xx
Priority to PT66076A priority patent/PT66076B/pt
Priority to JP256477A priority patent/JPS5289628A/ja
Priority to AU21341/77A priority patent/AU508383B2/en
Priority to IT19343/77A priority patent/IT1113751B/it
Priority to IE71/77A priority patent/IE44212B1/en
Priority to US05/759,490 priority patent/US4370489A/en
Priority to ZM5/77A priority patent/ZM577A1/xx
Priority to ZA770188A priority patent/ZA77188B/xx
Priority to GR52581A priority patent/GR61410B/el
Priority to PL1977195341A priority patent/PL105490B1/pl
Priority to DD19693677A priority patent/DD130092A5/de
Priority to BE174131A priority patent/BE850450A/xx
Publication of DE2601548A1 publication Critical patent/DE2601548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601548C2 publication Critical patent/DE2601548C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

260 Ib48
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
Aktenzeichen - HOE 76/F
Datum 15. Januar 1976 - Dr.TG/sch
Herbizide Mittel
Aus der Deutschen Offenlegungsschrift 2.223.894 ist bereits bekannt, daß Phenoxyphenoxyalkancarbonsäuren und ihre Derivate eine gute Wirkung als selektive Herbizide auf grasartige Unkräuter haben. Insbesondere die Verbindung
CH3
Cl-(( )>-O-( VS-O-CH-C
« 2-/5-(2*,4f-Dichlorphenoxy)-phenoxy_/-propionsäuremethylester"r^
ist mit Vorteil zur Bekämpfung von Flughafer (Avena fatua und Avena ludoviciana), Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), Borstenhirse (Setaria faberii, Setar-ia lutescens, Setaria viridis), Raygras (Lolium multiflorum) u.a. geeignet.
Es wurde nun gefunden, daß 2-/4-(2'-Chlor-4'-bromphenoxy)-phenoxy 7-propionsäure und ihre Dei'ivate eine im Vergleich zu obengenannter Verbindung überraschenderweise deutlich überlegene herbizide Wirkung besitzen und mit größerer Sicherheit einzusetzen sind.
' vgl. Langelüddeke, Becker, Nestler und Schwerdtle: HOE 23 408, ein neues Herbizid gegen Flughafei' und Schadhirsen. 40. Dt. Pflanzenschutz-tagung, Oldenburg 1975, S.
709829/1063
Gegenstand der Erfindung sind daher Verbindungen der Formel II
CH
Br~((l}-°~\(j) - 0-CH-C^ 11
worin R-OH, -0-Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, -S-Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, -0-Alkenyl mit 2 bis 4 C-Atomen, -O-Cyclohexyl, -O-Cyclopontyl, ein gegebenenfalls mit Halogen ein- oder zwei mal substituierter Phenoxy- oder Phenylthio-Rest, IiH2, -NH-Alkyl
mit 1 bis 4 C-Atomen, -N-Dialkyl oder -NCo^Alkyl mit 1^ bis 4 C-Atomen in jeder Alkylgruppe,
ein mit Halogen, -CF3, -OCF2CF2H oder -COOCH0 substituierter-KH-Phenylrest oder -0-Benzyl oder -MH-Benzyl oder -S-Benzyl oder -0-Kat., \robei Kat. das Kation einer anorganischen oder organischen Base ist, bedeutet.
Bevorzugt unter den Verbindungen der Formel II sind die freie Säure (R = OH), Ester mit niederen aliphatischen Alkoholen (R - (C-, - C4) Alkoxy) und Salze der freien Säure (R = O-Kat).
Als Kationen kommen solche von anorganischen Basen wie Na+, K+, 1/2 Ca + , NII4 +, oder von organischen Basen, wie
H3N+ - CH2CH2OK, H3N+-CH3, H3N+-C2H5, H2N+(CH3)2, H2N+(CH3)C4H9U),
HN+(CH0CH0OH)O, HN (C0H1.) ο oder Pyridin in Frage.
Gegenstand der Erfindung sind ferner herbizide Mittel, die als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel II neben üblichen Formulierungshilfsmitteln und Inertstoffen enthalten. Diese Verbindungen sind sowohl im Vor- als auch im Nachauflauf-Verfahren wirksam und vernichten dabei Unkräuter aus der botanischen Familie der Gramineen (Gräser). Zweikeimblättrige Kulturpflanzen, wie z.B. Leguminosen (Bohnen, Erbsen etc.), - Baumwolle, Zuckerrüben, Genüsekulturen und viele andere, v/erden
geschont; auffallenderweise werden auch einige
crasart.ire Kulturen wie Gerste und '.fei ζ en geschont. Die Verbindungen sind in der wirkung den bekannten Phenoxyphenoxyalkancorbonsäuren, insbesondere der Verbindung I, deutlich überlegen.
709829/1063
- JS -
Sie sind dabei vorzüglich wirksam gegen Flughaferarten (Avena fatua, Avena ludoviciana), Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides), Borstenhirse-Arten (Setaria faberii, Setaria lutescens, Setaria viridis), Külrnerhirse (Echinochloa crus-galli), Bluthirse (Digitaria sanguinalis), Raygras (Lolium multiflorum) und andere. Die erforderlichen Aufwandmengen können in weiten Grenzen schwanken, z.B. zwischen 0,1 und 10 kg/ha Wirkstoff, vorzugsweise jedoch von 0,1 Ms 2,5 kg/ha.
Besonders überraschend ist die Wirkung der erfindungsgeraäßen Verbindungen gegen Ackerfuchsschwanz in Dosierungen bei denen I praktisch unwirksam ist.
Die Herstellung der Verbindung II erfolgt nach an sich bekannten Verfahren. So kann man z.B. o-CT-Phenol selektiv in 4-Stellung bromieren, das erhaltene 2-Cl-4-Br-Phenol mit p-Nitrochlorbenzol umsetzen und das erhaltene 4-(2t-Cl-4'-Br-phenoxy)-nitrobenzol durch Reduktion, Diazotierung und Verkochung zun gewünschten 4-(21-Cl-4t-Br~phenoxy)-phenol weiter verarbeiten. Die Herstellung der Verbindung II erfolgt dann in an sich bekannter Weise, z.B. analog den in der DT-OS 2.223.894 beschriebenen Verfahren oder gemäß den nachfolgenden Beispielen.
-OH +
BrCH-u
CH3
OCB,
IC2CO2 Aceton·
Br-
.-O-CH-a
CH3
0
•OCH,
709829/1063
HERSTELLIMGSBEISPIELE
Beispiel 1;
a) 4-(2'-Chlor-4'-bromphenoxy)-a-phenoxy-propionsäurernethylester
Im 1-Liter-Vierhalskolben, versehen mit Rückflußkühler, Tropftrichter und Thermometer, wurde eine Lösung von 160 g (0,534 Mol) 2-Cblor-4~brom-4'-hydroxy-diphenyläther in 500 ml trockenem Aceton und dazu unter Rühren 74 g (0,535 Mol) K2CO5, wasserfrei, in kleinen Portionen eingetragen. Zu diesem Gemisch wurden unter v/eiterem Rühren 89,5 g (0,535 Mol) ct-Brom-propionsäure-methylester getropft, nach beendetem Eintropfen die Temperatur bis zum leichten Sieden des Acetons (6O°-63°C) erhöht und anschließend 12 Stunden bei dieser Temperatur v/eitergerührt. Nach Abkühlen wurde von den ausgefallenen Salzen abgesaugt und diese mit Aceton gewaschen. Aus den vereinigten Filtraten wurde das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer abdestilliert, das zurückbleibende OeI in 500 ml Petroläther (Siedebereich 60° 90°C) aufgenommen und die Lösung dreimal mit je 150 ml In-NaOH ausgeschüttelt, um evtl. nicht umgesetztes Ausgangs-Phenol zu entfernen. Dann wurde mehrmals mit kleinen Portionen Wasser neutral gewaschen. Nach Trocknen über Na2SO4 wurde der Petroläther abdestilliert und der rohe Ester bei ca. 0,4 Torr fraktioniert, Kpo,4 = 195°-.1930C.
Die Ausbeute betrug 168 g (81,4 ^ d. Th.) eines gelbgrünen, klaren OeIs (nr 25 = 1.5830), das bald zu farblosen Kristallen erstarrte (Fp. 48O-49°C).
709829/1063
In analoger Vieise, ausgehend von den entsprechenden a-Propionsäure-alkylestern, wurden die folgenden Ester der 4-(2'-Chlor-4I-bromphenoxy)-cc-phenoxy-propion3äure dargestellt:
b) Aethylester:
KPo»o2 = 185°-188°C, nD 25 = 1.5696
c) Isopropylester:
Kp0502 = 185° -19O°C, nD 25 = 1.5583
d) n-Butylester
Kp0502 = 186°-187°C, nD 25 = 1.5590
Beispiel 2:
4-(2'-Chlor-4,' -bromphenoxy)-κ-phenoxy-propionsäure
20 g (0,052 Mol) dos Methylesters aus Beispiel (1) wurden unter Rühren in eine Lösung von 2,2 g NaOH (0,055 Mol) in 100 ml Wasser eingetropft« Das Gemisch erwärmte sich leicht, und nach wenigen Minuten war eine klare Lösung entstanden. Die Temperatur wurde nun auf 800C erhöht und bei dieser Temperatur noch 30 Hin. weiter gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde mit 2n-HCl sauer gestellt (pH 1-2) und die ausfallende ölig-kristalline rohe Säure in 150 ml Methylenchlorid aufgenommen. Nach dem Abtrennen der wäßrigen Phase ird Scheidetrichter wurde die CK2Cl2-Lösung zweimal mit je 50 ml Y/asser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und nach Abdestillieren des Lösungsmittels der kristalline Rückstand zweimal aus Cyclohexan umkristallisiert.
Die Ausbeute betrug 16 g (82,8 f. d. Th.) farblose Kristalle vom Fp. 117° - 1180C.
709829/1063
-sr -
T->~ J -,„4 ^
4-(2' -Chlor-4'-bromphenoxy)»a-phenoxypropipnsäure-amid
78 g (0,21 Mol) der nach Beispiel (2) hergestellten Säure wurden in 200 ml Toluol gelöst und langsam unter Rühren in ein vorgelegtes Gemisch aus 30 g (0,25 Mol) SOCl2 + 50 ml Toluol eingetropft. Nach beendetem Eintropfen der Säure wurde die Temperatur der Lösung bis zum gelinden Sieden des Thionylchlorids (80°~82°C) gesteigert, bei dieser Temperatur weitergerührt, bis die HC!-Entwicklung praktisch aufgehört hatte (ca. 3 1/2 Std.). Dann wurden das überschüssige SOCl2 und das Toluol zuerst bei Normaldruck und gegen Ende der Destillation bei etwa 12 Torr abdestilliert, das rohe Säurechlorid mit 100 ml frischem Toluol versetzt und dieses in gleicher Weise abdestilliert.
Das so gewonnene rohe Säurechlorid (80 g) wurde langsam in ein Gemisch aus 50 ml konz. wäßrigein Ammoniak (25 /Sig) + 170 ml Aethanol eingetropft. Die Temperatur stieg rasch an und wurde durch Kühlen im Wasserbad bei 300C gehalten. Nach dem Eintropfen wurde noch 45 Hin. bei der gleichen Temperatur v/eitergerührt. Dann wurde im Eisbad abgekühlt, das rohe Amid abfiltriert und mit kaltem wasser nachgewaschen. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Aethanol zeigte das Amid einen Schmelzpunkt von 149° - 1500C. Die Ausbeute betrug 62 g (79,7 $ d. Th., bezogen auf die eingesetzte Säure).
709829/1083
2801548
BIOLOGISCHE BEISPIELE
Beispiel
Samen von Ungräsern wurden in Topfen, die mit Lehmerde gefüllt waren, ausgelegt, die Töpfe anschließend in Gewächshaus aufgestellt und die Pflanzen zum Keime'n und Auflaufen gebracht. Nachdem die Pflanzen 3 bis 4 Blätter entwickelt hatten, wurden sie mit in Wasser suspendierten Spritzpulverformulierungen erfindungsgemäßer Substanzen besprüht. Die Resultate und ebenso die Ergebnisse aller folgenden Beispiele wurden 4 Wochen später nach folgendem Bonitierungsschema festgehalten:
fo Schadwirkung an
Wertzahl Unkräutern 100 <100 Kulturpflanzen 0 2,5
1 bis <97,5 bis 5,0
2 97,5 bis <95sO >*O bis 10,0
3 95,0 bis <90,0 ^2,5 bis 15,0
4 90,0 bis <85,0 >5,0 bis 25,0
5 85,0 bis <75,O >10,0 bis 35,0
6 75,0 bis <65,O >15,0 bis 67,5
7 65,0 bis <32,5 >25,0 bis 100
8 32,5 bis >35,O bis
9 0 >67,5
Die Wertzahl 4 gilt allgemein als noch annehmbare Unkrautwirkung "bzw. Kulturpflanzenschonung (vgl. Bolle, Kachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes 16.» 1964, 92-94).
Die Ergebnisse des Versuches sind in Tabelle I wiedergegeben: sie zeigen, daß die geprüften neuen Substanzen durchweg eine bessere wirkung auf die angeführten Ungräser hatten als die Vergleichssubstanz I. Besondere auffallend ist, daß diese Verbindungen ε:ο1 Aclicrfuchsscb.-ranz (Alopecurus) erheblich besser wirkten:
709829/1083
Bereits 0,15 bis 0,62 kg/ha der erfindungsgemäßen Verbindungen reichten aus, um Ackerfuchsschwanz ausreichend zu kontrollieren, von der Vergleichssubstanz -wurden dagegen 2,5 kg/ha benötigt. In einem ähnlichen Versuch wurden Kulturpflanzen in analoger Weise mit denselben Präparaten behandelt; 2,5 kg/ha wurden bei allen Wirkstoffen"gut vertragen von Zuckerrübe, Spinat, Sonnenblume, Salat, Raps, Kohl, Erdnuß, Soja, Luzerne, Erbse, Äckerbohne, Lein, Baumvrolle, Tomate, Tabak, Sellerie, Möhre und Buschbohne.
Tabelle I
Wirkung auf Ungräser im Nachauflauf-Verfahren (3onitierungen) Topf-Versuch, Gewächshaus
Wirkstoff
aus
Beispiel
kg/ha Alope-
curus
Digi-
taria
Echino-
chloa
Setaria Lolium
la 2,5
0,62
0,15
1
1
3
1
1
6
1
2
2
1
1
2
2
3
5
'ld 2,5
0,62
0,15
1
2
3
1
1
6
1
1
2
1
1
2
2
4
6
Ib 2,5
O, 62
0,15
1
1 ·
6
1
1
7
1
1
1
1 1
2
6
lc 2,5
0,62
0,-15
1
3
6
1
4
7
1
1
1
1
. 1
3
3
4
5
Vgl.subGt.
I
2,5
0, 62
0,15
4
7
8
1
3 ■
8
2
3
4
1
2
4
3
5
7
7098 29/1063
28Q1548
- IB
Beispiel II:
Die Ergebnisse eines Nachauflauf-Versuches.an Flughafer und eier aux
offenen fi-eien Platz natürlichen Witte
rungsbedingungen ausgesetzt v/ar, lassen erkennen (vgl. Tabelle II), daß die erfindungsgemäße Substanz aus Beispiel (la) deutlich besser auf Flughafer wirkte als die Vergleichssubstanz I. Die verwendete Formulierung beider Wirkstoffe war ein 36 Jbiges Emulsionskonzentrat. Die nach dem Probit-Verfahren (vgl. Bliss, Annals of Applied Biology, 22, 1935) ermittelten Aufwandmengen für 90 c/o Wirkung zeigen die Unterschiede zwischen dem beanspruchten Wirkstoff und der Vergleichssubstanz besonders deutlich; bei Anwendung im Stadium 2 benötigte die Substanz aus Beispiel (la) nur etwa die halbe Dosierung der Vergleichssubstanz. Weizen wurde durch keine der beiden Substanzen geschädigt.
Tabelle II
Wirkung auf Flughafer in Getreide (Bonitierungen) Nachauf lauf-Behandlungen in zwei verschiedenen Entwicklungsstadien, Versuch in Töpfen auf nicht überdachtem Platz
V/irkstoff
aus
Beispiel
kg/ha Avena
Stadium
1
fatua
Stadium
2
Sommer-
Stadium
1
•Iveizen
Stadium
2
0,9 3 3 2 2
la 0,45 4 4 1 1
0,225 VJl 6 1 1 .
0,112 6 7 1 1
Vergleichs
substanz
0,9
0,45
fr
5
5
5
1
1 ·
1
1
ι ■ 0,225 8 7 1 1
0,112 9 8 1 1
Grafisch ermittelte Dosis für 90 £dge V/irkung (in kg/ha):
V/irkstoff aus Beispiel la 0,342 st. 1°>45? stadium 2 Vgr^l^ichssubstanz I 0,55·^ * 0762i __
Stadium 1: 3- bis 4-BlattstadiuKi mit beginnender Bestockuni Stadium 2: Haupt-Bestockung bis abgeschlossene Bestockung
709829/1063
260154a
ff
Beispiel III;
Ein unter ähnlichen Bedingungen durchgeführter Versuch zur Bekämpfung von Flughafer in Zuckerrüben ließ erkennen, daß vor allem bei später Behandlung die erfindungsgemäße Verbindung voll v/irksam war, während die Vergleichssubstanz den Flughafer zwar schädigte, aber nicht mehr zum Absterben brachte.
Tabelle III
Wirkung auf Flughafer und Zuckerrüben
Nachauflauf-Behandlung in zwei verschiedenen Entwicklungsstadien, Gefäße 20x24x22 cm auf nicht-überdachtem Platz
Wirkstoff
aus
Beispiel
kg/ha
Avena fatua
Bonitur ι Schädigung in fi (Gewichts-Ausw. )
Zuckerrübe Bonitur
la
Vergleichssubstanz I
0,9
0,9
3-Blatt stadium 100
99
2 Blatt 2
beginnende Bestockung
la
Vergleichssubstanz I
0,9
0,9"
3 bis 4 5
96 79
4 Blatt 2
Beispiel _ IV:
Unter ähnlichen Bedingungen wurde im Sommer ein Versuch durchgeführt, in dem die "Wirkung der beanspruchten Verbindung aus Beispiel (la) mit der Vergleichssubstanz I verglichen wird; beide waren als Emulsiorskonzentrate formuliert (vgl. Tabelle IV). Die Wirkung der Verbindung aus Beispiel (la) auf zwei Flughaferarten (Avena fatua und Avena ludoviciana) war deutlich besser als die des Vergleichsmittels. Roch deutlicher war
709829/1063
2801548
der Unterschied bei Ackerfuchsschwanz (Alopecurus), der auf die Verbindung la sehr gut reagierte, auf das Vergleichsmittel I dagegen nur wenig. Gerste und Weizen blieben ungeschädigt.
Tabelle IV
Wirkung auf Flughafer-Arten und Ackerfuchsschwanz in Getreide Nachauflauf-Behandlungen (Bonitierungen) Topf-Versuch auf nicht-überdachtem Platz
Wirkstoff
aus
Beispiel
kg/ha Avena
fatua
Avena
ludoviciaiia
Alopecu-
rus my ο s.
Sommer-
Weizen
Sommer-
Gerste
la 0,9
0,45
0,225
5
6
7
4
5
6
1
3
5
μι H H HHH
Vergleichs
substanz I
0,9
0,45
0,225
6
8
8
6
7
7
4
6
8
HHH HHH
Beispiel V:
Im Gewächshaus wurde ein Versuch durchgeführt, in dem erfindungsgemäße Verbindungen unmittelbar nach der Aussaat auf die Bodenoberfläche versprüht wurden. Tabelle V zeigt das Ergebnis dieser Vorauflaufbehandlung für die beanspruchte Verbindung aus Beispiel (la) und die Vergleichssubstanz I, wobei sich ein v.rirkungsvorteil zugunsten von Verbindung la ergibt. In denselben Dosierungen behandelte dikotyle Kulturpflanzen .(die gleichen Arten wie in Beispiel I) wurden nicht geschädigt. Aehnliche Ergebnisse wurden mit den Verbindungen aus den Beispielen Ib, Ic und Id erzielt.
709829/1063
- yell
Tabelle V
Wirkung auf Ungräser im Vorauflauf-Verfahren (Bonitierungen) Topf-Versuch, Gewächshaus
V/irkstoff
aus
Beispiel
kg/ha Digitaria Echinochloa LoIium Setaria
la 1,25
0,62
2
4
2
3
3
6
4
6
Vergleichs
substanz
1,25
0,62
4
7
3
4
5
6
6
8
709829/1063

Claims (2)

HOE 76/p oo4 2601bA8 PATENTANSPRÜCHE
1. Verbindungen der Formel II
CH3
Br-
SC1
worin R -OH, -O-Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, -S-Alkyl mit 1 bic 6 C-Atomen, -O-Alkenyl mit 2 bis 4 C-Atomen, -O-Cyclohexyl, -O-Cyclopentyl, ein gegebenenfalls mit Halogen ein- oder zweimal substituierter Phenoxy- oder Phenylthio-Rest, NH3, -NH-Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, -N-Dialkyl oder ""^X)-AIkVl mi^ ■*· ^is 4 c~ At omen in jeder Alkylgruppe, ein mit'Halogen, -CF3, -OCF2CF2H oder -COOCH3 substituierter -NH-Phenylrest oder -O-Benzyl oder -NH-Benzyl oder -S-Bonzyl oder -Ό-Kate, wobei Kat„ das Kation einer anorganischen oder organischen Base ist, bedeutet. .
2. Herbizide Mittel, die als "wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel II neben üblichen Formulierungshilfsmitteln und Inertstoffen enthalten.
709829/1063 original inspected
DE2601548A 1976-01-16 1976-01-16 2-[4-(2'-Chlor-4'-bromphenoxy)-phenoxy]-propionsäure und Derivate sowie diese enthaltende herbizide Mittel Expired DE2601548C2 (de)

Priority Applications (31)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2601548A DE2601548C2 (de) 1976-01-16 1976-01-16 2-[4-(2'-Chlor-4'-bromphenoxy)-phenoxy]-propionsäure und Derivate sowie diese enthaltende herbizide Mittel
ES454915A ES454915A1 (es) 1976-01-16 1977-01-10 Procedimiento para la obtencion de agentes herbicidas.
NL7700213A NL7700213A (nl) 1976-01-16 1977-01-11 Herbiciden.
BR7700144A BR7700144A (pt) 1976-01-16 1977-01-11 Compostos riganicos,processo para a preparacao destes compostos e composicoes herbicidas
TR19583A TR19583A (tr) 1976-01-16 1977-01-11 Zararli bitki oeldueruecue maddeler
BG7735152A BG27721A3 (en) 1976-01-16 1977-01-12 Herbicide means
EG20/77A EG13579A (en) 1976-01-16 1977-01-12 Herbicidal compounds
HU77HO1951A HU177327B (en) 1976-01-16 1977-01-12 Herbicide compositions containing 2-square bracket 4-bracket-2-comma above-chloro-4-comma above-bromo-pfenoxy-bracket closed-phenoxy-square bracket closed-propionic acid derivatives as active agents,and process for producing the active agents
AT14777A AT353547B (de) 1976-01-16 1977-01-13 Herbizide mittel
FR7700843A FR2338243A1 (fr) 1976-01-16 1977-01-13 Aryloxy-alcanoates et produits herbicides qui en contiennent
CA269,785A CA1093576A (en) 1976-01-16 1977-01-14 Phenoxy-phenoxy propionic acid derivatives
RO7789056A RO70687A (ro) 1976-01-16 1977-01-14 Procedeu pentru prepararea unor derivati ai acidului fenoxifenoxipropionic
LU76578A LU76578A1 (de) 1976-01-16 1977-01-14
DK14777A DK14777A (da) 1976-01-16 1977-01-14 Phenoxyphenoxypropionsyrederivater med herbicid virkning
SU772437907A SU638237A3 (ru) 1976-01-16 1977-01-14 Гербицидное средство
OA56047A OA05545A (fr) 1976-01-16 1977-01-14 Aryloxy-alcanoates et produits herbicides qui en contiennent.
GB1569/77A GB1561462A (en) 1976-01-16 1977-01-14 Phenoxypropionic acid derivatives
NZ183080A NZ183080A (en) 1976-01-16 1977-01-14 2-(4-(2'-chloro-4'-bromophenoxy)-phenoxy)-propionic acid and derivatives and herbicidal compositions containing them
CS77249A CS193081B2 (en) 1976-01-16 1977-01-14 Herbicide means and method of making the active agents
JP256477A JPS5289628A (en) 1976-01-16 1977-01-14 44*22chloroo44bromophenoxy**alphaaphenoxyy propionic acid*its estel*process for preparation thereof and herbicide containing these as effective ingredient
AU21341/77A AU508383B2 (en) 1976-01-16 1977-01-14 Phenoxy propionates
IT19343/77A IT1113751B (it) 1976-01-16 1977-01-14 Acido 2-(4-(2'-cloro-4'-bromofenossi-)-fenossi)-propionico e suoi derivati,processo per la loro preparazione e erbicidi contenenti detti composti
IE71/77A IE44212B1 (en) 1976-01-16 1977-01-14 Phenoxypropionic acid derivatives
US05/759,490 US4370489A (en) 1976-01-16 1977-01-14 Herbicidal compounds
ZM5/77A ZM577A1 (en) 1976-01-16 1977-01-14 Herbicidal compounds
ZA770188A ZA77188B (en) 1976-01-16 1977-01-14 Herbicidal compounds
PT66076A PT66076B (en) 1976-01-16 1977-01-14 Positions process for the preparation of herbicide compounds and com
PL1977195341A PL105490B1 (pl) 1976-01-16 1977-01-15 Srodek chwastobojczy
GR52581A GR61410B (en) 1976-01-16 1977-01-15 Herbicides
DD19693677A DD130092A5 (de) 1976-01-16 1977-01-16 Herbizide mittel
BE174131A BE850450A (fr) 1976-01-16 1977-01-17 Aryloxy-alcanoates et produits herbicides qui en contiennent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2601548A DE2601548C2 (de) 1976-01-16 1976-01-16 2-[4-(2'-Chlor-4'-bromphenoxy)-phenoxy]-propionsäure und Derivate sowie diese enthaltende herbizide Mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2601548A1 true DE2601548A1 (de) 1977-07-21
DE2601548C2 DE2601548C2 (de) 1984-01-26

Family

ID=5967611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601548A Expired DE2601548C2 (de) 1976-01-16 1976-01-16 2-[4-(2'-Chlor-4'-bromphenoxy)-phenoxy]-propionsäure und Derivate sowie diese enthaltende herbizide Mittel

Country Status (31)

Country Link
US (1) US4370489A (de)
JP (1) JPS5289628A (de)
AT (1) AT353547B (de)
AU (1) AU508383B2 (de)
BE (1) BE850450A (de)
BG (1) BG27721A3 (de)
BR (1) BR7700144A (de)
CA (1) CA1093576A (de)
CS (1) CS193081B2 (de)
DD (1) DD130092A5 (de)
DE (1) DE2601548C2 (de)
DK (1) DK14777A (de)
EG (1) EG13579A (de)
ES (1) ES454915A1 (de)
FR (1) FR2338243A1 (de)
GB (1) GB1561462A (de)
GR (1) GR61410B (de)
HU (1) HU177327B (de)
IE (1) IE44212B1 (de)
IT (1) IT1113751B (de)
LU (1) LU76578A1 (de)
NL (1) NL7700213A (de)
NZ (1) NZ183080A (de)
OA (1) OA05545A (de)
PL (1) PL105490B1 (de)
PT (1) PT66076B (de)
RO (1) RO70687A (de)
SU (1) SU638237A3 (de)
TR (1) TR19583A (de)
ZA (1) ZA77188B (de)
ZM (1) ZM577A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263040A (en) * 1978-02-18 1981-04-21 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Phenoxyphenoxy unsaturated derivatives and herbicidal composition
DE3246847A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-30 Hokko Chemical Industry Co. Ltd., Tokyo 2-(substituiertes-phenoxy)-propionsaeurederivate, verfahren zur inhibierung des pflanzenwachstums und herbizide zusammensetzung
US4531969A (en) * 1977-12-24 1985-07-30 Hoechst Aktiengesellschaft Herbicidal esters of D-1-(phenoxy-4-phenoxy)propionic acid
US4642338A (en) * 1983-09-01 1987-02-10 The Dow Chemical Company Fluorophenoxyphenoxypropionates and derivatives thereof
EP1836894A1 (de) 2006-03-25 2007-09-26 Bayer CropScience GmbH Neue Sulfonamid-haltige feste Formulungen
EP1844654A1 (de) 2006-03-29 2007-10-17 Bayer CropScience GmbH Penetrationsförderer für agrochemische Wirkstoffe
DE102007013362A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Bayer Cropscience Ag Penetrationsförderer für herbizide Wirkstoffe
WO2011076731A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Flüssige formulierung von 2-iodo-n-[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)carbamoyl] benzolsulfonamid
WO2012110517A1 (en) 2011-02-15 2012-08-23 Bayer Cropscience Ag Synergistic combinations containing a dithiino-tetracarboxamide fungicide and a herbicide, safener or plant growth regulator
DE102011080020A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Dicarboximid-Fungizide als Safener
DE102011080004A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Carbamat-Fungizide als Safener
DE102011079997A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Corpscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Pyrazol-Insektizide als Safener
DE102011080007A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus den Gruppen der Conazole- und Triazol-Fungizide als Safener
DE102011079991A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Crop Science Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Nicotinoid-Insektizide als Safener
DE102011080001A1 (de) 2011-07-28 2012-10-25 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Carbamat-Insektizide als Safener
DE102011080016A1 (de) 2011-07-28 2012-10-25 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Strobilurin-Fungizide als Safener
DE102011080010A1 (de) 2011-07-28 2012-10-25 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus den Gruppen der Anilid- und Thiazol-Fungizide als Safener
WO2014060502A1 (en) 2012-10-19 2014-04-24 Bayer Cropscience Ag Active compound combinations comprising carboxamide derivatives

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949681A1 (de) * 1979-12-11 1981-07-02 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von optisch aktiven d-(phenoxy, bzw. benzyl)-phenoxypropionsaeuren und ihren alkalisalzen
DE2949728A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 2-phenoxypropionsaeuren
MA19709A1 (fr) * 1982-02-17 1983-10-01 Ciba Geigy Ag Application de derives de quinoleine a la protection des plantes cultivees .
DE3240694A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Herbizide mittel
FR2544718B1 (fr) * 1983-04-21 1985-12-20 Hexachimie Diniflumate d'ester morpholinoethylique d'acide niflumique, preparation, utilisation en therapeutique comme analgesique et anti-inflammatoire
US4550192A (en) * 1983-09-01 1985-10-29 The Dow Chemical Company Fluorophenoxyphenoxypropionates and derivatives thereof
US4808750A (en) * 1983-09-01 1989-02-28 The Dow Chemical Company Fluorophenoxyphenoxypropionates and derivatives thereof
CN1008820B (zh) * 1985-05-10 1990-07-18 施林工业产权保护股份公司 17α-乙炔基-17β-羟基-18-甲基-4,15-雌甾二烯-3-酮的制备方法
US4786732A (en) * 1987-08-05 1988-11-22 The Dow Chemical Company Resolution of enantiomers of 2-(4-aryloxyphenoxy) propionic acids by liquid chromatography with a chiral eluent
US5012017A (en) * 1988-08-18 1991-04-30 Dowelanco Phenoxyphenoxypropionates, intermediates thereof and methods of preparation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721703A (en) * 1968-01-11 1973-03-20 Hoechst Ag Phenoxyalkane-carboxylic acids,salts and esters thereof
BE786644A (fr) * 1971-07-23 1973-01-24 Hoechst Ag Derives d'acides phenoxy-4 phenoxy-alcane-carboxyliques leur preparation et les medicaments qui en contiennent
DE2223894C3 (de) * 1972-05-17 1981-07-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Herbizide Mittel auf Basis von Phenoxycarbonsäurederivaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531969A (en) * 1977-12-24 1985-07-30 Hoechst Aktiengesellschaft Herbicidal esters of D-1-(phenoxy-4-phenoxy)propionic acid
US4263040A (en) * 1978-02-18 1981-04-21 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Phenoxyphenoxy unsaturated derivatives and herbicidal composition
DE3246847A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-30 Hokko Chemical Industry Co. Ltd., Tokyo 2-(substituiertes-phenoxy)-propionsaeurederivate, verfahren zur inhibierung des pflanzenwachstums und herbizide zusammensetzung
US4642338A (en) * 1983-09-01 1987-02-10 The Dow Chemical Company Fluorophenoxyphenoxypropionates and derivatives thereof
EP1836894A1 (de) 2006-03-25 2007-09-26 Bayer CropScience GmbH Neue Sulfonamid-haltige feste Formulungen
EP1844654A1 (de) 2006-03-29 2007-10-17 Bayer CropScience GmbH Penetrationsförderer für agrochemische Wirkstoffe
DE102007013362A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Bayer Cropscience Ag Penetrationsförderer für herbizide Wirkstoffe
WO2011076731A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Flüssige formulierung von 2-iodo-n-[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)carbamoyl] benzolsulfonamid
WO2012110517A1 (en) 2011-02-15 2012-08-23 Bayer Cropscience Ag Synergistic combinations containing a dithiino-tetracarboxamide fungicide and a herbicide, safener or plant growth regulator
DE102011080020A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Dicarboximid-Fungizide als Safener
DE102011080004A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Carbamat-Fungizide als Safener
DE102011079997A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Corpscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Pyrazol-Insektizide als Safener
DE102011080007A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus den Gruppen der Conazole- und Triazol-Fungizide als Safener
DE102011079991A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Crop Science Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Nicotinoid-Insektizide als Safener
DE102011080001A1 (de) 2011-07-28 2012-10-25 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Carbamat-Insektizide als Safener
DE102011080016A1 (de) 2011-07-28 2012-10-25 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Strobilurin-Fungizide als Safener
DE102011080010A1 (de) 2011-07-28 2012-10-25 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus den Gruppen der Anilid- und Thiazol-Fungizide als Safener
WO2014060502A1 (en) 2012-10-19 2014-04-24 Bayer Cropscience Ag Active compound combinations comprising carboxamide derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
FR2338243B1 (de) 1983-07-18
PL105490B1 (pl) 1979-10-31
DE2601548C2 (de) 1984-01-26
AT353547B (de) 1979-11-26
GR61410B (en) 1978-11-11
IE44212L (en) 1977-07-16
ZA77188B (en) 1977-12-28
PT66076B (en) 1978-08-03
EG13579A (en) 1981-12-31
BE850450A (fr) 1977-07-18
AU508383B2 (en) 1980-03-20
CA1093576A (en) 1981-01-13
US4370489A (en) 1983-01-25
TR19583A (tr) 1979-07-01
NL7700213A (nl) 1977-07-19
OA05545A (fr) 1981-04-30
PT66076A (en) 1977-02-01
FR2338243A1 (fr) 1977-08-12
IT1113751B (it) 1986-01-20
SU638237A3 (ru) 1978-12-15
LU76578A1 (de) 1977-07-27
BR7700144A (pt) 1977-09-06
ZM577A1 (en) 1977-10-21
ATA14777A (de) 1979-04-15
HU177327B (en) 1981-09-28
BG27721A3 (en) 1979-12-12
GB1561462A (en) 1980-02-20
JPS61332B2 (de) 1986-01-08
CS193081B2 (en) 1979-09-17
JPS5289628A (en) 1977-07-27
NZ183080A (en) 1978-04-03
DK14777A (da) 1977-07-17
AU2134177A (en) 1978-07-20
ES454915A1 (es) 1978-04-01
IE44212B1 (en) 1981-09-09
DD130092A5 (de) 1978-03-08
RO70687A (ro) 1982-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601548A1 (de) Herbizide mittel
DE2433067C3 (de)
DE2223894C3 (de) Herbizide Mittel auf Basis von Phenoxycarbonsäurederivaten
DE2617804C2 (de) 2-(4-Phenoxy phenoxy)-propionsäurederivate und ihre Verwendung als Herbizide
DE2640730A1 (de) Heterocyclische phenylaether und diese enthaltende herbizide mittel
DE2157048A1 (de)
LU82630A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von pilzen und/oder bekaempfung oder regulierung des pflanzenwachstums
EP0132512A1 (de) Verwendung von in 2-Stellung mit (substituierten) Aminogruppen substituierten 4-DL-Alkylester-alpha-alaninyl-6-chlor-s-Triazinen als Herbizide, insbesondere gegen Flughafer
DE1169194B (de) Mittel mit insektizider und akarizider Wirkung
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1542960C3 (de) Pflanzenmorphoregulatorisch wirksame Mittel
DE2338010A1 (de) Verfahren zur regulierung des wachstums und der entwicklung von pflanzen
DE2104857C3 (de) N-Benzylcarboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2709854A1 (de) Hydroxamsaeure-derivate zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE2237526A1 (de) 1-alkoxycarbonsaeurederivate zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE2832435A1 (de) Phenoxy-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate
DE2361189A1 (de) Oximino-thiolphosphorsaeureester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pestizide
CH635083A5 (de) 1-alkylcarbonyl-3-(3,5-dihalogenphenyl)-imidazolidin-2,4-dione mit verzweigter alkylgruppe im alkylcarbonylrest.
AT245861B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel mit insektizider und akarizider Wirkung
DE2443421C3 (de) l-Alkyl^-imino-S-phenyM-methyl-4- imidazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenwuchses
DE1810581C3 (de) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen
DD145991A5 (de) Landwirtschaftlich verwendbare zusammensetzung
DE2149680C3 (de) 2-Halogenäthyl-organooxy-sllane, deren Herstelung und Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums CIBA-GEIGY AG, Basel (Schweiz)
DE2362743C3 (de) Z-Chlor-N-propargylacetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1936217C3 (de) 2-tert-Butyl-4,6-dinitrophenyJester

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 69/712

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee