DE19525228A1 - Tragbares Endoskopsystem - Google Patents

Tragbares Endoskopsystem

Info

Publication number
DE19525228A1
DE19525228A1 DE19525228A DE19525228A DE19525228A1 DE 19525228 A1 DE19525228 A1 DE 19525228A1 DE 19525228 A DE19525228 A DE 19525228A DE 19525228 A DE19525228 A DE 19525228A DE 19525228 A1 DE19525228 A1 DE 19525228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting unit
lamp
endoscope system
battery
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19525228A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19525228B4 (de
Inventor
Hiroshi Sano
Hirohisa Ueda
Rensuke Adachi
Kunitoshi Ikeda
Kunikiyo Kaneko
Takashi Koeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15774894A external-priority patent/JP3249014B2/ja
Priority claimed from JP7094622A external-priority patent/JPH08280613A/ja
Priority claimed from JP09409395A external-priority patent/JP3249027B2/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE19525228A1 publication Critical patent/DE19525228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19525228B4 publication Critical patent/DE19525228B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00025Operational features of endoscopes characterised by power management
    • A61B1/00027Operational features of endoscopes characterised by power management characterised by power supply
    • A61B1/00032Operational features of endoscopes characterised by power management characterised by power supply internally powered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00126Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle optical, e.g. for light supply cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0669Endoscope light sources at proximal end of an endoscope
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2461Illumination
    • G02B23/2469Illumination using optical fibres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein tragbares Endoskopsystem, bei dem eine Lichtleiter speisende Lichtquelle lösbar an einem Bedie­ nungsteil des Endoskops befestigt ist.
Ein tragbares Endoskopsystem bisheriger Art hat eine Licht­ quelle, die in einem Bedienteil des Endoskops angeordnet ist. In einem solchen tragbaren Endoskopsystem ist eine Beleuch­ tungseinheit an dem Bedienteil befestigt, die eine Miniatur­ glühlampe und als Stromversorgung für diese eine Trockenbat­ terie enthält.
Wird eine Batterie als Stromversorgung für die Lichtquelle verwendet, so läßt ihre Kapazität nach, und während einer En­ doskopie kann dadurch die Beleuchtung schwächer werden, so daß eine Fortsetzung der Untersuchung unmöglich ist.
In einem solchen Fall ist es sehr umständlich, die Batterie während der Untersuchung auszuwechseln und außerdem schmerz­ haft für den Patienten, der dieser Verzögerung ausgesetzt ist. Wenn keine Ersatzbatterie vorhanden ist, muß die Endo­ skopie beendet werden. Deshalb ergibt sich für die bisher be­ kannte Technik ein ernsthaftes Problem.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein tragbares Endo­ skopsystem anzugeben, bei dem die Batterie für eine Beleuch­ tungseinheit nicht auszuwechseln ist, so daß sich eine Unter­ brechung der Untersuchung erübrigt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1 oder 6, vorteilhafte Weiterbildungen sind Ge­ genstand der Unteransprüche.
Die Erfindung sieht ein tragbares Endoskopsystem vor, bei dem ein Lichtleiter zur Beleuchtung eines Objekts durch eine Lichtquelle gespeist wird. Das Eintrittsende des Lichtleiters ist in einem Bedienteil des Endoskops angeordnet. Die Be­ leuchtungseinheit ist an dem Bedienteil lösbar befestigt. Das tragbare Endoskopsystem hat einen Wechselstrom/Gleichstrom- Adapter, der mit einer kommerziellen Wechselstromversorgung verbunden ist und eine vorbestimmte Gleichspannung abgibt. Der Adapter kann an die Beleuchtungseinheit angeschlossen werden.
Die Erfindung sieht auch ein tragbares Endoskopsystem mit ei­ nem Lichtleiter zur Beleuchtung eines Objekts vor, der durch eine Beleuchtungseinheit gespeist wird. Das Eintrittsende des Lichtleiters ist in einem Bedienteil angeordnet, und die Be­ leuchtungseinheit ist an dem Bedienteil lösbar befestigt. Das Endoskopsystem hat die folgenden Beleuchtungseinheiten, die wahlweise angeschlossen werden können: Eine Einheit mit ein­ gebauter Batterie, die eine Lampe enthält, eine Wechsel­ strom/Gleichstrom-Adaptereinheit, die eine Lampe und einen Adapter zum Speisen der Lampe aus einer kommerziellen Wech­ selstromversorgung enthält, und eine Lichtleiter-Kabeleinheit zum Einführen von Licht aus einer externen Lampe zu dem Lichtleiter über ein Lichtleiterkabel.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines ersten Ausführungsbei­ spiels des tragbaren Endoskopsystems mit an ei­ nem Bedienteil des Endoskops befestigter Be­ leuchtungseinheit,
Fig. 2 eine vergrößerte geschnittene Draufsicht eines ersten Ausführungsbeispiels mit von dem Bedien­ teil des Endoskops getrennter Beleuchtungsein­ heit,
Fig. 3 eine vergrößerte geschnittene Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 2 mit an dem Bedienteil des Endoskops befestigter Beleuchtungseinheit,
Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt des ersten Ausfüh­ rungsbeispiels der Erfindung, wobei die Beleuch­ tungseinheit von einem Wechselstrom/Gleichstrom- Adapter getrennt ist,
Fig. 5 eine schematische Darstellung von Beleuchtungs­ einheiten, die wahlweise mit einem Bedienteil eines tragbaren Endoskopsystems anschließbar sind, als zweites Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung,
Fig. 6 die Seitenansicht des zweiten Ausführungsbei­ spiels eines tragbaren Endoskopsystems,
Fig. 7 die Rückansicht des Endoskopsystems nach Fig. 6,
Fig. 8 eine Rückansicht des Endoskopsystems nach Fig. 6 und 7 mit einem angeschlossenen Wechsel-Gleich­ stromadapter,
Fig. 9 eine geschnittene Teilansicht des Endoskopsy­ stems nach Fig. 6 mit einer Verbindung zwischen dem Bedienteil des Endoskops und einer Beleuch­ tungseinheit,
Fig. 10 einen Teilschnitt des Endoskopsystems nach Fig. 6 mit von dem Bedienteil getrennter Lichtquelle,
Fig. 11 einen Teilschnitt einer Batteriekammer und einer Kappe, die einen Teil der Beleuchtungseinheit des Endoskopsystems nach Fig. 6 bilden,
Fig. 12 den Schnitt XII-XII nach Fig. 11,
Fig. 13 einen Teilschnitt der Kappe der Beleuchtungsein­ heit des Endoskopsystems nach Fig. 6 im ausge­ schalteten Zustand, und
Fig. 14 den Schnitt XIV-XIV nach Fig. 13.
Fig. 1 ist ein Bedienteil mit benachbarten Bestandteilen ei­ nes tragbaren Endoskopsystems als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Das tragbare Endoskopsystem hat einen Einführteil 1, der mit einem flexiblen Rohr verstärkt ist und einen Bedienteil 2, der mit dem proximalen Ende des Einführteils 1 verbunden ist.
Etwa drei Viertel des Bedienteils 2, von unten gesehen, die­ nen als Griff 2a. Zwischen diesem Griff 2a und dem Einführ­ teil 1 ragt schräg nach oben ein Zangeneintritt 4.
Der Bedienteil 2 hat über dem Griff 2a einen Steuermechanis­ mus 5. Dieser hat ein Unterdruck-Steuerventil 6, das an sei­ ner Vorderseite eine Saugoperation über einen Zangenkanal (nicht dargestellt) ausführt, der in den Einführteil 1 einge­ setzt ist. Der Steuermechanismus 5 hat ferner an seiner Rück­ seite einen Biegesteuerhebel 7, der die Biegesteuerung eines fernsteuerbaren biegsamen Teils (nicht dargestellt) am dista­ len Ende des Einführteils 1 ausführt. Zusätzlich ist ein Oku­ lar 8 oben an dem Steuermechanismus 5 angeordnet.
Ein Lichtleitfaserbündel 9 zum Beleuchten eines Objekts ist mit seinem Eintrittsende in dem Steuermechanismus 5 angeord­ net und läuft durch den Einführteil 1 und den Griff 2a des Bedienteils 2. Das Eintrittsende des Lichtleitfaserbündels 9 ist in dem distalen Ende des Einführteils 1 angeordnet.
Eine Beleuchtungseinheit 30 speist das Lichtleitfaserbündel 9 mit Licht und ist an einer Seite des Steuermechanismus 5 lös­ bar befestigt.
Die Beleuchtungseinheit 30 enthält üblicherweise eine Lampe, die ihr Licht an das Lichtleitfaserbündel 9 abgibt, und eine Batterie als Stromversorgung für die Lampe. Bei diesem Aus­ führungsbeispiel ist die Batterie jedoch aus der Beleuch­ tungseinheit 30 entfernt, und ein Verbindungskabel 61 ist an die Beleuchtungseinheit 30 angeschlossen und führt zu einem Wechselstrom/Gleichstrom-Adapter 60.
Fig. 2 zeigt in einem vergrößerten Schnitt das tragbare Endo­ skopsystem mit von ihm getrennter Beleuchtungseinheit 30.
Der Steuermechanismus 5 des Bedienteils 2 hat ein Kunststoff­ gehäuse 11. Ein den Biegesteuerhebel 7 tragender Zylinder 12 ist in einer Öffnung des Gehäuses 11 wasserdicht befestigt. Ähnlich ist das Unterdruck-Steuerventil 6 in einer Öffnung des Gehäuses 11 wasserdicht befestigt. Das jeweilige proxi­ male Ende des Zylinders 12 und des Unterdruck-Steuerventils 6 sind an einem Rahmen 13 im Bedienteil 2 befestigt.
Eine Abdeckung 15 ist in eine relativ große Öffnung an einer Seite des Gehäuses 11 eingesetzt, und ein O-Dichtungsring 16 ist an der Einsatzfläche der Abdeckung 15 befestigt, um den Eintritt von Wasser in das Innere des Bedienteils 2 durch den Spalt zwischen der Abdeckung 15 und dem Öffnungsumfang zu verhindern. Obwohl der O-Dichtungsring 16 gequetscht wird, wenn er in dem Dichtungsraum zwischen der Abdeckung 15 und dem Gehäuse 11 sitzt, ist er in der Figur mit seinem normalen Querschnitt vor dem Quetschen dargestellt (dies gilt auch für folgende Figuren).
Ein Haltezylinder 17 ist auf der Achse einer Bohrung in der Mitte der Abdeckung 15 angeordnet. Das proximale Ende des Haltezylinders 17 ist an dem Rahmen 13 des Bedienteils 2 be­ festigt. Ein Lichtleiter-Haltezylinder 18 ist mit dem Halte­ zylinder 17 verschraubt. Das distale Ende des Lichtleiter- Haltezylinders 18 ragt aus dem Haltezylinder 17 nach außen. Das Eintrittsende des Lichtleitfaserbündels 9 ist mit einer Schraube in der Mitte des Lichtleiter-Haltezylinders 18 fest­ gelegt.
Ein Linsenhaltezylinder 19 ist an dem vorstehenden Ende des Lichtleiter-Haltezylinders 18 kappenartig eingepaßt und damit fest verschraubt. Der Linsenhaltezylinder 19 hat eine konvexe Meniskuslinse 20, die mit seinem distalen Ende wasserdicht verbunden ist. Die konvexe Meniskuslinse 20 ist auf eine Po­ sition nahe der Eintritts-Stirnfläche des Lichtleitfaserbün­ dels 9 eingestellt, so daß sie diesem gegenübersteht.
Ein Halterahmen 22 für einen O-Ring umgibt die Verbindung zwischen dem Haltezylinder 17 und dem Lichtleiter-Haltezylin­ der 18. Der Rahmen 22 ist mit seiner Außenfläche in die Boh­ rung in der Mitte der Abdeckung 15 eingesetzt und mit seiner Innenfläche der Außenfläche des Linsen-Haltezylinders 19 an­ gepaßt. O-Ringe 24 und 25 sind an der Außen- bzw. Innenfläche des Halterahmens 22 befestigt, um einen Eintritt von Wasser in den Innenraum des Bedienteils 2 durch den Spalt zwischen dem Halterahmen 22 und der Abdeckung 15 oder durch den Spalt zwischen dem Halterahmen 22 und dem Linsen-Haltezylinder 19 zu verhindern.
Somit bildet der Bedienteil 2 eine wasserdichte Struktur, die einen Eintritt von Wasser in den Bedienteil 2 durch einen seiner Teile hindurch verhindert. Der Einführteil 1 ist ähn­ lich wasserdicht aufgebaut. Auch wenn das tragbare Endo­ skopsystem in ein Desinfektionsmittel oder eine andere Flüs­ sigkeit eingetaucht wird, auch ohne daran befestigte Beleuch­ tungseinheit 30, ist ein Eintritt des Desinfektionsmittels oder der anderen Flüssigkeit in das Endoskop nicht zu be­ fürchten.
Ein Verbindungszylinder 23 umgibt den Bereich von dem Linsen- Haltezylinder 19 zu dem Halterahmen 22. Das proximale Ende des Verbindungszylinders 23 ist mit der Innenfläche der Boh­ rung in der Abdeckung 15 verschraubt. Der Außenumfang des Zwischenteils des Verbindungszylinders 23 hat ein Außenge­ winde 23a. Der Außenumfang des distalen Endes des Verbin­ dungszylinders 23, das vor dem Außengewinde 23a liegt, ist eine abgeschrägte Fläche, deren Durchmesser zum distalen Ende hin allmählich abnimmt. Ein O-Dichtungsring 26 ist an der ab­ geschrägten Fläche zwischen dem Außengewinde 23a und dem di­ stalen Ende angeordnet.
Die Beleuchtungseinheit 30 hat eine insgesamt L-förmige zy­ lindrische Gestalt. Sie hat ein Kunststoffgehäuse 31. Eine Lampe 32 ist in der Biegung des L-förmigen Gehäuses 31 ange­ ordnet. Diese Lampe 32 ist an einem Lampensockel 33 befe­ stigt.
Die Lampe 32 ist auf der Achse des kurzen zylindrischen Teils des L-förmigen Gehäuses 31 angeordnet. Ein Spiegel 34 ist an dem Lampensockel 33 befestigt und umgibt die Lampe 32, damit deren Licht auf die Achse des kurzen zylindrischen Teils des L-förmigen Gehäuses 31 konvergiert bzw. konzentriert wird.
Das Gehäuse 31 hat eine Öffnung hinter dem Lampensockel 33. In die Öffnung ist ein Bodendeckel 35 lösbar eingeschraubt. Ein O-Dichtungsring 36 ist zwischen dem Deckel 35 und dem Ge­ häuse 31 angeordnet, um den Eintritt von Wasser in die Be­ leuchtungseinheit 30 durch den Spalt zwischen dem Bodendeckel 35 und dem Gehäuse 31 hindurch zu verhindern. Zusätzlich ist eine Druckfeder 37 zwischen dem Bodendeckel 35 und dem Lam­ pensockel 33 angeordnet, um den Lampensockel 33 und den Spie­ gel 34 durch die Federkraft festzulegen.
Ein den Verbindungszylinder aufnehmender Zylinder 46 ist in einer Öffnung am Ende des kurzen zylindrischen Teils des L- förmigen Gehäuses 31 durch Anziehen einer Mutter 47 von der Innenseite des Gehäuses 31 her befestigt. Der Aufnahmezylin­ der 46 hat eine abgeschrägte Öffnung, die der abgeschrägten Fläche des Verbindungszylinders 23 an dem Bedienteil 2 ange­ paßt ist.
Ein O-Dichtungsring 48 ist zwischen den einander angepaßten Flächen des Aufnahmezylinders 46 und des Gehäuses 31 angeord­ net, um den Eintritt von Wasser in die Beleuchtungseinheit 30 durch den Spalt zwischen diesen beiden Teilen zu verhindern. Eine planparallele transparente Platte 49 ist mit dem inneren Ende des Aufnahmezylinders 46 wasserdicht verbunden. Die Be­ leuchtungseinheit 30 hat somit eine wasserdichte Struktur, die den Eintritt von Wasser in ihr Inneres verhindert.
Ein Befestigungsring 50 ist an dem Außenumfang des Aufnahme­ zylinders 46 so befestigt, daß er in axialer Richtung nicht abfällt. Der Befestigungsring 50 hat ein Innengewinde 50a für das Außengewinde 23a des Verbindungszylinders 23.
Wenn die Beleuchtungseinheit 30 in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand mit dem Bedienteil 2 zu verbinden ist, wird sie ihm genähert, und die abgeschrägten Flächen des Verbindungszylin­ ders 23 und des Aufnahmezylinders 46 werden aneinander ge­ bracht. Dann greift das Innengewinde 50a des Befestigungs­ rings 50 in das Außengewinde 23a des Verbindungszylinders 23. Dadurch wird die Beleuchtungseinheit 30 mit dem Bedienteil 2 verbunden, wie es in Fig. 3 gezeigt ist.
Hierbei wird der an der schrägen Fläche des Verbindungszylin­ ders 23 befestigte O-Ring 26 durch den Aufnahmezylinder 46 gequetscht, so daß Wasser nicht durch die Verbindung zwischen der Beleuchtungseinheit 30 und den Bedienteil 2 eintreten kann. Auch wenn das tragbare Endoskopsystem in ein Desinfek­ tionsmittel oder eine andere Flüssigkeit eingetaucht wird und die Beleuchtungseinheit 30 an dem Bedienteil 2 befestigt ist, ist der Eintritt von Desinfektionsmittel oder einer anderen Flüssigkeit in den Innenraum des Endoskops nicht zu befürch­ ten.
Wenn die Beleuchtungseinheit 30 an dem Bedienteil 2 in vor­ stehend beschriebener Weise befestigt ist, wird das Licht der Lampe 32 an dem Spiegel 34 reflektiert und fällt dann durch die transparente Platte 49 und die Linse 20. Das Licht kon­ vergiert dann auf das Eintrittsende des Lichtleitfaserbündels 9 und wird von diesem aufgenommen.
Da der Verbindungszylinder 23 und der Aufnahmezylinder 46 mit ihren abgeschrägten Flächen ineinander geführt werden, kann die Beleuchtungseinheit 30 an dem Bedienteil 2 starr befe­ stigt werden, indem der Befestigungsring 50 an dem Verbin­ dungszylinder 23 festgezogen wird.
Die Beleuchtungseinheit 30 kann aber frei um die optische Achse gedreht werden, indem der Befestigungsring 50 etwas ge­ lockert wird. Die Beleuchtungseinheit 30 kann also in die für den Benutzer bequemste Stellung gebracht werden, indem ihr Winkel relativ zum Bedienteil 2 eingestellt wird, was in Fig. 1 bei A dargestellt ist. Dabei wird dann der Befestigungsring 50 in der gewünschten Stellung der Beleuchtungseinheit 30 festgezogen.
Fig. 3 zeigt die Gesamtanordnung der Beleuchtungseinheit 30 bei Anschluß an den Bedienteil 2. Fig. 4 zeigt die Beleuch­ tungseinheit 30, wobei Steckverbinder an beiden Enden des Verbindungskabels 61 von der Beleuchtungseinheit 30 und dem Adapter 60 getrennt sind.
Der Adapter 60 hat einen Stecker 62, der in eine Steckdose eines Stromversorgungsnetzes mit einer Spannung von 100 oder 200 Volt eingesteckt werden kann. Die Netzwechselspannung wird in eine Gleichspannung umgesetzt, die zur Speisung der Lampe 32 geeignet ist und beispielsweise 3 Volt beträgt. Diese Spannung wird an Kontakten 64 abgegeben, die in einem Ausgangsanschluß 63 vorgesehen sind.
Das Verbindungskabel 61 enthält zwei Leiter 66, die in einen flexiblen Schlauch 65 eingesetzt sind. Es hat an seinen bei­ den Enden Stecker 68 und 69.
Der Stecker 68, der mit dem Adapter 60 verbunden ist, hat zwei Kontaktstifte 71 zum Verbinden der Leiter 66 mit den Kontakten 64. Der Stecker 68 ist mit dem Adapter 60 durch Verschrauben einer Überwurfmutter 72 mit dem Anschluß 63 ver­ bunden und kann durch Lösen der Überwurfmutter von ihm ge­ trennt werden.
Der Stecker 69, welcher mit der Beleuchtungseinheit 30 ver­ bunden ist, hat einen elektrisch isolierenden Steckerkörper 75, welcher in ein Batteriegehäuse 74 innerhalb des langen zylindrischen Teils der L-förmigen Beleuchtungseinheit 30 lösbar eingesetzt ist. Der Steckerkörper 75 hat zwei Kontakte 76, die mit den Leitern 66 verbunden sind. Wenn der Stecker­ körper 75 in das Batteriegehäuse 74 eingesetzt wird, kommen die beiden Kontakte 76 in Kontakt mit Elektroden 42 und 43, die in dem Gehäuse 31 angeordnet sind. Die Elektroden 42 und 43 sind mit der Lampe 32 über Leiter 44 verbunden.
Ein nicht dargestellter Schalter zum Ein- und Ausschalten der Lampe 32 ist in die Leiter eingeschleift, die die Lampe 32 speisen. Der Schalter ist gleichfalls wasserdicht eingesetzt, so daß kein Wasser von außen her in die Beleuchtungseinheit 30 eintreten kann.
Der Steckerkörper 75 hat an seinem proximalen Ende eine Ab­ deckung 78. Diese ist in eine Öffnung am distalen Ende des Gehäuses 31 eingeschraubt. Ein O-Dichtungsring 79 ist zwi­ schen der Abdeckung 78 und dem Gehäuse 31 angeordnet. Ferner ist der Steckerkörper 75 mit dem Schlauch 65 des Verbindungs­ kabels 61 über einen Verbindungszylinder 81 verbunden, und ein O-Dichtungsring 82 ist zwischen dem Umfang des Verbin­ dungszylinders 81 und der Innenfläche der Abdeckung 78 ange­ ordnet.
Wenn die Beleuchtungseinheit 30 mit dem Adapter 60 über das Verbindungskabel 61 verbunden ist, leuchtet die Lampe 32 und gibt ihr Licht an das Lichtleitfaserbündel 9 ab.
Obwohl der Wechselstrom/Gleichstrom-Adapter 60 nicht wasser­ dicht ist, ist das Verbindungskabel 61 für sich abgedichtet, und die Beleuchtungseinheit 30 wird durch Verbinden mit dem Verbindungskabel 61 abgedichtet.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Adapter mit der Beleuchtungseinheit verbunden werden, um eine vorbestimmte Gleichspannung abzugeben. Deshalb muß in der Be­ leuchtungseinheit keine Batterie ausgewechselt werden. Die Endoskopie kann daher ohne Unterbrechung ausgeführt werden.
Wenn das Verbindungskabel mit der Beleuchtungseinheit zum An­ schluß des Adapters verbunden ist, ist die Beleuchtungsein­ heit abgedichtet, so daß kein Wasser von außen in sie eintre­ ten kann. Deshalb kann die Beleuchtungseinheit sicher gewa­ schen und desinfiziert werden.
Fig. 6 und 7 zeigen jeweils eine Seiten- bzw. Rückansicht ei­ nes zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einem Be­ dienteil und benachbarten Teilen eines tragbaren Endoskopsy­ stems. Dieses hat einen Einführteil 101, der durch ein flexi­ bles Rohr verstärkt ist. Das proximale Ende des Einführteils 101 ist mit dem unteren Endabschnitt eines Bedienteils 102 verbunden.
Etwa drei Viertel des Bedienteils 102, von unten ausgehend, dienen als Griff 102a. Ein Zangeneintritt 104 ist zwischen Griff 102a und dem Einführteil 101 schräg nach vorn abstehend vorgesehen. Ein Drucksteuerventil 103 dient zum Einstellen des Drucks im Endoskop, das eine luftdichte Konstruktion hat.
Der Bedienteil 102 hat einen Steuermechanismus 105 über dem Griff 102a. Hier ist ein Unterdrucksteuerventil 106 an der Vorderseite angeordnet, um einen Saugoperation durch einen Zangenkanal (nicht dargestellt) auszuführen, der in den Ein­ führteil 101 eingesetzt ist. Der Steuermechanismus 105 hat ferner einen Biegesteuerhebel 107 an der Rückseite, mit dem ein fernsteuerbarer biegsamer Teil (nicht dargestellt) am di­ stalen Ende des Einführteils 101 gebogen werden kann. Zusätz­ lich ist ein Okular 108 am oberen Ende des Bedienmechanismus 105 vorgesehen.
Ein Lichtleitfaserbündel 109 zum Beleuchten eines Objekts ist mit seinem Eintrittsende in dem Steuermechanismus 105 ange­ ordnet und verläuft durch den Einführteil 101 und den Griff 102a des Bedienteils 102. Das Austrittsende des Lichtleitfa­ serbündels 109 ist in dem distalen Ende des Einführteils 101 angeordnet.
Eine Beleuchtungseinheit 130 zum Speisen des Lichtleitfaser­ bündels 109 ist lösbar an einer Seite des Steuermechanismus 105 derart befestigt, daß sie auf einer geraden Linie quer zur Achse des Steuermechanismus 105 vorsteht.
Wie Fig. 7, 8 und 9 zeigen, enthält die Beleuchtungseinheit 130 eine Lampe 132, die Licht auf das Lichtleitfaserbündel 109 abgibt und eine Batterie 100 als Stromquelle für die Lampe 132. Die Batterie 100 kann eine Trockenbatterie oder eine wiederaufladbare Nickel-Cadmiumbatterie sein. Die Batte­ rie 100 kann ausgewechselt werden, indem eine am äußeren Ende der Beleuchtungseinheit 130 vorgesehene Kappe 150 gelöst wird. Wie Fig. 8 zeigt, kann ein Wechselstrom/Gleichstrom-Ad­ apter 180 mit der Beleuchtungseinheit 130 verbunden sein und die Batterie 100 ersetzen.
Der Adapter 180 hat einen Stecker 182, der in eine Netzsteck­ dose für eine Wechselspannung von 100 oder 200 Volt einge­ steckt wird. Somit kann die übliche Wechselspannung in eine Gleichspannung von beispielsweise 3 Volt umgesetzt werden, um die Lampe 132 zu speisen.
Fig. 9 zeigt die Verbindung zwischen dem Bedienteil 102 und der Beleuchtungseinheit 130 sowie deren Umgebung. Der Steuer­ mechanismus 105 des Bedienteils 102 ist in einem Gehäuse 111 aus elektrisch isolierendem Kunststoff untergebracht.
Ein Zylinder 112, der den Biegesteuerhebel 107 trägt, ist in eine Bohrung im Gehäuse 111 wasserdicht eingesetzt. Ahnlich ist das Unterdrucksteuerventil 106 in eine Bohrung des Gehäu­ ses 111 wasserdicht eingesetzt. Die proximalen Enden des Zy­ linders 112 und des Unterdrucksteuerventils 106 sind an einem Rahmen 113 in dem Bedienteil 102 befestigt. Der Rahmen 113 besteht aus einem festen und elektrisch leitfähigen Material wie Metall oder Kohlenstoff-verstärkter Kunststoff und wird im folgenden auch als Metallrahmen 113 bezeichnet.
Eine Abdeckung 115 aus einem elektrisch isolierenden Kunst­ stoff ist in eine relativ große Öffnung in einer Seite des Gehäuses 111 eingesetzt, und ein O-Dichtungsring 116 ist an der Einsatzfläche der Abdeckung 115 befestigt, um den Ein­ tritt von Wasser in das Innere des Bedienteils 102 zu verhin­ dern. Außerdem ist in dem Paßbereich zwischen Abdeckung 115 und dem Gehäuse 111 eine Abstufung 121 ausgebildet, um ein relatives Verdrehen der Abdeckung 115 und des Gehäuses 111 zu verhindern.
Ein Haltezylinder 117 ist auf der zentralen Achse einer in der Mitte der Abdeckung 115 vorgesehenen Öffnung angeordnet. Das proximale Ende des Haltezylinders 117 ist an dem Metall­ rahmen 113 in dem Bedienteil 102 befestigt. Ein Lichtleiter- Haltezylinder 118 ist mit dem Haltezylinder 117 verschraubt.
Das distale Ende des Lichtleiter-Haltezylinders 118 ragt von dem vorstehenden Ende des Haltezylinders 117 nach außen.
Das Eintrittsende des Lichtleitfaserbündels 109 ist mit einer Schraube zentral in dem Lichtleiter-Haltezylinder 118 befe­ stigt. Eine konvexe Meniskuslinse 120 ist mit dem vorstehen­ den Ende des Lichtleiter-Haltezylinders 118 wasserdicht ver­ bunden und steht der Stirnfläche des Eintrittsendes des Lichtleitfaserbündels 109 gegenüber.
In einer Öffnung der Abdeckung 115 ist ein Aufnahmesockel 127 für eine zylindrische Einheit ausgebildet, so daß der Sockel 127 nach außen ragt, um die Beleuchtungseinheit 130 aufzuneh­ men, die an dem Bedienteil 102 lösbar befestigt ist. Der Soc­ kel 127 besteht beispielsweise aus Edelstahl und ist mit ei­ nem metallischen Befestigungsring 128, der mit dem Haltezy­ linder 117 verschraubt ist, nach innen gedrückt und dadurch befestigt.
Ein isolierender Zylinder 129, der aus elektrisch isolieren­ dem Kunststoff besteht, ist zwischen dem Sockel 127 und dem Befestigungsring 128 angeordnet, damit diese beiden Teile nicht miteinander in Kontakt kommen. Somit sind der Sockel 127 und der Befestigungsring 128 elektrisch voneinander iso­ liert.
Die Abdeckung 115 und der isolierende Zylinder 129, die mit dem Sockel 127 an dem Bedienteil 102 in Verbindung stehen, sind also elektrische isolierende Elemente. Auch wenn ein ex­ terner Leckstrom zu dem Sockel 127 fließt, der von dem Be­ dienteil 102 nach außen absteht, wird er nicht auf die weite­ ren Teile des Bedienteils 102 geleitet.
Es sei bemerkt, daß ein O-Dichtungsring in dem Paßbereich zwischen jedem Paar ineinandersitzender Teile innerhalb der Öffnung der Abdeckung 115 angeordnet ist, wodurch der Bedien­ teil 102 eine wasserdichte Struktur hat, so daß in ihn kein Wasser eintreten kann. Der Einführteil 101 ist gleichfalls wasserdicht ausgeführt.
Die Beleuchtungseinheit 130 hat eine insgesamt gerade, zylin­ drische Form. Sie ist in eine Lampenkammer 130a bei der Ver­ bindung zum Bedienteil 102 und eine Batteriekammer 130b un­ terteilt, die zu dem Bedienteil 102 einen Abstand hat. Fig. 9 zeigt die gesamte Lampenkammer 130a.
Die Außenwand der Batteriekammer 130b ist durch ein zylindri­ sches Gehäuse 131b gebildet, das aus einem gut korrosionsbe­ ständigen Material (chemischer Widerstand) besteht, bei­ spielsweise aus Edelstahl, einem Metall mit chemisch wider­ standsfähiger Oberfläche oder einem Kunststoff.
Ferner ist ein zylindrisches Innengehäuse 131a (Fig. 11) in dem Außengehäuse 131b in Kontakt mit dessen Innenumfang ange­ ordnet. Das Innengehäuse 131a besteht aus einem elektrisch gut leitfähigen Material, beispielsweise aus Kupfer oder ei­ ner Kupferlegierung wie Phosphorbronze.
Ein Lampensockel 131 ist an dem Innengehäuse 131a über einige Teile an der Grenze zwischen der Lampenkammer 130a und der Batteriekammer 130b befestigt. Die Lampe 132 ist lösbar in den Lampensockel 131 eingesetzt. Die Befestigungsstruktur des Lampensockels wird später beschrieben.
Ein zylindrisches Lampenkammergehäuse 135a bildet die Außen­ wand der Lampenkammer 130a. Das Lampenkammergehäuse 135a be­ steht aus einem mechanisch stabilen Material, beispielsweise aus Edelstahl, und ist mit dem Außengehäuse 131b verbunden.
Eine Relativdrehung zwischen dem Lampenkammergehäuse 135a und dem Außengehäuse 131b wird durch einen oder mehrere Stifte 137 verhindert, der von dem Lampenkammergehäuse 135a absteht und für den in dem Außengehäuse 131b eine Nut 136 vorgesehen ist.
Ein Befestigungsring 138 ist an dem Lampenkammergehäuse 135a durch den Stift 137 befestigt und zwischen dem Außengehäuse 131b und einem Haltering 135b gehalten, der dem Außenumfang des Lampenkammergehäuses 135a angepaßt ist und mit dem Außen­ gehäuse 131b verschraubt ist. Somit sind das Lampenkammerge­ häuse 135a und das Außengehäuse 131b in axialer Richtung fi­ xiert. Ein O-Ring 139 dichtet die Verbindungsstelle zwischen Lampenkammergehäuse 135a und dem Außengehäuse 131b ab.
Ein Spiegel 134 ist mit dem distalen Ende des Lampenkammerge­ häuses 135a verbunden und umgibt die Lampe 132, um deren Licht auf die Stirnfläche am Eintrittsende des Lichtleitfa­ serbündels 109 zu konvergieren.
Eine transparente Glasabdeckung 149 ist an der Vorderseite des Spiegels 134 mit einer Mutter 140 befestigt. Die Umfangs­ fläche der Glasabdeckung 149 ist mit einer abdichtenden Ver­ bindung beschichtet, um den Eintritt von Wasser in das Kam­ mergehäuse 135a zu verhindern.
Ein O-Ring 141 (ringförmiges Dichtungselement) ist an dem Au­ ßenumfang des distalen Endes des Lampenkammergehäuses 135a in enger Berührung mit dem Innenumfang des Sockels 127 vorgese­ hen, um die Verbindung abzudichten (d. h., den Bereich zwischen dem Innenumfang des Sockels 127 und dem Außenumfang des Lam­ penkammergehäuses 135a).
Ein Außengewinde 135s (Fig. 10) ist am Außenumfang des distalen Endes des Lampenkammergehäuses 135a an einer Stelle vor dem O-Ring 141 ausgebildet. Dieses Außengewinde 135s greift in ein Innengewinde 127s am Innenumfang des Sockels 127 ein. Durch diese Verschraubung ist die Beleuchtungsein­ heit 130 mit dem Bedienteil 102 verbunden.
Das Licht der Lampe 132 wird also an dem Spiegel 134 reflek­ tiert und fällt dann durch die Glasabdeckung 149 und die kon­ vexe Meniskuslinse 120. Das Licht konvergiert auf die Stirn­ fläche am Eintrittsende des Lichtleitfaserbündels 109 und tritt in dieses ein.
Wenn die Beleuchtungseinheit 130 mit dem Bedienteil 102 ver­ bunden ist, wird also der Bereich zwischen dem Lampenkammer­ gehäuse 135a und dem Sockel 127 mit dem O-Ring 141 abgedich­ tet.
Wie Fig. 10 zeigt, wird die Beleuchtungseinheit 130 von dem Bedienteil 102 getrennt, indem das Außengewinde 135s des Lam­ penkammergehäuses 135a von dem Innengewinde 127s des Sockels 127 gelöst wird.
Da in diesem Ausführungsbeispiel das Außengewinde 137s am di­ stalen Ende des Lampenkammergehäuses 135a an einer Stelle vor dem O-Ring 141 vorgesehen ist, berührt dieser nicht das In­ nengewinde 127s des Sockels 127, wenn die Beleuchtungseinheit 130 mit dem Bedienteil 102 verbunden oder von ihm getrennt wird. Der O-Ring 141 wird also nicht beschädigt, wenn die Be­ leuchtungseinheit 130 mit dem Bedienteil 102 verbunden oder von ihm gelöst wird.
Gemäß Fig. 9 sind zwei Elektroden, die von der Lampe 132 rückwärts abstehen, in den Sockel 133 eingesetzt und elek­ trisch mit Verbindungsstiften 142a und 142b hinter dem Sockel 133 verbunden. Die proximalen Enden der Verbindungsstifte 142a und 142b sind mit Elektrodenplatten 143a und 143b ver­ bunden, die einander über eine isolierende Platte 114 gegen­ überstehen.
Eine Elektrodenplatte 143a ist immer in Kontakt mit der posi­ tiven Elektrode der Batterie 100, die andere Elektrode 143b ist elektrisch mit dem Innengehäuse 131a über einen Haltezy­ linder 146b verbunden, der aus einem elektrisch gut leitfähi­ gen Material besteht.
Diese Teile sind von einem elektrisch isolierenden Zylinder 145 umgeben und gemeinsam mit dem Sockel 130 durch eine Hal­ temutter 147 befestigt, die in das Innengehäuse 131a einge­ schraubt ist.
Fig. 11 zeigt die Batteriekammer 130b. Eine Kappe 150 ist mit dem Ende des zylindrischen Innengehäuses 131a verschraubt, das die Batterie 100 aufnimmt. Die Kappe 150 hat einen Schal­ ter zum Ein- und Ausschalten der Lampe 132.
Ein Außenzylinder 151b aus einem gut korrosionsbeständigen Material bildet die Außenwand der Kappe 150. Ein Innenzylin­ der 151a aus einem elektrisch gut leitfähigen Material ist in dem Außenzylinder 151b in Kontakt mit dessen Innenumfang an­ geordnet. Der Innenzylinder 151a ist mit dem Innengehäuse 131a verschraubt. Der Außenzylinder 151b und der Innenzylin­ der 151a sind miteinander verschraubt. Zum Dichten dient ein O-Ring 152.
Ferner ist ein O-Dichtungsring 153 (Kappendichtungsring) in dem Paßbereich zwischen dem Außenumfang der Batteriekammer des Außengehäuses 131b und dem Innenumfang des Außenzylinders 151b der Kappe 150 vorgesehen, wodurch der Eintritt von Was­ ser in die Kappe 150 durch diesen Paßbereich hindurch verhin­ dert wird.
Ein Kappenkörper 154 aus einem elektrisch gut leitfähigen Me­ tall ist einstückig mit dem Außenende des Innenzylinders 151a der Kappe 150 an der Innenseite des Außenzylinders 151 durch Verschrauben und sonstige Verbindung verbunden. Eine erste Druckfeder 155 liegt mit ihrem einen Ende an dem Kappenkörper 154, um die Batterie 100 zur Lampenkammer 130a über einen Haltering 156 zu drücken, der in dem Innenzylinder 151a axial beweglich eingesetzt ist. Dadurch wird der Kontakt zwischen der positiven Elektrode der Batterie 100 und der Elektroden­ platte 143a gewährleistet.
Die erste Druckfeder 155 ist koaxial zur Batterie 100 ange­ ordnet, und der Haltering 156 liegt an der Umfangskante der Batterie 100 an, so daß die negative Elektrode der Batterie 100 nicht berührt wird. Mit 157 ist eine ringförmige Scheibe mit guten Gleiteigenschaften bezeichnet.
Ein bewegliches Kontaktelement 158 berührt die negative Elek­ trode der Batterie 100. Es hat Zylinderform, ist an einem En­ de geschlossen und besteht aus einem starren Metall guter elektrischer Leitfähigkeit. Das bewegliche Kontaktelement 158 ist in dem Kappenkörper 154 so eingesetzt, daß es axial von ihm abstehen und in ihn hineingedrückt werden kann.
Das bewegliche Kontaktelement 158 hat einen Kontakt 158a, der im mittleren Teil seines Bodens ausgebildet ist. Es wird mit einer zweiten Druckfeder 166 so beaufschlagt, daß der Kontakt 158a gegen den mittleren Teil der negativen Elektrode der Batterie 100 gedrückt wird.
Ein Führungsstift 159 ragt aus dem Außenumfang des bewegli­ chen Kontaktelements 158. Er sitzt in einer axialen Führungs­ nut 160 in dem Kappenkörper 154, so daß eine Drehung des be­ weglichen Kontaktelements 158 um seine Achse nicht möglich ist. Eine Blattfeder 161 ist mit ihrem proximalen Ende an dem Kappenkörper 154 befestigt, um das obere Ende des Führungs­ stiftes 159 von außen her unter Druck zu setzen.
Der Führungsstift 159 und die Blattfeder 161 bestehen aus ei­ nem elektrisch gut leitfähigen Metall. Somit ist die negative Elektrode der Batterie 100 elektrisch mit der Elektrodenplat­ te 143b über metallische Teile guter elektrischer Leitfähig­ keit verbunden, die in der Beleuchtungseinheit 130 abgedich­ tet und von außen isoliert angeordnet sind und miteinander in Kontakt stehen. Dies sind das bewegliche Kontaktelement 158, der Führungsstift 159, die Blattfeder 161, der Innenzylinder 151a und das Innengehäuse 131a.
Die Lampe 132 wird durch die Batterie 100 praktisch ohne Spannungsabfall über die Zuleitungen gespeist. Wenn die Be­ leuchtungseinheit 130 in eine medizinische Flüssigkeit ge­ taucht wird, kommt diese mit keinem elektrisch leitenden Teil in Berührung. Daher tritt keine Korrosion auf, und die elek­ trisch leitenden Teile behalten ihre Leitfähigkeit.
Eine Drehachse 163 ist in das zylindrische, bewegliche Kon­ taktelement 158 so eingesetzt, daß sie um die Achse der Kappe 150 drehbar ist. Ein Schaltsteuerring 164 ist integral mit dem Kopf der Drehachse 163 verbunden und verschraubt, der zu dem vorstehenden Ende der Kappe 150 ragt.
Der Schaltsteuerring 164 hat eine Becherform und umgibt den Endabschnitt der Kappe 150. Ein Drainageloch 164a ist in der Außenkante des Schaltsteuerrings 164 vorgesehen, um Wasser abzulassen, das in den Raum zwischen dem Schaltsteuerring 164 und dem Außenzylinder 151b während des Waschens oder der Des­ infektion eintreten kann.
Allgemein genügt ein einziges Drainageloch 164a, jedoch kön­ nen auch mehrere derartige Öffnungen vorgesehen sein, daher sind vorzugsweise zwei Drainagelöcher um 180° gegeneinander versetzt angeordnet. Die Drainageleistung wird durch drei oder mehr Drainagelöcher weiter verbessert.
Da das Drainageloch 164a in der Außenkante des Schaltsteuer­ rings 164 vorgesehen ist, kann Wasser, das beim Waschen oder Desinfizieren in den Raum zwischen dem Schaltsteuerring 164 und dem Außenzylinder 151b eingetreten ist, bequem entfernt werden, so daß sich kein Wasser im Raum hinter dem Schalt­ steuerring 164 ansammelt. Mit 165 ist eine dekorative Platte bezeichnet.
Der obere Teil des beweglichen Kontaktelements 158 ist dreh­ bar in den Innenumfang des Endes des Außenzylinders 151b ein­ gesetzt. Ein O-Dichtungsring 167 (Schalterdichtungsring) ist in dem Paßbereich zwischen dem oberen Teil des beweglichen Kontaktelements 158 und dem Innenumfang des Außenzylinders 151b angeordnet. Dadurch wird der Eintritt von Wasser in das Innere der Beleuchtungseinheit 130 verhindert. Die Beleuch­ tungseinheit 130 hat also eine wasserdichte Struktur, die den Eintritt von Wasser an jeder Stelle verhindert.
Es besteht kein großer Unterschied des Materialdurchmessers des O-Dichtungsrings 167 und des Kappendichtungsrings 153, jedoch ist der Ringdurchmesser des Kappendichtungsrings 153 viel größer als derjenige des Schalterdichtungsrings 167. Der Gleitwiderstand bei Drehbewegung in dem Paßbereich ist also an dem Kappendichtungsring 153 höher als am Schalterdich­ tungsring 167.
In diesem Ausführungsbeispiel ist der Ringdurchmesser des Kappendichtungsrings 153 etwa dreimal größer als der Ring­ durchmesser des Schalterdichtungsrings 167. Eine merkliche Differenz des Gleitwiderstandes gegenüber Drehbewegung kann aber erreicht werden, indem ein mindestens zweifacher Unter­ schied des Ringdurchmessers vorgesehen wird.
Fig. 12 zeigt den Schnitt XII-XII aus Fig. 11. Führungsstifte 169 stehen vom Außenumfang der Drehachse 163 rechtwinklig ab. Blattfedern 170 üben einen Widerstand auf die Führungsstifte 169 aus, wenn diese ihre Extremstellungen durch Drehen um die Drehachse 163 erreichen.
Die Seitenwände des beweglichen Kontaktelements 158 und des Kappenkörpers 154, durch die die Führungsstifte 169 hin­ durchragen, haben Nuten 171 und Umfangsvertiefungen 172. Wenn die Führungsstifte 169 um die Achse 163 gedreht werden, wird das bewegliche Kontaktelement 158 in axialer Richtung durch die Wirkung der Nuten 171 gegen die Spannkraft der zweiten Druckfeder 166 bewegt, wodurch der Kontakt 158a von der nega­ tiven Elektrode der Batterie 100 getrennt wird. Dadurch wird die Lampe 132 ausgeschaltet.
Fig. 13 zeigt den Kappenteil der Beleuchtungseinheit 130 bei geöffnetem Schalter, hervorgerufen durch die Drehung des Schaltsteuerrings 164 in oben beschriebener Weise. Fig. 14 zeigt den Schnitt XIV-XIV nach Fig. 13.
Bei diesem Ausführungsbeispiel drehen sich die Führungsstifte 169 durch Drehen des Schaltsteuerrings 164 um 90° über die Drehachse 163, die gemeinsam mit dem Schaltsteuerring 164 als eine Einheit gedreht wird, wodurch das bewegliche Kontaktele­ ment 158 in axialer Richtung durch die Wirkung der Nuten 171 bewegt wird. Der Kontakt 158 wird dadurch von der negati­ ven Elektrode der Batterie 100 getrennt.
Die Drehachse des Schaltsteuerrings 164 stimmt mit der Dreh­ achse des Innenzylinders 151a der Kappe 150 überein, die mit dem Innengehäuse 131a der Batteriekammer 130b verschraubt ist. Der O-Dichtungsring 153 ist jedoch größer als der Schal­ terdichtungsring 167 hinsichtlich des Ringdurchmessers und damit des Gleitwiderstandes, wie oben beschrieben.
Wenn der Schaltsteuerring 164 gedreht wird, dreht sich der Außenzylinder 151b der Kappe 150 nicht relativ zum Außenge­ häuse 131b der Batteriekammer 130b, und die Schraubverbindung zwischen Innenzylinder 151a der Kappe 150 und dem Innenge­ häuse 131a der Batteriekammer 130b kann sich nicht lockern.
Ferner wird die Batterie 100 von der ersten Druckfeder 155 entgegengesetzt zu der Bewegungsrichtung des beweglichen Kon­ taktelements 158 beim Trennen von der Batterie 100 durch den Schaltvorgang beaufschlagt. Zusätzlich sind die erste Druck­ feder 155, die Batterie 100, der Kontakt 158a und die zweite Druckfeder 166 koaxial zueinander angeordnet. Deshalb wird die Batterie 100 in der Batteriekammer 130b ohne Wackeln und unabhängig vom Zustand des Schalters stabil gehalten.
Wenn die Kappe 150 von der Beleuchtungseinheit 130 zum Aus­ wechseln der Batterie 100 zu lösen ist, muß der Benutzer nur den Innenzylinder 151a von dem Innengehäuse 131a durch Drehen des Außenzylinders 151 lösen.
Wie Fig. 13 zeigt, ist die Blattfeder 161 zum Drücken des Kopfes des Führungsstiftes 159 gebogen, so daß sie von diesem getrennt wird, sobald der Schalter geöffnet ist. Es tritt ei­ ne Klickwirkung in dieser Stellung ein, wodurch sich ein sta­ biler stationärer Zustand ergibt.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist also ein Verbindungs­ element zur Verbindung der Beleuchtungseinheit mit dem Be­ dienteil fest mit dem elektrisch leitfähigen Rahmen des Be­ dienteils über ein elektrisch isolierendes Element verbunden, so daß es gegenüber dem elektrisch leitfähigen Rahmen iso­ liert ist. Auch wenn ein Leckstrom von der Wechselstromver­ sorgung auf der Seite der Beleuchtungseinheit fließt, kann kein Strom zu dem Bedienteil des Endoskops geführt werden. Die elektrische Sicherheit für den Patienten ist deshalb zu jeder Zeit gewährleistet.
Fig. 5 zeigt Beleuchtungseinheiten, die mit dem Bedienteil 102 des tragbaren Endoskopsystems im zweiten Ausführungsbei­ spiel verbunden werden können. Alle Beleuchtungseinheiten sind lösbar an dem Aufnahmesockel 127 zu befestigen. Deshalb kann die jeweils geeignete Beleuchtungseinheit je nach Erfor­ dernis eingesetzt werden.
Die erste Beleuchtungseinheit 130 im oberen Teil der Figur enthält eine Batterie zum Speisen der eingebauten Lampe 132. Diese Art Beleuchtungseinheit 130 wurde vorstehend mit Bezug auf Fig. 9 sowie andere Figuren beschrieben.
Die zweite Beleuchtungseinheit 230 hat einen Wechsel­ strom/Gleichstrom-Adapter 280, der in ein übliches Wechsel­ stromnetz mit einer Spannung von 100 Volt (oder 200 Volt) eingesteckt wird, um die Wechselspannung in eine Gleichspan­ nung umzusetzen, die sich zum Speisen der Lampe 132 eignet und beispielsweise einen Spannungswert von 3 Volt hat.
Die Verwendung dieser Beleuchtungseinheit 230 ermöglicht eine Endoskopie auch in einer Allgemeinstation o. ä., ohne eine Un­ terbrechung bei erschöpfter Batterie befürchten zu müssen.
Die dritte Beleuchtungseinheit 330 hat einen Stecker 380, der mit einer nicht dargestellten Gleichstromversorgung verbunden ist, um eine Lampe 132 zu speisen.
Wird diese Beleuchtungseinheit 330 verwendet, so kann eine Endoskopie auch außerhalb, beispielsweise an einer Unfall­ stelle, durchgeführt werden. Wird ein Adapter in die Buchse beispielsweise eines Kraftfahrzeug-Zigarettenanzünders ge­ steckt und als Stecker 380 verwendet, so kann eine Batterie großer Kapazität als Stromquelle verwendet werden. Es ist auch einfach, die Stromversorgung zu laden. In diesem Fall kann die Gleichspannung auf beispielsweise 3 Volt durch einen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler o. ä. herabgesetzt werden.
Die vierte Beleuchtungseinheit 430, die im unteren Teil der Figur gezeigt ist, hat ein Lichtleiterkabel, das Licht einer starken Lampe (nicht dargestellt) in einem externen Lampenge­ rät 400 dem Lichtleitfaserbündel 109 im Endoskop über das Lichtleiterkabel 432 zuführt.
Die Verwendung der Beleuchtungseinheit 430 ermöglicht die Zu­ fuhr von Licht ausreichend hoher Helligkeit von einer exter­ nen Lampe, die wesentlich heller als die eingebaute Lampe 132 ist, indem ein ganz normales Lichtgerät für Endoskope genutzt wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel können wahlweise nicht nur ei­ ne Beleuchtungseinheit mit eingebauter Batterie, sondern auch eine Beleuchtungseinheit mit Wechselstrom/Gleichstrom-Adapter und eine Einheit mit Lichtleiterkabel eingesetzt werden, die lösbar an dem Bedienteil zu befestigen sind.
Auch wenn die Batterie zum Speisen der Lampe verbraucht ist, kann die Endoskopie ohne Unterbrechung weitergeführt werden. Ferner kann die Endoskopie auch in einer Allgemeinstation o. ä. durchgeführt werden.
Wenn das System so gestaltet ist, daß auch eine externe Gleichstromquelle verwendet wird, kann die Endoskopie auch außerhalb, beispielsweise in einem Unfallbereich, durchge­ führt werden, indem eine Autobatterie o. ä. genutzt wird.

Claims (9)

1. Tragbares Endoskopsystem mit einem Lichtleiter zum Be­ leuchten eines Objekts, der ein in einem Endoskop-Bedien­ teil angeordnetes Eintrittsende hat, und mit einer Be­ leuchtungseinheit zum Einleiten von Licht in den Licht­ leiter, die an dem Bedienteil lösbar befestigt ist, ge­ kennzeichnet durch einen Wechselstrom/Gleichstrom-Adap­ ter, der mit einem Stromversorgungsnetz einerseits und mit der Beleuchtungseinheit andererseits zu verbinden ist.
2. Endoskopsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter mit der Beleuchtungseinheit über ein Ver­ bindungskabel verbunden ist, und daß die Beleuchtungsein­ heit gegen Wassereintritt abgedichtet ist, wenn das Ver­ bindungskabel mit ihr verbunden ist.
3. Endoskopsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungskabel von dem Wechsel­ strom/Gleichstrom-Adapter trennbar ist.
4. Endoskopsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinheit eine Lampe und eine sie speisende Batterie enthält, und daß der Wechselstrom/Gleichstrom-Adapter mit der Beleuch­ tungseinheit in einem in ihr vorhandenen Raum verbindbar ist, wenn die Batterie entfernt ist.
5. Endoskopsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienteil einen elek­ trisch leitfähigen Rahmen hat, und daß die Beleuchtungs­ einheit mit dem Bedienteil über ein Verbindungselement verbunden ist, das mit dem elektrisch leitfähigen Rahmen über ein elektrisch isolierendes Element fest verbunden ist.
6. Tragbares Endoskopsystem mit einem Lichtleiter zum Be­ leuchten eines Objekts, der ein in einem Endoskop-Bedien­ teil angeordnetes Eintrittsende hat, und mit einer Be­ leuchtungseinheit zum Einleiten von Licht in den Licht­ leiter, die an dem Bedienteil lösbar befestigt ist, ge­ kennzeichnet durch mehrere wahlweise anschließbare Be­ leuchtungseinheiten, zu denen gehören:
eine Beleuchtungseinheit mit eingebauter Batterie und von dieser zu speisender Lampe,
eine Beleuchtungseinheit mit Wechselstrom/Gleichstrom- Adapter und von diesem zu speisender Lampe, und
eine Beleuchtungseinheit mit Lichtleiterkabel zum Über­ tragen von Licht einer externen Lampe auf den Lichtlei­ ter.
7. Endoskopsystem nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine externe Gleichstromversorgungseinheit zum Speisen einer eingebauten Lampe aus einer externen Gleichstromquelle, die wahlweise als Beleuchtungseinheit verwendet wird und lösbar an dem Bedienteil befestigt ist.
8. Endoskopsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die externe Gleichstromversorgungseinheit einen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler zum Umsetzen einer Gleichspannung hat.
9. Endoskopsystem nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bedienteil einen elektrisch leitfähigen Rahmen hat, und daß die Beleuchtungseinheit mit dem Be­ dienteil über ein Verbindungselement verbunden ist, wel­ ches an dem elektrisch leitfähigen Rahmen über ein elek­ trisch isolierendes Element befestigt ist.
DE19525228A 1994-07-11 1995-07-11 Tragbares Endoskopsystem Expired - Fee Related DE19525228B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6-157748 1994-07-11
JP15774894A JP3249014B2 (ja) 1994-07-11 1994-07-11 簡易型内視鏡装置
JP7094622A JPH08280613A (ja) 1995-04-20 1995-04-20 簡易型内視鏡装置
JP7-94622 1995-04-20
JP09409395A JP3249027B2 (ja) 1995-04-20 1995-04-20 簡易型内視鏡装置
JP7-94093 1995-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19525228A1 true DE19525228A1 (de) 1996-01-18
DE19525228B4 DE19525228B4 (de) 2005-09-22

Family

ID=27307480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19525228A Expired - Fee Related DE19525228B4 (de) 1994-07-11 1995-07-11 Tragbares Endoskopsystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5588950A (de)
DE (1) DE19525228B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1721568A1 (de) * 2004-03-02 2006-11-15 Olympus Corporation Endoskop

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6004264A (en) * 1994-07-04 1999-12-21 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Portable endoscope system
US5865727A (en) * 1995-08-25 1999-02-02 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Portable endoscope system
US6176824B1 (en) * 1996-10-29 2001-01-23 James M. Davis Fiberoptically illuminated appliances
JPH1176147A (ja) * 1997-09-11 1999-03-23 Asahi Optical Co Ltd 簡易型内視鏡装置
JP2997801B2 (ja) * 1997-09-18 2000-01-11 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡装置
US5951463A (en) * 1998-03-18 1999-09-14 Clarus Medical Systems, Inc. Hand-held endoscopic viewing system
US6494827B1 (en) 1998-10-29 2002-12-17 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope device and operation apparatus
FR2793893B1 (fr) * 1999-05-21 2002-07-19 Renault Dispositif de visualisation par camera numerique miniature
JP3821206B2 (ja) * 2000-09-29 2006-09-13 フジノン株式会社 内視鏡のコネクタ用防水キャップ
JP2002238831A (ja) * 2001-02-16 2002-08-27 Fuji Photo Optical Co Ltd 内視鏡
US6855109B2 (en) 2001-07-18 2005-02-15 Pentax Corporation Portable endoscope
EP1338236B1 (de) * 2002-02-25 2005-08-17 Olympus Corporation Endoskop mit Kühleinrichtung
EP1492441B1 (de) * 2002-04-10 2013-04-03 Karl Storz Endoscopy-America, Inc. Vorrichtung und verfahren zum speisen von batteriegespeisten tragbaren lichtquellen
US8388523B2 (en) 2005-04-01 2013-03-05 Welch Allyn, Inc. Medical diagnostic instrument having portable illuminator
US7758203B2 (en) * 2006-04-03 2010-07-20 Welch Allyn, Inc. Power connections and interface for compact illuminator assembly
US8152715B2 (en) 2007-09-14 2012-04-10 Optim, Incorporated Endoscope with internal light source and power supply
US8834513B2 (en) 2009-06-05 2014-09-16 Entellus Medical, Inc. Method and articles for treating the sinus system
US8282667B2 (en) 2009-06-05 2012-10-09 Entellus Medical, Inc. Sinus dilation catheter
JP5926943B2 (ja) * 2011-12-13 2016-05-25 オリンパス株式会社 複数の導光ルートを有する光源システム
DE102013214278A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-22 Digital Endoscopy Gmbh Abdichtungsbauteil für einen endoskopstecker
DE102013222042A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Digital Endoscopy Gmbh Auslenkbewegungsübertragungseinrichtung, Endoskopdeflectingsteuerung und Endoskop
DE102013222041A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Digital Endoscopy Gmbh Auslenkbewegungsübertragungseinrichtung, Endoskopdeflectingsteuerung und Endoskop
DE102013222039A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Digital Endoscopy Gmbh An ein Mutterendoskop anbringbares Sekundärendoskop und Kombination aus Mutterendoskop und Sekundärendoskop
DE102013224683A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Digital Endoscopy Gmbh Endoskopkopf und endoskop
CN105828856B (zh) 2013-12-17 2019-11-05 诺和诺德股份有限公司 具有充电安全性特征的机动的药物输送设备
DE102013226591A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Digital Endoscopy Gmbh Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines länglichen hohlprofilelements, längliches hohlprofilelement und eine abwinkelungseinheit für ein endoskop
DE102014201208A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Digital Endoscopy Gmbh Fluidblock für ein endoskopbedienteil und endoskop
DE102014201286B4 (de) 2014-01-24 2019-12-24 Digital Endoscopy Gmbh Verfahren und vorrichtung zur nachführung der grundfrequenz eines stimmsignals in echtzeit
DE102015113016B4 (de) 2015-08-07 2018-03-29 Digital Endoscopy Gmbh Endoskopkopf
DE102016111960A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für die Videoendoskopie
JP2021097720A (ja) * 2018-03-20 2021-07-01 ソニーグループ株式会社 内視鏡及びアームシステム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235979A (en) * 1940-06-03 1941-03-25 Albert L Brown Surgical and diagnostic instrument
JPS5594236A (en) * 1979-01-11 1980-07-17 Olympus Optical Co Endoscope photographing device
US4580198A (en) * 1984-12-04 1986-04-01 Zinnanti Jr Anthony Illuminator for medical examination telescope
US4941456A (en) * 1989-10-05 1990-07-17 Welch Allyn, Inc. Portable color imager borescope
US5077567A (en) * 1990-08-20 1991-12-31 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Water-sealed camera
JP2948640B2 (ja) * 1990-09-18 1999-09-13 旭光学工業株式会社 内視鏡のコネクタ装置
JP3193444B2 (ja) * 1992-04-28 2001-07-30 旭光学工業株式会社 内視鏡の内外連通装置
US5377667A (en) * 1992-12-03 1995-01-03 Michael T. Patton Speculum for dilating a body cavity

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1721568A1 (de) * 2004-03-02 2006-11-15 Olympus Corporation Endoskop
EP1721568A4 (de) * 2004-03-02 2009-07-22 Olympus Corp Endoskop

Also Published As

Publication number Publication date
DE19525228B4 (de) 2005-09-22
US5588950A (en) 1996-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525228A1 (de) Tragbares Endoskopsystem
DE3834230C2 (de)
EP0125687A1 (de) Gerät für medizinische visuelle Untersuchungen von Körperhöhlen oder -gängen mit einem Handgriff
DE3918316C2 (de)
DE2938882C2 (de) Lösbare Kupplung für einen schlauchförmigen Versorgungsanschluß eines Endoskops
DE60301284T2 (de) Endoskop mit Kühleinrichtung
DE19825284B4 (de) Endoskop mit einem elektrischen Kauter
DE3500085C2 (de) Zahnärztliches Funktionshandstück
DE10042097C1 (de) Urologisches Resektoskop
DE19841702B4 (de) Tragbares Endoskop
DE10148099A1 (de) Wasserdichte Abschlußkappe für Endoskop
DE4420608A1 (de) Medizinisches Multifunktionsinstrument zum endoskopischen Operieren
DE19806984A1 (de) Endoskop
WO2002017807A1 (de) Monopolare und bipolare elektrode für ein urologisches resektoskop
DE3507083A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE10042095C1 (de) Urologisches Resektoskop mit Kontaktiereinrichtung
DE3431052A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer zahnaerztliche handstuecke
AT2185U1 (de) Zahnärztliches handstück
DE19807910A1 (de) Endoskop und Leitungsaufbau für ein solches
DE1811923B1 (de) Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu
DE10354485B4 (de) Endoskopsystem
DE19615678A1 (de) Tragbares Endoskopsystem
DE10000481A1 (de) Hochfrequenzinstrument für ein Endoskop
DE19613681A1 (de) Dentales Handstück
DE1803693A1 (de) Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201