DE102009053646A1 - Akkueinrichtung - Google Patents

Akkueinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009053646A1
DE102009053646A1 DE102009053646A DE102009053646A DE102009053646A1 DE 102009053646 A1 DE102009053646 A1 DE 102009053646A1 DE 102009053646 A DE102009053646 A DE 102009053646A DE 102009053646 A DE102009053646 A DE 102009053646A DE 102009053646 A1 DE102009053646 A1 DE 102009053646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
pole
housing
battery cell
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009053646A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009053646B4 (de
Inventor
Oliver Heine
Dirk Schade
Anton Schneider
Kristian Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heine Optotechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Heine Optotechnik GmbH and Co KG
Heine Optotechnik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heine Optotechnik GmbH and Co KG, Heine Optotechnik KG filed Critical Heine Optotechnik GmbH and Co KG
Priority to DE200910053646 priority Critical patent/DE102009053646B4/de
Priority to PCT/EP2010/006560 priority patent/WO2011060874A1/de
Publication of DE102009053646A1 publication Critical patent/DE102009053646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009053646B4 publication Critical patent/DE102009053646B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0008Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes provided with illuminating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00025Operational features of endoscopes characterised by power management
    • A61B1/00027Operational features of endoscopes characterised by power management characterised by power supply
    • A61B1/00032Operational features of endoscopes characterised by power management characterised by power supply internally powered
    • A61B1/00034Operational features of endoscopes characterised by power management characterised by power supply internally powered rechargeable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/227Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for ears, i.e. otoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/267Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the respiratory tract, e.g. laryngoscopes, bronchoscopes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Akkueinrichtung umfasst eine Akkueinheit (21), die wenigstens zwei nacheinander angeordnete, leitend verbundene Akkuzellen (22, 24) mit vorderem ersten Pol (35, 37) und hinterem zweiten Pol (36, 38) aufweist, wobei die Akkueinheit (21) an ihrem vorderen Ende ein Kontaktelement (34) für eine leitende Verbindung zwischen der Akkueinheit (21) und einem Verbraucher aufweist. Die Akkueinheit wird von einem Gehäuse (26) umgeben, in dessen Längsrichtung die Akkuzellen (22, 24) nacheinander angeordnet sind, wobei das Kontaktelement (34) an der vorderen Stirnseite des Gehäuses (26) von außen zugänglich ist. In dem Gehäuse (26) ist eine elastische Einrichtung (30) vorgesehen, die das Kontaktelement (34) der Akkueinheit (21) in der Längsrichtung des Gehäuses (26) nach vorne vorspannt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Akkueinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie einen Batteriegriff, in dessen Griffhülse die Akkueinrichtung eingesetzt ist.
  • Aus der DE 18 11 923 B ist ein Batteriegriff für Diagnostikinstrumente bekannt, der eine Griffhülse aufweist, in der zwei Akkuzellen nacheinander angeordnet sind. Die Griffhülse ist an ihrem hinteren Ende durch eine Verschlußkappe verschlossen. In der Nähe des vorderen Endes der Griffhülse ist ein sich quer zur Längsrichtung der Griffhülse erstreckendes Kontaktblech angeordnet. Zwischen der unteren Akkuzelle und der Verschlußkappe ist eine Schraubenfeder angeordnet, die auf die untere Akkuzelle eine Druckkraft in Längsrichtung der Griffhülse ausübt, die auf die obere Akkuzelle übertragen wird, so dass der vordere Pluspol der vorderen Akkuzelle gegen das Kontaktblech gedrückt wird. Oberhalb des Kontaktbleches ist in der Griffhülse ein Gewindeeinsatz angebracht, in den ein Fuß eines Diagnostikinstruments eingeschraubt wird, aus dem der Sockel einer Glühlampe nach hinten vorsteht, der in Kontakt mit dem Kontaktblech gebracht wird. Auf diese Weise wird eine leitende Verbindung zwischen der Akkueinheit und der Glühlampe des Diagnostikinstruments hergestellt.
  • Ein solcher Batteriegriff dient zur Energieversorgung verschiedenster Diagnostikinstrumente, wie z. B. von Otoskopen, Laryngoskopen, Ophtalmoskopen oder dergleichen. Diese Instrumente können im Bereich der Verbindung mit dem Batteriegriff unterschiedliche Toleranzen aufweisen, so dass nicht bei allen Instrumenten gewährleistet ist, dass der Verbraucher des Instruments stets optimal mit der Akkueinheit leitend in Verbindung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiv einfachen Mitteln eine Akkueinheit zu schaffen, die auch bei sehr hohen Toleranzen zwischen verschiedenen Verbrauchern stets eine gute Kontaktierung zwischen Akkueinheit und Verbraucher gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Akkueinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Akkueinrichtung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 11.
  • Ein Batteriegriff für medizinische Diagnostikinstrumente mit einer Griffhülse, in der eine erfindungsgemäße Akkueinrichtung angeordnet ist, ist Gegenstand des Patentanspruchs 12.
  • Bei der erfindungsgemäßen Akkueinrichtung wird die Akkueinheit von einem Gehäuse umgeben, in dessen Längsrichtung die Akkuzellen nacheinander angeordnet sind. Das Kontaktelement für eine leitende Verbindung zwischen der Akkueinheit und einem Verbraucher ist an der vorderen Stirnseite des Gehäuses von außen zugänglich. In dem Gehäuse ist eine elastische Einrichtung vorgesehen, die das Kontaktelement der Akkueinheit in der Längsrichtung des Gehäuses nach vorne vorspannt.
  • Durch diese Konstruktion wird ein Toleranzausgleichsystem in der Akkueinrichtung geschaffen. Ein Positionsunterschied der Akkueinrichtung zum Verbraucher und/oder zu einem Ladegerät wird durch einen Mechanismus in der Akkueinrichtung selbst ausgeglichen. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Akkueinrichtung ermöglicht es, toleranzbehaftete Systeme mit entsprechenden Akkueinrichtungen nachzurüsten. Im Markt bereits vorhandene Systeme können dadurch mit einem ohnehin notwendigen Bauteil aufgewertet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Akkueinrichtung ist die Akkueinheit in Längsrichtung unverschieblich in dem Gehäuse angeordnet. Eine elastische Einrichtung, die bevorzugt eine Schraubenfeder umfasst, erstreckt sich von dem vorderen Ende der vordersten Akkuzelle nach vorne. Die elastische Einrichtung ist aus leitendem Material gebildet und mit dem ersten Pol der vordersten Akkuzelle leitend verbunden. Das Kontaktelement der Akkueinrichtung ist am vorderen Ende der elastischen Einrichtung vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform können die beiden Akkuzellen fest in dem Gehäuse angebracht werden, da der Toleranzausgleich mittels der elastischen Einrichtung nur vor der vordersten Akkuzelle stattfindet.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Schraubenfeder vorteilhafterweise insgesamt konisch ausgebildet und verjüngt sich nach vorne hin, wobei sie mit ihrem hinteren Ende in einen Topf aus leitendem Material fest eingesetzt ist, der mit dem ersten Pol der vorderen Akkuzelle verlötet ist. Am vorderen Ende der Schraubenfeder ist ein Kontaktkopf angebracht. Durch diese Konstruktion wird eine hervorragende Verbindung zwischen dem Kontaktkopf und dem ersten Pol der vorderen Akkuzelle geschaffen, die eine einwandfreie Funktion auch nach häufigem Gebrauch gewährleistet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die elastische Einrichtung, vorzugsweise eine Schraubenfeder, zwischen zwei Akkuzellen angeordnet und übt eine Druckkraft auf die vorderste und hinterste Akkuzelle aus, wodurch die vorderste Akkuzelle an einem vorderen Anschlag und die hinterste Akkuzelle an einem hinteren Anschlag anliegt. Das Kontaktelement ist in diesem Fall steif und mit dem ersten Pol der vordersten Akkuzelle verbunden. Wenn von einem Verbraucher eine Druckkraft auf das Kontaktelement ausgeübt wird, wird diese Kraft auf die vorderste Akkuzelle übertragen, die dann gegen die Druckkraft der elastischen Einrichtung in dem Gehäuse verschoben wird.
  • Bei einer dritten Ausführungsform kann die elastische Einrichtung sich zwischen einem hinteren Anschlag des Gehäuses und dem hinteren Ende der hintersten Akkuzelle erstrecken, während das vordere Ende der vordersten Akkuzelle an einem vorderen Anschlag anliegt. Auch hier ist das Kontaktelement vorzugsweise steif und mit dem ersten Pol der vordersten Akkuzelle verbunden. Bei dieser Ausführungsform werden alle Akkuzellen innerhalb des Gehäuses verschoben, wenn eine Kraft von einem Kontaktelement eines Verbrauchers auf das Kontaktelement der Akkueinheit aufgebracht wird.
  • Bei den vorstehend erwähnten Ausführungsformen erstreckt sich bevorzugt ein mit dem ersten Pol der vordersten Akkuzelle verbundenes Leiterelement entlang der Außenseite der Akkueinheit bis zum hinteren Ende des Gehäuses und bildet dort einen von der hinteren Stirnseite des Gehäuses aus zugänglichen Ladekontakt, der gegenüber dem zweiten Pol der hintersten Akkuzelle isoliert ist. Dies ermöglicht die Verwendung einer Ladestation, die ein Ladeelement aufweist, das von hinten in die Akkueinrichtung eingeführt werden kann.
  • Bei dieser Ausführungsform ist an der hinteren Stirnseite des Gehäuses vorzugsweise eine Isolierscheibe angeordnet, die einen sich längs der Mittelachse des Gehäuses nach hinten erstreckenden Vorsprung aufweist, in dem eine koaxiale Durchgangsbohrung ausgebildet ist, in der der zugängliche Ladekontakt des Leiterelements angeordnet ist. Hierdurch wird die Einführung eines zentralen Ladestifts einer Ladestation ermöglicht.
  • Zweckmäßigerweise ist bei dieser Ausführungsform auf der hinteren Seite der Isolierscheibe eine Kontaktscheibe angeordnet, die eine zentrale Öffnung aufweist, durch die sich der Vorsprung erstreckt, wobei die Kontaktscheibe mit dem zweiten Pol der hintersten Akkuzelle leitend verbunden ist. Durch diese Konstruktion wird die Möglichkeit geschaffen, nach Einsetzen der Akkueinrichtung in einen Batteriegriff eine leitende Verbindung zwischen dem zweiten Pol der hintersten Akkuzelle und der Griffhülse durch eine Feder zu schaffen, die einerseits mit der Kontaktscheibe und andererseits mit einer Verschlußkappe der Griffhülse in Verbindung steht.
  • Bevorzugt ist bei den beanspruchten Ausführungsformen der Akkueinrichtung der jeweils erste Pol ein Pluspol und der jeweils zweite Pol ein Minuspol. Grundsätzlich kann jedoch auch der erste Pol ein Minuspol und der zweite Pol ein Pluspol sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht eines Batteriegriffs, an dessen vorderem Ende ein medizinisches Diagnostikinstrument angebracht ist,
  • 2 den Schnitt II-II von 1,
  • 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Akkueinrichtung,
  • 4 den Schnitt IV-IV von 3,
  • 5 den Schnitt V-V von 3,
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Leiterelements,
  • 7 eine Seitenansicht des Leiterelements von 6 und
  • 8 einen Batteriegriff mit einer zweiten Ausführungsform einer Akkueinrichtung.
  • Der in 1 und 2 gezeigte Batteriegriff 10 umfasst eine Griffhülse 12, die an ihrem hinteren Ende durch eine Verschlußkappe 14 verschlossen ist. Am vorderen Ende des Batteriegriffs 10 ist ein medizinisches Diagnostikinstrument, in diesem Fall ein Ophtalmoskop 18 angebracht. Außerdem ist an der Griffhülse 12 ein Schalter 16 vorgesehen, mittels dem die Stromversorgung einer in dem Ophtalmoskop 18 vorgesehen Glühlampe ein- bzw. ausgeschaltet werden kann.
  • Wie es in 2 zu erkennen ist, ist in der Griffhülse 12 für die Stromversorgung eine Akkueinrichtung 21 angeordnet, die ein längliches zylindrisches Gehäuse 26 umfasst, in dem eine Akkueinheit 20 mit zwei hintereinander angeordneten Akkuzellen 22, 24 angeordnet ist. In der Verschlußkappe 14 ist zentral eine Durchgangsöffnung 28 vorgesehen, durch die ein Ladestift einer Ladestation hindurchgeführt werden kann. In dem Gehäuse 26 ist an der vorderen Stirnseite eine zentrale Durchgangsöffnung 32 ausgebildet, in die sich ein Kontaktkopf 34 erstreckt, der von einer Druckfeder 30 zum vorderen Ende des Batteriegriffs 12 hin druckbelastet ist und an einem Kontaktfuß 36 des Ophtalmoskops 18 anliegt, der in die vordere Stirnseite des Batteriegriffs 12 eingesetzt ist.
  • Die Ausbildung der Akkueinrichtung 21 wird nachstehend anhand der 3 bis 5 näher beschrieben.
  • Die Akkueinrichtung 21 weist das längliche zylindrische Gehäuse 26 auf, an dessen vorderer Stirnseite ein sich nach innen erstreckender ringförmiger Anschlagbund 74 ausgebildet ist, wodurch die zum Gehäuse 26 koaxiale Durchgangsöffnung 32 gebildet wird. Wie es aus 5 zu erkennen ist, wird das Gehäuse 26 von zwei im Querschnitt halbkreisförmigen Gehäusehälften 39, 40 gebildet, die miteinander fest verbunden sind.
  • Der Innendurchmesser des Gehäuses 26 entspricht im Wesentlichen dem Außendurchmesser der beiden Akkuzellen 22, 24, die in dem Gehäuse 26 nacheinander angeordnet sind, wobei zwischen den Akkuzellen 22, 24 ein Polyswitch 44 vorgesehen ist, der eine Sicherung für den Fall bildet, dass es zu einem Kurzschluss kommt. Die vordere Akkuzelle 22 weist einen vorderen Pluspol 35 und einen hinteren Minuspol 36 auf, wohingegen die hintere Akkuzelle 24 einen vorderen Pluspol 37 und einen hinteren Minuspol 38 besitzt. Der Minuspol 36 der vorderen Akkuzelle 22 ist mit dem Pluspol 37 der hinteren Akkuzelle 24 durch ein Leitblech 46 leitend verbunden. Die beiden Akkuzellen 22, 24 sind in das Gehäuse 26 verklebt, wobei die vordere Akkuzelle 22 mit ihrer vorderen Stirnseite an an der Innenseite des Gehäuses 26 vorgesehenen Stegen 49a, 49b anschlägt, die im Abstand zu dem Anschlagbund 74 angeordnet sind. Der hintere Minuspol 38 der hinteren Akkuzelle 24 liegt an einer Abdeckscheibe 64 aus Isoliermaterial an, die das Gehäuse 26 an seiner hinteren Stirnseite verschließt.
  • Mit dem Pluspol 35 der vorderen Akkuzelle 22 ist ein zur vorderen Stirnseite hin offener, zylindrischer Topf 50 aus Blech verlötet, dessen Außendurchmesser im Wesentlichen dem Abstand zwischen den Stegen 49a, 49b entspricht, so dass die Außenseite des Topfes 50 an der Innenseite der Stege 49a, 49b anliegt. In dem Topf 50 ist das hintere Ende einer sich zur vorderen Stirnseite hin konisch verjüngenden Schraubenfeder 30 fest eingepasst, an deren anderer Seite der Kontaktkopf 34 befestigt ist.
  • Der Kontaktkopf 34 ist insgesamt rotationssymmetrisch ausgebildet und weist einen vorderen Kontaktabschnitt 76 auf, der sich in der 4 gezeigten Ausgangsstellung des Kontaktkopfes 34 durch die Öffnung 32 hindurch erstreckt. An den Kontaktabschnitt 76 schließt ein Ringkragen 78 an, dessen Außendurchmesser im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Gehäuses 26 entspricht. Der Ringkragen 78 liegt aufgrund der durch die Schraubenfeder 30 ausgeübten Druckkraft an dem Anschlagbund 74 an. An den Ringkragen 78 schließt ein Einsatzabschnitt 80 des Kontaktkopfes 34 an, der in die Öffnung der Schraubenfeder 30 an ihrem vorderen Ende eingesetzt ist und durch die Klemmkraft der Schraubenfeder 30 gehalten wird.
  • Der Kontaktkopf 34 ist vorzugsweise versilbert. Die Schraubenfeder 30 besteht aus Metall, so dass eine leitende Verbindung zwischen dem Kontaktkopf 34 und dem vorderen Pluspol 35 der vorderen Akkuzelle 22 über den Topf 50 hergestellt ist.
  • Die die hintere Stirnseite des Gehäuses 26 abdeckende Abdeckscheibe 64 weist einen sich nach hinten erstreckenden zentralen Vorsprung 66 auf. Auf die Abdeckscheibe 64 ist eine Isolierscheibe 58 aufgesetzt, deren Außendurchmesser dem Außendurchmesser des Gehäuses 26 und der Abdeckscheibe 64 entspricht. Auch die Isolierscheibe 58 weist einen zentralen, sich nach hinten erstreckenden Vorsprung 60 auf. In dem Vorsprung 60 ist eine zentrale Durchgangsöffnung 62 ausgebildet, in die sich der Vorsprung 66 der Abdeckscheibe 64 erstreckt.
  • Die leitende Verbindung des vorderen Pluspols 35 mit der hinteren Stirnseite der Akkueinrichtung 21 wird mittels eines Leiterelements 48 hergestellt, das in den 6 und 7 gezeigt ist. Das Leiterelement 48 weist an seinem vorderen Ende den Topf 50 auf. An den Topf 50 schließt ein Leitstreifen 52 an, der sich durch eine Längsaussparung 42 in der Innenwand des Gehäuses 26 bis zur hinteren Stirnseite des Gehäuses 26 erstreckt. An seinem hinteren Ende ist der Leitstreifen 52 um 90° nach zu einem Abschnitt 54 nach innen gebogen, der an der Abdeckscheibe 64 anliegt. An dem Abschnitt 54 ist ein U-förmig gebogener Abschnitt 56 ausgebildet, der den Vorsprung 66 der Abdeckscheibe 64 umläuft. Das hintere Ende des Leiterelements 48 ist somit an die Kontur der hinteren Seite der Abdeckscheibe 64 angepasst. Der U-förmige Abschnitt 56 befindet sich somit in der Durchgangsöffnung 62 des Vorsprungs 60 der Isolierscheibe 58 und bildet an der Stirnseite des Vorsprungs 66 einen Ladekontakt für einen Ladestift einer Ladestation, der in die Durchgangsöffnung 62 eingeführt wird.
  • An der hinteren Seite der Isolierscheibe 58 liegt eine Kontaktscheibe 72 aus Metall an, die eine Durchgangsöffnung aufweist, durch die sich der Vorsprung 60 erstreckt. Der Außendurchmesser der Kontaktscheibe 72 entspricht dem Außendurchmesser der Isolierscheibe 58. Vom Außenumfang der Kontaktscheibe 72 erstreckt sich ein Leitstreifen 70, der sich durch eine Öffnung 68 durch die Seite der Abdeckscheibe 64 und der Isolierscheibe 58 erstreckt und mit dem hinteren Minuspol 38 der hinteren Akkuzelle 24 verbunden ist.
  • Wie es in 2 zu erkennen ist, erstreckt sich der Vorsprung 60 in die zentrale Öffnung 28 in der Verschlusskappe 14 aus Metall. Zwischen dem Boden der Verschlusskappe 14 und der Akkueinrichtung 21 ist eine Schraubenfeder 13 aus Metall angeordnet, die einerseits gegen die Verschlußkappe 14 und andererseits gegen die Kontaktscheibe 72 drückt, wodurch eine leitende Verbindung des Minuspols 38 der hinteren Akkuzelle 24 mit der Verschlusskappe 14 hergestellt wird. Für eine Ladung der Akkueinrichtung 21 bildet somit die Verschlusskappe 14 den Minuspol und der Ladekontakt 57 in der Durchgangsöffnung 62 des Vorsprungs 60 den Pluspol.
  • Die in 8 gezeigte Ausführungsform des Batteriegriffs 88 unterscheidet sich von der in den 1 bis 7 gezeigten Ausführungsformen im Wesentlichen dadurch, dass die Vorspannung der Akkueinheit in Richtung der vorderen Stirnseite der Griffhülse 90 nicht durch eine an der vorderen Stirnseite der Akkueinheit vorgesehene Schraubenfeder bereitgestellt wird, sondern durch eine Schraubenfeder 91, die zwischen den beiden Akkuzellen 96, 98 angeordnet ist. Die in der Griffhülse 90 angeordnete Akkueinrichtung 92 weist ebenfalls ein zylindrisches Gehäuse 94 auf, in dem die beiden Akkuzellen 96, 98 nacheinander angeordnet sind. Das Gehäuse 94 weist an seiner Vorderseite einen ringförmigen Anschlagbund 110 und an seiner Rückseite eine in das Gehäuse 94 eingesetzte Ringhülse 102 auf, deren Innendurchmesser geringer als der Innendurchmesser des Gehäuses 94, so dass durch die Ringhülse 102 ein Anschlag gebildet wird. Die vordere Akkuzelle 96 liegt mit ihrer vorderen Stirnseite an dem Anschlagbund 110 an, während die hintere Akkuzelle 98 mit ihrer hinteren Stirnseite an der Ringhülse 102 anliegt. Die Schraubenfeder 91 ist in Richtung der vorderen Stirnseite der Griffhülse 90 konisch verjüngt und drückt mit ihrem hinteren Ende gegen die vordere Stirnseite 108 der hinteren Akkuzelle 98 und mit ihrem vorderen Ende gegen die hintere Stirnseite 106 der vorderen Akkuzelle 96. An der vorderen Stirnseite 100 der vorderen Akkuzelle 96 ist zentral ein steif ausgebildeter Kontaktvorsprung 99 ausgebildet, der mit dem vorderen Pluspol der vorderen Akkuzelle 96 verlötet ist und sich durch eine zentrale Durchgangsöffnung 105 in der vorderen Stirnseite des Gehäuses 94 erstreckt. Im Übrigen entspricht der in 8 gezeigte Batteriegriff im Wesentlichen dem Batteriegriff der 1 bis 7.
  • In den beschriebenen Ausführungsformen weist die Akkueinheit jeweils zwei Akkuzellen auf. Abhängig von der benötigten Spannung für den Verbraucher können jedoch auch mehrere Akkuzellen in dem Gehäuse angeordnet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1811923 B [0002]

Claims (12)

  1. Akkueinrichtung mit einer Akkueinheit (21,92), die wenigstens zwei nacheinander angeordnete, leitend verbundene Akkuzellen (22, 24) mit vorderem ersten Pol (35, 37) und hinterem zweiten Pol (36, 38) aufweist, wobei die Akkueinheit (21,92) an ihrem vorderen Ende ein Kontaktelement (34, 99) für eine leitende Verbindung zwischen der Akkueinheit (21,92) und einem Verbraucher aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Akkueinheit von einem Gehäuse (26, 94) umgeben wird, in dessen Längsrichtung die Akkuzellen (22, 24) nacheinander angeordnet sind, wobei das Kontaktelement (34, 99) an der vorderen Stirnseite des Gehäuses (26, 94) von außen zugänglich ist, und – in dem Gehäuse (26, 94) eine elastische Einrichtung (30, 91) vorgesehen ist, die das Kontaktelement (34, 99) der Akkueinheit (21,92) in der Längsrichtung des Gehäuses (26, 94) nach vorne vorspannt.
  2. Akkueinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Akkueinheit (21) in Längsrichtung unverschieblich in dem Gehäuse (26) angeordnet ist, – die elastische Einrichtung (30) sich von dem vorderen Ende der vordersten Akkuzelle (22) nach vorne erstreckt, aus leitendem Material gebildet ist und mit dem ersten Pol (35) der vordersten Akkuzelle (22) leitend verbunden ist, wobei das Kontaktelement der Akkueinheit (21) am vorderen Ende der elastischen Einrichtung (30) vorgesehen ist.
  3. Akkueinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Einrichtung eine Schraubenfeder (30) umfasst.
  4. Akkueinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (30) insgesamt konisch ausgebildet ist und sich nach vorne hin verjüngt, wobei sie mit ihrem hinteren Ende in einen Topf (50) aus leitendem Material fest eingesetzt ist, der mit dem ersten Pol (35) der vorderen Akkuzelle (22) verlötet ist, und dass am vorderen Ende der Schraubenfeder (30) ein Kontaktkopf (34) angebracht ist.
  5. Akkueinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Einrichtung (91) zwischen zwei Akkuzellen (96, 98) angeordnet ist und die vorderste Akkuzelle (96) an einem vorderen Anschlag (110) und die hinterste Akkuzelle (98) an einem hinteren Anschlag (102) anliegt, wobei das Kontaktelement (99) steif ist und mit dem ersten Pol der vordersten Akkuzelle (96) verbunden ist.
  6. Akkueinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Einrichtung sich zwischen einem hinteren Anschlag des Gehäuses und dem hinteren Ende der hintersten Akkuzelle erstreckt und das vordere Ende der vordersten Akkuzelle an einem vorderen Anschlag anliegt, wobei das Kontaktelement steif ist und mit dem ersten Pol der vordersten Akkuzelle verbunden ist.
  7. Akkueinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Einrichtung von einer Schraubenfeder (30) gebildet wird.
  8. Akkueinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem ersten Pol (35) der vordersten Akkuzelle (22) verbundenes Leiterelement (48) entlang der Außenseite der Akkueinheit (21) bis zum hinteren Ende des Gehäuses (26) erstreckt und dort einen von der hinteren Stirnseite des Gehäuses (26) aus zugänglichen Ladekontakt (57) bildet, der gegenüber dem zweiten Pol (38) der hintersten Akkuzelle (24) isoliert ist.
  9. Akkueinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der hinteren Stirnseite des Gehäuses (26) eine Isolierscheibe (58) angeordnet, die einen sich längs der Mittelachse des Gehäuses (26) nach hinten erstreckenden Vorsprung (60) aufweist, in dem eine koaxiale Durchgangsbohrung (62) ausgebildet ist, in der der zugängliche Ladekontakt (57) des Leiterelements (48) angeordnet ist
  10. Akkueinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der hinteren Seite der Isolierscheibe (58) eine Kontaktscheibe (72) angeordnet ist, die eine zentrale Öffnung aufweist, durch die sich der Vorsprung (60) erstreckt, wobei die Kontaktscheibe (72) mit dem zweiten Pol (38) der hintersten Akkuzelle (24) leitend verbunden ist.
  11. Akkueinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils erste Pol (35, 37) ein Pluspol und der jeweils zweite Pol (36, 38) ein Minuspol ist.
  12. Batteriegriff für medizinische Diagnostikinstrumente mit einer Griffhülse (12), in der eine Akkueinrichtung (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist.
DE200910053646 2009-11-17 2009-11-17 Batteriegriff Expired - Fee Related DE102009053646B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910053646 DE102009053646B4 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Batteriegriff
PCT/EP2010/006560 WO2011060874A1 (de) 2009-11-17 2010-10-27 Akkueinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910053646 DE102009053646B4 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Batteriegriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009053646A1 true DE102009053646A1 (de) 2011-05-26
DE102009053646B4 DE102009053646B4 (de) 2015-05-13

Family

ID=43543783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910053646 Expired - Fee Related DE102009053646B4 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Batteriegriff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009053646B4 (de)
WO (1) WO2011060874A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811923B1 (de) 1968-11-30 1970-03-05 Optotechnik Gmbh Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281637A (en) * 1963-09-23 1966-10-25 American Optical Corp Rechargeable flashlight-directly accessible batteries
DE3007831C2 (de) * 1980-02-29 1982-10-28 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg, 8036 Herrsching Anordnung aus einem Batteriehandgriff für elektrisch-optische Untersuchungsgeräte, einem Ladegerät und einem Akkumulator
US4991069A (en) * 1990-05-21 1991-02-05 Welch Allyn, Inc. End cap for rechargeable battery instrument handle
CN100376047C (zh) * 1993-04-05 2008-03-19 布莱克和戴克公司 无绳器具用的电池盒
US20090099421A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 M.S.Vision Ltd Intubation laryngoscope with a double holder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811923B1 (de) 1968-11-30 1970-03-05 Optotechnik Gmbh Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009053646B4 (de) 2015-05-13
WO2011060874A1 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004038123B4 (de) Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
DE102014114026A1 (de) Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage
DE102015115791A1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
DE19500959A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1536519A1 (de) Leiteranschluss
DE102017106720A1 (de) Kompakte Leiteranschlussklemme
DE202008003787U1 (de) Leuchtende Werkzeuganordnung
DE1811923C2 (de) Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu
DE4125811A1 (de) Laryngoskop mit einstellbarem blatt
DE102014107080A1 (de) Haltevorrichtung sowie Stift zur Anordnung in einer solchen Haltevorrichtung
DE202020105635U1 (de) Fahrradrahmenrohr
DE102010047458A1 (de) Anschlussklemme
DE102009053646B4 (de) Batteriegriff
DE102012013317A1 (de) Fahrzeugdatenaufzeichnungsgerät zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
AT391048B (de) Kontaktanordnung
DE102008018944B4 (de) Energiespeicheranordnung, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102017222809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
EP2975588B1 (de) Fernsteuerung
DE102020117030A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1690156C3 (de)
DE3037642A1 (de) Vorrichtung fuer eine elektrische verbindung und gehaeuse zur aufnahme einer solchen vorrichtung
DE202016008576U1 (de) Elektrische Anschluss- sowie Verbindungsklemme
DE102018105486A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
EP2226871B1 (de) Akkumulator bzw. Batterie mit Anschlusselement
DE102009031938A1 (de) Federklemme zum Anschluss eines Leiters an eine Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEINE OPTOTECHNIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINE OPTOTECHNIK GMBH & CO KG, 82211 HERRSCHING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: V. FUENER EBBINGHAUS FINCK HANO, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee