DE1811923B1 - Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu - Google Patents

Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu

Info

Publication number
DE1811923B1
DE1811923B1 DE19681811923 DE1811923A DE1811923B1 DE 1811923 B1 DE1811923 B1 DE 1811923B1 DE 19681811923 DE19681811923 DE 19681811923 DE 1811923 A DE1811923 A DE 1811923A DE 1811923 B1 DE1811923 B1 DE 1811923B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
contact
batteries
battery
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681811923
Other languages
English (en)
Other versions
DE1811923C2 (de
Inventor
Heine Dipl-Phys Helmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPTOTECHNIK GmbH
Original Assignee
OPTOTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPTOTECHNIK GmbH filed Critical OPTOTECHNIK GmbH
Priority to DE19681811923 priority Critical patent/DE1811923C2/de
Priority to GB48535/69A priority patent/GB1260318A/en
Priority to US864776A priority patent/US3643083A/en
Priority to FR6940694A priority patent/FR2024964A1/fr
Publication of DE1811923B1 publication Critical patent/DE1811923B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1811923C2 publication Critical patent/DE1811923C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/227Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for ears, i.e. otoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00025Operational features of endoscopes characterised by power management
    • A61B1/00027Operational features of endoscopes characterised by power management characterised by power supply
    • A61B1/00032Operational features of endoscopes characterised by power management characterised by power supply internally powered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00025Operational features of endoscopes characterised by power management
    • A61B1/00027Operational features of endoscopes characterised by power management characterised by power supply
    • A61B1/00032Operational features of endoscopes characterised by power management characterised by power supply internally powered
    • A61B1/00034Operational features of endoscopes characterised by power management characterised by power supply internally powered rechargeable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • A61B3/1208Multiple lens hand-held instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

Medizinische Diagnostikinstniniente, also z. B. F i g. 1 zeigt eine Ausführungsform eines solchen
Otoskope, Ophthalmoskope, Beleuchtungseinrichtun- Batteriegriffs zur Verwendung von besonders kleinen
gen zur Untersuchung des Auges usw., sind mit Trockenbatterien. Der Griff 1 ist aus geeignetem,
Glühlampen zur Lichterzeugung ausgerüstet Diese zwsckmäßigenveise leichtem Material, vorzugsweise
Glühlampen müssen entweder über ein Kabel vom 5 Kunststoff, hergestellt. Zur Verbindung rait dem zur
Lichtnetz unter Zwischenschaltung eines Transfer- Vervrendung vorgesehenen Diagnostikinstrument ist
mators oder aber von Batterien, die im Gerät selber eine aus Metall hergestellte Gewindebuchse 7 in das
eingebaut sind, gespeist werden. obere Ende des Griffs eingesetzt. An die Stelle einer
Wo immer es möglich ist wird die Verwendung Schraubverbindung kann eine andere geeignete Vereingebauter Batterien bevorzugt, weil die Zulritungs- io bindung, z. B. ein Bajonettverschluß, treten,
kabel lästig sind, weil bei Batterien jegliche oefähr- Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen dung durch die Netzspannung bei Defektwerden c'ss Batteriegriffs ist das untere Ende der Griffhülse 1 Transformators od. dgl. wegfällt und weil oft auch geschlossen, und das Einsetzen der Batterien in die keine Steckdose zum Anschluß zur Verfugung steht Griffhülse erfolgt nach Abnehmen des auf die Griff-
Es ist bekannt, derartige Diagnostikinstrumente 15 hülse aufgesetzten Diagnostikinstramsnts 9, beisc zu gestalten, daß die Batterien in einem gleich- spielsweise einer fokussierbaren Handleuchte, wie in zeitig als Griff für das Instrument dienenden Ge- Fig. 1 dargestellt Die Feder3 drückt die Batterien häuse unterbracht werden. Für Instrumente, die nach oben gegen den Kontaktstift 10 der zum Inder Arzt bei sich trägt, und zwar nicht nur in seiner strument gehörenden Lampe und stellt gleichzeitig Ärztetasche, sondern beispielsweise bei der Visite 20 die Verbindung zum Kontaktstreifen 4 her, der nach im Krankenhaus in der Brusttasche des Arztmantels, oben zum Schaker führt Dieser Kontaktstreifen ist um sie jederzeit zur Verfugung zu haben, werden an seinem oberen Ende so geformt, daß er den Gegenbesonders kleine und leichte Batteriegriffe benötigt. kontakt für die Kontaktfeder 5 bildet, so daß eine Während früher nur Trockenbatterien (Zink-Kohle- besondere Ves Dindung zwischen Kontaktstreifen und Batterien u. dgl.) für solche Zwecke benutz werden 25 Kontakt nicht notwendig ist Betätigt wird dieser konnten, stehen heute auch kleine wiederaufladbare Gehälter durch den Schieber 6, der in einer entspre-Batterien, insbesondere in Form der Nickel- chenden Nut der Griffhülse 1 läuft Ist dieser Scha!· Cadmium-Akku-nulatoren, znr Verfugung. Es ist des- ter nach oben, d. h. in Richtung zum aufgesetzten halb zweckmäßig und bekannt, Batteriegriffe so zu Instrument, geschoben, so ist der Schalter geöffnet, gestalten, daß auch eine Verwendung solcher Akki - 30 während bei nach unten geschobenem Schalter der mulatoren möglich ist und Ja6 vorgesehen ist c*;e Schieber 6 die Kontaktfeder 5 gegen das als Gegen-Akkumulatoren aufzuladen, ohne sie aus dem Griff kontakt ausgebildete obere Ende des Kontaktstreizu entfernen, da dies für den Arzt eine zusätzliche fens 4 drückt und daraü den Stromkreis schiießt. Arbeitsbelastung bedeuten würde. Da Batteriegriffe dieser Art dafür gedacht sind,
Da die Lichtquelle in Diagnostikinstmmenten der 35 vr>m Arzt bei sich getragen zu werden, was am bebeschriebenen Art im allgemeinen von außen nicht que-msten geschieht wenn sie in die Brusttasche des sichtbar ist und auch das von der Lichtquelle korn- Ärztemantels oder in die Anzugtasche eingesteckt mende Licht bei vielen Instrumenten nicht oder nur werden, sind diese Batteriegriffe mit einem Clip 8 von einer einzigen Richtung her zu sehen ist, kommt ausgerüstet, mit dem sie an der Tasche festgeklemmt es häufig vor. daß der Benutzer vergißt, die Batterie- 40 «^«^η können. Der Schieber 6 des Schalters Kcut in griffe nach Gebrauch auszuschalten. Die Folge ist einer Aussparung des Clips 8, so daß er einerseits eine nutzlose Ent'adung der Batterien und ein zu bequem bedient werden kann, andererseits vor zufrühes Durchbrennen der an sich kurzlebigen Glüh- fälligem Ein- und Ausschaken ausreichend geschützt lampen. ist Beim Einstecken des Batteriegriffs in die Tasche
Aus diesem Grund wäre es wünschenswert, 45 in der Weice, daß der Batteriegriff sich innerhalb der
Batteriegriffe zu haben, bei denen das Ausschalten Tasche befindet, der Clip 8 aber wie üblich außen
nach Gebrauch selbsttätig vor sich geht, falls es ver- auf der Tasche liegt, schiebt sich die Kante der
gesseii worden sein sollte. Es ist daher Aufgabe der Tasche nach oben zwischen Clip und Griff und
Erfindung, eine Konstruktion solcher Batteriegriffe schiebt schließlich den Schieber 6 nach oben, falls
anzugeben, die sicherstellt, daß ein versehentlich nicht 50 dieser sich noch in der Einschaltstellung, d.h. aUo
ausgeschalteter Batteriegriff sich beim Einstecken in unten, befunden hat. Auf diese Weise ist Gewähr
die Tasche de«- Arztniantels oder in das Ladegerät gegeben, daf is Instrument mit Sicherheit ausge-
zum Vufladen der Akkumulatoren selbsttätig aus- schaltet wird, auch dann, wenn es vom Benutzer
scnal ct. versehentlich im eingeschalteten Zustand in die
Ausgehend von einem Batteriegriff für Diagnostik- 55 Tasche gesicckt wurde. Dies ist einer der wesentgcrüte mit einem Schiebeschalter zum Schließen bzw. liehen Vorteile der vorliegenden Konstruktion,
öffnen des Stromkreises und einem Clip zum An- Um sicherzustellen, daß der Schieber nicht ohne stecken des Griffs mit aufgesetztem Instrument an eine gewisse Mindestbetätigungskraft aus der Eineine Tasche von Ärztemänieln u.dgl. besteht die schalt- oder aus der Ausschaltstellung geschoben Erfindung darin, daß der Schieber des Schäkers durch 60 wird, sind Rasten in beiden Endstellungen vorgeeine entsprechende Aussparung des Clips hindurch- sehen. Der Schieber besitzt, wie in Fig. 3"dargestellt, greift, daß der Stromkreis geöffnet ist, wenn der eine Bohrung 25, in der zwei Rastkugeln 26 geführt Schieber in Richtung auf den Instrumentenanschluß werden, die durch eine Feder 27 auseinandergedrückt geschoben wird und daß der Schieber dergestalt an- werden. Da dieser Schieber innerhalb des Clips 8 geordnet ist, daß beim Einschieben des Griffs, bei- 65 läuft, werden die beiden Kugeln gegen die Wandungen spielsweise in eine Tasche od. dgl., die zwischen Clip dieses Clips gedruckt. In diesen seitlichen Wandungen und Griffhülse sich schiebende Stoffkante den Schic- des Clips befinden sich Bohrungen oder Vertiefungen bcr zwangläufig in die Ausschaltstellung schiebt. geeigneten Durchmessers, in die die Kugeln durch
die Feder hineingedrückt werden. In F i g. 3 ist eine Ausführungsform mit eingedrückten Vertiefungen gezeigt, wobei die Vertiefungen 28 die Rastungin der Ausschaltstellung, die Vertiefungen 29 die in der Einschaltstellung ergeben.
In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform des Ba.teriegriffs dargestellt. Diese Ausführungsform, die für etwas größere Batterien bestimmt ist, besitzt am unteren Ende eine lösbar mit d?r Griffhülse verbundene Kappe. Nach Abne -tuen dieser Kappe können von dieser Seite her die Baitf ' ^n eingesetzt werden, deren Durchmesser dann gio-jci sein darf als der Durchmesser des Anichb^-tVss des auf den Griff aufgesetzten Dingnust'i-f'T. ·. jinents, beispielsweise eines Ophthalmoskop Ό. wie in Fig. 2 dargeteilt. Da die Griffhül"* t* zveckmäßigerweise aus Kunststoff hergestellt . '··-], um eine wirtschaftlich günstige Fertigungsmethode zu erlauben und um dem Gerät ein möglichst geringes Gewicht zu geben, ist es notwendig, eine Verbindung zwisch.n dem unteren Pol der Batterie und dem Schalter herzustellen. Zu diesem Zweck kann die Verschlußkappe entweder ganz aus Metall hergestellt werden oder, wie in F i g. 2 gezeigt, aus einem aus Isolierstoff hergestellten Boden 21 und einem metallenen Gewindering 22 bestehen. Dieser Gewindering 22 hat elektrisch leitende Verbindung mit der Kontaktfeder 13. welche die Batterien außerdem nach oben gegen den Kentakt 20 des Diagnosnkinstruments drückt. Das untere Ende der Criffhiilse ist mit einem Metallring 23 versehen, der seinerseits in Kontakt mit dem Kontaktstreifen 14 Steht, dessen oberes Ende wieder, wie vorher beschrieben, gleichzeitig den Gegenkontakt für die Kontaktfeder 15 bildet. Auf diese Weise wird die Verbindung /wischen dem unteren Batteriepol und dem Schalter hergestellt, sobald die Verschlußkappe auf den Griff aufgeschraubt ist.
Die F i E. 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes für wahlweise Verwendung aufladbarer Batterien, insbesondere gasdichter Nickel-Cadmium-Akkumulatoren, und von Trockenbatterien. Es ist notwendig, eine Möglichkeit zu schaffen, die Akkumulatoren aufzuladen, ohne diese aus der Griffhülse herauszunenmen. Auch hier ist wiederum erne Verschlußkappe 50 am unteren Griffende vorgesd'^n, die es erlaubt, bei der Erstbestückung bzw. bei späterem Austausch die Batterien in den Griff einzusetzen bzw. herauszunehmen.
Da das Aufladen der Batterien im Griff möglich sein muß, ohne das auf den Griff aufgesetzte Instru-Kontaktblech 47, an dem, wie bereits erwähnt, die Kontaktfeder 33 befestigt ist, die den Kontakt zum anderen Batteriepol vermittelt, durch den Isolierring 48 gegen den Metallring 42 isoliert ist, kann die Ladespannung nun zwischen dem Kontaktblech 47 und dem Ring 42 an den Griff angelegt werden.
Die Buchse 43 und der Ring 42 können mit Ge winde versehen sein und so eir, Aufschrauben der Verschlußkappe auf den Griff ermöglichen. Es sind
ίο aber auch andere Ausführungsformen, 7. B. mittels eines Bajonettverschlusses, in gleicher Weise möglich. Zum Laden dor Batterien ist ein t,^:r.:'...ies Ladegerät vorgesehen, wie es in F i g. 6 dargestellt ist. Das Ladegerät enthält in bekannter Weise einen Transfoimator 52, der die Netzspannung auf die benötigte niedrige Spannung von einigen Volt heruntertransformiert, sowie eiren Gleichrichter 53, der die zur Ladung notwendige Gleichspannung erzeugt. Des weiteren können im Ladestromkreis Vcrschaltwiderstände vorgesehen sein, die den Ladestrom auf eben zulässigen Höchstwert begrenzen.
Das Ladegerät ist mit einer Aufnahme für den zu ladenden Batteriegriff ausgerüstet, in die derselbe gesteckt wird, wenn die Batterien geladen werden solas len. Diese Aufnahme besteht aus einem Führungsrohr 57, das aus Metall oder aus Isolierstoff hergestellt werden kann, und einem Isolierteil 58, das die notwendigen Kontakteinrichtungen zur Herstellung der Verbindung '^wischen Griff und Ladeteii enthält. In der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform besteht diese Kontakteinrichtung einmal aus einer Kugel 55, die durch eine Feder 56 gegen den äußeren Meiailring42 des Batteriegriffs gedrückt wird, und ras einem zweckmäßigerweise federnd eingesetzten Metallstift 54, der die Verbindung mit dem Ladekontakt 47 des Griffs herstellt.
Vor dem Einsetzen in das Ladegerät muß der Batteriegriff ausgeschaltet werden, sDfern ein Instrument 39 auf demselben aufgesetzt ist, da sich andernfalls die Batterie während der Ladung über den Verbraucher entlädt. Da dies erfahrungsgemäß von den Benutzern häufig vergessen wird, ist ei findungsgemäß vorgesehen, das Führungsrohr 57 so zu bemessen, daß beim Einsetzen des Batteriegriffs in das Ladegerät der Schieber 36 des Schalters nach oben geschoben wird, so daß der Verbrauchersiromkreis geöffnet wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß auch bei versehentlichem Vergessen des Ausschaltens das Gerät geladen und nicht entladen wird, solange es sich im Ladegerät befindet.
ment jv aDZumrnmen, müssen geeigiicic is.oiuaK.;c vo.^evhen sein, mif deren Hilfe die äußere Quelle für den Ladestrom an die Batterien angeschlossen werden kann. In einer Ausführungsform geschieht dies so, daß ein Pol der Ladespannung durch eine entsprechende öffnung 46 in dem aus Isolierstoff hergestellten Bodenteii 41 an das Kontaktblech 47 angelegt \t-ird, an dem die Kontaktfeder 33 befestigt ist, während der zweite Pol der Ladespannung an den Metallring 42 der Verschlußkappe angelegt wird.
um nun bei geschlossener Kappe Verbindung zwischen dem Ring 42 und dem oberen Batteriepol herzustellen, ist ein federndes Kontaktblech 45 vorgesehen, auf j.« auf der einen Seite die Batterie und auf der anderen Seite der Anschlußkontakt des Verbrauchers aufliegt. Dieses Kontaktblech 45 ist über den Kontaktstreifen 44 mit der aus Metall gefettigten Buchse 43 am unteren Griffende verbunden. Da das

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Batteriegriff für Diagnostikgeräte mit einem Schiebeschalter zum Schließen bzw. öffnen des Stromkreises und einem Clip zum Anstecken des Griffs mit aufgesetztem Instrument an eine Tasche •■on Ärztemänteln u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (6, 16, 36) des Schalters durch eine entsprechende Aussparung des Clips (8, 18, 38) hindurchgreift, daß der Stromkreis geöffnet ist, wenn der Schieber in Richtung auf den Instrumentenanschluß geschoben wird, und daß der Schieber dergestalt angeordnet ist, daß beim Einschieben des Griffs, beispielsweise in eine Tasche od. dgl., die zwischen Clip und Griffhülse (1, 11, 31) sich schiebende
    a" Jer
    Si-·- c
    Griff'*
    nem B'
    in Jen
    Stofikanie den Schieber zwangläufig in die Ausschaltstdlung schiebt,
    2 Batlericgriff nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter in der Aüsschaltsiellüng und/oder Einschaltstellung einrastet und ,'■ "-■■■ ,·* hhirig. ms /wei Kugeln (26) besteht, C ■ K ' · /rii 25) im Schieber (6) gelagert
    s j·.!! !ur.·. nc ebenfalls in dieser Bohrung j. Ii !"-■ Ie.Kt'27i auseinandergedrückt werd t ι··',·' .!· in en' prechcnde !köcher oder Vertu ·ΐιπ4· r, 28 29i m den Seltenwanden des Clips (8 ι . π· ι ter i' 'rinen
    ' Bjt'eriivr.ff n.icl·, Anspruch 1 oder 2, darJr ^ek nr./cKhnct. dat' die Griffhülse (1ί) aus
    ■-•'ijI hergestellt ist. daß die (iriffhülse m In· !'umentenanschluß abgewandten η abnehmbaren, z. B. abschraubbaren π (21. 22) hat. so daß bei abgenommen die Batterien Ί2) von dieser Seite aus ff eingesetzt werden können, daß ferner tJi scr ("-'iffboden sf> gestaltet ist, daß er in auf den ri'iff aufgesetztem Zustand eine elektrisch It ■ .-iJt V erbindung /wischen einer auf dem Cinffbodcn angeordneten K< ""kt- und Andruckfeder (13) und einem Mt , (23), der sich am as entspr. runden F nde der Grii(hülse (11) befindet, herstellt und daß dieser Metallriag (23) mittels einer I eiterbahn (14) mit dem Kontakt (24) des Schdlters verbunden ist. wobei das Ende der Leiterbahn so gestaltet sein kann, daß es den K'-ntakt <24) bildet
    4 Batteriegriff nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verwendung aMfladbarer Batterien vorgesehen ist. dadurc·- gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (50) air. einem Metallring (42) und einem Isolierteil (41) besteht, daß der Metallring (42) mit einen weiteren Metailrmg (43), der auf der Griffhulse (31) befestig ist. Kontakt hat und dieser weitere Metailrmg (43) mittels eines Leiters (44) m elektrischer Verbindung mit einer federnden Kontaktscheibe (45) steht, an der auf einer Seite der eine Pol der Batterien (32) und auf der anderen der Anschlußkontakt (40) des auf den Griff aufgesetzten Instruments, liegte ι daß ferner eine Kpntaktfeder (33) den Koniakt zwischen dem anderen Pol der Batterien (32) und einem weiteren Leiter (34), der mit einem der beiden Kontakte des Schalters in Verbindung steht oder einen dieser Kontakte bildet, und schließlich einer weiteren Kontaktscheibe (47) herstellt, die über eine öffnung (46) im Isolierteil (41) der Verschlußkappe für einen von außen anzulegenden Kontakt zugänglich ist, so daß an den Metallring (42) und die weitere Kontaktscheibe (47) eine elektrische Gleichspannung geeigneter Größe zum Aufladen der Batterien (32) angelegt werden kann.
    5. Ladegerät zum Aufladen der Batterien im Griff gemäß Anspruch 4, enthaüend einen Transformator zur Herabsetzung der Netzwechselspannung auf eine Spannung geeigneter Größe und einen Gleichrichter, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungsrohr (57) vorgesehen ist, das so bemessen ist, daß es den Batteriegriff gerade aufzunehmen vermag, daß der sine Pol der Ladespannung mit einem Kontaktstift (54) verbunden ist, der so gestaltet ist, daß bei einem in das Führungsrohr eingesetzten Baiteriegriff Kontakt mit dessen weiterer Kontaktscheibe (47) entsteht, daß im unteren Teil des Führungsrohres ein federnder Kontakt, z. B. in Form einer Kugel (55), vorgesehen ist, der mittels einer Feder (56) gegen den Metallring (42) gedrückt wird, der die Verbindung zum anderen Pol der Ladespannung herstellt, des weiteren gekennzeichnet durch eine solche Bemessung des Führungsrohrs (57), daß bei Einschieben eines Batteriegriffs der obere Rand des Führungsrohrs den Schieber (36) des Batteriegriffs nach oben schiebt und somit den Verbraucherstromkreis ausschaltet.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19681811923 1968-11-30 1968-11-30 Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu Expired DE1811923C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681811923 DE1811923C2 (de) 1968-11-30 1968-11-30 Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu
GB48535/69A GB1260318A (en) 1968-11-30 1969-10-02 Battery handle for diagnostic instruments
US864776A US3643083A (en) 1968-11-30 1969-10-08 Battery-operated devices
FR6940694A FR2024964A1 (de) 1968-11-30 1969-11-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681811923 DE1811923C2 (de) 1968-11-30 1968-11-30 Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1811923B1 true DE1811923B1 (de) 1970-03-05
DE1811923C2 DE1811923C2 (de) 1970-10-08

Family

ID=5714805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811923 Expired DE1811923C2 (de) 1968-11-30 1968-11-30 Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3643083A (de)
DE (1) DE1811923C2 (de)
FR (1) FR2024964A1 (de)
GB (1) GB1260318A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739445A1 (de) * 1986-11-26 1988-07-28 Gustav Mueller Gmbh & Co Kg Geraet fuer medizinische visuelle untersuchungen von koerperhoehlen und oder -gaengen mit einem handgriff und einer einrichtung zu seiner wahlweisen vorbereitung in verbindung mit einem kompatiblen ladegeraet
DE102006054068B3 (de) * 2006-11-13 2008-03-06 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg Batteriegriff
WO2011060874A1 (de) 2009-11-17 2011-05-26 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg Akkueinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991069A (en) * 1990-05-21 1991-02-05 Welch Allyn, Inc. End cap for rechargeable battery instrument handle
US5177424A (en) * 1991-09-20 1993-01-05 Welch Allyn, Inc. Instrument handle for use with interchangeable batteries
US5410237A (en) * 1991-10-25 1995-04-25 Streamlight, Inc. Battery charging unit
DE9313009U1 (de) * 1993-08-30 1993-11-04 Heine Optotechnik GmbH & Co KG, 82211 Herrsching Handgriff für einen elektro-optischen Diagnosegerätesatz
US5446633A (en) * 1993-12-07 1995-08-29 Hanggi; Rolf Writing implement with rechargeable built-in illumination
US6179438B1 (en) * 1999-06-30 2001-01-30 Pelican Products, Inc. Chargeable flashlight
US6350040B1 (en) * 2000-05-05 2002-02-26 Pelican Products, Inc. Flashlight charger and rechargeable battery
AUPQ767800A0 (en) * 2000-05-22 2000-06-15 Mckay, Ian Battery holder and laser unit incorporating same
DE10228317B4 (de) * 2002-06-25 2005-02-03 Rudolf Riester Gmbh & Co. Kg Helligkeitsverstellbares Leuchtgerät
US7802909B2 (en) * 2005-09-20 2010-09-28 Noble Marketing, Inc. Multifunctional medical examination instrument
US7872446B2 (en) * 2007-05-14 2011-01-18 Stryker Corporation Submersible/sterilizable battery
US8408951B1 (en) * 2011-10-05 2013-04-02 Winvic Sales Inc. Battery contact for an electronic device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739445A1 (de) * 1986-11-26 1988-07-28 Gustav Mueller Gmbh & Co Kg Geraet fuer medizinische visuelle untersuchungen von koerperhoehlen und oder -gaengen mit einem handgriff und einer einrichtung zu seiner wahlweisen vorbereitung in verbindung mit einem kompatiblen ladegeraet
DE3739445C2 (de) * 1986-11-26 2002-06-06 Gustav Mueller Gmbh & Co Kg Geräteeinheit zur visuellen Untersuchung von Körperhöhlen
DE102006054068B3 (de) * 2006-11-13 2008-03-06 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg Batteriegriff
WO2011060874A1 (de) 2009-11-17 2011-05-26 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg Akkueinrichtung
DE102009053646A1 (de) 2009-11-17 2011-05-26 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg Akkueinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3643083A (en) 1972-02-15
FR2024964A1 (de) 1970-09-04
DE1811923C2 (de) 1970-10-08
GB1260318A (en) 1972-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811923B1 (de) Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu
DE69927079T2 (de) Batterienachladungsadapter für Diagnosegerät
DE2738202C2 (de) Laryngoskop
DE3007831A1 (de) Anordnung aus einem batteriehandgriff fuer elektrisch -optische untersuchungsgeraet, einem ladegeraet und einem akkumulator
DE19525228A1 (de) Tragbares Endoskopsystem
DE1297285B (de) Elektrischer Schalter fuer ein diagnostisches Tascheninstrument
DE102009052380A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für medizinische Diagnostikgeräte
DE19841702A1 (de) Tragbares Endoskop
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
DE1063722B (de) Ladegeraet fuer ein Strahlenschutz-Taschendosimeter
DE3900908C2 (de) Akkubetriebenes Elektrogerät
DE3317832C2 (de) Gerät für medizinische visuelle Untersuchungen von Körperhöhlen oder -gängen mit einem Handgriff
DE202008017176U1 (de) Teleskopischer Akupunkturstift
DE2724718A1 (de) Elektrische fassungsvorrichtung mit in ruhestellung abgeschirmten kontakten, insbesondere edison-lampenfassungen
DE604079C (de) Gehaeuse fuer flache elektrische Taschenlampen mit handelsueblicher Batterie
DE102009052313B4 (de) Handsteuergerät für Badelifter
DE2852956A1 (de) Medizinisches instrument und griffanordnung
DE2707768A1 (de) Aufladbare taschenlampe
DE3141971A1 (de) Elektrisches handgeraet, insbesondere taschenlampe
DE1796798U (de) Taschenlampe, die in einem aus kunststoff gebildeten gehaeuse einen akkumulator sowie saemtliche schaltelemente einer ladeschaltung enthaelt.
DE1029926B (de) Taschenlampenbatterieeinsatz
DE4440862A1 (de) Wiederaufladbare Taschenlampe
DE376567C (de) Stabfoermige elektrische Taschenlampe
DE1465543A1 (de) Steckdose fuer elektrische Rasierapparate
DE7501790U (de) Einrichtung zum elektrischen laden von wiederaufladbaren zellen, insbesondere eines signal- oder anhaltestabs

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee