DE2130634A1 - Kompensationsanordnung - Google Patents

Kompensationsanordnung

Info

Publication number
DE2130634A1
DE2130634A1 DE19712130634 DE2130634A DE2130634A1 DE 2130634 A1 DE2130634 A1 DE 2130634A1 DE 19712130634 DE19712130634 DE 19712130634 DE 2130634 A DE2130634 A DE 2130634A DE 2130634 A1 DE2130634 A1 DE 2130634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
operational amplifier
output
emitter
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712130634
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130634C3 (de
DE2130634B2 (de
Inventor
Guenther Schumm
Guenther Stiefelmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R & M Leuze Fa
Original Assignee
R & M Leuze Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R & M Leuze Fa filed Critical R & M Leuze Fa
Priority to DE19712130634 priority Critical patent/DE2130634C3/de
Publication of DE2130634A1 publication Critical patent/DE2130634A1/de
Publication of DE2130634B2 publication Critical patent/DE2130634B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130634C3 publication Critical patent/DE2130634C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/10Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving differentiated values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Kompensationsanordnung Bei Anordnungen, die Meßorgane enthalten, welche ihre elektrische Ausgangsgröße abhängig von der Beschaffenheit eines zu überwachenden Objekts ändern, tritt je nach der spezifischen Eigenschaft des eorgans häufig das Problem auf, durch äußere und/oder innere Einflußgrößen oder A1-terungseffekte bedingte Abweichungen der Ausgangsgröße am Meßorgan von einem ursprünglichen Bezugswert zu kompensieren.
  • So ist beispielsweise die Leistung und der photoelektrisch Wirkungsgrad von in Lichtschranken systemen eingesetzten Pnotodioden oder Photowiderständen von der Beleuchtungsstärke abnängig. Daher wirken sich Änderungen der Beleuchtungsstärke, sei es infolge Verstaubung der Lichtaustrittsflache am Lichtsender oder durch Spannungsschwankungen, dahin aus, daß sich der Arbeitspunkt des betreffenden Systems verschiebt, wodurch die Empfindlichkeit und/oder der Ansprechwert des Systems entsprechend beeinflußt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu finden, die einerseits eine optimale Unabhängigkeit von mit Meßorganen ausgestatteten Anordnungen in bezug auf Spannungsschwankungen, nochfrequente Störimpulse, Verunreinigungerl, Anderungen der Medien usw. gewährleistet und zum andern eine Leistungsverstärkung ermöglicht. Diese Aufgabe ist durch eine Kompensations anordnung gelöst, bei der erfindungsgemäß das Meßorgan an den invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers angeschlossen ist, dessen Ausgang Ua über eine Parallel-RC-Kombination mit der über einen Kondensator an den Emitter angekoppelten Basis eines Transistors verbunden ist, der kollektorseitig an den nichtinvertierenden Eingang U2 des Operationsverstärkers sowie über einen Widerstand am Emitter angeschlossen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der zwischen Kollektor und Emitter des Transistors liegende Widerstand so bemessen, daß bei vollständiger Sperrung der Kollektor-Emitterstrecke am Ausgang des Operationsverstärkers ein solches Signal auftritt, das ausreicht, über ein Relais oder dgl. ein Auslöseorgan zu- oder abzuschalten.
  • Die Erfindung wird im nachstehenden anhand einer beispielsweisen Anordnung noch näher erläutert, die als Meßorgan einen Photowiderstand enthält, dem eine Lichtwelle zugeordnet ist.
  • Wie aus der durch die Figur veranschaulichten Prinzipschaltung ersichtlich ist, bildet der Photowiderstand 1 mit den Widerständen 2, 3 einen an einer Gleichspannung Ug liegenden Spannungsteiler, der ausgangsseitig am invertierenden Eingang eines ebenfalls an der Spannung Ug liegenden Operationsverstärkers 4 angeschlossen ist.
  • Zwischen dem Ausgang Ua des Verstärkers 4 und der Basis des Transistors 5 liegen ein Kondensator 6 sowie ein Widerstand 7, zu welchem ein Kondensator 8 in Reihe geschaltet ist, der die Basis des Transistors mit dem Emitter koppelt. Der Transistor 5 ist kollektorseitig mit dem nichtinvertierenden Eingang U2 des Operationsverstärkers 4 verbunden und über einen Widerstand 9 an den Emitter des Transistors 5 angeschlossen. Der Widerstand 9 bildet dabei mit dem Widerstand 10 einen weiteren Spannungsteiler. Der Rückkopplungswiderstand 11 dient zur Anpassung des Übertragungsverhaltens des Operationsverstärkers 4 entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck.
  • Die Wirkungsweise der Schaltung ist wie folgt: Erhält der Photowiderstand 1 beispielsweise infolge eines durch den Zwischenraum zwischen diesem und einer Glühlampe 12 hindurchlaufenden Objekts in Gestalt eines Fadens 13, der eine Durchmesservergrößerung (Verdickung) 14 aufweist, plötzlich weniger Licht, so bedeutet dies eine ebenso plötzliche Widerstandszunahme des Photowiderstandes und demzufolge eine Erhöhung der Ausgangsspannung des an den Widerständen 2, 3 und 1 gebildeten Spannungsteiles. Dadurch gelangt ein positives Signal an den invertierenden Eingang U1 des Operationsverstärkers 4, der eine Spannungsdifferenz U1 minus U2 zur Folge hat, die verstärkt wird und am Ausgang Ua des Operationsverstärkers 4 ein.entsprechendes negatives Signal bewirkt. Dieses Signal löst dann, gegebenenfalls nochmals verstärkt, eine entsprechende Schaltfunktion aus.
  • Verändert sich infolge Verstaubung, Verschmutzung, Alterung, länger anhaltenden Spannungsschwankungen oder dgl. der ursprüngliche Einstellwert am Meßorgan 1, so verändert sich auch die Ausgangsspannung am Spannungsteiler und damit der Spannungspegel am invertierenden Eingang U1 des Operationsverstärkers 4. Die dadurch entstehende Spannungsdifferenz U1 minus U2 wird dadurch wieder aufgehoben, daß sich der zwischen der Basis des Transistors und dem Emitter liegende Kondensator 8 entsprechend dem Spannungspegel am Ausgang Ua des Operationsverstärkers über den Widerstand 7 auflädt und somit die Basisspannung am Transistor 5 festlegt. Entsprechend der nunmehrigen Basisspannung des Transistors 5 ändert sich dessen Kollektor-Emitter-Widerstand und demgemäß auch die Spannung am nichtinvertierenden Eingang U2 des Cperationsverstärkers. Diese Spannungsveränderung ist immer so gerichtet, daß die Differenz U1 minus U2 wieder gegen Null bzw. auf den ursprünglichen Mindestwert zurückgeht. Es handelt sich hierbei somit um quasi-stationäre Vorgänge.
  • Zur Ableitung hochfrequenter Störimpulse, die nicht zu einem Auslösevorgang in irgendeiner Form führen sollen und dürfen, dient der Kondensator 6. Über diesen Kondensator gelangen die hochfrequenten Impulse unmittelbar zur Basis des Transistors 5 und beeinflussen dessen Widerstandsverhalten so, daß die Spannungsimpulse am nichtinvertinvertierenden Eingang U2 des Operationsverstärkers die Störimpulse an dessen Eingang U1 bzw. an dessen Ausgang Ua kompensieren.
  • Ist die an dem durch die Widerstände 2, 3 und den Photowiderständen 1 gebildeten Spannungsteiler auftretende Ausgangsspannung so groß, daß der Transistor 5 vollkommen sperrt, dann ist ausschließlich der Widerstand 9 wirksam. Dieser Widerstand, der mit dem Widerstand 10 ebenfalls einen Spannung teiler bildet, ist so bemessen, daß am Ausgang Ua des Operationsverstärkers ein solches Signal auftritt, das einen entsprechenden Schaltvorgang veranlaßt. Grundsätzlich können als Meßorgane aktive oder passive Bauelemente, insbesondere auch Kapazitäten, verwendet werden. Ferner kann anstelle eines einfachen Transistors ein diesem technisch äquivalentes Bauelement, z.B. ein Darlington-Transistor eingesetzt werden.
  • Schließlich kann der Transistor 5 zwecks Kompensation auch ein Motorpotentiometer beeinflussen. Vergleiche hierzu den am widerstand 9 angedeuteten Abgriff.
  • Ansprüche:

Claims (3)

  1. Patent ansprüche 1. Anordnung zur Kompensation der an einem Meßorgan durch äußere und/oder innere Einflußgrößen oder Alterungseffekte auftretenden Abweichungen der Ausgangs größe von einem ursprünglichen Bezugswert, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßorgan (1) an den invertierenden Eingang U eines Operationsverstärkers (4) angeschlossen ist, dessen Ausgang Ua über eine Parallel-RC-Kombination (6,7) mit der über einen Kondensator (8) an den Emitter angekoppelten Basis eines Transistors (5) verbunden ist, der kollektorseitig an den nichtinvertierenden Eingang U2 des Operationsverstärkers sowie über einen Widerstand (9) am Emitter angeschlossen ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung des zwischen Kollektor und Emitter des Transistors (5) liegenden Widerstands (9), daß bei vollständiger Sperrung der Kollektor-Emitter-Strecke am Ausgang Ua des Operationsverstärker (4) ein Auslösesignal ansteht.
  3. 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (5) als Darlington-Transistor ausgebildet ist.
    4, Anordnung nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (5) ein Motorpotentiometer beeinflußt.
DE19712130634 1971-06-21 1971-06-21 Anordnung zur Kompensation des Einflusses äußerer und/oder innerer Störgrößen auf das Ausgangssignal eines Meßorgans Expired DE2130634C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712130634 DE2130634C3 (de) 1971-06-21 1971-06-21 Anordnung zur Kompensation des Einflusses äußerer und/oder innerer Störgrößen auf das Ausgangssignal eines Meßorgans

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712130634 DE2130634C3 (de) 1971-06-21 1971-06-21 Anordnung zur Kompensation des Einflusses äußerer und/oder innerer Störgrößen auf das Ausgangssignal eines Meßorgans

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2130634A1 true DE2130634A1 (de) 1973-01-11
DE2130634B2 DE2130634B2 (de) 1980-06-04
DE2130634C3 DE2130634C3 (de) 1986-04-17

Family

ID=5811309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130634 Expired DE2130634C3 (de) 1971-06-21 1971-06-21 Anordnung zur Kompensation des Einflusses äußerer und/oder innerer Störgrößen auf das Ausgangssignal eines Meßorgans

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2130634C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446578A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-08 Siemens Ag Durch optische strahlung gesteuerter schwellwertschalter
DE2914266A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-16 Max Planck Gesellschaft Photoelektrische einrichtung zum erzeugen eines einer nutzlichtaenderung entsprechenden elektrischen ausgangssignales
DE2453608C2 (de) * 1974-11-12 1981-10-15 INSTA Elektro GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Eingangsschaltung für Berührungs- oder Annäherungsschalter
DE3047782A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-08 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Schaltungsanordnung zur korrektur der sensorausgangsgroesse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446578A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-08 Siemens Ag Durch optische strahlung gesteuerter schwellwertschalter
DE2453608C2 (de) * 1974-11-12 1981-10-15 INSTA Elektro GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Eingangsschaltung für Berührungs- oder Annäherungsschalter
DE2914266A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-16 Max Planck Gesellschaft Photoelektrische einrichtung zum erzeugen eines einer nutzlichtaenderung entsprechenden elektrischen ausgangssignales
DE3047782A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-08 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Schaltungsanordnung zur korrektur der sensorausgangsgroesse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2130634C3 (de) 1986-04-17
DE2130634B2 (de) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744785B2 (de) Elektronischer Annäherungsschalter
DE2603373A1 (de) Ionisationsdetektor
DE2130634A1 (de) Kompensationsanordnung
DE1910669B2 (de) Steuerungseinrichtung für einen Fahrzeugmotor
DE3490472T1 (de) Schaltungsanordnung eines Strom-Impuls-Konverters mit veränderbarer Zeitkonstante
DE2931482C2 (de)
DE1562324B1 (de) Fotoelektrische Schaltungsanordnung
DE2823807C3 (de) Kamera mit Belichtungssteuerschaltung
DE1762472C3 (de) Überlastungsschutzschaltung für die Transistoren eines mit einer eisenlosen Gegentaktstufe versehenen Verstärkers
DE2530350C3 (de) Speiseschaltung für Fernsehgeräte
DE2360392C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Thyristors
DE2029752B2 (de) Ionisations rauchmelder
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
DE3621022C2 (de)
DE1916736C3 (de) Gegentaktverstärker mit zwei Transistoren entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps
DE6752326U (de) Elektronische schaltvorrichtung
DE3619098A1 (de) Schutzvorrichtung gegen stoersignale
DE3415319A1 (de) Wechselspannungsverstaerker
DE2346670C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen einer Drehzahl
DE2423061C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verzögerung und zur Flankenversteilerung von Impulsen für Integrierte Schaltungen
DE901796C (de) Einrichtung zur Ausloesung eines Stromflusses mit steiler Anstiegs- charakteristik in einem regelbaren Zeitabstand nach jeweils einem von aufeinanderfolgenden markanten elektrischen Vorgaengen
DE3730501A1 (de) Niederfrequenzverstaerker
DE2327497A1 (de) Indikator fuer widerstandsaenderungen mit nachgeschalteter alarmeinrichtung
DE1762963B2 (de) Ausgangsschaltverstärker
DE2642532A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen einer kontinuierlich veraenderbaren gleichspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: FA. C.A. LEUZE, 7311 OWEN, DE

8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee