DE4125811A1 - Laryngoskop mit einstellbarem blatt - Google Patents

Laryngoskop mit einstellbarem blatt

Info

Publication number
DE4125811A1
DE4125811A1 DE4125811A DE4125811A DE4125811A1 DE 4125811 A1 DE4125811 A1 DE 4125811A1 DE 4125811 A DE4125811 A DE 4125811A DE 4125811 A DE4125811 A DE 4125811A DE 4125811 A1 DE4125811 A1 DE 4125811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spatula
laryngoscope
sheet
handle
incision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4125811A
Other languages
English (en)
Inventor
Mesoud Filli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4125811A1 publication Critical patent/DE4125811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/267Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the respiratory tract, e.g. laryngoscopes, bronchoscopes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Laryngoskop nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Verschiedene Laryngoskope sind beispielsweise in den US-Patenten 39 86 854, 44 06 280 und 44 37 458 beschrieben. Her­ kömmliche Laryngoskope weisen einen Griff und ein daran ange­ setztes Blatt auf, welches von dem Arzt in den Rachenraum des zu untersuchenden Patienten eingeführt wird. Das Blatt weist einen Spatel auf, der zum Niederdrücken der Zunge dient, um die Unter­ suchung des Rachens und des Kehlkopfes zu gestatten oder die Einsetzung eines Beatmungstubus zu ermöglichen. Das in der Regel röhren- oder spatelförmige Blatt weist eine eingebaute Licht­ quelle auf und wird in den Kehlkopf eingeführt, wobei der Zun­ gengrund weggedrängt wird, um dem untersuchenden Arzt den Kehl­ kopfbereich des Patienten sichtbar zu machen. Der Spatel ist durch eine im wesentlichen senkrecht davon abstehende Stützwand mit einem Flansch verstärkt. Das Blatt ist als ganzes an den Griff ankoppelbar und steht abgewinkelt von diesem ab. Wenn das Blatt an dem Griff angesetzt ist, so ist das Blatt mit dem Spa­ tel bezüglich des Griffs fixiert.
Nachteilig an den bekannten Laryngoskop-Typen ist, daß das ein­ zuführende Untersuchungsinstrument eine feste Größe hat, so daß eine Anpassung an die individuelle Mundanatomie des Patienten nur möglich ist, indem eine Mehrzahl von Blättern in ver­ schiedenen Größen bereitgehalten wird, um jeweils das gewünschte Blatt an dem Griff anzusetzen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Laryngoskop mit einem in sei­ ner Größe einstellbarem Blatt zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient das Laryngoskop der eingangs genannten Art, das gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Pa­ tentanspruchs 1 gestaltet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Es ist ferner ein Ziel der Erfindung, ein Laryngoskop mit einem beweglichen Spatelbereich zu schaffen, welcher gegen den Rest der Blattanordnung einstellbar ist.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein derartiges Blatt zu schaffen, bei dem eine Lichtquelle und eine elektrischer Ver­ sorgung zwischen der Lichtquelle und ihrer Energiequelle unab­ hängig von der Stellung des Spatelbereichs aufrechterhalten wird.
Das Laryngoskop ist erfindungsgemäß so gestaltet, daß der Spa­ tel in Richtung seiner Längsausdehnung verschiebbar bezüglich des Blattes und in einer ausgewählten Länge feststellbar an dem Blatt angebracht ist.
Das erfindungsgemäße Laryngoskop-Blatt ist dazu ausgelegt, im Gebrauch mit einer Laryngoskop-Einrichtung verbunden zu werden, welche von herkömmlicher Art sein kann. Eine solche Einrichtung enthält einen Griff, an welchem das Blatt angebracht ist, wobei der Griff einen Batteriebehälter, einen Schalter und elektrische Leitungen aufweist, die die elektrische Verbindung zwischen der Batterie in dem Batteriebehälter und einer an dem Blatt ange­ brachten Lichtquelle herstellen.
Das Blatt hat im allgemeinen einen im wesentlichen Z-förmigen Querschnitt, welcher durch ein Spatelteil und ein Flanschteil gebildet wird, die durch eine Wand miteinander verbunden sind.
Flanschteil, Spatelteil und die Verbindungswand sind an einem Kopplungsteil angebracht, welches einen Ansatzbereich mit sowohl einer Kopplungsstruktur aufweist, die dazu ausgelegt ist, eine Verbindung mit dem Griff herzustellen, als auch mit einem elek­ trischen Kontakt, der entsprechend ausgelegt ist, um elektri­ schen Strom aus den in dem Griff befindlichen Batterien zu der Lichtquelle an dem Blatt zu führen.
In herkömmlichen Anordnungen bilden die oben beschriebenen Teile eine einteilige Unteranordnung des Laryngoskops. Demgegenüber ist bei den erfindungsgemäßen Laryngoskop der Spatelbereich des Blattes verschiebbar angebracht und kann in einen Einschnitt in den Ansatzbereich eingeschoben werden, so daß der Spatel des Laryngoskops von dem Ansatzbereich herausgeschoben oder in die­ sen zurückbewegt werden kann. Auf diese Weise kann die Länge des heraus stehenden Spatelbereichs eingestellt werden.
Eine Fixierung dieser Einstellung des vorstehenden Bereichs des Spatels kann mit Hilfe von mit Abstand zueinander angeordneten Vertiefungen innerhalb des Einschnitts des Ansatzbereiches und mit Federandruck arbeitenden Rasten an dem Spatel bewerkstelligt werden. Vertiefungen und Rasten sind so ausgelegt, daß die Ra­ sten in aufeinanderfolgende Vertiefungen eingreifen, wenn der Spatel gegenüber dem Rest der Blattanordnung herausgeschoben wird.
Weiterhin ist die Verbindung zwischen dem Spatel und dem Rest der Blattanordnung so gestaltet, daß eine elektrische Verbindung zwischen dem Griff und der Lichtquelle aufrechterhalten bleibt, unabhängig von der Position des Spatels gegenüber dem Rest der Blattanordnung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläu­ tert; es zeigen:
Fig. 1 perspektivische Darstellung eines herkömmlichen Laryn­ goskops, wobei einige Teile im Aufriß dargestellt sind;
Fig. 2 perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Laryngoskop-Blattes;
Fig. 3 perspektivische Darstellung des Spatelbereichs eines erfindungsgemäßen Laryngoskop-Blattes aus einem anderen Blickwinkel als Fig. 2;
Fig. 4 vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teils der Anordnung aus Fig. 3;
Fig. 5 eine perspektivische Vorderansicht des Ansatzbereiches eines erfindungsgemäßen Laryngoskopblattes;
Fig. 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Anord­ nung aus Fig. 5;
Fig. 7 Darstellung des Laryngoskop-Blattes mit entferntem Spa­ telbereich;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Laryngoskop-Blat­ tes aus Fig. 2 aus einer unteren Ansicht; und
Fig. 9 Querschnitt entlang der Linie 9-9 aus Fig. 8.
In Fig. 1 ist ein herkömmliches Laryngoskop gezeigt und all­ gemein mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Das Laryngoskop 10 enthält einen Griff 11 und ein Blatt 13. Der Griff 11 weist ein zylindrisches Gehäuse 15 mit einer inneren Kammer 17 auf, die zur Aufnahme von Batterien 19 ausgelegt ist und mit einer Kap­ pe 21 verschlossen wird. An der Kappe 21 ist eine Feder 23 ange­ bracht, die die Batterien in die Kammer hinein, in der Darstel­ lung der Figur nach oben drückt. Ferner ist ein Schaltmechanis­ mus 25 vorgesehen, der mit internen Schaltelementen und Leitun­ gen (nicht gezeigt) in der Kammer 17 zusammenwirkt, um elektri­ schen Kontakt zwischen den Batterien 19 mit den Leitungen in dem Blatt 13 herzustellen, wie weiter unten erläutert wird.
Der Griff 11 weist ein Kopplungsstück 27 auf, das komplementär zu einem Kopplungsteil 29 an dem Blatt 13 gestaltet ist. Der Kopplungsmechanismus von Kopplungsstück 27 und Kopplungsteil 29 gewährleistet, daß der Griff 11 und das Blatt 13 sowohl mecha­ nisch als auch elektrisch miteinander verbunden werden. Das Kopplungsteil 29 weist Rasten 31 auf, welche in entsprechende Vertiefungen in dem Kopplungsstück 27 des Griffs 11 eingreifen, enthält weiterhin einen Schlitz 33, in den ein entsprechender Vorsprung an dem Kopplungsstück 27 eingreift, und weist einen elektrischen Kontakt 35 auf, der die elektrische Verbindung mit einem Kontakt (nicht gezeigt) des Kopplungsstücks 27 des Griffs 11 herstellt.
Das in Fig. 1 gezeigte Blatt 13 umfaßt einen Spatel 37, einen Flansch 39 und eine Wand 41, welche den Spatel 37 und den Flansch 39 verbindet. Der Flansch und der Spatel verlaufen im wesentlichen parallel zueinander, während die Wand 41 im wesent­ lichen senkrecht auf dem Flanschbereich 39 und dem Spatel 37 steht. Da der Flansch 39 und der Spatel 37 eine gewisse Krümmung aufweisen, ist diese parallele Beziehung nicht im strengen Sinne gegeben, soll jedoch zur Erläuterung der Anordnung der Elemente dienen.
Eine Röhre 43 ist an einem Ende 45 mit dem Kopplungsteil 29 ver­ bunden und am anderen Ende 47 mit der Lichtquelle 49, welche eine Fassung 51 und eine Glühlampe 53 aufweist. Durch die Röh­ re 43 verläuft eine elektrische Leitung (nicht gezeigt) und ist an einem Ende 45 mit den Kontakt 35 verbunden und am anderen Ende 47 mit der Fassung 51, welche elektrischen Kontakt zu der Glühlampe 53 hat. In der Wand 41 ist ein Schlitz 55 vorgesehen, damit die Glühlampe auch auf die aus der Sicht der Fig. 1 hintere Seite der Wand 41 und über den Spatelbereich 37 aus­ strahlt, so daß der Arzt bei der Untersuchung des Rachens und Kehlkopfs des Patienten den Untersuchungsbereich genügend aus­ leuchten kann.
Nach der allgemeinen Erläuterung eines herkömmlichen Laryngo­ skops wird nun mit Bezug auf die Fig. 2 bis 9 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Der Übersichtlichkeit halber ist in dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 2 bis 9 die Darstellung des Griffs ausgelassen, der unter dem Bezugszeichen 11 in Fig. 1 beschrieben wurde. Das Kopplungsteil in den Fig. 2 bis 9 soll dem Kopplungsteil 29 aus Fig. 1 entsprechen, so daß das erfindungsgemäße Blatt aus den Fig. 2 bis 9 an einen Griff, wie den in Fig. 1 gezeig­ ten, angesetzt werden kann.
Das erfindungsgemäße Blatt in den Fig. 2 bis 9 ist allgemein mit dem Bezugszeichen 60 versehen und weist ein Kopplungsteil 61 auf, welches Rasten 63 zum Eingriff in entsprechende Vertiefun­ gen in dem Kopplungsstück des zugehörigen Griffs (nicht ge­ zeigt), einen elektrischen Kontakt 65 zur Verbindung mit einem entsprechenden Kontakt des Griffs und eine Nut 67 aufweist, in die ein hervorstehendes Formteil an dem Kopplungsstück des Griffs (nicht gezeigt) eingreift.
Wie in den Fig. 5 bis 7 dargestellt, ist das Kopplungsteil 61 mit einer teilzylinderförmigen Vertiefung 69 versehen, die an einen länglichen, rechteckigen Einschnitt 71 an der Öffnungsflä­ che 73 anschließt. Wie in den Fig. 6 und 7 zu erkennen ist, ist eine Seite des Einschnitts 71 mit einer Vielzahl von Ver­ tiefungen 75 versehen, deren Funktion weiter unten näher be­ schrieben wird.
Das in Fig. 7 gezeigte erfindungsgemäße Blatt 60 weist einen Flansch 77 und eine Wand 79 auf, die generell dem Flansch 37 und der Wand 41 des in Fig. 1 gezeigten Laryngoskops entsprechen. Wie jedoch in Fig. 7 zu sehen, ist oben seitlich an der Wand 79 eine zylindrische Röhre 81 angebracht, die sich von der Vertie­ fung 69 in dem Kopplungsteil 61 ausgehend nach außen erstreckt und auf ganzer Länge mit einem Schlitz 83 versehen ist.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist an der Unterseite 87 des Spa­ tels 85 eine längliche, zylindrische Röhre 89 angebracht, die eine durchgehende Öffnung 91 aufweist. Der Außendurchmesser der Röhre 89 ist so bemessen, daß sie sich gleitend im Inneren der Röhre 81 der Wand 79 bewegen kann, wobei sich der Schlitz 83 der Röhre 81 der Unterseite 87 des Spatels 85 zugewandt befindet.
Wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, ist der Spatel 85 mit einer federvorgespannten Raste 93 versehen, die dazu ausgelegt ist, in eine der Vertiefungen 75 in dem Einschnitt 71 einzugrei­ fen und so die Position des Spatels an dem Blatt zu fixieren.
In Fig. 6 ist gezeigt, daß der Kontakt 65 elektrisch mit der zylindrischen Vertiefung 69 über eine Leitung 66 in Verbindung steht, an die ein weiterer elektrischer Kontakt 68 angeschlossen ist. Die Oberflächen der Vertiefung 69 sowie insgesamt die Röh­ re 89 bestehen aus elektrisch leitfähigem Material. Der in Fig. 3 dargestellte Leiter 92 ist mit dem elektrisch leitfähigen Zylinder 89 an einem Ende verbunden und mit seinem anderen Ende an die Fassung 94 angeschlossen, die die Glühlampe 96 trägt.
Wie insbesondere aus den Fig. 3, 6 und 7 deutlich wird, wird der Spatel 85 in die Vertiefung 69 und den Einschnitt 71 einge­ setzt, wobei das innere Ende 86 des Spatels 85 in den Ein­ schnitt 71 und die zylindrische Röhre 89 in die zylindrische Vertiefung 69 eingeführt werden. Wenn der Spatel 85 in die Ver­ tiefung 69 und den Einschnitt 71 geschoben wird, greift die Raste 93 aufeinanderfolgend in die Vertiefungen 75 ein, wie am besten in Fig. 6 zu sehen. Das Ineinandergreifen der Raste 93 mit einer der Vertiefungen 75 erlaubt, die relative Position des Spatels 85 in bezug auf das restliche Blatt 60 festzusetzen. Aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit der Oberflächen der Vertiefung 69 und der Röhre 89 bleibt die elektrische Verbindung zwischen der Spannungsquelle im Griff (nicht gezeigt) und der Glühlampe 96 aufrechterhalten.
Die Fig. 8 und 9 zeigen das Laryngoskop-Blatt 60 in zusammen­ gesetzter Form. Dabei zeigt Fig. 9 einen Querschnitt, der die relative Lage des Spatels 85, der Wand 79 und der ineinanderlie­ genden Zylinder 89 und Röhre 81 darstellt. In Fig. 8 ist die Wand 79 mit einer Vertiefung 99 versehen, um Licht aus der Glüh­ lampe 96 ausstrahlen zu lassen.
Aus der obigen Beschreibung ist die Funktion des erfindungsgemä­ ßen einstellbaren Laryngoskop-Blattes 60 offensichtlich. Der Arzt kann zunächst den Rachenraum des Patienten untersuchen, um die Größe der Zunge und des Kehlkopfes des Patienten zu bestim­ men. Nach einer solchen Untersuchung kann der Spatel 85 weiter nach außen ausgestellt werden oder weiter nach innen in bezug auf das Kopplungsteil 61 geschoben werden, so daß sich das ent­ fernte Ende 88 des Spatels 85 in der gewünschten Entfernung, die sich individuell nach dem Patienten richtet, von dem Kopplungs­ teil 61 befindet. Die Raste 93 hält durch Eingriff in eine der Vertiefungen 75 die eingestellte Position zwischen dem Spatel 85 und dem Kopplungsteil 61 in der gewünschten Konfiguration fest. Gleichzeitig bleibt die elektrische Leitung zwischen der Röh­ re 81 und dem Zylinder 89 aufrechterhalten, so daß die Glühlam­ pe 96 versorgt wird, um das Untersuchungsgebiet auszuleuchten.
Neben dem in den Fig. 2 bis 9 gezeigten Ausführungsbeispiel können auch andere Verbindungsarten des Spatels 85 mit dem rest­ lichen Blatt in Betracht kommen und andere Arten der Aufrechter­ haltung der elektrischen Versorgung zwischen der Spannungsquelle in dem Griff und der Lichtquelle 96 vorgesehen sein. Das erfin­ dungsgemäße Laryngoskop kann aus zwei Teilen bestehend herge­ stellt werden, wobei der Spatel 85 ein Teil darstellt und der Rest des Laryngoskops einschließlich des Griffs, des Flanschs 77 und der Wand 79 einheitlich als zweites Bauteil gefertigt wer­ den, wodurch die Notwendigkeit einer Kopplung zwischen Griff und Blatt entfällt. Anstelle der elektrischen Leitung zwischen dem Zylinder 89 und der Röhre 81 können auch lichtleitende Fasern verwendet werden, um Licht von dem Kopplungsteil 61 zu einer Linse zu übertragen, welche an die Stelle der Glühlampe 96 tritt.
Hinsichtlich der Materialien kann der Griff aus Metall wie Mes­ sing oder Aluminium gefertigt werden und das Blatt aus ähnlichem Material mit einer Beschichtung aus beispielsweise Chrom herge­ stellt werden. Um elektrische Leitung zwischen dem Zylinder 89 und der Röhre 81 zu erhalten, können diese Teile aus elektrisch leitfähigem Material wie beispielsweise Kupfer oder Silber her­ gestellt werden.
Das beschriebene erfindungsgemäße Laryngoskop schafft eine er­ höhte Flexibilität eines solchen Instruments und ein vielseitig einsetzbares und anpaßbares Instrument. Die Verwendung der Er­ findung macht es überflüssig, eine Mehrzahl von Laryngoskop-Blät­ tern mit verschiedenen Größen bereitzuhalten und jeweils das gewünschte Blatt an dem Griff anzusetzen. Mit der vorliegenden Erfindung ist ein einzelnes Blatt ausreichend, um genügend Fle­ xibilität für die Einstellung auf verschiedene Mundanatomien- und größen der Patienten zu erhalten. Dadurch wird die teure und aufwendige Bereitstellung und Lagerung eines Satzes von Blättern überflüssig.

Claims (9)

1. Laryngoskop mit einem Griff und einem Blatt (60), welches einen Spatel (85) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spatel (85) in Richtung seiner Längsausdehnung verschiebbar bezüglich des restlichen Blattes an diesem angebracht ist.
2. Laryngoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt (60) einen Einschnitt (71) aufweist, in dem der Spa­ tel (85) gleitend verschiebbar geführt ist.
3. Laryngoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an einem der zwei Teile, nämlich am Ein­ schnitt (71) und am dem Einschnitt zugewandten Ende des Spa­ tels (85), eine Raste (93) angebracht ist und das andere Teil eine Vielzahl von Vertiefungen (75) aufweist, wobei die Raste (93) in eine der Vertiefungen (75) eingreift, um die Position des Spatels (85) in bezug auf das restliche Blatt zu fixieren.
4. Laryngoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtquelle (96) an einer Seite des Spatels (85) ange­ bracht ist und über den Einschnitt (71) mit einer Spannungs­ quelle elektrisch verbunden ist.
5. Laryngoskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt einen flachen, rechteckigen Bereich (71) in Ver­ bindung mit einer zylindrischen Vertiefung (69) aufweist, wobei der flache Bereich (71) den Spatel (85) gleitfähig aufnimmt und die zylindrische Vertiefung (69) eine an dem Spatel befestigte Röhre (89) gleitfähig aufnimmt, an der die Lichtquelle (96) angebracht ist.
6. Laryngoskop nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (89) und die Oberfläche der zylindrischen Vertie­ fung (69), die an der Röhre anliegt, elektrisch leitfähig sind.
7. Laryngoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (71) in einem Kopplungsteil (61) des Blattes (60) angeordnet ist.
8. Laryngoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt (60) weiterhin einen Flansch (77) aufweist, der über eine Wand (79) mit dem Spatel (85) verbunden ist.
9. Laryngoskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine Glühlampe (96) enthält.
DE4125811A 1990-04-27 1991-08-01 Laryngoskop mit einstellbarem blatt Withdrawn DE4125811A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/515,187 US5036835A (en) 1990-04-27 1990-04-27 Adjustable sliding laryngoscope blade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4125811A1 true DE4125811A1 (de) 1993-02-04

Family

ID=24050305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4125811A Withdrawn DE4125811A1 (de) 1990-04-27 1991-08-01 Laryngoskop mit einstellbarem blatt

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5036835A (de)
DE (1) DE4125811A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116077001A (zh) * 2023-04-07 2023-05-09 北京大学第三医院(北京大学第三临床医学院) 一种喉镜系统

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5381787A (en) * 1990-05-04 1995-01-17 Bullard; James R. Extendable and retractable laryngoscope
US6080105A (en) * 1997-06-26 2000-06-27 Spears; Robert A. Illuminated dental and surgical retractor and kit including plurality of blades and blades recharging base
US5888195A (en) * 1998-03-26 1999-03-30 Schneider; Cary N. Laryngoscope blade
GB9917597D0 (en) 1999-07-28 1999-09-29 Watson Geoffrey W Improved laryngoscope
US6632095B2 (en) * 2000-03-01 2003-10-14 Bruce P. Ryan Tongue lifter
CA2401817A1 (en) 2000-03-06 2001-09-13 John H.P. Friesen Laryngoscope
US6666819B2 (en) * 2000-12-06 2003-12-23 Heine Optotechnik Gmbh & Co. Kg Laryngoscope
GB0031621D0 (en) * 2000-12-23 2001-02-07 Univ Northumbria Newcastle Laryngoscope
US6623425B2 (en) * 2001-07-23 2003-09-23 Cartledge Medical Products, Llc Modified laryngoscope blade to reduce dental injuries during intubation
US7744529B2 (en) 2004-02-12 2010-06-29 Carl Kaoru Sakamoto Laryngoscope blade
US7955256B2 (en) * 2006-08-04 2011-06-07 Carl Kaoru Sakamoto Laryngoscope blade
US8083672B2 (en) 2006-10-06 2011-12-27 Matthew Minson Laryngoscope
US20100069753A1 (en) * 2008-05-06 2010-03-18 Russell James Fedewa Method and apparatus for detecting an acoustic obstruction
CN104027066B (zh) * 2014-06-10 2016-08-24 天津麦迪安医用电子科技有限公司 一种带插管导向型卡槽的一次性喉镜片
US10039444B1 (en) * 2017-02-06 2018-08-07 Ehsanollah Ghorbanian Free size laryngoscope blade
USD862696S1 (en) 2018-07-30 2019-10-08 Teleflex Medical Incorporated Laryngoscope blade
USD863555S1 (en) 2018-07-30 2019-10-15 Teleflex Medical Incorporated Laryngoscope blade

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433705A (en) * 1946-07-08 1947-12-30 William N Allyn Folding laryngoscope
US4314551A (en) * 1980-03-06 1982-02-09 Kadell Roger J Laryngoscope
US4295465A (en) * 1980-04-03 1981-10-20 N.A.D., Inc. Laryngoscope blade
GB8615884D0 (en) * 1986-06-30 1986-08-06 Yentis S M Laryngoscopes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116077001A (zh) * 2023-04-07 2023-05-09 北京大学第三医院(北京大学第三临床医学院) 一种喉镜系统
CN116077001B (zh) * 2023-04-07 2023-06-13 北京大学第三医院(北京大学第三临床医学院) 一种喉镜系统

Also Published As

Publication number Publication date
US5036835A (en) 1991-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125811A1 (de) Laryngoskop mit einstellbarem blatt
DE3918316C2 (de)
DE1950035C3 (de) Regelbar biegsamer Endotracheal-Tubus zum Einführen eines Bronchoskops
DE19525228B4 (de) Tragbares Endoskopsystem
DE2528543A1 (de) Resektoskop und dazugehoerige elektrode
EP0793946A2 (de) Bipolares chirurgisches Fassinstrument
DE3716359C2 (de)
DE10038085A1 (de) Endoskopisches Behandlungsinstrument
DE60011102T3 (de) Verbinder zum verbinden eines schweissbrenners
DE2817922A1 (de) Abdichtungsvorrichtung
CH627069A5 (de)
DE19906270B4 (de) Hilfswerkzeug zum Einführen eines Behandlungsinstruments in ein Endoskop
DE19543570B4 (de) Beleuchtungseinheit für ein Endoskop
DE2926925C2 (de) Optische Lichtübertragungsvorrichtung
DE3821264C2 (de)
EP3247283B1 (de) Vorrichtung zum festklemmen eines medizinischen führungsdrahtes
DE102014111069A1 (de) Endoskop und Verfahren zur Montage eines Endoskops
DE19933526A1 (de) Lichtleiter-Steckverbinder für ein endoskopisches System
DE2621232A1 (de) Laryngoskop
DE2929562B2 (de) Medizinisches Instrument
DE1766713B1 (de) Laryngoskop mit Fiberglaslichtleiter
DE4022515C2 (de)
EP0205757A1 (de) Faserfaltblock
DE60200457T2 (de) Steckverbinderanordnung mit verbessertem Positionierungsmechanismus
DE833086C (de) Fassung fuer roehrenfoermige Lampen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee