DE941210C - Hand- und Prueflampe - Google Patents

Hand- und Prueflampe

Info

Publication number
DE941210C
DE941210C DEP12576A DEP0012576A DE941210C DE 941210 C DE941210 C DE 941210C DE P12576 A DEP12576 A DE P12576A DE P0012576 A DEP0012576 A DE P0012576A DE 941210 C DE941210 C DE 941210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
cable
test
filament
incandescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP12576A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Pop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF POP
Original Assignee
ADOLF POP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF POP filed Critical ADOLF POP
Priority to DEP12576A priority Critical patent/DE941210C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941210C publication Critical patent/DE941210C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

  • Hand- und Prüflampe Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Handlampe, insbesondere für Kraftfahrer, und ist darauf gerichtet, daß die Lampe gleichzeitig als Prüflampe verwendet werden kann.
  • Die Fehlersuche an elektrischen Einrichtungen von Fahrzeugen macht im Dunkeln große Schwierigkeiten. Es ist aber bei den heutigen Verkehrsverhältnissen für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer sehr wichtig, daß ein Fehl-er an den elektrischen Anlagen eines Fa;h.rzeuges auch im Dunkeln leicht gefunden und behoben werden kann. Sowohl Handlampen- allein als. auch Prüflampen allein sind allgemein gebräuchlich. Beide lassen sich jedoch höchstens in Ausnahmefällen von einer und derselben Person gleichzeitig anwenden. Außerdem kann nicht jedes Fahrzeug so reich mit Werkzeug u. dgl. ausgestattet werden, daß der Fahrzeugbenutzer eine Handlampe und eine besondere Prüflampe im Fall einer Störung zur Verfügung hat.
  • Diese Mängel werden -erfindungsgemäß dadurch behoben, daß die Handlampe zur Fehlersuche, insbesondere an Fahrzeugen, mit einer Prüflampe zusammen eine Einheit bildet, indem sie eine umpolbare Zweifadenglühlampe mit verschieden hell aufleuchtendenGlühfäden aufweist, dergestalt, daß zum Prüfen der schwach leuchtende Glühfaden zur Beleuchtung in Richtung der Prüfspitze dient und der stark leuchtende Glühfaderi aufflammt, sobald die Prüfspitze mit einer unter Spannung stehenden Leitung in Berührung kommt, daß für ihre Verwendung als Leuchte aber der stark leuchtende Glühfaden für die Beleuchtung voll ausgenutzt werden kann.
  • Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführung der Hand- und Prüflampe nach der Erfindung.
  • Die Lampe besteht aus einem Lampenkörper i, in den die Steckfassung 8 für die Glühbirne 9 und ein Gabelkontaktabtaster 4, 5 eingesetzt und auf den eine Schutzkappe 2 für die Glühlampe aufgesetzt ist.
  • Der Lampenkörper i besteht vorzugsweise aus Preßstoff oder einem anderen Isolierstoff. In diesen Lampenkörper ist die Fassung für die Glühlanipeg mit eingepreßt oder sie ist eingeschraubt. Zweckmäßigerweise wird eine Steckfassung mit zwei Kontaktstiften verwendet. Auf der von der Glühlampe abgewandten Seite weist der Lampenkörper ein Gewinde auf, auf das eine Überwurfmutter 6, die die Anschlußklemmen für das Zuleitungskabel 7 der. Lampe abdeckt, aufgeschraubt ist. An Stelle der Überwurfmutter kann auch eine Kappe verwendet werden, die beispielsweise auf den Lampenkörper i aufgeklemmt oder auf eine andere bekannte Art lösbar befestigt werden kann. Der Lampenkörper hat zwei mit Schrauben versehene Anschlußklemmen für das Zuleitungskabel 7 oder nur eine mit einem Kontaktstift der Fassung verbundene Anschlußklemme und einen den elektrischen Strom leitenden, mit einem Außengewinde versehenen Zylinder bzw. eine das Gewinde des Lampenkörpers unterbrechende Kontaktfeder, wobei die Überwurfmutter elektrisch leitend ist und eine leitende Verbindung zwischen dem Zylinder der Fassung und der Masseader des Zuleitungskabels herstellt.
  • Diese Masseader ist an eine das Zuleitungskabel 7 umgreifende Schelle angeschraubt, und %,on der Schelle fließt der Strom über eine auf das Kabel aufgesteckte Schraubenfeder zur überwurfmutter6. Zweckmäßigerweise ist auf die Kabelader, die an die mit dem einen Federstift der Fassung verbundene Anschlußklemme angeschlossen ist, einIsolierplättchenaufgesteckt, damit ein Kurzschluß durch Berühren dieser Anschlußklemme mit der Schelle vermieden wird, wenn die Überwurfmutter angezogen wird.
  • Das Zuleitungskabel kann in bekannter Weise durch einen Stecker oder durch Kabelklemmen mit einer Stromquelle verbunden werden.
  • Auf den Lampenkörper ist vorn eine Schutzkappe 2 für die Glühlampe g. abnehmbar aufgesteckt, damit die Glühlampe leicht ausgewechselt oder umgepolt werden kann. Vorzugsweise wird sie durch Reihung gehalten. Sie kann. abeT auch auf irgendeine andere bekannte Art und Weise lösbar mit dem, Lampenkörper verbunden sein, wie z.B. durch Gewinde oder Bajonettverschluß.
  • Da-mit die Person, die die Lampe benutzt, nicht geblendet wird"dient die'Schutzkappe 2 zugleich als Blendschutz. Sie ist daher so eingerichtet, daß sie das' Licht in. der Längsrichtung der Lampe ungehindert austreten fäßt, es jedoch quer zur Längsriehtung halb abdeckt. Diese Abdeckung kann z. B. durch ein Metallblech oder durch eine undurchsichtige Preßstoffkappe erfolgen. Vorzugsweise wird diese Abdeckkappe fest mit der Schutzkappe verbunden und an der Abdeckkappe ein Haken 3 zum Aufhängen der Lampe vor-gesehen.
  • In dem Lampenkörper i ist ein Gabelkontaktabtaster 4, 5 drehbar eingesetzt, bei dem der dem Gabelstiel entsprechende Teil als spitzer Prüfstift 5 -ausgebildet ist. Die Zinken 4 sind an den Spitzen im rechten Winkel umgebogen und- im Lampenkörper i drehbar gelagert, so daß der Gabelkontäktabtaster 4, 5 um die Lampe herumgeschwenkt werden kann. Die Zinken4 sind außerdem isoliert und dienen als Griff für die Lampe, gleichgültig ob diese zum Prüfen oder nur zum Leuchten benutzt wird. Der Gabelkontaktabtaster ist über den Ihelll leuchtenden Glühfaden i:z mit der Masseader des Zuleitungskabels verbunden, so daß dieser Glühfaden aufkuchtet, wenn die Prüfspitze mit einer unter Spannung stehenden. Leitung in Berührung gebracht wird. Der schwach leuchtende Glühfadenii der G.lühlampeg ist an beide Adern des Zuleitungskabels angeschlossen und leuchtet daher, solange das Zuleitungskabel mit einer Stromquell# verbunden und die Glühlampe entsprechend gepolt ist.
  • Mit Hilfedieses Gabe-lkontaktabtasters kann die Lampe sehr leicht mit einer Hand, und zwar mit der weniger geübten Hand, bedient werden. In diesem Falle liegt der Handteller auf der Blendkappe und die Finger an dem Gabelkontaktabtaster, den der Daumen zwischen einzelnen abzut#astenden Kontakten beweg-en kann. Die Prüfspitze bewegt #sich dabei im Schein der Lampe, ohne daß zum Leuchten die zweite Hand oder gar eine weitere Person notwendig wird, so daß die zweite Hand für andere Verrichtungen, wie z. B. das Auseinander-*biegen einzelner Kabelstränge, freibleibt.
  • Wird die Lampe nur zum Leuchten verwendet, so klappt man den Gabelkontaktabtaster zurück, biser an das Zuleitungskabel 7 anschlägt, und drückt ihn m-it den Fingerspitzen an das Zu:leitungskabel, so ,daß ein fester Griff entsteht und die Lampe wiederum leicht mit einer Hand gehalten bzw. bew#ggt werden kaTin.
  • Als Glühlampe wird eine handelsübliche Zweifadenlampe 9 verwendet, die z. B. eine Leistungsaufnahme von 5 und von 2a, Watt hat und natürlich der Spannung der Stromquelle, an die die Lampe angeschlossen werden soll, angepaßt sein muß. Soll die Lampe nur zum Leuchten verwendet werden, so -kann hierzu auch, in einfacher Weise der hell. leuchtende Glühfaden 1:2 der Glühlampe benutzt werden. Man nimmt dann die Schutzkappe ab, nimmt die Glühbirne heraus, dreht sie um 18.o' und steckt sie wieder hinein. Es kann. aber auch im Lampenkörper ein Schalter vorgesehen werden, etwa nach Art eines Druckknopfschalters, der zum Ein- und Ausschalten -und gegebenenfalls auch zum Umpolen der Glühlampe dient. Auch können zwei 1 verschiedene Schalter zum Ein- und Ausschalten und zum Umpelen vorgesdhen werden.
  • Die Lampe nach der Erfindung kann bei allen mit einer Batterie oder mit einer sonstigen geeigneten Stromquelle ausgerüsteten Fahrzeugen sowie in Werkstä.tten mit sehr großem Nutzen -und äußerst vorteilhaft verwendet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele für die Lampe beschränkt, die 'hier angeführt wurden, sondern die Ausführung der Lampe kann in mannigfadher Art im Rahmen der Erfindung abgeändert werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Handlampe zur Fehlersuche, insbesondere an Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet,daßsie mit einer Prüflampe zusammen eine Einheit bildet, indem sie eine umpolbare Zweifadenglühlampe mit verschieden hell- leuchtenden Glühfäden aufweist, dergestalt, daß zum Prüfen der schwach leuchtende. Glühfaden zur Beleuchtung in, Richtung der Prüfspitze. dient. und der stark leuchtende Glühfaden aufflammt, sobald die Prüfspitze mit einer unter Spannung stehenden. Leitung in Berührung kommt, daß für ihre Verwendung aIs Leuchte aber der stark leuchtende, Glühfaden für die Beleuchtung voll ausgenutzt werden kann.
  2. 2. Lampe nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine dem Schutz der Glühfampe dienende abnehmbare Kappe, die zum Blendschutz das Licht quer zur Längsrichtung der Lampe halb abdeckt, es jedoch in der Längsrichtung ungehindert austreten läßt und einen Aufhängehaken aufweist, und, durch einen Gab421kontaktabtaster, dessen Stiel als spitzer Prüfstift ausgebildet ist und dessen beide Zinken isoliert an den Enden nach innen umgebogen und so in dem Lampenkörper drehbar gelagert sind, daß der Gabelkontaktabtaster um die Lampe gedreht werden kann, so daß bei Benutzung der Lampe als Prüflampe der Prüfstift beleuchtet wird. 3. Lampe nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelkontaktabtaster über den. stark-leuchtenden Glühfaden an die mit der Masselleitung der Batterie verbundene Ader des Lampenkabels angeschlossen ist. 4. Lampe nach den Ansprüchen i bis 3, dadureh gekennzeichnet, daß sie eine S teckfassung mit zwei federnden Kontaktstiften für die Glühbi,rne aufweist, so daß die Glühbirne nach dem Herausnehmen mittels einer halben Drehung beim Wiedereinsetzen umgepolt werden. kann. 5. Lampe nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen 'Schalter zum Ein- und Auss-dhalten und gegebenenfalls zum Umpolen, der Glühlampe besitzt. 6. Lampe nach den Ansprüchen i bis 5, da,-durch gekennzeichnet, daß die Kabelanschlußklemme für den einen Kontaktstift der Glüh- lampenfassung -durch eine Überwurfmutter verdeckt wird, die die Masseverbindung zur Glüh- birnenfassung über eine auf das Kabel aufgesteckte Schraubenfeder und eine mit der Massea,der des Kabels verbundene und auf dem Kabel, sitzende Schelle herstellt.
DEP12576A 1954-08-26 1954-08-26 Hand- und Prueflampe Expired DE941210C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12576A DE941210C (de) 1954-08-26 1954-08-26 Hand- und Prueflampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12576A DE941210C (de) 1954-08-26 1954-08-26 Hand- und Prueflampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941210C true DE941210C (de) 1956-04-05

Family

ID=7364134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12576A Expired DE941210C (de) 1954-08-26 1954-08-26 Hand- und Prueflampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941210C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811923B1 (de) Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu
DE941210C (de) Hand- und Prueflampe
DE2600253C2 (de) Hochspannungsprüfer
DEP0012576MA (de)
DE921637C (de) Stirnlampe
DE3301154A1 (de) Elektrische pruefvorrichtung
DE273933C (de)
DE367858C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE363277C (de) Batteriegehaeuse fuer Schwerhoerigenapparate mit angebauter Gluehlampe und Schaltvorrichtung
DE638448C (de) Elektrischer Scheinwerfer fuer Fahr- und Motorraeder
DE813570C (de) Elektrische Nachttischlampe
DE411005C (de) Beleuchtungseinrichtung an Messgeraeten
DE875239C (de) Elektrische stabfoermige Taschenlampe
DE203351C (de)
DE527280C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE639464C (de) Mehrfaden-Zwerglampe
DE172914C (de)
DE457810C (de) Stecker zum Laden von Akkumulatoren
DE829918C (de) Sicherungskasten zur Aufnahme und UEberwachung von Sicherungspatronen fuer Stromleitungen, vorzugsweise fuer Autos
DE831189C (de) Blitzlichtlampe mit Batteriezuendung
AT150475B (de) Stabbatterielampe, welche mittels Gummibandes am Kopf befestigt werden kann.
AT118353B (de) Lichtzeichenanordnung für elektrische Armaturen, insbesondere Schalter u. dgl.
DE604079C (de) Gehaeuse fuer flache elektrische Taschenlampen mit handelsueblicher Batterie
DE902526C (de) Scheinwerfer fuer Fahr- und Motorraeder aus zwei selbstaendigen Teilen, bei dem am abnehmbaren und als Handlampe benutzbaren Vorderteil eine Trockenbatterie oder ein Akkumulator vorgesehen ist
DE463307C (de) Lichtelektrische Zelle fuer ein Lichtrelais, durch welches ein Stromkreis einen anderen steuert