DE2600253C2 - Hochspannungsprüfer - Google Patents

Hochspannungsprüfer

Info

Publication number
DE2600253C2
DE2600253C2 DE19762600253 DE2600253A DE2600253C2 DE 2600253 C2 DE2600253 C2 DE 2600253C2 DE 19762600253 DE19762600253 DE 19762600253 DE 2600253 A DE2600253 A DE 2600253A DE 2600253 C2 DE2600253 C2 DE 2600253C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage tester
high voltage
electrode
light source
surge arrester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762600253
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600253A1 (de
Inventor
Gert 8590 Marktredwitz Marquardt
Günter 8672 Selb Schwager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rausch & Pausch 8672 Selb De
Original Assignee
Rausch & Pausch 8672 Selb De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rausch & Pausch 8672 Selb De filed Critical Rausch & Pausch 8672 Selb De
Priority to DE19762600253 priority Critical patent/DE2600253C2/de
Publication of DE2600253A1 publication Critical patent/DE2600253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600253C2 publication Critical patent/DE2600253C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06777High voltage probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/04Voltage dividers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/145Indicating the presence of current or voltage
    • G01R19/155Indicating the presence of voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen fochspannungsprüfer mit einer stabförmigen Abgriffelektrode und einer Gegenkapazität sowie einer mit diesen in Reihe geschalteten Prüflichtquelle.
Bei Hochspannungsprüfern ist es bekannt, durch die Anordnung einer Funkenstrecke zwischen der Abgriffelektrode und der Pniflichtquelle einen vorbestimmten Ansprechpunkt für diese zu erreichen. Die Funkenstrekke bedarf dabei jedoch komplizierter Einstellungen der Elektroden.
Bei einem weiteren Hochspannungsprüfer (DE-AS 20 09 170) liegt an der Diagonalspannung einer Brükkenschaltung eine Glimmlampe und ein Kondensator zur Bildung von Kippspannungen an. Dieser Hochspannungsprüfer läßt keine exakt definierten Ansprechspannungen zu. Darüber hinaus ist es bei einem weiter ab liegenden Hochspannungsprüfer (DE-OS 18 08 537) bekannt, die Abgriffelektrode über kapazitive oder ohmsche Spannungsteiler und einem Meßgerät mit einer Gegenkapazität in Verbindung zu bringen. Zum Schütze des Meßgerätes gegen Überbeanspruchung ist diesem ein Überspannungsableiter parallel zugeordnet. Abgesehen davon, daß dieser Hochspannungsprüfer einen komplizierten Aufbau aufweist, vermag der Spannungsprüfer auch nicht mit vorgegebenen Ansprechspannungen zu arbeiten.
Es ist Aufgäbe der Erfindung, einen Spannungsprüfer zu schaffen, der permanent mit einer exakt vorbestimmten Ansprechspannung arbeitet.
Der Erfindung gemäß ist hierzu die Anordnung eines mit der Abgriffelektrode und der Prüflichtquelle sowie der Gegenkapazität in Reihe geschalteten Überspannungsableiter vorgesehen. Hierdurch ist ein klimafester Hochspannungsprüfer geschaffen, der unabhängig und unbeeinflußt von Luftfeuchtigkeiten mit einer exakt vorgegebenen und haltbaren Ansprechspannung arbeitet Die Elektroden des Überspannungsabieiters sind mit fester Justierung einander zugeordnet während durch Einlöten des Überspannungsabieiters ein einfacher Aufbau des Hochspannungsprüfers gewährleistet ist Die beim Überspannungsableiter vorgegebene definierte Ansprechspannung erlaubt außerdem exakte Rückschlüsse auf die Höhe der Prüfspannung. In Ausgestaltung des Spannungsprüfers können der Überspannungsableiter und die Prüflichtquelle in Reihe an der Diagonalspannung einer Brückenschaltung anliegen, die zwischen der Abgriffelektrode und der is Gegenkapazität angeordnet ist Hierdurch kann eine Glimmlampenkippschaltung zur Anwendung kommen, wodurch mit hoher Aufladung und großen Spannungsspitzen gearbeitet werden kann, um so ein besonders helles Aufleuchten und besseres Erkennen der Prüflichtquelle zu erreichen.
In weiterer Ausgestaltung des Hochspannungsprüfers können als Pniflichtquelle eine einzige Glimmlampe oder mehrere in Reihe geschaltete Glimmlampen Anwendung finden. Es hat sich gezeigt daß bei einem Defektwerden einer der Glimmlampen das Aufleuchten der anderen Glimmlampen unbeeinflußt erfolgt
Schließlich ist noch vorgesehen, daß die Glimmlampe und der Überspannungsableiter an den Leiterbahnen einer Leiterplatte angreifen, die in einem abgriffelektrodenfesten, insbesondere topfförmigen Gehäuse untergebracht ist Zweckmäßig ist dieses an seinem offenen Ende durch einen durchsichtigen oder durchscheinenden Wandteil bzw. Wandabschnitt verschlossen. Die Anordnung mehrerer Glimmlampen, die bevorzugt um J5 mindestens annähernd gleiche Winkelgrade zueinander versetzt sind, gibt den Vorteil daß in jeder Drehstellung des Hochspannungsprüfers mindestens eine Glimmlampe für den Benutzer des Gerätes erkennbar ist
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von »o Ausführungsbeispielen verdeutlich. Es zeigt
F i g. 1 einen Hochspannungspriifer in schematischer Darstellung,
Fig.2 einen Hochspannungsprüfer gemäß anderer Ausführung, in schematischer Darstellung, Fig.3 einen Hochspannungsprüfer in Seitenansicht F ι g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 3, vergrößert und
Fig.5 einen Hochspannungsprüfer schematisch gemäß einer weiteren Ausführungsform. In den Figuren ist mit I eine stabförmige Abgriffelektrode bezeichnet, die an ihrem freien Ende eine, z. B. aufschraubbare Prüfspitze 2 trägt. Mit 3 ist eine Glimmlampe bezeichnet während 4 eine Gegenkapazität darstellt. Die Abgriffelektrode 1, die Glimmlampe 3 und die Gegenkapazität 4 liegen miteinander in Reihe. Erfindungsgemäß ist zwischen der Abgriffelektrode 1 und der Glimmlampe 3 (Fig. 1) ein an sich bekannter Überspannungsableiter 5, z. B. eingelötet. Bei Berühren der Abgriffelektrode 1 mit spannungsführenden Teilen erfolgt über den Überspannungsableiter 5 nach Erreichen einer definierten Ansprechspannung die Durchschaltung und das Aufleuchten der Glimmlampe 3. Die vorgegebene Ansprechspannung ist bauartbedingt und frei wählbar, so daß Hochspannungsprüfer für beliebige Hochspannungen herstellbar sind.
Beim Ausführungsbeispiel der F i g. 2 finden abweichend als Lichtquelle drei Glimmlampen 3 Anwendung. Die Glimmlampen 3 liegen in Reihe miteinander. Bei
Defektwerden einer der Glimmlampen 3 leuchten unter dem Einfluß einer Prüfspannung die restlichen Glimmlampen 3 infolge der bestehenden Kapazität
In der F i g. 3 ist erkennbar, daß die Abgriffelektrode 1 an einem Griffstab 6 aus Isolierwerkstoff festgelegt ist, der gleichzeitig ein topfförmiges Gehäuse 7 trägt, das für die Aulnahme der Glimmlampen 3 und des Überspannungsableiters 5 vorgesehen ist. Der Griffstab 6 weist an dem der Prüfspitze 2 abgewandten Ende einen Griffbund 8 auf, der ein unbeabsichtigtes ι ο Übergreifen und Berühren der Abgriffelektrode 1 verhindert
Die Glimmlampen 3 können gemeinsam mit dem Überspannungsableiter 5 auf einer Leiterplatte 9 angeordnet sein und durch Leiterbahnen 10 miteinander in Verbindung stehen, die Anschlüsse 11, 1.2 für die Abgriffelektrode 1 bzw. für die Gegenkapazität 4 aufweist Die Leiterplatte 9 ist im Gehäuse 7 untergebracht dergestalt, daß die Glimmlampen 3 vom Griffbund 8 her einsehbar sind. Die Offenseite des Gehäuses 7 kann durch eine Abdeckung aus durchsichtigem Werkstoff übergriffen sein, die das Gehäuse 7 verschließt und die elektrische Einrichtung gegen mechanische bzw. chemische Einflüsse schützt
Beim Ausführungsbeispiel der F i g. 5 ist zwischen der Abgriffelektrode 1 und der Gegenkapazität 4 eine Brückenschaltung 13 angeordnet, an deren Diagonalspannung der Überspannungsableiter 5 und die Glimmlampe 3 anliegt In Verbindung mit einem Kondensator 14 ist eine Glimmlampenkippschaitung gebildet, die sich hoch aufladen läßt und zu großen Spannungsspitzen führt, die ein besonders helles Aufleuchten der Glimmlampe 3 ergeben. Der Überspannungsableiter 5 ist dabei niederohmig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hochspannungsprüfer mit einer stsbförmigen Abgriffelektrode und einer Gegenkapazität sowie einer mit diesen elektrisch in Reihe geschalteten Prüflichtquelle, gekennzeichnet durch die Anordnung eines mit der Abgriffelektrode (1) und der Prüflichtquelle (3) sowie der Gegenkapazität in Reihe geschalteten Überspannungsableiter^ (5).
2. Hochspannungsprüfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überspannungsableiter (S) und die Prüflichtquelle (3) in Reihe an der Diagonalspannung einer Brückenschaltung (13) anliegen, die zwischen der Abgriffelektrode (1) und der Gegenkapazität (4) angeordnet ist (F i g. 5).
3. Hochspannungsprüfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Prüflichtquelle mindestens eine Glimmlampe (3) dient
4. Hochspannungsprüfer nach einem der vorhergehendem Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glimmlampe (3) und der Überspannungsableiter (5) an den Leiterbahnen (10) einer Leiterplatte (9) o. dgl. angreifen, die in einem abgriffelektrodenfesten Gehäuse (7) untergebracht ist.
5. Hochspannungsprüfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) topfförmig ausgebildet ist und am offenen Ende durch einen über die Glimmlampen greifenden durchsichtigen oder durchscheinenden Wandteil bzw. Wandabschnitt begrenzt ist
DE19762600253 1976-01-07 1976-01-07 Hochspannungsprüfer Expired DE2600253C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600253 DE2600253C2 (de) 1976-01-07 1976-01-07 Hochspannungsprüfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600253 DE2600253C2 (de) 1976-01-07 1976-01-07 Hochspannungsprüfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2600253A1 DE2600253A1 (de) 1977-07-14
DE2600253C2 true DE2600253C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=5967057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600253 Expired DE2600253C2 (de) 1976-01-07 1976-01-07 Hochspannungsprüfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2600253C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323731A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Sachsenwerk Ag Prüfgerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915530A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Christian Beha Gmbh Tech Neuen Elektronisches spannungs- und durchgangspruefgeraet
FR2526956A1 (fr) * 1982-05-11 1983-11-18 Sicame Sa Detecteur de tension sur conducteur electrique a generateur de tension piezo-electrique incorpore pour controle de son bon fonctionnement
FR2536540A1 (fr) * 1982-11-18 1984-05-25 Singer Edouard Dispositif de detection de la presence de tension sur les installations electriques
FR2648235B1 (fr) * 1989-06-09 1991-09-13 Merlin Gerin Dispositif de signalisation pour un poste de distribution electrique
DE4318288C2 (de) * 1993-06-02 1997-04-24 Sachsenwerk Ag Prüfgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808537A1 (de) * 1968-11-13 1970-06-11 Studiengesellschaft Fuer Hochs Spannungssucher fuer Hochspannungs-Freiluftanlagen
DE2009170C3 (de) * 1970-02-27 1973-09-27 Rausch & Pausch, 8672 Selb Spannungsprüfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323731A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Sachsenwerk Ag Prüfgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2600253A1 (de) 1977-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234629C2 (de)
EP0068501A1 (de) Prüfeinrichtung zum Anzeigen einer elektrischen Spannung, deren Polarität und zur Durchgangsprüfung
DE2600253C2 (de) Hochspannungsprüfer
DE2703880A1 (de) Elektrisches pruefgeraet mit akustischer, quantitativer und qualitativer analoganzeige
EP0131060B1 (de) Gerät zur partiellen Feststellung von Spannungen oder Ladungen am menschlichen Körper sowie zum Ableiten derartiger Spannungen oder Ladungen vom menschlichen Körper
DE1303640B (de)
DE3004734C2 (de) Prüfeinrichtung in Form eines Schraubendrehers zum Anzeigen einer elektrischen Spannung bzw. zur Phasenprüfung am Wechselspannungsnetz
DE2757124B1 (de) Medizinisches Thermometer mit digitaler Anzeigevorrichtung des Temperaturwertes der Koerpertemperatur
DE2362225B2 (de) Vorrichtung zur Helligkeitswahl der Raumbeleuchtung
DE689098C (de) Schalter mit einer den Sockel abdeckenden Beruehrungsschutzplatte
DE1056263B (de) Geraet zur Pruefung der richtigen Beschaltung und der Unversehrtheit der Stromzufuehrungen von unter Spannung stehenden Schutzkontaktsteckdosen
DE804964C (de) Lehre zum Pruefen von Laengen
DE2657588A1 (de) Batteriegespeistes gasfeuerzeug
DE2730240A1 (de) Zuendkerzenstecker
DE2130634A1 (de) Kompensationsanordnung
DE636219C (de) Elektrische Taschenlampe, bei der zum Pruefen von Sicherungen u. dgl. am Gehaeuse ein fester und ein beweglicher Kontakt angeordnet ist
DE3005255A1 (de) Hochspannungspruefer
DE1598261C (de) Vorrichtung zur Entnahme und Analyse von Gasen
DE941210C (de) Hand- und Prueflampe
DE1874874U (de) Elektrisches pruefgeraet.
DE2124316C3 (de) Elektronenblitzgerät mit einem Aufsteckfuß
DE827429C (de) Feuerzeug
DE2146559A1 (de) Schutzkontaktstecker
DE914281C (de) Vielbereichmessgeraet mit einem Gleichstrommesswerk und einer Mehrzahl durch einen Schalter waehlbarer Nebenwiderstaende
DE2739425C3 (de) Verfahren zum Messen von Verunreinigungen und Undichtigkeiten im Schutzgasraum bei Schutzgaskontakten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3005255

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee