DE3246847A1 - 2-(substituiertes-phenoxy)-propionsaeurederivate, verfahren zur inhibierung des pflanzenwachstums und herbizide zusammensetzung - Google Patents

2-(substituiertes-phenoxy)-propionsaeurederivate, verfahren zur inhibierung des pflanzenwachstums und herbizide zusammensetzung

Info

Publication number
DE3246847A1
DE3246847A1 DE19823246847 DE3246847A DE3246847A1 DE 3246847 A1 DE3246847 A1 DE 3246847A1 DE 19823246847 DE19823246847 DE 19823246847 DE 3246847 A DE3246847 A DE 3246847A DE 3246847 A1 DE3246847 A1 DE 3246847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenoxy
propionyl
compound
isoxazolidine
isomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823246847
Other languages
English (en)
Other versions
DE3246847C2 (de
Inventor
Ken Hiratsuka Kanagawa Morita
Hiroshi Chigasaki Kanagawa Ohyama
Sanae Atsugi Kanagawa Takada
Saburo Fujisawa Kanagawa Yamamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hokko Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Hokko Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP20341681A external-priority patent/JPS6011905B2/ja
Priority claimed from JP16319482A external-priority patent/JPS6012353B2/ja
Priority claimed from JP16494782A external-priority patent/JPS5956583A/ja
Application filed by Hokko Chemical Industry Co Ltd filed Critical Hokko Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE3246847A1 publication Critical patent/DE3246847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3246847C2 publication Critical patent/DE3246847C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft 2- ( subst ituiert es-Phenoxy) -propior säurederivate als neue chemische Verbindungen sowie deren Anwendung für herbizide Zwecke.
  • Bisher wurden zahlreiche von aliphatischen und aromatischen Aminen stammende Säureamide synthetisch hergestellt und auf ihre herbizide Wirkung untersucht, sie umfassen jedoch nur wenige oder keine Säureamide, die sich von Isoxazolidin ableiten, bei dem es sich um ein spezielles heterocyclisches Amin handelt.
  • Eine Klasse herbizider aktiver Verbindungen, 2-(4-Trifluormethyl)phenoxy]phenoxypropionsäure und ihre Salze, Ester, Amide und anderen Derivate, wird in der JA-OS Sho 52-83615 (KOKAI) beschrieben, und sie werden dargestellt durch die Formel worin R1 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist; R2Hydroxy, (C1-4)-Alkoxy, Cyclohexyloxy, Phenyloxy, Phenylthio, Hydrazino, Amino, (C1 4)-Alkylamino, Di(C1 4)-alkylamino, Phenylamino, gegebenenfalls substituiert durch ein Halogen oder Trifluormethyl am Phenylkern oder die-Okat-Gruppe, worin Kat ein Kation einer anorganischen oder organischen Base ist, bedeutet. Diese Verbindungen weisen ein asymmetrisches Kohlenstoffatom benachbart zu der Carbonylgruppe auf, derart, daß sie ein Paar optischer Antipoden, das heißt, d- und l-Isomere, aufweisen.
  • Es ist bekannt,.daß das d-Isomere dieser Verbindungen eine starke herbizide Wirksamkeit aufweist, wie in der JA-OS Sho 54-112828 (KOKAI) beschrieben.
  • Aus der JA-AS Nr. 8727/79 ist auch bekannt, daß 2-(substituiertes-Phenoxy oder substituiertes-Phenylthio )-aliphatische: Säuren und ihre Salze, Ester, Amide und anderen Derivate eine herbizide Wirkung aufweisen, wobei diese Verbindungen dargestellt werden durch die Formel: worin die Beste R gleich oder voneinander verschieden sein können und ausgewählt werden aus der Gruppe von einem Halogenatom, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy und Alkylthio mit å jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; R1 ausgewählt ist aus der Gruppe von einem Wasserstoffatom, einem Halogenatom und einem Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; X und Y jeweils ein Sauerstoffatom bedeuten; n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; R2 ein Halogenatom, ein Alkyl mit 1 bis 10 Lohlenstoffatomen oder ein Alkoxyalkyl mit 2 bis 6 Echlenstoffatomen ist; R3 ein Wasserstoffatom ist; und R4 ein Rydroxy, Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Trichloräthyloxy, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyloxy mit 2 bis 4 Eohlenstoffatomen, Cyclohexyloxy, Methylcyclohexyloxy, Phenoxy, substituiert durch ein oder zwei Kohlenstoffatome, Phenylthio, gegebenenfalls substituiert durch ein oder zwei Halogenatome, Alkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit 1 bis 4 Sohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe, disubstituiertes Amino mit der Formel Phenylamino, substituiert durch ein Halogen, -CF3, -OCF2CF2H Qder -COOCE3 oder die Gruppe -O-Eat, worin Xat ein Kation einer anorganischen oder organischen Base bedeutet, ist. Diese Verbindungen weisen ein asymmetrisches Eohlenstoffatom, benachbart zur Carbonylgruppe auf, derart, daß sie ein Paar optischer Antipoden, das heißt, d- und l-Isomere besitzen. Es ist bekannt, daß das d-Isomere dieser Verbindungen eine starke herbizide Aktivität besitzt, wie in der JA-OS Sho 54-112828 (KOKAI) beschrieben.
  • Die JA-OS Sho 52-125626 (KOKAV) beschreibt eine weitere Klasse herbizid aktiver Verbindungen, 2-t4-C3,5-Dichlor-2-pyridyloxy)phenox gpropionsäure-amidderivate, die dargestellt werden durch die Formel: worin R1 ein Hydroxyalkyl, Niedrigalkoxy, Niedrigalkenyloxy, Acyl, Amino, Aralkyl, chlorsubstituiertes Aralkyl, -R3COOR4, worin R3 ein Niedrigalkylen ist und R4 ein Wasserstoff, Niedrigalkyl oder ein salzbildendes Atom oder eine salzbildende Gruppe ist, oder -CONsRRg , worin R5 und R6 jeweils Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy sind, bedeutet; und R ein Wasserstoff, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Hydroxyalkyl, Phenyl oder chlorsubstituiertes Phenyl ist; oder eine cyclische Gruppe bilden kann, worin X eine Methylengruppe oder ein Sauerstoffatom darstellt. Diese Verbindungen weisen ein asymmetrisches Kohlenstoffatom benachbart zur Carbonylgruppe auf, derart, daß sie ein Paar optischer Antipoden, d. h.
  • d- und l-Isomere, aufweisen. Es ist bekannt, daß das d-Isomere dieser Verbindungen eine starke herbizide Wirkung aufweist, wie in der JA-OS Sho 54-112828 (KOKAI) beschrieben.
  • Die JA-OS Sho 54=122728 (KOKAI) beschreibt eine unterschiedliche Klasse herbizid aktiver Verbindungen, 4-(5-Fluormethyl-2-pyridyloxy)phenoxyalkan-carbonsäuren und ihre Derivate der Formel: worin X ein Chlor- oder Fluoratom ist; Y ein Wasserstoff-oder Chloratom darstellt; R ein Wasserstoffatom, Methyl oder Äthyl bedeutet; n O oder 2 ist; und Z' ein Hydroxyl, Niedrigalkoxy, gegebenenfalls substituiert durch ein Halogenatom , Niedrigalkoxyalkoxy Niedrigalkenyloxy, Niedrigalkinyloxy, Cycloalkoxy, gegebenenfalls substituiert durch ein Niedrigalkyl, Niedrigalkoxycarbonylalk-Oxy9 Phenoxy, gegebenenfalls substituiert durch ein Halme genatom oder durch Niedrigalkyl, Benzyloxy, Glycidyloxy, Niedrigalkylthio, Niedrigalkenylthio, Phenylthio, gegebenenfalls substituiert durch ein Halogenatom oder durch Niedrigalkyl, Amino, Niedrigalkylamino, Niedrigalkoxycarbonylmethylamino, Hydroxycarbonylmethylamino, Anilino, gegebenenfalls substituiert durch ein Halogenatom, 2-Pyridylamino, -0-Kation oder Halogenatom, ist Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurden Isoxazolidinderivate auf ihre Brauchbarkeit als Herbizide untersucht und es wurde eine Vielzahl von Isoxazolidinderivaten synthetisch hergestellt und auf ihre herbizide Wirksamkeit untersucht. Es hat sich dabei gezeigt, daß neue 2-(substituiertes-Phenoxy)-propionsäurederivate mit der nachstehenden Formel (I) eine starke herbizide Wirksamkeit aufweisen worin R1 die Bedeutung hat von und R2 ein Wasserstoffatom oder eine niedrige Alkylgruppe ist.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung werden daher 2-(substituiertes Phenoxy)-propionsäurederivate mit der vorstehenden allgemeinen Formel (I) bereitgestellt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Inhibierung des Wachstums unerwünschter Pflanzen bereitgestellt, das darin besteht, auf die Pflanzen oder deren Ort eine herbizide Menge mindestens einer Verbindung der vorstehenden allgemeinen Formel (I) anzuwenden bzw. aufzutragen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird eine herbizide Zusammensetzung bereitgestellt, die als aktiven Bestandteil mindestens eine Verbindung der vorstehenden allgemeinen Formel (I) im Gemisch mit einem festen oder flüssigen Verdünnungsmittel oder Träger aufweist.
  • Im folgenden wird die Erfindung genauer beschrieben. Die Isoxazolidinderivate der 2-(substituiertes-Phenoxy) propionsäuren der allgemeinen Formel (I) gemäß der Erfindung (die im folgenden als erfindungsgemäße Verbindungen bezeichnet werden) wurden in der Literatur bisher nicht beschrieben und sind neue Verbindungen. Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen den vorstehend erwähnten bekannten herbiziden Verbindungen sowohl hinsichtlich ihrer herbiziden Aktivität als auch in ihrer Phytotoxizität gegenüber Nutzpflanzen überlegen sind. So weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen unabhängig davon, ob sie auf Erdboden oder Halme und Blätter Cd. h.
  • die Pflanzen selbst) aufgetragen werden, eine ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit gegenüber Unkräutern, insbesondere Gramineen-Unkräutern bzw. gasartigen Unkräutern, auf, während sie eine geringe oder keine Phytotoxizität gegenüber breitblättrigen Nutzpflanzen wie Sojabohnen, Rüben, Rettich und Kohl und Baumwollpflanzen zeigen, sowie auch nicht-toxisch gegenüber Menschen und Tieren sowie Fischen sind, so daß sie sicher für die beabsichtigten Zwecke verwendet werden können.
  • Die Verbindungen der Formel (I) gemäß der Erfindung weisen ein Paar optischer Antipoden auf, d. h. d- und l-Isomere, wie die vorstehend genannten bekannten Verbindungen ähnlicher Struktur Es kommt häufig vor, daß die physiologische Wirkung von optisch aktiven d- oder 1-Isomeren größer ist als die der optisch inaktiven racemischen Verbindung. Dies gilt auch für die erfindungsgemäßen Verbindungen, da das d-Isomere der Verbindungen eine stärkere herbizide Wirkung aufweist als die racemische Verbindung.
  • Es muß jedoch nicht naher erläutert werden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen als Herbizid in jeglicher Form des d-Isomeren, 1-Isomeren und Gemischen von d- und 1-Isomeren für den gewünschten Zweck verwendet werden können.
  • Typische Beispiele für die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in der nachstehenden Tabelle I auf geführt: Tabelle I
    Ver- ph:rsikalische Eis ujichaften
    bin-
    dung R1 ~ des Iso- oder ßcbmelzpunkt optische
    des J des Iso- oder Brechungs- Drehung
    Nr. deren index
    1 CF3- ~t dl FP. 105-1070C
    20 20
    2 n n d 1.5315 - .22.90
    p7CH3
    3 .NCH3 dt Fp. 115-1190C
    4 n " Fp. 79.5
    CH3
    C1
    5 Cm3 9 " n Fp. 66.5-
    67.50C
    6 n u d 20 - -19.1
    - s n d nE t 1.5374 n201~191
    20
    7 n zu3 dl - 1.365
    nD n 1.5351
    8 u ;)3 20
    9 C£ -N82 3 Ep. 98-1000C
    10 n -N3 n l?4p. 95-98°C
    115-
    11 C£ffi; " po. 115-
    I
    F
    Fp0 113-117°C «20 X .14.60
    D
    ve I J81R
    . :L3 W =t 3 ]?p. 70-72°C
    ! G;C
    "4 eB
    aa Bp, 185,"-
    d ,, n d Fp. 93-940C 20 - 33O
    aD
    3 n - 1 3 dl Sp. 103-1050C
    8 P
    "" CF 'b- -a Fp, 9-850e
    18 ~ 3 W 94-970C
    L
    Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I), worin R1 jegliche der vorstehenden Bedeutungen aufweist und R2 das Wasserstoffatom darstellt, sind am bevorzugtesten.
  • Verbindungen der Formel (I) gemäß der Erfindung können nach jeglichen Verfahren der nachstehenden Reaktionen (a), (b) und (c) hergestellt werden. Diese Verfahren sind auf die Herstellung solcher Verbindungen entweder im racemischen Gemisch oder als optisches Isomeres anwendbar.
  • Reaktion (a): In der allgemeinen Formel (II) weist R1 die gleiche Bedeutung wie vorstehend definiert auf und X ist ein Halogenatom. Verbindungen der Formel (II) sind bereits bekannt und können leicht nach bekannten bzw. üblichen Verfahren hergestellt werden. In der allgemeinen Formel (III) weist R2 die gleiche Bedeutung wie vorstehend definiert auf.
  • Verbindungen der Formel (III) sind als solche neue Verbindungen und können leicht hergestellt werden durch Reaktion eines N-(2-Ealogenpropionyl)-isoxazolidins oder eines N-j2-Tosyloxy)-propionyjl-isoxazolidins mit Hydrochinon, wie in den nachstehenden Beispielen 3 bzw. 4 gezeigt. Die Herstellung von N-(2-Halogenpropionyl)-isoxazolidin und N-[(2-Tosyloxy)-propionyl]-isoxazolidin wird in den nachstehenden Beispielen 1 bzw. 2 veranschaulicht.
  • Die Reaktion der Verbindung (II) mit der Verbindung (III) gemäß der Reaktion (a) wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele für organische Lösungsmittel, die verwendet werden können, umfassen Kohlenwasserstoffe wie Benzol und Toluol,halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Dichloräthan, Äther wie Äthyläther und Tetrahydrofuran, Ester wie Methylacetat und Äthylacetat, Ketone wie Aceton und Methylisobutylketon, Nitrile wie Acetonitril und Propionitril, Amide wie Dimethylformamid und N-Methylformamid und Dimethylsulfoxid. Vorzugsweise wird die Reaktion in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels, wie eines organischen Amins, z. B. Triäthylamin und Pyridin, und einer anorganischen Base, z. B. Kaliumcarbonat und Natrium- oder Kaliumhydroxid, durchgeführt. Die Verbindung der Formel (III) kann auch in der Form des Natrium- oder Kaliumsalzes verwendet werden, das hergestellt werden kann durch Reaktion der Verbindung (III) mit metallischem Natrium, metallischem Kalium, Natriumhydrid oder Natriumamid.
  • Die Reaktion zwischen der Verbindung (II) und der Verbindung (III) kann selbst bei Raumtemperatur erfolgen, wird jedoch gewöhnlich bei einer Temperatur zwischen einer leicht höheren Temperatur als Raumtemperatur und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt, um die Reaktion mit einer höheren Geschwindigkeit durchzuführen. Falls ein säurebindendes Mittel verwendet wird, wird das Salz des säurebindenden Mittels, das sich während der Reaktion abscheidet , abfiltriert und das Filtrat wird destilliert9 um das Lösungsmittel zu entfernen und die gewünschte Verbindung zu ergeben. Alternativ wird die gewünschte Verbindung aus dem Reaktionsgemisch gewonnen durch Zusatz eines organischen Lösungsmittels wie Benzol Chloroform, Äthyläther oder Tetrahydrofuran und Wasser zu dem Gemisch, Abtrennen der organischen Schicht von der wäßrigen Schicht und Abdestillierten des organischen Lösungsrnfttels Die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) gemäß der Reaktion (a) wird später in den Beispielen 5 bis 8 veranschaulicht.
  • Reaktion (b): In der allgemeinen Formel (IV) weist R1 die gleiche Bedeutung wie vorstehend definiert auf und Y ist ein Halogenatom. Die Verbindungen der Formel (IV) können leicht hergestellt; werden durch Reaktion der entsprechenden Säuren, die bekannt sind9 wie in der JA-OS Sho 52-83618 CxoKAI), Sho 52-128377 und Sho 54-122728 und der JA-AS Nr. 8727/79 beschrieben, mit einem Halogenierungsmittel, wie Thionylchlorid und Phosphoryltrichlorid bzw. Phosphortrichlorid.
  • In der allgemeinen Formel (V) weist R2 die gleiche Bedeutung wie vorstehend definiert auf. Verbindungen der Formel (V) können nach einem an sich bekannten bzw. üblichen Verfahren hergestellt werden, beispielsweise nach einem Verfahren unter Reaktion eines Hydroxyurethans mit einem 1,3-Dihalogenalkan unter Bildung eines Carbamats mit einem Isoxazolidinrings und Hydrolysieren des Carbamats mit einer wäßrigen Mineralsäure unter Bildung der gewünschten Verbindung in der Form eines Mineralsäuresalzes.
  • Die Reaktion zwischen der Verbindung (IV) und der Verbindung (V) gemäß der Reaktion (b) erfolgt gewöhnlich in einem organischen Lösungsmittel. Wie in der Reaktion (a) kann das zu verwendende organische Lösungsmittel Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Äther, Ester, Ketone, Nitrile, Amide und dergleichen sein. In gleicher Weise kann ein säurebindendes Mittel, wie ein organisches Amin, z. B. Triäthylamin und Pyridin, und eine anorganische Base, wie Kaliumcarbonat und Natriumhydroxid, verwendet werden. Die Reaktion kann leicht bei einer niedrigen Temperatur wie unter Eiskühlung, Wasserkühlung und bei Raumtemperatur erfolgen, so daß gewöhnlich keine Wärmezufuhr nötig ist. Nach beendeter Reaktion kann das Reaktionsgemisch in gleicher Weise wie im Balle der Reaktion (a) unter Bildung der gewünschten Verbindung behandelt werden. Die Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Reaktion (b) wird später in den Beispielen 9 bis 11 veranschaulicht.
  • Reaktion (c): In der allgemeinen Formel (VI) weist R1 die gleiche Bedeutung wie vorstehend definiert auf Die Verbindungen der Formel CVI) sind bereits bekannt und können leicht hergestellt werden9 beispielsweise durch Reaktion eines 1-Halogen-4-(trifluormethyl)-benzols, eines 1,2-Dihalogen-4-(trifluormethyl)benzolsX eines 3 , 5^Dichlor-2-pyridylhalogenids oder eines 5-Trifluormethyl-2-pyridylhalogenide mit Hydrochinon In der allgemeinen Formel CVII) weist R2 die gleiche Bedeutung wie vorstehend definiert auf und Z ist ein Halogenatom oder eine TosyloxygruppeO Die Verbindungen der Formel CVII) sind neue Verbindungen und können hergestellt werden durch Reaktion eines 2Halogen- oder 2-Tosyloxypropionylhalogenids mit einem Isoxazolidin, wie nachstehend in den Beispielen 1 und 2 veranschaulicht.
  • Die Reaktion zwischen der Verbindung (VI) und der Verbindung (VII) gemäß Reaktion (c) kann gewöhnlich in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt werden. Geeignete organische Lösungsmittel, die hier verwendet werden können sind solche , wie sie als Beispiele für die Reaktion (ca) angegeben wurden. In gleicher Weise wird vorzugsweise ein säurebindendes Mittel auch für die Reaktion (c) verwendet. Beispiele für derartige säurebindende Mittel umfassen die für die Verwendung in der Reaktion (a) angegebeinen. Die Reaktion kann auch bei Raumtemperatur erfolgen, wird jedoch vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen einer leicht höheren Temperatur als der Raumtemperatur und dem Siedepunkt des venf¢ndeten Lösungsmittels durchgeführt, um die Reaktion mit höherer Geschwindigkeit durchzuführen. Nach vollständiger Reaktion kann das Reaktionsgemisch in gleicher Weise wie im Falle der Reaktion (a) zur Erzielung der gewünschten Verbindung behandelt werden. Die Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Reaktion (c) wird in den Beispielen 12 bis 16 veranschaulicht.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind brauchbar sowohl als herbizide vor als auch nach dem Auflauf bzw. als Vor- und Nachauflaufherbizide. So können die Verbindungen bei der Verwendung als Vor-Auflauf-Herbizide gewöhnlich auf den Erdboden aufgetragen werden, in den eine Nutzpflanze gepflanzt werden soll, vor oder während des Säens oder nach dem Säen und vor dem Auflaufen der Nutzpflanze und vor dem Auflaufen der Unkräuter. Als Nach-Auflauf-Herbizide können sie gewöhnlich direkt auf die Halme bzw. Stengel und Blätter der abzutötenden Unkräuter aufgetragen werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden bei der Anwendung als Herbizide vorzugsweise in der Form einer Zusammensetzung aufgetragen, in der der aktive Bestandteil mit einem festen oder flüssigen Verdünnungsmittel oder Träger vermischt ist.
  • Die erfindungsgemäße herbizide Zusammensetzung kann beispielsweise in der Form einer wäßrigen Lösung, Dispersion, Emulsion, eines Stäubepulvers, benetzbaren Pulvers, fließfähigen Pulvers (Sol), nicht-abströmenden (driftless) (DL-Typ) Pulvers, von Granulaten, feinen Granulaten, Tabletten und anderen vorliegen. Jegliche Form der vorstehend erwähnten Zusammensetzung kann nach üblichen Formulierungstechniken hergestellt werden. Es kann jeglicher gewünschte feste oder flüssige Träger oder Verdünnungsmittel, das für die Herstellung von landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen chemischen Zusammensetzungen üblicherweise verwendet wird, eingesetzt werden.
  • Geeignete feste Träger oder Verdünnungsmittel umfassen Mineralpulver wie Kaolin, Bentonit, Ton, Montmorillonit, Talkum, Diatomeenerde, Glimmer, Vermiculit, Gips, Calciumcarbonat, Apatit, Siliziumdioxid (white carbon), gelöschter Kalk, Siliciumdioxid enthaltender Sand, Ammoniumsulfat und Harnstoff; pflanzliche Pulver wie Sojabohnenmehl, Weizenmehl, Holzmehl bzw. Sägespäne, Tabakpulver, Stärke und kristalline Cellulose ; makromolekulare Verbindungen wie Erdölharz, Polyvinylchlorid, Ketonharz und Dammargummi ; Aluminiumoxid, Silikate, Zuckerpolymere, hochdispergierbare Kieselsäure und Wachses Geeignete flüssige Träger oder Verdünnungsmittel umfassen Wasser, Alkohole, wie Methanol, Äthanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanol, Äthylenglykol und Benzylalkohol, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Benzol, Xylol, Äthylbenzol, Chlorbenzol und Methylnaphthalin; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Detrachlorkohlenstoff, Dichlormethan, Chloräthylen, Monochlorbenzol, Trichlorfluormethan und Dichlordifluormethan; Äther wie Äthyläther, Äthylenoxid, Dioxan und Tetrahydrofuran; retone wie Aceton, Methyläthylketon, Gyclohexanon, Methylisobutylketon, und Isophoron; Ester wie Äthylacetat, Butylacetat, Äthylenglykolacetat und Amylacetat ; Säureamide wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid; Nitrile wie Acetonitril, Propionitril und Acrylnitril; Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid; Alkoholäther wie Äthylenglykolmonomethyläther und Äthylenglykolmonoäthyläther ; aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe wie n-Hexan und Cyclohexan ; industrielles Benzin wie Petroäther und Naphthalösungsmittel; und Petroleum-bzw. Erdölfraktionen wie Paraffine, Kerosin und Gasöl.
  • Bei der Herstellung von Emulsionen, Dispersionen, benetzbaren Pulvern, fließfähigen Pulvern und dergleichen werden ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel zum Zweck der Emulgierung, Dispergierung, Löslichmachung, Bentzung, des Schäumens9des Gleitens, Verteilens oder dergleichen verwendet. Oberflächenaktive M Mittel können vom nicht-ionischen, anionischen, kationischen oder amphoteren Typ sein. Geeignete Mittel des nicht-ionischen Typs umfassen beispielsweise Polyoxyäthylenalkyläther, Polyoxyäthylenalkylester, Polyoxyäthylensorbitanalkylester und Sorbitanalkylester.
  • Geeignete Mittel vom anionischen Typ umfassen beispielsweise Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkylsulfosuccinate, Alkylsulfate, Polyoxyäthylenalkylsulfate und Arylsulfonate. Geeignete Mittel vom kationischen Typ umfassen Alkylamine wie Laurylamin, St e aryltrime thylammoniumchlorid und Alkyldimethylbenzylainmoniumchlorid; und Polyoxyäthylenalkylamine. Geeignete Mittel vom amphoteren Typ umfassen Carbonsäuren vom Betaintyp und Salze von Schwefelsäureestern.
  • Zusätzlich zu den Trägern oder Verdünnungsmitteln und oberflächenaktiven Mitteln kann die herbizide Zusammensetzung zahlreiche Zusätze je nach Wunsch enthalten.
  • Geeignete Zusätze umfassen beispielsweise Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Gummi arabicum, Polyvinylacetat, Gelatine, Kasein, Natriumalginat und Traganthgummi.
  • Die erfindungsgemäßen herbiziden Zusammensetzungen können in jeder gewünschten Form wie vorstehend als Beispiele angegeben formuliert werden, worin die Verbindung der Formel (I) in einer Menge von 0,1 bis 95 Gew.-*, vorzugsweise 0,5 bis 90 Gew.-O, vorhanden ist. Beispielsweise kann der Gehalt der Verbindungen der Formel (I) gewöhnlich 0,1 bis 5 Gew.-% bei der Formulierung in der Form eines Pulvers, DL-Pulvers oder feiner Granulate (F) betragen, 1 bis 10 Gew.-% in der Form von Granulaten und 5 bis 95 Gew.-% in der Form von benetzbarem Pulver, wäßriger Emulsion oder Lösung.
  • Die herbiziden Zusammensetzungen in der Form von beispielsweise Granulaten können als solche durch Aufstäuben auf die Oberfläche oder in den Erdboden oder in einem wäßrigen Medium in einer Menge von etwa 2 bis 5 kg der Zusammensetzung pro 10 ar (etwa 5 bis 1000 g des aktiven Bestandteils pro 10 ar) aufgetragen werden. Im Falle wäßriger Lösungen, Emulsionen oder benetzbarer Pulver werden die Zusammensetzungen gewöhnlich etwa 500- bis 2000-fach mit Wasser oder einem geeigneten Lösungsmittel verdünnt, um eine Konzentration von etwa 5 bis 1000 ppm, vorzugsweise etwa 50 bis 500 ppm, des aktiven Bestandteils zu ergeben und die verdünnten Zusammensetzungen werden in einem Ausmaß von etwa 100 bis 300 1 pro 10 ar (etwa 5 bis 1000 g des aktiven Bestandteile pro 10 ar) aufgetragen bzw. angewendet.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen als solche oder in der Form einer Zusammensetzung als Herbizide verwendet werden9 können sie gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren bekannten Herbiziden, Insektiziden, Fungiziden, das Pflanzenwachstum steuernden Mitteln und anderen verwendet werden, um den Anwendungsbereich der Verbindungen mit der Möglichkeit eines Synergismus,der aus derartigen Kombinationen in manchen Fällen resultiert, zu erweitern.
  • Beispiele für andere Herbizide, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können, umfassen Triazinherbizide wie 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-1,3,5-triazin, 2-Chlor-4,6-bis(äthylamino)-1,3,5-triazin, 2-Methylthio-4-äthylamino-6-isopropylamino-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(isopropylamino)-6-methylthio-1,3,5-triazin, 2-(4-Chlor-6-äthylamino)-1,3,5-triazin-2-ylamino)-2-methylpropionitril, 4-Amino-6-tertbutyl-4,5-dihydro-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-on, 3-Cyclohexyl-6-dimethylamino-1-methyl-1,3,5-triazin-2,4-dion, 4-Amino-4,5-dihydro-3-methyl-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on und 6-tert-Butyl-4-isoobutylidenamino-3-methylthio-1,2,4 triazin-5-on ; Harnstoffherbizide wie 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1-methoxy-1-methylharnstoff, 3-(4-Chlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff, 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff, 1,1-Dimethyl-3-(α,α,α-trifluor-meta-tolyl)-harnstoff, 3-(4-Isopropylphenyl)-1,1-dimethylharnstoff, 3-[4-(4-Chlorphenoxy)phenyl]-1,1-dimethylharnstoff, 1-(Benzothiazol-2-yl)-3-methylharnstoff, 1-(Benzothiazol-2-yl)-1,3-dimethylharnstoff und 1-(5-tert-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-1,3-dimethylharnstoff ; Carbamatherbizide wie Isopropyl-3-chlorphenylcarbamat 9 1-Methylprop-2- inyl-3-chlorcarbanylat, Methyl-3-meta-tolylcarbamoyloxyphenylcarbamat, Methyl-4-aminophenylsulfonylcarbamat, S-Äthyldiisobutylthiocarbamat, S-Äthyldipropylthiocarbamat, S-(LC-Chlor)-benzyldiäthylthiocarbamat, S-Äthyl-N-cyclohexyl-N-äthylthiocarbamat und S-2,3,3-Trichlorallyldiisopropylthiocarbamat ; Toluidinherbizide wie α,α,α-Trifluor-2,6-dinitro-N,N-dipropyl-para-toluidin, N-(2-Chloräthyl)-a,,a-trifluor-2,6-dinitro-N-propyl-para-toluidin, N-(1-Äthylpropyl)-2,6-dinitro-3,4-xylidin und N-(Cyclopropylmethyl)-a,a,a-trifluor-2,6-dinitro-N-propyl-paratoluidin; Diphenylätherherbizide wie Methyl-5-(2,4-dichlorphenoxy)-2-nitrobenzoat, Natrium-5- g-chlor-4-(trifluormethyl)-phenoxy]-2-nitrobenzoat und 2-Chlor-1-(3-äthoxy-4-nitrophenoxy)-4-(trifluormethyl)-benzol; phenoxyaliphatische Säureherbizide wie 2 ,4-Dichlorphenoxyessigsäure und ihre Salze und Ester, wie Methyl-, Äthyl-und Butylester, S-Äthyl-4-chlor-2-methylphenoxythioace tat, 2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-propionsäure und ihre Salze, Methyl-2-[4-(2,4-dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionat und Butyl-2-[4-(5-trifluormethyl-2-pyridyloxy)-phenoxy]-propionat; Amidherbizide wie 2-Chlor-2',6'-diäthyl-N-(methoxymethyl)-acetanilid, 2-Chlor-N-(2-äthyl-6-methylphenyl)-N-(2-methoxy-1-methyläthyl)-acetamid, 3',4'-Dichlorphenylpropioanilid, N-1 -Naphthylphthalamins äure und N-Benzoyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-D,L-alaninat ; Diazinherbizide wie 5-tert-Butyl-3-(2,4-dichlor-5-isopropoxy phenyl)-1,3,4-oxadiazol-2-on, 2-(3 ,4-Dichlorphenyl)-4-methyl-1,2,4-oxadiazolin-2,5-dion und 3-Isopropyl-(1H)-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)-on-2,2-dioxid; Organophosphorherbizide wit O-Äthyl-O-(6-nitro-meta-tolyl)-sec-butylphosphoramidothioat, N-(Phosphonmethyl)-glycin und 2-Amino-4-(methylphosphinobutyryl)-alanylalanin-mononatriumsalz; Benzoesäureherbizide wie 3-Amino-2,5-dichlorbenzoesäure und Dimethyltetrachlorterephthalat; Nitrilherbizide wie 2,6-Dichlorbenzonitril und 4-Hydroxy-3,5-dijodbenzonitril; Uracilherbizide wie 5-Brom-3-sec-butyl-6-methyluracil und 3-Cyclohexyl-6,7-dihydro-1H-cyclopentapyrimidin-2,4-dion; Pyridiniumsalzherbizide wie 1,1 1-Dimethyl-4,4'-bipyridiniumsalze und 1,1'-äthylen-2,2'-bipyridiniumsalze; Arsenherbizide wie Dinatriummethanarsonat und Mononatriummethanarsonat ; und andere Herbizide wie 2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenol, 7-Oxabicyclo[2,2,1]-heptan 2,3-dicarbonsäure, 4-Chlor-2-oxobenzothiazolin-3-ylessigsäure, Methyl-3-[1-(allyloxyimino)-butyl]-4-hydroxy-6,6-dimethyl-2-oxocylcohex-3-en-carboxyliat une 2-[1-(Äthoxyimino)-butyl]-5-[2-(äthylthio)-propyl-3-hydroxy-2-cyclohexen-1-on.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken Die Beispiele 1 bis 4 veranschaulichen die Herstellung einiger Ausgangsmaterialien, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden Die Beispiele 5 bis 16 veranschaulichen die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I). Die Beispiele 17 bis 25 veranschaulichen herbizide Zusammensetzungen gemäß der Erfindung. Die Beispiele 26 bis 29 veranschaulichen die herbiziden Eigenschalten der erfindungsgemäßen Verbindungen. In den Beispielen beziehen sich alle Teile und Prozent angaben, falls nicht anders angegeben, auf das Gewicht, Beispiel 1 Herstellung von N-[(#)-2-Chlorpropionyl]-isoxazolidin Zu einem Gemisch von 110 G Isoxazolidinhydrochlorid und 200 ml Chloroform wurden 13,3 G C=+)=2=Chlorpropionylchlorid unter Eiskühlung und Rühren gefügt und anschließend nirden tropfenweise 22,2 g Triäthylamin unter den gleichen Bedingungen zugesetzt. Es wurde weiter bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt, worauf eine Wassermenge zur Bildung von Schichten zu dem Reaktionsgemisch gefügt wurden Die so abgetrennte organische Schicht wurde mit 1 n-Chlorwasserstoffsäure und anschließend mit 5 % wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Durch Entfernen des Lösungsmittels durch Destillation im Vakuum erhielt man 15,0 s g N-[(#)-2-Chlorpropionyl]-isoxazolidin als blaßgelbes 01. Durch Reinigen des Öls durch Säulenchromatographie an Siliziumdioxidgel erhielt man ein farbloses Öl. n2D0 = 1,4918.
  • Beispiel 2 Herstellung von N-[1-(-)-(2-Tosyloxy)-propionyl]-isoxazolidin Zu einem Gemisch von 11,0 g Isoxazolidinhydrochlorid und 200 ml Chloroform wurden 26,3 g 1-(-)-(2-osyloxy)-propionylchlorid gefügt und anschließend wurden tropfenweise 22,2 g Triäthylamin unter Eiskühlung und Rühren zugesetzt.
  • Es wurde weiter bei Raumtemperatur 1 Stunde 20 Minuten gerührt, worauf eine Wassermenge zur Bildung von Schichten zu dem Reaktionsgemisch gefügt wurde. Die organische Schicht, die so abgetrennt wurde, wurde mit 1 n-Chlorwasserstoffsäure und anschließend mit einer 5 % wäßrigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Durch Entfernen des Lösungsmittels durch Destillation im Vakuum erhielt man 28,7 g N-[1-(-)-(2-Tosyloxy0-propionyl]-isoxazolidin als blaßgelbes Öl, das beim Stehen kristallisierte. Durch Umkristallisieren aus einem Gemisch von n-Hexan und Äthylacetat erhielt man einen weißen kristallinen Fest stoff vom Fp. 61~62°C, αD20 = -32,7°.
  • @ Beispiel 3 Herstellung von N-[(#)-2-(4-Hydroxyphenoxy)-propionyl]-isoxazolidin (eine Verbindung der Formel (III)) Ein Gemisch von 16,4 g N-[(#)-2-Chlorpropionyl]-isoxazolidin, das wie in Beispiel 1 hergestellt wurde, 13,2 g Hydrochinon, 29,0 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 100 ml Dimethylformamid wurde 2 Stunden bei 120 °C gerührt.
  • Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch durch ein Saugfilter filtriert, um feste Materialien zu entfernen und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Zusatz von Chloroform und 1 n-Chlorwasserstofxsäure und anschließend mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Durch Entferxien des Lösungsmittels durch Destillation im Vakuum erhielt man 21,6 g N-[(#)-2-(4-Hydroxyphenoxy)-propionyl]-isoxazolidin als blaßgelbes Öl, , das durch Säulenchromatographie an Siliziumdioxidgel gereinigt wurde unter Bildung eines farblosen Öls. nD20 = 1,5412.
  • Beispiel 4 Herstellung von N-[d-(+)-2-(4-Hydroxyphenoxy)-propionyl] isoxazolidin (eine Verbindung der Formel (III)) Ein Gemisch von 29,9 g N-[1-(-)-(2-Tosyloxy)-propionyl]-isoxazolidin9 das wie in Beispiel 2 hergestellt wurde, 12,1 g Hydrochinon, 29,0 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 100 ml Acetonitril wurde unter Rückfluß unter Rühren während 3 Stunden erwärmt Nach dem Kühlen wurde das Reaktionsgemisch durch ein Saugfilter filtriert, um feste Materialien zu entfernen und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert Der Rückstand wurde durch Zusatz von Chloroform und 1 n=Ohlorwasserstof£säure gewaschen und die organische abgetrennte Schicht wurde mit 5 % wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Durch Entfernen des Lösungsmittels durch Destillation im Vakuum erhielt man 20,4 g N-[d-(-)-2-(4-Hydroxyphenoxy)-propionyl]-isoxazolidin als blaßgelbes Öl, das durch Säulenchromatographie an Siliziumdioxidgel unter Bildung eines farblosen Öls gereinigt wurde0 Das Öl kristallisierte bald beim Stehen bei Raumtemperatur. Durch Umkristallisieren aus einem Gemisch von n-Hexan und Benzol erhielt man einen weißen kristallinen Feststoff, Ep. 119~124 °C, αD20 = +21,7°.
  • Beispiel 5 Herstellung der Verbindung Nr. 5 (Reaktion (a)) Ein Gemisch von 21,5 g 1,2-Dichlor-3-(trifluormethyl)-benzol, 23,7 g N-[(#)-2-(4-Hydroxyphenoxy)-propionyl]-isoxazolidin, das wie in Beispiel 3 hergestellt wurde, 14,5 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 200 ml Dimethylsulfoxid wurde 3 Stunden bei 130 OC gerührt. Nach dem Kühlen des Gemischs wurden Wasser und Benzol unter Bildung von zwei Schichten zugefügt. Die so abgetrennte organische Schicht wurde mit 1 n wäßriger Natriumhydroxidlösung und anschließend mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Durch Entfernen des Lösungsmittels durch Destillation im Vakuum erhielt man 39,9 g N-[(#)-2-[4-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxg7-propiony-osoxaz;olidin als blaßbraunen kristallinen Feststoff. Durch Umkristallisieren aus einem Gemisch von n-Hexan und Äthylacetat erhielt man einen weißen kristallinen Feststoff vom Fp. 66,5N67,5 oC.
  • Beispiel 6 Herstellung der Verbindung Nr. 6 (Reaktion (a)) Ein Gemisch von 21,5 g 1,2-Dichlor-4-(trifluormethyl)-benzol, 23,7 g N-[d-(+)-2-(4-Hydroxyphenoxy)-propionyl]-isoxazolidin, das wie in Beispiel 4 hergestellt wurde, 6,6 g Kaliumcarbonat und 200 ml Dimethylsulfoxid wurde 5 Stunden bei 120 0 gerührt. Nach dem Kühlen des Reaktionsgemischs wurden Wasser und Benzol zugesetzt, wodurch sich zwei Schichten bildeten. Die so abgetrennte organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Durch Entfernen des Lösungsmittels durch Destillieren im Vakuum erhielt man 38,6 g N-td. (+)-2-C4- (2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionyl]-isoxazolidin als blaßbraunes Öl. Durch Reinigen durch Säulenchromatographie an Siliziumdioxidgel erhielt man ein farbloses Öl. nD20 = 1,5374, αD20 = -19,1°.
  • Beispiel 7 Herstellung der Verbindung Nr. 11 (Reaktion (a)) Ein Gemisch von 22,6 g 2,4-Dichlorbrombenzol, 23,7 g N-[(#)-2-(4-Hydroxyphenoxy)-propionyl]-isoxazolidin, das wie in Beispiel 3 hergestellt wurde, 14,5 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 200 ml Dimethylsulfoxid wurde 4 Stunden bei 120 OG gerübrt. Nach dem Kühlen des Reaktion gemischs wurden Wasser und Benzol zugesetzt, wodurch sich zwei Schichten bildeten. Die so abgetrennte organische Schicht wurde mit 1 n wäßriger Natriumhydroxidlösung und anschließend mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Durch Entfernen des Lösungsmittels durch Destillieren im Vakuum erhielt man 30,9 g N-[(#)-2-[4-(2,4-Dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionyl].
  • isoxazolidin als blaßgelben kristallinen Feststoff. Durch Umkristallisieren aus einem Gemisch von n-Hexan/Äthylacetat erhielt man einen weißen kristallinen Feststoff, Fp. 115-118 °C.
  • Beispiel 8 Herstellung der Verbindung Nr. 14 (Reaktion (a)) Ein Gemisch von 18,3 g 2,3,5-Trichlorpyridin, 23,7 g N-[(#)-2-(4-Hydroxyphenoxy)-propionyl]-isoxazolidin, das wie in Beispiel 3 hergestellt wurde, 14,5 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 200 ml Dimethylsulfoxid wurde 4 Stunden bei 120 °C gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden nach dem Kühlen Wasser und Benzol gefügt, wodurch sich zwei Schichten bildeten. Die so abgetrennte organische Schicht wurde mit 1 n wäßriger Natriumhydroxidlösung und anschließend mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Durch Entfernen des Lösungsmittels durch Destillation im Vakuum erhielt man 31,4 g N-[(#)-2-[4-(3 5-Dichlor-2-pyridyloxy) -phenox=LT-propiony g-isoxazolidin als blaßgelben kristallinen Feststoff. Durch Umkristallisieren aus einem Gemisch von n-Hexan/Äthylacetat erhielt man einen weißen kristallinen Feststoff. Fp 105,5-107,5 00.
  • Beispiel 9 Herstellung der Verbindung Nr. 1 (Reaktion (b)) Zu einem Gemisch von 11,0 g Isoxazolidinhydrochlorid und 200 ml Chloroform wurden unter Rühren und Eiskühlung 34,5 g (#)-2-[4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionylchlorid gefügt und anschließend wurden tropfenweise 22,2 g Triäthylamin zugesetzt. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und es wurde Wasser zur Bildung von zwei Schichten zugesetzt. Die so abgetrennte organische Schicht wurde mit 1 n-Chlorwasserstoffsäure und anschließend mit 1 n wäßriger Natriumhydroxidlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
  • Durch Entfernen des Lösungsmittels durch Destillieren im Vakuum erhielt man 37,3 g N-[(#)-2-[4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionyl]-isoxazolidin als weißen kristallinen Feststoff. Nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von n-Hexan/Aceton zeigte der resultierende weiße kristalline Feststoff einen Fp. von 105-107 00.
  • Beispiel 10 Herstellung der Verbindung Nr. 13 (Reaktion (b)) Zu einem Gemisch von 13,6 g 5-Methylisoxazolidinhydrochlorid und 200 ml Chloroform wurden unter Rühren und Eiskühlung 34,6 g (#)-2-[4-(2,4-Dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionylchlorid gefügt und anschließend wurden tropfenweise 22,2 g Triäthylamin zugesetzt. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und es wurde Wasser zur Bildung von zwei Schichten zugesetzt. Die so abgetrennte organische Schicht wurde mit 1 n-Chlorwasserstoffsäure und anschließend mit 1 n wäßriger Natriumhydroxidlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
  • Durch Entfernen des Lösungsmittels durch Destillieren im Vakuum erhielt man 38,4 g N- -)-2-(2,4-Dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionyl]-5-methylisoxazo lidin als blaßgelben kristallinen Feststoff. Durch Umkristallisieren aus einem Gemisch von n-Hexan/Äthylacetat erhielt man einen weißen kristallinen Feststoff.Fp 70-72 00.
  • VI II Herstellung der Verbindung Nr 18 (Reaktion (b)) Zu einem Gemisch von 13,6 g 5=Methiylisoxazolidinhydrochlorid und 200 ml Chloroform wurden unter Rühren und Eiskühlung 34,6 g (#)-2-[4-(5-Trifluormethyl-2-pyridyloxy)-pheno -propionylchlorid und anschließend tropfenweise 22,2 g Triäthylamin gefügt Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und es wurde Wasser zur Bildung von zwei Schichten zugesetzt. Die so abgetrennte organische Schicht wurde mit 1 n-Chlorwasserstoffsäure und anschließend mit 1 n wäßriger Natriumhydroxidlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Durch Entfernen des Lösungsmittels durch Destillieren im Vakuum erhielt man 38,0 g N-[(#)-2-[4-(5-Trifluormethyl-2-pyridyloxy)-phenoxy]-propionyl]-5-methylisoxazolidin als weißen kristallinen Feststoff vom Fp. 94N97 °C nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von n-Hexan/Aceton.
  • Beispiel 12 Herstellung der Verbindung Nr. 2 (Reaktion (c)) Ein Gemisch von 25,4 g 4-(4-Trifluormethyl)-phenoxyphenol, 15,0 g N-[1-(-)-2-Tosyloxypropionyl]-isoxazolidin, das wie in Beispiel 2 hergestellt wurde, 15,2 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 300 ml Acetonitril wurde unter Rückfluß und Rühren 5 Stunden erwärmt. Nach dem Kühlen wurde das Reaktionsgemisch durch ein Saugfilter filtriert, um feste Materialien zu entfernen und anschließend wurde das Filtrat im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Zusatz von Wasser und Benzol gewaschen und die gebildete organische Schicht wurde abgetrennt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Durch Entfernen des Lösungsmittels durch Destillieren im Vakuum erhielt man 36,8 g N- g-(-)-2- 4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenox g-propionyjl-isoxazolidin als blaßbraunes Öl. Durch Reinigen durch Säulenchromatographie an Siliziumdioxidgel erhielt man ein farbloses Öl. nD20 = 1,5315, αD20 = -22,9 °.
  • Beispiel 13 Herstellung der Verbindung Nr. 9 (Reaktion (c)) Ein Gemisch von 22,1 g 4-(4-Chlorphenoxy)-phenol, 16,4 g N-[(#)-2-Chlorpropionyl]-isoxazolidin, das wie in Beispiel 1 hergestellt wurde, 15,2 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 300 ml Acetonitril wurde unter Rückfluß und Rühren 5 Stunden erwärmt. Nach dem Kühlen wurde das Reaktionsgemisch durch ein Saugfilter zur Entfernung von festen Materialien filtriert und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Zusatz von Wasser und Benzol gewaschen und die gebildete organische Schicht wurde abgetrennt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Entfernung des Lösungsmittels durch Destillieren im Vakuum ergab 33,4 g [4-(4-Chlorphenoxy)-phenoxy]-propionyl]-sioxazolidin als blaßgelben kristallinen Feststoff. Durch Umkristallisieren aus einem Gemisch von n-Hexan/Äthylacetat erhielt man einen weißen kristallinen Feststoff Fp. 98 - 100 oO Beispiel 14 Herstellung der Verbindung Nr. 12 (Reaktion (c)) Zu einem Gemisch von 25,5 g 4-(2,4-Dichlorphenoxy)-phenol, 30,0 g N-[1-(-)-2-Tosyloxypropionyl]-isoxazolidin, das wie im Beispiel 2 hergestellt wurde, 15,2 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 300 ml Acetonitril wurde unter Rückfluß und Rühren 5 Sl;unden erwärmt. Nach den Kühlen wurde das Reaktionsgemisch durch ein Saugfilter filtriert, um festes Material zu entfernen und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Zusatz von Wasser und Benzol gewaschen und die gebildete organische Schicht wurde abgetrennt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Entfernung des Lösungsmittels durch Destillieren im Vakuum ergab 34,4 g N-[d-(-)-2-[4-(2,4-Dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionyl]-isoxazolidin als blaßgelben kristallinen Feststoff. Durch Umkristallisieren aus einem Gemisch von n-Hexan/Äthylacetat erhielt man einen weißen kristallinen Feststoff.
  • Fp. 113 ~ 117 °C, αD20 = -14,6°.
  • Beispiel 15 Herstellung der Verbindung Nr. 17 (Reaktion (c)) Ein Gemisch von 25,6 g 4-(5-Trifluormethyl-2-pyridyloxy)-phenol, 16,4 g N-[(#)-2-Chlorpropionyl]-isoxazolidin, das wie in Beispiel 1 hergestellt wurde, 15,2 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 300 ml Acetonitril wurde unter Rückfluß und Rühren 5 Stunden erwärmt. Nach dem Kühlen wurde das Reaktionsgemisch durch ein Saugfilter filtriert, um feste Materialien zu entfernen und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Zusatz von Wasser und Benzol gewaschen und die gebildete organische Schicht wurde abgetrennt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet0 Durch Entfernen des Lösungsmittels durch Destillieren im Vakuum erhielt man 35,5 g N- S )-2- -(5-Trifluormethyl-2-pyridyloxy)-pheno s -propionyjl-isoxazolidin als blaßgelben kristallinen Feststoff. Durch Umkristallisieren aus einem Gemisch von n-Hexan/Äthylacetat erhielt man einen weißen kristallinen Feststoff. BP. 8385 °C.
  • Beispiel 16 Herstellung der Verbindung Nr. 15 (Reaktion (c)) Ein Gemisch von 25,6 g 4-(3'5-Dichlor-2-pyridyloxy)-phenol, 30,0 g N-[1-(-)-2-Tosyloxypropionyl]-isoxazolidin, das wie in Beispiel 2 hergestellt wurde, 15,2 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 300 ml Acetonitril wurde unter Rückfluß und Rühren 5 Stunden erwärmt. Nach dem Kühlen wurde das Reaktionsgemisch durch ein Saugfilter filtriert, um feste Materialien zu entfernen und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Zusatz von Wasser und Benzol gewaschen und die gebildete organische Schicht wurde abgetrennt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Entfernung des Lösungsmittels durch Destillieren im Vakuum ergab 34,9 g N-[d-(-)-2-[4-(3,5-Dichlor-2-pyridyloxy)-phenoxy]-propionyl]-isoxazolidin als blaßgelben kristallinen Feststoff. Durch Umkristallisieren aus einem Gemisch von n-Hexan/Aceton erhielt man einen weißen kristallinen Feststoff. Fp.
  • 93 ~ 94 °C. αD20 = -3,3° Beispiel 17 Herstellung eines benetzbaren Pulvers 20 Teile der Verbindung Nr. 1, 5 Teile Polyoxyäthylenalkylaryläther, 3 Teile Oalciumlignosulfonat und 72 Teile Diatomeenerde wurden vermahlen und homogen miteinander vermischt unter Bildung eines benetzbaren Pulvers, das 20 * der aktiven Verbindung enthielt. Dieses kann mit Wasser bei der Verwendung verdünnt und in einer Menge von 5-1000 g der aktiven Verbindung pro 10 ar aufgetragen werden.
  • Beisiel 18 Herstellung eines benetzbaren Pulvers 20 Teile der Verbindung Er. 9, 5 Teile Polyoxyäthylenalkylaryläther, 3 Teile Calciumlignosulfonat und 72 Teile Diatomeenerde werden vermahlen und miteinander homogen vermischt unter Bildung eines benetzbaren Pulvers, das 20 % der aktiven Verbindung enthält. Diese kann bei der Verwendung mit Wasser verdünnt und in einer Menge von 5-1000 g der aktiven Verbindung pro 10 ar aufgetragen werden.
  • Beispiel 19 Herstellung eines benetzbaren Pulvers 20 Teile der Verbindung Er. 14, 5 Teile Polyoxyäthylenalkylaryläther, 3 Teile Galciumlignosulfonat und 72 Teile Diatomeenerde werden vermahlen und miteinander homogen unter Bildung eines benetzbaren Pulvers vermischt, das 20 % der aktiven Verbindung enthält. Diese kann mit Wasser bei der Verwendung verdünnt und in einer Menge von 5-1000 g der aktiven Verbindung pro 10 ar aufgetragen werden.
  • leispiel 20 Herstellung eines emulgierbaren Konzentrats 40 Teile der Verbindung Nr. 5, 40 Teile Xylol und 20 Teile Polyoxyäthylenalkylaryläther werden homogen mit ein ander unter Bildung eines emulgierbaren Konzentrats vermischt, das 4Q % der aktiven Verbindung enthält, Dieses kann mit Wasser bei der Verwendung verdünnt und in einer Menge von 5-1000 g der aktiven Verbindung pro 10 ar aufgetragen werden.
  • Beispiel 21 Herstellung eines emulgierbaren Konzentrats 40 Teile der Verbindung Nr. 13, 40 Teile Xylol und 20 Teile Polyoxyäthylenalkylaryläther werden miteinander homogen vermischt unter Bildung eines emulgierbaren Konzentrats, das 40 % der aktiven Verbindung enthält. Dieses kann mit Wasser bei der Verwendung verdünnt und in einer Menge von 5-1000 g der aktiven Verbindung pro 10 ar aufgetragen werden.
  • Beispiel 22 Herstellung eines emulgierbaren Konzentrats 40 Teile der Verbindung Nr. 18, 40 Teile Xylol und 20 Teile Polyoxyäthylenalkylaryläther werden homogen mit ein ander vermischt unter Bildung eines emulgierbaren Eonzentrats, das 40 % der aktiven Verbindung enthält. Dieses kann mit Wasser bei der Verwendung verdünnt und in einer Menge von 5-1000 g der aktiven Verbindung pro 10 ar aufgetragen werden.
  • Beispiel 23 Herstellung von Granulaten 3 Teile der Verbindung Nr. 6, 1 Teil Calciumlignosulfonat, 30 Teile Bentonit und 66 Teile Ton werden vermahlen und miteinander homogen vermischt und das vermahlene Gemisch wird unter Zusatz von Wasser granuliert. Die so gebildeten Granulate werden getrocknet und gesiebt unter Bildung von Granulaten mit einem Gehalt von 3 % der aktiven Verbindung und mit der gewünschten Teilchengröße.
  • Die Granulate können als solche in einer Menge von 5-1000 der aktiven Verbindung pro 10 ar aufgetragen werden.
  • Beispiel 24 Herstellung von Granulaten 3 Teile der Verbindung Er. 11, 1 Teil Calciumlignosulfonat, 30 Teile Bentonit und 66 Teile Ton werden vermahlen und homogen miteinander vermischt und das vermahlene Gemisch wird unter Zusatz von Wasser granuliert. Die so gebildeten Granulate werden getrocknet und gesiebt unter Gewinnung von Granulaten, die 3 % der aktiven Verbindung und die gewünschte Teilchengröße aufweisen. Diese Granulate können als solche aufgetragen werden in einer Menge von 5-1000 g der aktiven Verbindung pro 10 ar.
  • Herstellung von Granulaten 3 Teile der Verbindung Nr 17, 1 Teil Calciumlignosulfonat, 30 Teile Bentonit und 66 Teile Ton werden vermahlen und miteinander homogen vermischt und das vermahlene Gemisch wird unter Zusatz von Wasser granuliert. Die so gebildeten Granulate werden getrocknet und gesiebt unter Gewinnung von Granulaten, die 3 % der aktiven Verbindung aufweisen und die gewünschte Teilchengröße haben. Diese Granulate können als solche in einer Menge von 5-1000 g der aktiven Verbindung pro 10 ar aufgetragen werden.
  • Beispiel 26 Herbizide Untersuchung an unerwünschten Pflanzen in einer Farm durch Vor-Auflauf-Behaadlung Biscuit-Töpfe mit einer oberen Oberfläche von 1/2000 ar wurden mit Farmboden (alluvialer Boden) gefüllt. Auf die Oberflächenschicht der Formböden wurden jeweils 20 Sämlinge Bluthirse (Digitaria adscendens), 30 Sämlinge Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), 20 Sämlinge Wasserfuchsschwanz (Alopecurus aequalis), 20 Sämlinge einjähriges Rispengras (Poa annua), 20 Sämlinge grüne Borstenhirse (Setaria viridis), 30 Sämlinge Gemeiner Portulak (Portulaca oleracea), und 30 Sämlinge Gemeiner weißer Gänsefuß (Chenopodium album) durch gleichmäßiges Vermischen der Sämlinge mit der Oberflächenschicht (etwa 1 cm dick) des in jeden Topf gefüllten Bodens gesät und die Bodenoberfläche wurde nach unten gedrückt.
  • Unmittelbar nach dem Säen wurde die Bodenoberfläche jedes Topfes mit eine Menge von 100 1/10 ar einer zu untersuchenden Zusammensetzung besprüht, die hergestellt wurde durch Verdünnen eines emulgierbaren Konzentrats wie gemäß Beispiel 20 formuliert mit Wasser, unter Bildung von Auftragsmengen der zu untersuchenden aktiven Verbindung, wie nachstehend in der Tabelle II aufgeführt. Die Untersuchung wurde dreimal wiederholt. 21 Tage nach dem Sprühen wurde die herbizide Verbindung jeder untersuchten Verbindung nach folgender Skala bewertet: 5: Die herbizide Aktivität ist sehr stark (95 5' oder mehr) 4: Die herbizide Aktivität ist stark (80 % bis weniger als 95 %) 3: Die herbizide Aktivität ist mittel (60 % bis weniger als 80 5') 2: Die herbizide Aktivität ist gering C40 % bis weniger als 60 5') 1: Die herbizide Aktivität ist sehr gering (20 % bis weniger als 40 %) 0: Die herbizide Aktivität ist im wesentlichen Null weniger als 20 5').
  • Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II aufgeführt.
  • Tabelle II
    Nummer Menge der Blut- Hühner- Wasser- einjähriges grüne gemeiner gemeiner
    der Ver- aufgetrage- hirse hirse fuchs- Rispengras Borsten- Portulak weißer
    bindung nen aktiven schwanz hirse Gänse-
    Verbindung fuß
    (g/10 ar)
    100 5 5 5 5 5 5 4
    1 50 5 5 5 5 5 2 2
    25 5 5 5 5 5 0 0
    12.5 5 5 5 4 5 0 0
    100 5 5 5 5 5 5 5
    2 50 5 5 5 5 5 4 3
    25 5 5 5 5 5 2 2
    12.5 5 5 5 5 5 0 0
    100 5 5 5 5 5 4 4
    3 50 5 5 5 5 5 2 2
    25 5 5 5 5 5 0 0
    12.5 4 4 5 4 5 0 0
    100 5 5 5 5 5 4 4
    4 50 5 5 5 5 5 2 1
    25 5 5 5 5 5 0 0
    12.5 5 4 5 4 4 0 0
    100 5 5 5 5 5 5 5
    5 50 5 5 5 5 5 4 3
    25 5 5 5 5 5 2 1
    12.5 4 4 5 4 4 0 0
    100 5 5 5 5 5 5 5
    6 50 5 5 5 5 5 5 4
    25 5 5 5 5 5 3 2
    12.5 5 5 5 5 5 1 0
    100 5 5 5 5 5 4 4
    7 50 5 5 5 5 5 2 2
    25 5 5 5 5 5 0 1
    12.5 5 4 5 4 4 0 0
    100 5 5 5 5 5 4 4
    8 50 5 5 5 5 5 3 2
    25 5 5 5 5 5 0 0
    12.5 4 4 5 4 5 0 0
    100 5 5 5 5 5 1 1
    9 50 5 5 5 4 5 0 0
    25 5 5 4 4 4 0 0
    12.5 4 4 3 3 3 0 0
    100 5 5 5 5 5 0 1
    10 50 5 5 4 5 5 0 0
    25 4 4 4 4 4 0 0
    12.5 3 3 3 3 3 0 0
    100 5 5 5 5 5 2 2
    11 50 5 5 5 5 5 1 0
    25 5 5 4 4 4 0 0
    12.5 4 4 3 4 4 0 0
    100 5 5 5 5 5 3 3
    12 50 5 5 5 5 5 1 0
    25 5 5 5 4 5 0 0
    12.5 5 5 4 4 4 0 0
    100 5 5 5 5 5 1 1
    13 50 5 5 4 5 4 0 0
    25 5 4 4 4 4 0 0
    12.5 4 4 3 3 3 0 0
    100 5 5 5 5 5 4 3
    14 50 5 5 5 5 5 2 1
    25 5 5 5 5 5 1 0
    12.5 5 5 5 4 4 0 0
    100 5 5 5 5 5 5 5
    15 50 5 5 5 5 5 4 3
    25 5 5 5 5 5 2 1
    12.5 5 5 5 5 5 1 0
    100 5 5 5 5 5 3 3
    16 50 5 5 5 5 5 1 1
    25 5 5 5 4 4 0 0
    12.5 4 4 5 4 4 0 0
    100 5 5 5 5 5 4 4
    17 50 5 5 5 5 5 3 2
    25 5 5 5 5 5 1 0
    12.5 4 5 4 4 4 0 0
    100 5 5 5 5 5 3 3
    18 50 5 5 5 5 5 0 2
    25 5 5 4 5 4 0 0
    12.5 4 4 4 4 4 0 0
    100 5 4 4 4 5 3 3
    Vergleich 50 4 3 4 3 4 1 1
    A 25 4 2 2 2 3 0 0
    12.5 3 2 2 2 2 0 0
    100 5 4 4 4 4 2 1
    Vergleich 50 4 2 4 2 4 0 0
    B 25 3 1 2 1 2 0 0
    12.5 1 0 0 0 1 0 0
    100 4 3 4 3 4 0 2
    " 50 2 1 2 2 2 0 0
    C 25 1 0 1 0 1 0 0
    12.5 0 0 0 0 0 0 0
    100 5 5 4 4 4 4 2
    " 50 3 3 3 2 3 2 0
    D 25 1 1 1 1 1 0 0
    12.5 0 0 0 0 0 0 0
    100 4 3 4 3 3 3 0
    " 50 4 2 3 3 1 2 0
    E 25 2 0 1 1 0 1 0
    12.5 0 0 0 0 0 0 0
    100 4 4 4 4 4 0 0
    Vergleich 50 3 4 4 3 3 0 0
    F 25 3 3 2 3 3 0 0
    12.5 2 1 2 1 1 0 0
    100 4 4 4 4 3 0 0
    " 50 3 4 3 3 3 0 0
    G 25 2 2 3 2 1 0 0
    12.5 0 0 1 0 0 1 0
    100 4 5 4 4 4 0 0
    " 50 4 3 3 4 2 0 0
    H 25 3 2 2 3 2 0 0
    12.5 1 1 2 1 1 0 0
    100 3 4 3 3 4 0 0
    " 50 2 2 3 2 1 0 0
    I 25 2 1 1 1 1 0 0
    12.5 1 0 0 0 0 0 0
    100 4 4 4 4 4 1 1
    Vergleich 50 4 3 4 3 4 0 0
    J 25 2 0 2 1 1 0 0
    12.5 1 0 2 0 0 0 0
    100 4 4 4 4 4 2 2
    " 50 3 2 3 3 3 0 1
    K 25 2 1 1 2 1 0 0
    12.5 1 0 1 0 0 0 0
    100 4 4 4 4 4 2 2
    " 50 4 2 3 2 4 0 1
    L 25 3 1 2 1 2 0 0
    12.5 1 0 1 0 1 0 0
    100 4 4 4 3 4 1 2
    " 50 3 2 2 3 3 0 1
    M 25 1 1 1 1 1 0 0
    12.5 0 0 0 0 0 0 0
    Die zu Vergleichszwecken verwendeten Vergleiche A bis M sind im folgenden angegeben: Vergleich A: (JA-OS "KOKAI" Sho 52-83618) Vergleich B: (JA-OS "KOKAI" Sho 52-83618 Vergleich C : (JA-OS "KOKAI" Sho 52-83618) Vergleich D: Alachlor (ein Handelsprodukt 2-Chlor-2',6'-diäthyl-N-(methoxymethyl)-acetanilid) Vergleich E : Trifluralin (ein HandeIsprodukt α,α,α-Trifluor-2,6-dinitro-N,N-dipropyl-paratoluidin) Vergleich F: (JA-AS Nr. 8727/79) Vergleich G: (JA-AS Nr. 8727/79) Vergleich H: (JA-AS Nr. 8727/79) Vergleich I: (JA-AS Nr. 8727/79) Vergleich J: (JA-OS "KOKAI" Sho 52-125626) Vergleich K; (JA-OS "KOKAI" Sho 52-125626) Vergleich L: (JA-OS "KOKAI" Sho 54-122728) Vergleich M: (JA-OS "KOKAI" Sho 54-122728) Beispiel 27 Phytotoxische Untersuchung an Farm-Nutzpflanzen durch Vor-Auflauf-Behandlung Biscuit-Töpfe mit einer oberen Oberfläche von 1/10000 ar wurden mit Farmerde Calluvialer Erde) gefüllt. Auf die Oberfläche der Erde wurden Sämlinge von jeweils 5 Soäabohnen, 5 kleinen roten Rüben, 10 Zuckerrüben, 15 Rettichen, 5 Tomaten und 10 Weizen gesät. Anschließend wurde die Oberfläche mit dem gleichen Boden in 1 cm Dicke bedeckt und leicht nach unten gedrückt.
  • Unmittelbar nach dem Säen wurde die Erdoberfläche jedes Topfes mit einer zu untersuchenden Zusammensetzung in einer Menge von 100 1/10 ar besprüht, die hergestellt wurde durch Verdünnen eines emulgierbaren Konzentrats, wie in Beispiel 20 formuliert, mit Wasser, unter Bildung von Auftragsmengen der zu untersuchenden aktiven Verbindung, wie in der nachstehenden Tabelle III gezeigt. Die Untersuchung wurde dreimal wiederholt. 21 Tage nach dem Sprühen wurde der Phytotoxizitätsgrad jeder der untersuchten Nutzpflanzen nach folgender Skala bewertet: 5: Die Phytotoxizität ist sehr groß 4 : " " " groß 3: " " " mittel 2 : " " " gering 1 : " " " sehr gering 0: " " wurde nicht festgestellt.
  • Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III aufgeführt.
  • Tabelle III
    Verbin- Menge der aufge- Soja- kleine Zucker- Rettich Tomate Wei-
    dung tragenen aktiven bohnen rote rüben zen
    Nr. Verbindung Rüben
    (g/10 ar)
    400 0 0 0 0 0 5
    1 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 5
    400 0 0 0 0 0 5
    2 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 5
    400 0 1 0 0 0 5
    3 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 4
    400 0 1 0 0 0 5
    4 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 4
    400 0 0 0 0 0 5
    5 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 5
    400 0 0 0 0 0 5
    6 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 5
    400 0 0 0 0 0 5
    7 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 5
    400 0 0 0 0 0 5
    8 200 0 1 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 5
    400 0 0 0 0 0 5
    9 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 1 1 5
    400 0 0 0 0 0 5
    10 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 1 4
    400 0 0 0 0 0 5
    11 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 1 5
    400 0 0 0 0 0 5
    12 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 5
    400 0 0 0 0 0 5
    13 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 4
    400 0 0 0 0 0 5
    14 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 5
    400 0 0 0 0 1 5
    15 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 5
    400 0 0 0 0 0 5
    16 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 5
    400 0 0 0 0 0 5
    17 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 5
    400 0 0 0 0 0 5
    18 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 5
    400 3 4 2 3 4 5
    Vergleich 200 2 3 1 2 2 5
    A 100 0 1 0 0 1 4
    400 3 3 2 3 4 5
    Vergleich 200 1 2 1 2 1 5
    B 100 0 1 0 1 0 4
    400 4 3 2 3 3 5
    " 200 2 0 1 1 2 5
    C 100 0 0 0 0 1 3
    400 2 5 5 2 5 5
    " 200 1 4 4 1 3 4
    D 100 0 3 2 0 2 3
    400 1 4 5 2 3 5
    " 200 0 2 3 1 2 4
    E 100 0 1 2 0 1 3
    400 2 3 2 2 2 5
    " 200 1 2 1 2 1 5
    F 100 0 1 0 0 1 5
    400 1 2 2 2 1 5
    Vergleich 200 1 1 1 1 0 4
    G 100 0 0 0 0 0 4
    400 3 3 3 3 2 5
    " 200 1 2 1 2 1 5
    H 100 1 1 1 1 1 5
    400 3 3 3 3 3 5
    " 200 1 2 2 2 2 5
    I 100 1 1 1 2 1 5
    400 3 2 2 3 1 5
    " 200 2 1 1 2 0 5
    J 100 0 0 0 1 0 4
    400 2 2 2 3 2 5
    " 200 1 1 1 2 1 5
    K 100 1 1 1 1 1 3
    400 3 3 2 2 2 5
    Vergleich 200 2 2 1 1 1 5
    L 100 1 0 1 0 0 4
    400 2 2 2 2 2 5
    " 200 1 1 1 1 2 4
    M 100 1 1 1 1 1 4
    Beispiel 28 Herbizide Untersuchung an in Warmen unerwünschten Pflanzen durch Nach-Auflauf-Behandlung Biscuit-Töpfe mit einer oberen Oberfläche von 1/10000 ar wurden mit Farmerde (alluvialer Erde) gefüllt. Auf die Oberfläche derselben wurden jeweils folgende Sämlinge ausgesät: 30 Sämlinge Bluthirse, 50 Sämlinge Hühnerhirse, 40 Sämlinge Wasserfuchsschwanz, 40 Sämlinge einjähriges Rispengras, 40 Sämlinge grüne Borstenhirse, 50 Sämlinge gemeiner Portulak und 40 Sämlinge gemeiner weißer Gänsefuß. Anschließend wurde die Oberfläche mit dem gleichen Erdboden in 1 cm Dicke bedeckt und leicht nach unten gedrückt.
  • In jedem der Töpfe wurden Bluthirse (4-Blatt-Stadium), Hühnerhirse (3-Blatt-Stadium), Wasserfuchsschwanz C4-Blatt-Stadium), einjähriges Rispengras C3- bis 4-Blatt-Stadium), grüne Borstenhirse (4-Blatt-Stadium), gemeiner Portulak (2-Blatt-Stadium), und gemeiner weißer Gänsefuß (2-Blatt-Stadium), wie in Klammern angegeben , gezüchtet. Die Keimlinge wurden jeweils in den angegebenen Wachstumsstadien mit einer zu untersuchenden Zusammensetzung in einer Menge von 100 1/10 ar besprüht, die hergestellt wurde durch Verdünnen eines emulgierbaren Konzentrats, wie in Beispiel 20 formuliert, mit Wasser, so daß die Auftragsmengen der zu untersuchenden aktiven Verbindung der nachstehenden Tabelle IV entsprachen. Der Test wurde dreimal wiederholt. 21 Tage nach dem Besprühen wurde die Schädigung der Pflanzen, d. h. die herbizide Wirkung jeder zu untersuchenden Verbindung nach der gleichen Bewertung, wie in Beispiel 26 verwendet, untersucht.
  • Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle IV aufgeführt.
  • Tabelle IV
    Nummer Menge der Blut- Hühner- Wasser- ein jähri- grüne gemeiner gemeiner
    der Ver- aufgetrage- hirse hirse fuchs- ges Ris- Borsten- Portulak weißer
    bindung nen aktiven schwanz pengras hirse Gänse-
    Verbindung fuß
    (g/10 ar)
    200 5 5 5 5 5 5 4
    100 5 5 5 5 5 3 2
    1 50 5 5 5 5 5 1 0
    25 5 4 4 5 5 0 0
    200 5 5 5 5 5 5 4
    100 5 5 5 5 5 4 2
    2 50 5 5 5 5 5 2 1
    25 5 5 5 4 5 0 0
    200 5 5 5 5 5 5 3
    100 5 5 5 5 5 3 1
    3 50 5 5 4 5 5 1 0
    25 5 4 4 4 4 0 0
    200 5 5 5 5 5 4 3
    100 5 5 5 5 5 2 2
    4 50 5 5 5 5 5 0 0
    25 4 4 4 4 5 0 0
    200 5 5 5 5 5 5 4
    100 5 5 5 5 5 3 2
    5 50 5 5 5 4 5 1 0
    25 5 4 5 4 5 0 0
    200 5 5 5 5 5 5 5
    100 5 5 5 5 5 4 4
    6 50 5 5 5 5 5 2 2
    25 5 5 5 5 5 2 0
    200 5 5 5 5 5 4 3
    100 5 5 5 5 5 2 2
    7 50 5 5 5 5 5 0 0
    25 4 5 4 5 4 0 0
    200 5 5 5 5 5 4 3
    100 5 5 5 5 5 2 1
    8 50 5 5 4 5 5 0 0
    25 5 4 4 5 4 0 0
    200 5 5 5 5 5 1 1
    100 5 5 5 5 5 0 0
    9 50 5 5 5 5 5 0 0
    25 4 4 4 4 4 0 0
    200 5 5 5 5 5 2 1
    100 5 5 5 5 5 1 0
    10 50 4 5 4 4 5 0 0
    25 4 4 4 4 4 0 0
    200 5 5 5 5 5 1 2
    100 5 5 5 5 5 1 1
    11 50 5 5 5 5 5 0 0
    25 4 5 4 5 4 0 0
    200 5 5 5 5 5 2 2
    100 5 5 5 5 5 1 1
    12 50 5 5 5 5 5 0 1
    25 5 5 5 5 4 0 0
    200 5 5 5 5 5 1 2
    100 5 5 5 5 5 0 1
    13 50 4 5 5 5 5 0 0
    25 4 4 4 5 4 0 0
    200 5 5 5 5 5 4 3
    100 5 5 5 5 5 3 2
    14 50 5 5 5 5 5 1 1
    25 5 4 4 4 5 0 0
    200 5 5 5 5 5 5 4
    100 5 5 5 5 5 4 3
    15 50 5 5 5 5 5 2 1
    25 5 5 5 5 5 1 0
    200 5 5 5 5 5 4 2
    100 5 5 5 5 5 2 1
    16 50 5 4 4 5 5 0 0
    25 5 4 4 4 4 0 0
    200 5 5 5 5 5 4 3
    100 5 5 5 5 5 2 1
    17 50 5 5 4 5 5 0 0
    25 5 5 4 4 4 0 0
    200 5 5 5 5 5 3 2
    100 5 5 5 5 5 1 0
    18 50 5 5 4 4 5 0 0
    25 4 5 4 4 4 0 0
    200 5 5 5 4 5 3 2
    Vergleich 100 5 4 5 4 4 1 1
    A 50 3 2 4 2 3 0 0
    25 2 1 2 1 2 0 0
    200 4 4 5 3 4 2 0
    Vergleich 100 4 3 4 3 3 0 0
    B 50 2 1 3 1 3 0 0
    25 1 0 1 0 1 0 0
    200 4 4 4 4 4 3 1
    " 100 4 3 4 3 4 0 0
    C 50 3 2 3 2 3 0 0
    25 1 1 2 0 1 0 0
    200 4 4 4 4 4 1 0
    " 100 4 3 4 3 4 0 0
    F 50 3 3 3 2 3 0 0
    25 3 2 2 2 2 0 0
    200 4 4 4 4 4 1 0
    " 100 3 2 3 4 3 0 0
    G 50 3 1 1 2 3 0 0
    25 2 0 0 1 1 0 0
    200 4 4 4 4 4 1 1
    Vergleich 100 4 3 3 4 3 0 0
    H 50 3 3 2 3 3 0 0
    25 2 1 1 1 2 0 0
    200 4 4 4 4 4 2 1
    " 100 4 4 3 4 4 1 0
    I 50 3 3 3 3 3 0 0
    25 2 2 1 2 3 0 0
    200 4 4 4 4 4 2 1
    " 100 4 3 4 3 3 1 0
    J 50 3 2 3 1 2 0 0
    25 1 0 2 0 1 0 0
    200 4 3 4 3 4 1 1
    " 100 3 2 3 3 2 0 0
    K 50 2 1 2 2 0 0 0
    25 1 0 1 0 0 0 0
    200 4 4 4 4 4 2 2
    Vergleich 100 4 3 3 3 4 1 0
    L 50 2 1 2 1 3 0 0
    25 1 0 1 1 1 0 0
    200 4 4 4 4 4 1 1
    " 100 3 2 3 2 3 0 0
    M 50 2 1 1 1 2 0 0
    25 0 0 0 0 0 0 0
    200 5 4 5 4 4 1 1
    " 100 4 4 3 3 4 0 0
    N 50 2 2 3 1 2 0 0
    25 1 0 1 0 0 0 0
    Der zu Vergleichszwecken vorstehend verwendete Vergleich N ist im folgenden aufgeführt: Vergleich N: Alloxydim-Natrium (Handelsprodukt ; Methyl-3-g- ( allyloxyimino ) -butylideJn-6 , 6-dimethyl-2, 4-dioxo cyclohexan- carboxylat-natriums alz.
  • Beisiel 29 Phytotoxische Untersuchung an Farm-Nutzpflanzen durch Nach-Auf lauf-Behandlung Biscuit-Töpfe mit einer oberen Oberfläche von 1/10000 ar wurden mit Farberde (alluvialer Erde) gefüllt. Auf die Oberflächer der Erde wurden jeweils folgende Sämlinge gesät: 5 Sämlinge Sojabohnen, 5 Sämlinge kleine rote Rüben, 10 Sämlinge Zuckerrüben, 10 Sämlinge Rettich, 5 Sämlinge Tomate und 10 Sämlinge Weizen. Anschließend wurde die Oberfläche mit dem gleichen Erdboden in 1 cm Dicke bedeckt und es wurde leicht darauf gedrückt.
  • Wenn jede der gesäten Pflanzen auf ein 3- bis 4-Blatt-Stadium gewachsen war, wurden die Halme und Blätter der wachsenden Pflanzen mit einer zu untersuchenden Zusammensetzung in einer Menge von 100 1/10 ar besprüht, die hergestellt wurde durch Verdünnen eines emulgierbaren Konzentrats, wie in Beispiel 20 formuliert, mit Wasser unter Bildung der Auftragsmengen der zu untersuchenden Verbindung, die in der nachstehenden Tabelle V angegeben sind. Die Untersuchung wurde dreimal wiederholt. 21 Tage nach dem Besprühen wurde das Ausmaß der Phytotoxizität gegenüber jeder untersuchten Nutzpflanze nach der gleichen Skala wie im Beispiel 27 bewertet. Die Ergebnisse sind nachstehend in der Tabelle V aufgeführt. Tabelle V
    Verbin- Menge der aufge- Soja- kleine Zucker- Rettich Tomate Wei-
    dung tragenen aktiven bohnen rote rüben zen
    Nr. Verbindung Rüben
    (g/10 ar)
    400 0 1 0 0 1 5
    1 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 5
    400 0 1 0 1 1 5
    2 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 5
    400 0 1 0 0 1 5
    3 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 5
    400 0 0 0 0 1 5
    4 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 5
    400 0 0 0 0 1 5
    5 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 5
    400 0 1 0 1 1 5
    6 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 5
    400 0 1 0 0 0 5
    7 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 5
    400 0 1 0 0 1 5
    8 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 5
    400 0 1 0 1 0 5
    9 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 5
    400 0 0 0 1 1 5
    10 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 4
    400 0 1 0 1 0 5
    11 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 4
    400 0 1 0 1 1 5
    12 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 5
    400 0 0 0 1 0 5
    13 200 0 0 0 0 0 4
    100 0 0 0 0 0 3
    400 0 0 0 0 0 5
    14 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 5
    400 0 1 0 1 0 5
    15 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 5
    400 0 0 0 1 0 5
    16 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 5
    400 0 1 0 0 0 5
    17 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 5
    400 0 1 0 1 0 5
    18 200 0 0 0 0 0 5
    100 0 0 0 0 0 5
    400 2 3 2 2 2 5
    Vergleich 200 1 2 1 2 1 5
    A 100 0 1 0 0 0 4
    400 2 2 2 2 1 5
    Vergleich 200 0 2 1 1 1 5
    B 100 0 1 0 0 0 4
    400 2 2 1 1 1 5
    " 200 0 1 0 0 0 5
    C 100 0 1 0 0 0 4
    400 2 3 2 3 2 5
    " 200 1 2 1 1 1 5
    F 100 0 1 1 1 1 4
    400 2 2 2 2 2 5
    " 200 1 1 1 1 1 3
    G 100 0 1 0 0 0 3
    400 3 3 2 3 2 5
    " 200 2 2 1 2 2 5
    H 100 1 2 1 1 1 4
    400 3 3 3 3 3 5
    Vergleich 200 3 2 1 3 2 5
    I 100 2 2 1 1 2 5
    400 3 2 3 3 2 5
    " 200 2 1 2 2 1 4
    J 100 1 1 1 1 0 3
    400 3 2 2 2 2 5
    " 200 2 1 1 2 1 4
    K 100 1 0 0 1 0 3
    400 3 3 3 3 3 5
    " 200 2 2 1 2 2 4
    L 100 2 1 1 1 2 4
    400 3 3 3 2 2 5
    " 200 2 1 2 1 2 4
    M 100 1 1 1 0 1 3
    400 2 2 2 1 2 5
    Vergleich 200 1 2 1 0 1 5
    N 100 0 0 0 0 0 4

Claims (14)

  1. 2- (subst ituiert es-Phenoxy) -propions äurederivat e Verfahren zur Inhibierung des Pflanzenwachstums und herbizide Zusammensetzung Patentansprüche 1.) 2-(substituiertes-Phenoxy)-propionsäurederivate mit der allgemeinen Formel worin R1 die Bedeutung hat von und R2 ein Wasserstoffatom oder eine niedrige Alkylgruppe ist.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1 in der Form des d-Isomeren.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1 in der Form des l-Isomeren.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 1 in der Form der racemischen Modifikation.
  5. 5. 2- (-substituiertes-Phenoxy)-propionsäurederivate mit der allgemeinen Formel: worin R1 die Bedeutung hat von
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 5 in der Form des d-Isomeren.
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 5 in der Form des 1-Isomeren.
  8. 8. Verbindung nach Anspruch 5 in der Form der racemischen Modifikation.
  9. 9. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich N-[2-[4-(4-Trifluormethylphenoxy)phenoxy]propionyl]-isoxazolidin; N-[2-[4-(4-Trifluormethylphenoxy)phenoxy]propionyl] 5-methylisoxazolidin; N-[2-[4-(4-Trifluormethylphenoxy)phenoxy]propionyl]-3-methylisoxazolidin; N-[2-[4-(2-Ghlor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy]-propionyl]isoxazolidin ; N-[2-[4-(2-Ghlor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy]-propionyl]-5-methylisoxazolidin ; N-[2-[4-(2-Ghlor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy]-propionyl]-3-methylisoxazolidin ; N-[2-[4-(4-Chlorphenoxy)phenoxy]propionyl]isoxazolidin; N-[2-[4-(4-Chlorphenoxy)-phenoxy]propionyl]-5-methylisoxazolidin; N-[2-[4-(2,4-Dichlorphenoxy)phenoxy]propionyl]isoxazolidin; N-[2-[4-(2,4-Dichlorphenoxy)phenoxy]propionyl]-5-methylisoxazolidin; N-[2-[4-(3,5-Dichlor-2-pyridyloxy)phenoxy]propionyl]-isoxazolidin; N-[2-[4-(3,5-Dichlor-2-pyridyloxy)phenoxy]propionyl]-5-methylisoxazolidin; N-[2-[4-(5-Yrifluormethyl-2-pyridyloxy)phenoxy]-propionyl]-isoxazolidin ; und N-[2-[4-(5-Trifluormethyl-2-pyridyloxy)phenoxy]-propionyl]-5-methylisoxazolidin.
  10. 10. Verbindung nach Anspruch 9 in der Form des d-Isomeren
  11. 11. Verbindung nach Anspruch 9 in der Form des l-Isomeren
  12. 12. Verbindung nach Anspruch 9 in der Form der racemischel Modifikation.
  13. 13. Verfahren zur Inhibierung des Wachstums unerwünschter Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Pflanzen oder auf deren Ort eine herbizide Menge von mindestens jenem 2- (subst ituiert es-Phenoxy) -propionsäurederivat der allgemeinen Formel worin R1 die Bedeutung hat von und R2 ein Wasserstoff oder eine niedrige Alkylgruppe darstellt, wobei die Verbindung in der Form des d-Isomeren, l-Isomeren oder eines Gemischs davon vorliegt, aufträgt.
  14. 14. Herbizide Zusammensetzung, enthaltend als aktiven Bestandteil mindestens ein 2- (substituiertes-Phenoxy)-propionsäurederivat der allgemeinen Formel worin R1 die Bedeutung hat von und R2 ein Wasserstoffatom oder eine niedrige Alkylgruppe ist, in Gemisch mit einem festen oder flüssigen Verdünnungsmittel oder Träger.
DE19823246847 1981-12-18 1982-12-17 2-(substituiertes-phenoxy)-propionsaeurederivate, verfahren zur inhibierung des pflanzenwachstums und herbizide zusammensetzung Granted DE3246847A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20341681A JPS6011905B2 (ja) 1981-12-18 1981-12-18 2―(置換フエノキシ)プロピオン酸誘導体及びそれを有効成分とする除草剤
JP16319482A JPS6012353B2 (ja) 1982-09-21 1982-09-21 2−(置換フエノキシ)プロピオン酸誘導体及びそれを有効成分とする除草剤
JP16494782A JPS5956583A (ja) 1982-09-24 1982-09-24 被防食構造物の被覆防食方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3246847A1 true DE3246847A1 (de) 1983-06-30
DE3246847C2 DE3246847C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=27322127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246847 Granted DE3246847A1 (de) 1981-12-18 1982-12-17 2-(substituiertes-phenoxy)-propionsaeurederivate, verfahren zur inhibierung des pflanzenwachstums und herbizide zusammensetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3246847A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5801272A (en) * 1993-06-01 1998-09-01 Basf Aktiengesellschaft Preparation of mixtures of (R)- and (S)-2-(4-alkanoylphenoxy)- or (R)- and (S)-2-(4-aroylphenoxy)propionic esters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670172A1 (de) * 1966-12-09 1970-04-23 Boehringer Sohn Ingelheim Verfahren zur Herstellung von 2-Anilinocarbonylisoxazolindinen
DE1670269A1 (de) * 1967-09-14 1971-01-28 Boehringer Sohn Ingelheim Neue 2-(alpha-Phenoxy-acyl)-1,2-O,N-heterocyclo-alkane
DE2601548A1 (de) * 1976-01-16 1977-07-21 Hoechst Ag Herbizide mittel
DE2804074A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-10 Hoffmann La Roche P-phenoxy-phenoxyalkancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und unkrautbekaempfungsmittel enthaltend diese stoffe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670172A1 (de) * 1966-12-09 1970-04-23 Boehringer Sohn Ingelheim Verfahren zur Herstellung von 2-Anilinocarbonylisoxazolindinen
DE1670269A1 (de) * 1967-09-14 1971-01-28 Boehringer Sohn Ingelheim Neue 2-(alpha-Phenoxy-acyl)-1,2-O,N-heterocyclo-alkane
DE2601548A1 (de) * 1976-01-16 1977-07-21 Hoechst Ag Herbizide mittel
DE2804074A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-10 Hoffmann La Roche P-phenoxy-phenoxyalkancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und unkrautbekaempfungsmittel enthaltend diese stoffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WEGLER, R.: Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Bd. 2, 1970, S.268-269, 274-280, Bd. 5, 1977, S.180-191 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5801272A (en) * 1993-06-01 1998-09-01 Basf Aktiengesellschaft Preparation of mixtures of (R)- and (S)-2-(4-alkanoylphenoxy)- or (R)- and (S)-2-(4-aroylphenoxy)propionic esters

Also Published As

Publication number Publication date
DE3246847C2 (de) 1988-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817192A1 (de) 1,2,4-triazolderivate enthaltende pflanzenschuetzende mittel sowie neue derivate des 1,2,4-triazols
EP0007482A1 (de) 2-Chlor-6-nitroaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, herbizide Mittel
DE69334162T2 (de) Heteroaroyl-isoxazole und ihre Verwendung als Herbizide
DE3713774C2 (de) Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0144748A2 (de) Imidazolinone, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung im Pflanzenschutz
DE2905650C2 (de)
CH679396A5 (de)
EP0264865A2 (de) Alpha-Iminocarbonsäureanilide enthaltende herbizide Mittel sowie neue Alpha-Iminocarbonsäureanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3419994A1 (de) Benzoxazolyl- und benzthiazolyl-aminosaeuren, ihre herstellung und verwendung im pflanzenschutz
DE3533440A1 (de) N-substituierte 3,4,5,6-tetrahydrophthalimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
EP0092112B1 (de) Substituierte Phenoxypropionate
DE3246847A1 (de) 2-(substituiertes-phenoxy)-propionsaeurederivate, verfahren zur inhibierung des pflanzenwachstums und herbizide zusammensetzung
CH615805A5 (de)
EP0151744A1 (de) 1-Acylimidazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Landwirtschaft
DD202373A5 (de) Herbizides und/oder pflanzenwuchsregulierendes mittel
DE19534466A1 (de) Substituierte 2-Phenylpyridine
DE2636620A1 (de) Herbicide, keimtoetende und acarizide mittel
EP0144001B1 (de) Substituierte Phenoxypropionyl-isoharnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung im Pflanzenschutz
WO1991004969A1 (de) Herbizide hetrocyclisch substituierte phenoxyalkancarbonsäurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DD219362A5 (de) Herbizides mittel
EP0561830B1 (de) 2-amino-4-oxo-4h-benzopyrane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antidots
EP0170905B1 (de) alpha-Acyloximino-alkanphosphon-(und-phosphin)-säureester, ihre Herstellung und Verwendung im Pflanzenschutz
DE3807532A1 (de) Pyrimidin-carbonsaeuren, verfahren zur herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0009555A1 (de) Herbizide Mittel auf der Basis eines Thiolcarbamats, die Halogenacylamide als Antagonisten enthalten, und ihre Verwendung in einem Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
JPS61280471A (ja) テトラヒドロフタルイミド誘導体およびそれを有効成分とする除草剤

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee