CH627069A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH627069A5
CH627069A5 CH402078A CH402078A CH627069A5 CH 627069 A5 CH627069 A5 CH 627069A5 CH 402078 A CH402078 A CH 402078A CH 402078 A CH402078 A CH 402078A CH 627069 A5 CH627069 A5 CH 627069A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light bulb
lamp according
diagnostic lamp
mirror
light
Prior art date
Application number
CH402078A
Other languages
English (en)
Inventor
Hat Auf Nennung Verzichtet Erfinder
Original Assignee
Lpa Les Produits Associes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lpa Les Produits Associes filed Critical Lpa Les Produits Associes
Priority to CH402078A priority Critical patent/CH627069A5/de
Priority to DE19792913415 priority patent/DE2913415A1/de
Priority to FR7908878A priority patent/FR2422384A1/fr
Priority to AT0250179A priority patent/AT367287B/de
Priority to BE0/194460A priority patent/BE875389A/xx
Priority to GB7912113A priority patent/GB2018968B/en
Priority to US06/029,541 priority patent/US4266535A/en
Priority to IT7921348U priority patent/IT7921348V0/it
Priority to IT7921842A priority patent/IT1119727B/it
Priority to JP4489779A priority patent/JPS54137893A/ja
Priority to AU46115/79A priority patent/AU4611579A/en
Publication of CH627069A5 publication Critical patent/CH627069A5/de
Priority to HK76/83A priority patent/HK7683A/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/24Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/043Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances for fluorescence imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0646Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements with illumination filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0669Endoscope light sources at proximal end of an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0088Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for oral or dental tissue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/804Surgical or dental spotlight

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Diagnose-Lampe für die Zahnkontrolle gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, die normalerweise nicht sichtbare Plaque, d.h. die hauptsächlich aus Bakterien bestehenden und Zahn-sowie Zahnfleischerkrankungen verursachenden Ablagerungen auf den Zähnen, dadurch gut erkennbar zu machen, dass man eine fluoreszenzfähig Lösung auf die Zähne streicht und dann mittels einer geeigneten Lampe zur Fluoreszenzstrahlung anregt. Es hat sich nämlich gezeigt, dass fluoreszenzfähige Stoffe nur oder zumindest bevorzugt auf der Plaque haften bleiben,
nicht jedoch auf den sauberen und gesunden Zahnbereichen und Zähnen. Das gleiche gilt für diejenigen Stellen, an denen sich durch Mineralisierung der Plaque Zahnstein gebildet hat oder die bereits von Zahncaries befallen sind. Daher können diese kritischen bzw. kranken Zahnstellen durch die beschriebene Kontrollbehandlung auf einfache Weise sichtbar gemacht und lokalisiert werden, da nur diese Stellen bei Beleuchtung fluoreszieren und sich somit von den anderen, nicht fluoreszierenden Bereichen abheben.
Eine in Form eines Taschengeräts ausgebildete und mit einem austauschbaren Spender für den fluoreszenzfähigen Stoff versehene Diagnoselampe zur Zahnkontrolle ist bereits bekannt (DE-OS 2 725 793 der gleichen Anmelderin). Auf der Suche nach Verbesserungen des optischen Wirkungsgrades dieser Diagnoselampe, die ja mit einer möglichst geringen Leistung betreibbar sein soll, und auf der Suche nach Massnahmen, um den sichtbaren Kontrast zwischen fluoreszierenden Stellen und den nicht fluoreszierenden, lediglich reflektierenden Bereichen zu erhöhen, tauchte folgende Schwierigkeit auf:
Der praktisch am besten geeignete fluoreszenzfähige Stoff ist eine Fluoreszein-Lösung. Das Spektrum für die Anregung einer typischen Fluoreszein-Lösung mit sichtbarem Licht um-fasst den Wellenlängenbereich zwischen ungefähr 450 und 410 nm, also im wesentlichen blaues Licht, wobei das Absorptionsmaximum in einem typischen Falle bei 495 nm liegt. Das Maximum der emittierten Fluoreszenzstrahlung liegt bei nur wenig höheren Wellenlängen, nämlich bei etwa 525 nm. Damit aus dem Licht der Glühbirne dieser Fluoreszenz-Spektalbe-reich sowie auch möglichst das übrige sichtbare Licht längerer Wellenlänge gut ausgeblendet wird, ist ein entsprechend dimensioniertes dichroitisches Filter am zweckmässigsten, dessen Durchlässigkeitskurve bei etwa 500 nm steil abfällt und, für senkrecht auffallendes Licht, erst wieder im langwelligen Rot bzw. im Infrarot durchlässig wird. Damit das Licht jedoch im wesentlichen senkrecht auf das Filter auffällt, müsste mit einem parallelen Strahlenbündel gearbeitet werden, wobei der Querschnitt dieses Strahlenbündels hinreichend gross sein müsste, damit wenigstens näherungsweise das gesamte Gebiss bzw. die gesamte Mundhöhle bei der Kontrolle beleuchtet wird. Zur Erfüllung dieser Forderung wäre jedoch eine wesentlich grössere Lampe mit einer entsprechend komplizierteren Optik erforderlich.
Wenn man jedoch, um die Verwendung eines parallelen Strahlenbündels mit verhältnismässig grossem Querschnitt zu vermeiden, mit einem divergierenden ausgesandten Strahlenbündel arbeitet, dann wird, wie festgestellt wurde, ein dichroitisches Filter um so stärker im sichtbaren Rot durchlässig, je grösser der Einfallswinkel der auftreffenden Strahlung ist, d.h. also, je weiter die Strahlen von der geometrischen Bündelachse entfernt liegen. Für Strahlen, die unter einem Winkel von 45° einfallen, steigt die Durchlässigkeitskurve eines di-chroitischen Filters bereits bei etwa 650 nm wieder steil an. Das hat zur Folge, dass bei Verwendung eines an sich zweckmässigen divergierenden Strahlenbündels der beleuchtete, zu kontrollierende Bereich in Randnähe rot erscheint, wobei dieses rote reflektierte Licht eine eventuell vorhandene Fluoreszenzstrahlung praktisch überdeckt und unsichtbar macht, so dass eine vernünftige Kontrolle nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Diagnoselampe der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die mit einer kleinen, nur eine geringe elektrische Leistung brauchenden Glühbirne, beispielsweise einer normalen Taschenlampen-Glühbirne, und mit sehr einfachen optischen Mitteln ein Lichtstrahlbündel erzeugt, welches sowohl einen für eine bequeme Kontrolle hinreichend grossen Bereich mit ausreichender Stärke beleuchtet als auch einen guten optischen Kontrast zwischen den fluoreszierenden und nicht fluoreszierenden Stellen innerhalb des gesamten ausgeleuchteten Bereichs erzeugt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
627 069
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Auf diese Weise ergeben sich die technischen Vorteile,
dass die von der kleinen Glühbirne emittierte Strahlung praktisch optimal ausgenutzt wird und dass trotz eines divergierenden Strahlenbündels und der Verwendung eines dichroitischen Filters die Zahnkontrolle nicht durch Rotfärbung der Randbereiche beeinträchtigt oder gar verunmöglicht wird. Ausserdem hat die Diagnoselampe nach der Erfindung noch einen weiteren wesentlichen Vorteil, der darin besteht, dass die aufgrund des Blau-Filters bläulich reflektierenden, nicht mit dem fluoreszenzfähigen Stoff bedeckten Zahnstellen besonders gut gegen die gelbe bzw. grüngelbe Fluoreszenzstrahlung der mit dem fluoreszenzfähigen Stoff bedeckten Stellen kontrastieren.
In diesem Zusammenhang ist es bemerkenswert, dass bei einer anderen bekannten, wesentlich komplizierter aufgebauten Untersuchungslampe für die Zahnkontrolle ausser einem dichroitischen Reflektor hinter der Lampe und einem dichroitischen Filter vor der Lampe auch noch ein dichroitischer Beobachtungsspiegel vorgesehen ist, der die gleichen Transmissions- und Reflexionseigenschaften wie das Filter hat und daher die blaue Anregungsstrahlung hindurchlässt, so dass dem Beobachter im Spiegel die beleuchteten, keine Fluoreszenzstrahlung aussendenden Zähne bzw. Zahnbereiche im wesentlichen gelb erscheinen, da nur das Gelb vom dichroitischen Spiegel reflektiert wird; hierdurch wird jedoch der Kontrast gegenüber der gelben oder grüngelben Fluoreszenzstrahlung stark verringert oder sogar verwischt, so dass eine zuverlässige Kontrolle zumindest erschwert wird. Wie erwähnt, liefert die Diagnoselampe nach der Erfindung einen wesentlich besseren Kontrast, welcher eine besonders zuverlässige Kontrolle ermöglicht, wobei ausserdem noch auf den Aufwand eines besonderen dichroitischen bzw. partiell durchlässigen Spiegels zugunsten eines ganz normalen Spiegels verzichtet wird.
Der optische Wirkungsgrad einer Diagnoselampe nach der Erfindung lässt sich noch durch eines oder mehrere oder alle diejenigen Merkmale erhöhen, die in den Patentansprüchen 2, 3, 5, 6 und 8 angegeben sind. Besonders zweckmässige und preiswerte Ausbildungen der Filtereinrichtung und der Glühbirne mit der Linse sind in den Ansprüchen 4 bzw. 7 angegeben. Die Glühbirne ist vorzugsweise eine Miniatur- oder Zwergglühbirne, wie sie z.B. in Taschenlampen verwendet wird.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Gehäuse der Diagnoselampe mit einer Ansicht auf die eine Schmalseite in Richtung des Pfeiles I nach Fig. 2, wobei der Deckel mit dem Spiegel geschlossen ist,
Fig. 2 einen Längsschnitt längs der Linie II—II nach Fig. 1 mit Draufsicht auf die Batterien, die Glühbirne und den Spender,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III nach Fig. 2, wobei der geschlossene Deckel in ausgezogenen Linien und der geöffnete Deckel strichpunktiert dargestellt ist, und
Fig. 4 die Durchlässigkeitskennlinie eines dichroitischen Filters.
Die als Taschengerät ausgebildete Diagnose-Lampe nach den Zeichnungen weist ein längliches flaches Gehäuse 1 auf, dessen Schmalseiten abgerundet sind (Fig. 3) und welches am einen Ende wahlweise mit einem Befestigungsklip 2 (Fig. 1) versehen ist. Im mittleren Gehäusebereich ist ein Deckel 3, an dessen Innenseite ein Hohlspiegel 4 befestigt ist, mittels eines biegsamen Kunststoffteils 5 (Fig. 3) angelenkt, welches an den Innenflächen der einen Gehäuselängsseite und des Deckels angeklebt ist und als Scharnier dient. Im Gehäuse 1 sind ein die Batterien 6 mitsamt den anderen elektrischen Teilen tragender Einsatz 7, der in die eine Gehäusestirnseite einschiebbar ist, und ein in die andere Gehäusestirnseite einschiebbarer Einsatz 8 für den Spender 9 angeordnet, welcher eine fluoreszenzfähige Lösung, vorzugsweise Fluoreszein, enthält.
Etwa in der Mitte des Gehäuses 1, unterhalb des Deckels 3, ist zwischen den beiden Einsätzen 7 und 8 eine Lampenfassung 10 mit einer Miniaturglühbirne 11 angeordnet, deren Vorderteil direkt, in bekannter Weise, als Sammellinse 12 ausgebildet ist, wobei die Gegenstandsweite, das ist also der Abstand zwischen dem in Fig. 2 angedeuteten Glühfaden IIa und der Sammellinse 12, kleiner als die Brennweite der Linse 13 ist, so dass durch diese Linse 12 ein austretendes divergierendes Strahlenbündel erzeugt wird. Die Glühbirne 11 ist in der Lampenfassung 10 so orientiert, dass ihr Glühfaden IIa wenigstens näherungsweise parallel zur Kippachse des Deckels 3 mit dem Spiegel 4 orientiert ist. Ausserdem ist die Lampenfassung 10 derart in bezug auf die unteren und oberen Gehäusewandteile geneigt angeordnet (Fig. 3), dass die Glühlampe 11 und damit das ausgesandte Lichtstrahlenbündel schräg nach oben gerichtet ist, wenn der Benutzer das Gehäuse horizontal vor seinen Mund hält; dadurch wird die Beobachtung im aufgeklappten Spiegel erleichtert.
Die Lampenfassung 10 ist an der innen liegenden Wand des Einsatzes 7 befestigt und kann daher gemeinsam mit diesem Einsatz 7 aus dem Gehäuse 1 herausgezogen werden. Zwischen seitlichen Vorsprüngen der inneren Einsatzwand ist die Befestigungsplatte 13 eines Riegelteils 14 (Fig. 1) befestigt, welches mit der Befestigungsplatte 13 durch einen biegsamen Bereich 15 kleiner Wandstärke verbunden und an dieser Stelle im rechten Winkel zur Befestigungsplatte 13 abgewinkelt ist. Auf der Oberseite des Riegelteils 14 sind eine nach Öffnen des Deckels 3 zugängliche Riffelung 16 und ein als Haken dienender Vorsprung 17 angeformt, welcher in der in Fig. 1 gezeigten eingeschobenen Lage des Einsatzes 7 diesen gegen eine Kante 18 des Gehäuses 1 verriegelt. Um den Einsatz 7 herauszuziehen, braucht lediglich.das Riegelteil 14 durch leichten Druck auf die Riffelung 16 so weit elastisch nach innen verbogen zu werden, dass der Vorsprung 17 unter der Gehäusekante 18 vorbeigleiten kann.
Der Einsatz 7 trägt im betrachteten Beispiel drei Batterien 6 (Fig. 2), die in bekannter Weise über elektrische Leiter 19 mit federnden Zungen 20 elektrisch in Reihe geschaltet und gehalten sind. Der nach Fig. 2 Unke Pol der unteren Batterie 6 steht mit dem einen Schenkel einer ungefähr S-förmig gekrümmten metallischen Kontaktfeder 21 in Berührung, deren anderer Schenkel innerhalb der Lampenfassung 10 den einen Anschlusskontakt für die Glühbirne 11 bildet. Der ersterwähnte, nach Fig. 2 rechte Schenkel dieser Kontaktfeder 21 ist zwischen zwei parallelen Wandteilen des Einsatzes 7 angeordnet, welche die als Doppelwand ausgebildete Innenwand des Einsatzes 7 bilden. Der nach Fig. 2 rechte Pol der oberen Batterie 6 steht mit einer Kontaktlamelle 22 in Berührung, die im wesentlichen aus einem längs der oberen Batterie verlaufenden Streifen und einem an dessem inneren Ende rechtwinklig in Richtung auf den Deckel 13 abgebogenen Abschnitt besteht, dessen freies Ende einen sphärisch gekrümmten Federkontakt
23 (Fig. 3) bildet. Diesem Federkontakt 23 liegt ein ebenfalls sphärisch gekrümmter Federkontakt 24 spiegelbildlich gegenüber (Fig. 3), welcher am einen Ende einer weiteren, gewinkelt ausgebildeten Kontaktlamelle 25 angeformt ist, deren anderes Ende den anderen Anschlusskontakt für das hintere Ende der Glühbirne 10 bildet (Fig. 2). Beide Kontaktlamellen 22 und 25 sind unter Zwischenschaltung eines Isolierteils 26 auf einem Vorsprung 27 des Einsatzes 7 mittels eines Bolzens 28 aus isolierendem Material befestigt, welcher entsprechende Öffnungen in den beiden Kontaktlamellen 22 und 25 durchsetzt. Die beiden sphärisch gekrümmten Federkontakte 23 und
24 sind derart angeordnet, dass sie bei geschlossenem Deckel 3, wie mit ausgezogenen Linien in Fig. 3 dargestellt, durch ei5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
627 069
4
nen am Deckel angeformten keilförmigen Flachansatz 29 auseinander gespreizt werden, so dass der Stromkreis der Glühbirne 11 unterbrochen ist. Bei geöffnetem Deckel 3 dagegen ist der Flachansatz 29 zwischen den beiden Federkontakten 23 und 24 herausgezogen, wie strichpunktiert in Fig. 3 dargestellt, so dass sich diese beiden Federkontakte aufgrund ihrer Elastizität berühren können und damit den Stromkreis der Glühbirne 11 schliessen.
Vor der Glühbirne 11 ist eine Filtereinrichtung 30 in das Gehäuse 1 eingesetzt. Diese Filtereinrichtung besteht aus einem rechteckförmigen blauen Farbglas 31, das vorzugsweise in der Masse eingefärbt ist, und aus einem durch auf der Innenseite dieses Farbglases 31 aufgebrachte Schichten gebildeten dichroitischen Filter 32. Im Falle der Verwendung von Fluoreszein hat dieses dichroitische Filter 32 eine Durchlasskennlinie, wie sie schematisch in Fig. 4 dargestellt ist. Auf der Abszisse des Diagramms sind die Wellenlängen in nm und auf der Ordinate die Durchlässigkeit in Prozent aufgetragen. Die mit ausgezogener Linie dargestellte Kurve bezieht sich auf ein senkrecht zur Ebene des Filters einfallendes Lichtstrahlbündel, die gestrichelt dargestellte Kurve auf Lichtstrahlen, die unter einem Winkel von etwa 45° einfallen. Man erkennt, dass dieses Filter im Bereich der kurzen Wellenlängen bis etwa 500 nm durchlässig ist und dann die Durchlässigkeit mit steigender Wellenlänge rasch und stark abfällt, wobei für eine Wellenlänge von etwa 505 nm die Durchlässigkeit bzw. die Absorption etwa 50% und für nur wenig grössere Wellenlängen von etwa 510—520 nm die Durchlässigkeit weniger als 10% beträgt. Diese Durchlässigkeits- bzw. Absorptionskurve ist einer Fluoreszein-Lösung angepasst, welche im wesentlichen durch Strahlungen mit Wellenlängen um 495 nm angeregt wird und deren emittierte Strahlung im wesentlichen die Wellenlängen um 525 nm umfasst. Auf diese Weise wird der Bereich der zu beobachtenden Fluoreszenzstrahlung aus dem Glühbirnenlicht ausgefiltert, um einen gut sichtbaren Kontrast zu erhalten. Wie die Kurve nach Fig. 4 weiter zeigt, sperrt das dichroitische Filter senkrecht auftreffende Strahlen bis zu Wellenlängen von etwas über 700 nm, also bis ins langwellige sichtbare Rot hinein, und wird dann im Infraroten wieder stark durchlässig. Diese Durchlässigkeit im Infraroten spielt keine Rolle, sofern nur das sichtbare Rot gut ausgefiltert wird, dessen Gegenwart eine vorhandene Fluoreszenzstrahlung überdecken würde.
Da nun jedoch erfindungsgemäss mit einem divergierenden Strahlenbündel gearbeitet wird, treffen die Strahlen unter um so grösserem Einfallswinkel auf das dichroitische Filter, je weiter sie von der optischen Achse entfernt sind. Dementsprechend ändern sich die Durchlässigkeits- bzw. Absorptionseigenschaften dieses Filters, das gemäss der gestrichelten Kurve nach Fig. 4 für Strahlen mit einem Einfallswinkel von etwa 45° bereits wieder bei Wellenlängen um 650 nm, also im sichtbaren Rot, stark durchlässig wird. Das hat zur Folge, dass der beleuchtete und zu kontrollierende Bereich in Randnähe rot erscheint, was eine vernünftige Diagnose verhindert. Um diesen durch die Verwendung eines divergierenden Strahlenbündels und eines dichroitischen Filters bedingten Effekt auf einfache Weise auszuschalten, weist die Filtereinrichtung 30 zusätzlich Blaufilter 31 auf, welches das vom dichroitischen Filter bei mehr oder weniger schrägem Einfall durchgelassene sichtbare Rotlicht absorbiert.
Das zusätzliche Blaufilter hat ausserdem den Vorteil, dass die nicht mit einer fluoreszierenden Lösung benetzten Zahnstellen oder Zähne blau erscheinen und daher besonders gut zum Fluoreszenzlicht kontrastieren, welches gelb bzw. gelb-grün erscheint.
Die bereits erwähnte Linse 12 liefert in Verbindung mit dem bei waagrecht gehaltenem Gehäuse 1 horizontal orientierten Glühfaden IIa der Glühbirne 11 ein divergierendes Strahlenbündel mit einem im wesentlichen ovalen Querschnitt,
wobei die Anordnung so getroffen ist, dass der ausgeleuchtete ovale Bereich wenigstens näherungsweise der Grösse des geöffneten Mundes entspricht, wenn die Diagnoselampe in einer Entfernung von 8-12 cm, vorzugsweise ungefähr 10 cm, vom 5 Munde entfernt gehalten wird. Um Streulicht und insbesondere eine Blendung des Benutzers zu vermeiden, ist die die Filtereinrichtung 30 bildende Platte, wie bereits erwähnt, recht-eckförmig, wobei die lange Rechteckseite der Kippachse des Deckels 3 parallel liegt. Auf diese Weise bildet die Filterein-10 richtung 32 eine entsprechend angepasste rechteckförmige Blendenöffnung, welche die Grösse des austretenden Strahlenbündels begrenzt.
Um eine gute Helligkeit zu erreichen, ist einerseits vorzugsweise ein hohlspiegelartiger Reflektor hinter dem vorde-15 ren Bereich der Glühbirne 11 vorgesehen, wie in Fig. 2 angedeutet, und anderseits wird zweckmässigerweise die Glühbirne 11 mit einer Überspannung von beispielsweise 30% gespeist. Im betrachteten Beispiel sind drei Batterien à 1,5 V, also eine Speisespannung von 4,5 V, vorgesehen, mit welcher eine Glüh-20 birne 11 mit einer Nennspannung von nur 3,7 V betrieben wird.
Die vollständige Beleuchtung aller Zähne und des Zahnfleisches sowie die bequeme Beobachtung wird ferner dadurch erleichtert, dass der Deckel 3 mit dem Spiegel 4 einstellbar ist, 25 d.h. in eine beliebige Lage aufgeklappt werden kann, wo er durch Reibung gehalten wird, und dass ferner, wie bereits erwähnt, die Glühbirne 11 etwas schräg im Gehäuse 1 angeordnet ist (Fig. 3). Auf diese Weise kann jeder Benutzer die Diagnoselampe hinsichtlich der Beleuchtungsrichtung und der Be-30 obachtungsrichtung bequem seiner besonderen Morphologie anpassen.
Der Einsatz 8 für den Spender 9 hat auf seiner Oberseite ebenfalls ein Riegelteil mit einer Riffelung 35 (Fig. 1) und einem hakenförmigen Ansatz 36, welcher den Einsatz 8 im ein-35 geschobenen Zustand an einer Kante 37 des Gehäuses 1 verriegelt. Durch Druck auf die bei geöffnetem Deckel 3 zugängliche Riffelung 35 lässt sich der Einlass 8 entriegeln und dann leicht aus dem Gehäuse 1 herausziehen.
Der Spender 9 ist eine ungefähr quaderförmige Dose aus 40 einem elastisch biegsamen Kunststoff und weist einen Auslassstutzen 38 auf, auf den eine Buchse 39 mit einem daran angelenkten Auslassröhrchen 40 aufgeschraubt ist. In der in Fig. 2 dargestellten eingeklappten Ruhelage dieses Auslassröhrchens 40, in welcher es in einer stirnseitigen Vertiefung des Einsatzes 45 8 versenkt ist, ist die Innenöffnung 41 der Buchse 39 und damit der Auslassstutzen 38 durch die Seitenwand des gelenksei-tigen Endes des Auslassröhrchens 40 verschlossen. Zwecks Benutzung des Spenders 8 wird das Auslassröhrchen 40 um seine Schwenkachse 42 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinne so nach Fig. 2 um 90° ausgeklappt, so dass nunmehr der in der Auslassöffnung 43 mündende Innenkanal des Auslassröhrchens 40 mit der Innenöffnung 41 der Muffe 39 und dem Auslassstutzen 38 fluchtet. Um nun Flüssigkeit aus dem Spender 8 durch das Auslassröhrchen 40 herauszuspritzen, braucht der 55 Benutzer nur auf den in der unteren Spenderwand vorgesehenen und durch eine entsprechende Öffnung 44 auf der Unterseite des Gehäuses 1 (Fig. 1) zugänglich vorgewölbten Bereich 9a des Spenders 9 zu drücken. Danach wird das Auslassröhrchen 40 wieder in seine eingeklappte Ruhelage verschwenkt, 60 in welcher der Spender 9 verschlossen ist.
Um die Zahnkontrolle vorzunehmen, ist dann lediglich der Deckel 3, welcher im geschlossenen Zustand auch die Filtereinrichtung 30 abdeckt und dadurch schützt (Fig. 3), zu öffnen, wodurch, wie beschrieben, die Glühbirne 11 eingeschaltet 65 wird.
Die beschriebene Diagnoselampe hat die Form eines handlichen Taschengeräts mit einer Länge von ungefähr 110 mm, einer Breite von ungefähr 55 mm und einer Dicke von unge-
5
627 069
fähr 22 mm. Die das austretende Strahlenbündel begrenzende Filtereinrichtung 30 hat eine Abmessung von ungefähr 18 mm mal 14 mm. Die Glühbirne 11 verbraucht bei einer Speisespannung von ungefähr 4,5 V lediglich ungefähr 2,4 W.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungs- s beispiel beschränkt, sondern lässt hinsichtlich der Ausbildung des Gehäuses, der elektrischen Teile, des Spenders und des optischen Systems mannigfache Varianten zu. So kann insbesondere die Filtereinrichtung auch aus zwei getrennten Filtern, nämlich einem blauen Farbfilter und einem dichroitischen Filter, bestehen.
s
3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

627 069
1. Diagnose-Lampe in Form eines Klein- oder Taschengeräts für die Zahnkontrolle zur Fluoreszenzanregung eines auf die Zähne und das Zahnfleisch aufgebrachten fluoreszenzfähigen Stoffes, welcher im wesentlichen durch blaues Licht angeregt wird, mit einer batteriegespeisten kleinen Glühbirne, mit einer dem fluoreszenzfähigen Stoff angepassten Filtereinrichtung, welche den zur Fluoreszenzanregung erforderlichen Spektralbereich der Glühlampe im wesentlichen durchlässt und den Spektralbereich des Fluoreszenzlichts im wesentlichen nicht durchlässt, und mit einem am Gehäuse der Diagnoselampe aufklappbar angelenkten Spiegel, welcher dem Benutzer die Beobachtung der beleuchteten Zähne gestattet, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang des von der Glühbirne (11) ausgesandten Lichts eine Linse (12) angeordnet ist, welche ein divergierendes austretendes Strahlenbündel liefert, und dass die Filtereinrichtung (30) aus einem dichroiti-schen Filter (32) und einem blauen Farbfilter (31) besteht.
2. Diagnoselampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (30) ein rechteckförmiges Austrittsfenster bildet, dessen lange Seite parallel zur Kippachse des Spiegels (4) orientiert ist, dass der Glühfaden (IIa) der Glühbirne (11) wenigstens näherungsweise ebenfalls parallel zur Kippachse des Spiegels (4) ausgerichtet ist und dass die Divergenz des Strahlenbündels derart bemessen ist, dass in einem Abstand von 8-12 cm von der Glühbirne (11) entfernt ein etwa dem Oval des geöffneten Mundes entsprechender Bereich beleuchtet wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Diagnoselampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühbirne (11) mit ihrer Achse geneigt zur Oberseite des Gehäuses (1), mit ihrem vorderen Ende schräg nach oben weisend, angeordnet ist.
4. Diagnoselampe nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (30) aus einem blauen Farbglas (31) und darauf niedergeschlagenen, das di-chroitische Filter (32) bildenden Schichten besteht.
5. Diagnoselampe nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Glühbirne (11) ein hohlspiegelartiger Reflektor (34) vorgesehen ist.
6. Diagnoselampe nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (4) einstellbar angeordnet und als Hohlspiegel ausgebildet ist.
7. Diagnoselampe nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühbirne (11) und die Linse (12) einteilig ausgebildet sind.
8. Diagnoselampe nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühbirne (11) mit einer Uberspannung, die zwischen 20 und 30% über ihrer Nennspannung liegt, betreibbar ist.
9. Diagnoselampe nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühbirne eine Miniatur- oder Zwergglühbirne ist.
CH402078A 1978-04-14 1978-04-14 CH627069A5 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH402078A CH627069A5 (de) 1978-04-14 1978-04-14
DE19792913415 DE2913415A1 (de) 1978-04-14 1979-04-04 Diagnoselampe fuer die zahnkontrolle
FR7908878A FR2422384A1 (fr) 1978-04-14 1979-04-04 Lampe de diagnostic pour le controle dentaire
AT0250179A AT367287B (de) 1978-04-14 1979-04-04 Diagnoselampe fuer die zahnkontrolle
GB7912113A GB2018968B (en) 1978-04-14 1979-04-06 Diagnostic lamp
BE0/194460A BE875389A (fr) 1978-04-14 1979-04-06 Lampe de diagnostic pour le controle dentaire
US06/029,541 US4266535A (en) 1978-04-14 1979-04-12 Diagnostic lamp
IT7921348U IT7921348V0 (it) 1978-04-14 1979-04-13 Lampada diagnostica per il controllo dei denti.
IT7921842A IT1119727B (it) 1978-04-14 1979-04-13 Lampada diagnostica per il controllo dei denti
JP4489779A JPS54137893A (en) 1978-04-14 1979-04-14 Diagnostic lamp
AU46115/79A AU4611579A (en) 1978-04-14 1979-04-17 Diagnostic lamp
HK76/83A HK7683A (en) 1978-04-14 1983-03-03 A diagnostic lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH402078A CH627069A5 (de) 1978-04-14 1978-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH627069A5 true CH627069A5 (de) 1981-12-31

Family

ID=4268315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH402078A CH627069A5 (de) 1978-04-14 1978-04-14

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4266535A (de)
JP (1) JPS54137893A (de)
AT (1) AT367287B (de)
AU (1) AU4611579A (de)
BE (1) BE875389A (de)
CH (1) CH627069A5 (de)
DE (1) DE2913415A1 (de)
FR (1) FR2422384A1 (de)
GB (1) GB2018968B (de)
HK (1) HK7683A (de)
IT (2) IT1119727B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034007A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur optischen erfassung von oberflaechenstrukturen an zaehnen

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212379A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-20 ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld Geraet zum behandeln von dentalen werkstoffen
JPS6015312U (ja) * 1983-07-13 1985-02-01 株式会社 吉田製作所 歯科用ライト
IN164361B (de) * 1985-01-23 1989-03-04 Trylon Ass Ltd
JPH071126Y2 (ja) * 1990-08-28 1995-01-18 ピヤス合資会社 口腔自己検視装置
US6914250B2 (en) * 1997-03-07 2005-07-05 Clare Chemical Research, Inc. Fluorometric detection using visible light
US5905268A (en) * 1997-04-21 1999-05-18 Spectronics Corporation Inspection lamp with thin-film dichroic filter
US6762419B1 (en) 1997-11-05 2004-07-13 Corrosion Consultants, Inc. Ultraviolet light illumination and viewing system and method for fluorescent dye leak detection
US6200134B1 (en) * 1998-01-20 2001-03-13 Kerr Corporation Apparatus and method for curing materials with radiation
DE10006286C1 (de) * 2000-02-14 2001-10-18 3M Espe Ag Lichtwellenkonvertervorrichtung und deren Verwendung im Dentalbereich
DE10066408B4 (de) * 2000-03-24 2010-03-18 3M Espe Dental Ag Verwendung feinkörniger Pulver für supragingivales Pulverstrahlen
US20040167244A1 (en) * 2000-08-18 2004-08-26 Auge Wayne K. Methods and compositions for fusing bone during endoscopy procedures
ES2170019A1 (es) * 2000-11-02 2002-07-16 Univ Barcelona Autonoma Dispositivo de iluminacion para un mejor visualizacion de vasos sanguineos superficiales y alteraciones cutaneas.
US20030148242A1 (en) * 2002-02-05 2003-08-07 Fischer Dan E. Lightweight hand held dental curing device
US6940659B2 (en) * 2002-01-11 2005-09-06 Ultradent Products, Inc. Cone-shaped lens having increased forward light intensity and kits incorporating such lenses
US7106523B2 (en) 2002-01-11 2006-09-12 Ultradent Products, Inc. Optical lens used to focus led light
US20030215766A1 (en) * 2002-01-11 2003-11-20 Ultradent Products, Inc. Light emitting systems and kits that include a light emitting device and one or more removable lenses
US7813787B2 (en) 2002-07-31 2010-10-12 Inspektor Research Systems Bv Dental implement and method for tooth surface inspection
US8172570B2 (en) * 2002-09-24 2012-05-08 Twilight Teeth, Inc. Mouthpiece devices and methods to allow UV whitening of teeth
US7160111B2 (en) * 2002-09-24 2007-01-09 Twilight Teeth, Inc. Mouthpiece devices and methods to allow UV whitening of teeth
US20040101802A1 (en) * 2002-11-21 2004-05-27 Scott Robert R. Wide bandwidth led curing light
US6890175B2 (en) * 2002-12-18 2005-05-10 Ultradent Products, Inc. Cooling system for hand-held curing light
US6994546B2 (en) * 2002-12-18 2006-02-07 Ultradent Products, Inc. Light curing device with detachable power supply
US6957907B2 (en) * 2003-04-11 2005-10-25 Ultradent Products, Inc. Illumination apparatus having a light-converting lens for increasing visual contrast between different oral tissues
US20070020578A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Scott Robert R Dental curing light having a short wavelength LED and a fluorescing lens for converting wavelength light to curing wavelengths and related method
US20040214131A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Ultradent Products, Inc., Spot curing lens used to spot cure a dental appliance adhesive and systems and methods employing such lenses
US20040240716A1 (en) * 2003-05-22 2004-12-02 De Josselin De Jong Elbert Analysis and display of fluorescence images
US7192276B2 (en) * 2003-08-20 2007-03-20 Ultradent Products, Inc. Dental curing light adapted to emit light at a desired angle
US20050053896A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 The Procter & Gamble Company Illuminated electric toothbrushes emitting high luminous intensity toothbrush
US20050066459A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-31 The Procter & Gamble Company Electric toothbrushes and replaceable components
US20050053898A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 The Procter & Gamble Company Illuminated electric toothbrushes and methods of use
US20050053895A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 The Procter & Gamble Company Attention: Chief Patent Counsel Illuminated electric toothbrushes emitting high luminous intensity toothbrush
US20050050659A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 The Procter & Gamble Company Electric toothbrush comprising an electrically powered element
US7144250B2 (en) 2003-12-17 2006-12-05 Ultradent Products, Inc. Rechargeable dental curing light
US7195482B2 (en) * 2003-12-30 2007-03-27 Ultradent Products, Inc. Dental curing device having a heat sink for dissipating heat
US7074040B2 (en) * 2004-03-30 2006-07-11 Ultradent Products, Inc. Ball lens for use with a dental curing light
US8110178B2 (en) * 2004-09-10 2012-02-07 Lion Corporation Dental-plaque detection system and dental-plaque detection method
US7056116B2 (en) * 2004-10-26 2006-06-06 Ultradent Products, Inc. Heat sink for dental curing light comprising a plurality of different materials
US20070037113A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Scott Robert R Dental curing light including a light integrator for providing substantially equal distribution of each emitted wavelength
US9066777B2 (en) * 2009-04-02 2015-06-30 Kerr Corporation Curing light device
US9072572B2 (en) 2009-04-02 2015-07-07 Kerr Corporation Dental light device
EP2742898A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 3M Innovative Properties Company Pulverstrahlvorrichtung zur Ausgabe von Dentalmaterial
US9662180B2 (en) 2012-12-17 2017-05-30 3M Innovative Properties Company Device for dispensing a dental material with locking mechanism
EP2742897A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 3M Innovative Properties Company Düsenkopf, Handstück und Pulverstrahlvorrichtung zum Aufbringen eines Dentalmaterials
PL3442397T3 (pl) 2016-04-13 2021-11-08 Inspektor Research Systems B.V. Dwuczęstotliwościowe badanie stomatologiczne
CN111603260A (zh) 2019-02-22 2020-09-01 洁碧有限公司 台面水牙线
US11389270B2 (en) * 2020-05-01 2022-07-19 Water Pik, Inc. Button assembly for electronic device, such as oral irrigator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US371700A (en) * 1887-10-18 Cradle
US3704928A (en) * 1970-11-09 1972-12-05 Sylvania Electric Prod Dental light with dichroic and infrared filters
US3711700A (en) * 1971-05-10 1973-01-16 Gte Sylvania Inc Disclosing light
FR2328442A1 (fr) * 1975-10-07 1977-05-20 Macler Edmond Illumination des tissus organiques au moyen d'emetteurs de rayonnements de type lumineux de longueurs d'ondes definies pour y deceler in vivo ou in vitro certaines anomalies
US4184196A (en) * 1975-11-28 1980-01-15 Moret Michel A Diagnostic lamp, particularly for checking teeth
CH598801A5 (de) * 1976-06-30 1978-05-12 Lpa Les Produits Associes
US4195329A (en) * 1975-11-28 1980-03-25 Les Produits Associes Lpa Sa Diagnostic lamp, particularly for checking teeth

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034007A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur optischen erfassung von oberflaechenstrukturen an zaehnen
DE4034007C2 (de) * 1990-10-25 2001-05-10 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur optischen Erfassung von Oberflächenstrukturen an Zähnen

Also Published As

Publication number Publication date
HK7683A (en) 1983-03-03
ATA250179A (de) 1981-11-15
DE2913415A1 (de) 1979-10-25
JPS54137893A (en) 1979-10-25
DE2913415C2 (de) 1987-04-16
IT7921842A0 (it) 1979-04-13
FR2422384A1 (fr) 1979-11-09
AT367287B (de) 1982-06-25
IT1119727B (it) 1986-03-10
US4266535A (en) 1981-05-12
GB2018968B (en) 1982-04-21
IT7921348V0 (it) 1979-04-13
GB2018968A (en) 1979-10-24
AU4611579A (en) 1979-10-18
BE875389A (fr) 1979-07-31
JPS6233894B2 (de) 1987-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627069A5 (de)
DE2901534C2 (de) Bestrahlungsgerät zum Aushärten von durch Strahlung härtbaren Dentalmassen
DE2219926A1 (de) Untersuchungslampe
DE1791141B2 (de) Endoskop mit zusammenfassung aus dem steuergehaeuse herausgefuehrter leitungen
DE2726387B2 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen eines Substrates mit gebündelter UV-Strahlung
DE2557546C3 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein mit einem Lichtleiter versehenes optisches Gerät
DE2811703B2 (de) Photoelektrischer Schalter
EP3058415B1 (de) Visiervorrichtung
EP0628929A1 (de) Gerät zum visuellen Erkennen von Echtheitsmerkmalen an Geldscheinen und Wertpapieren
DE4125811A1 (de) Laryngoskop mit einstellbarem blatt
DE3306481A1 (de) Lichtabgabevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2725793C2 (de) Diagnose-Lampe, insbesondere für die Zahnkontrolle
DE19939087A1 (de) Lichtleiter
DE2924529A1 (de) Elektrisch beleuchteter spiegel - insbesondere handspiegel
DE2623231C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für zwei Lichtleiter oder Lichtleiterbündel
DE2652778B2 (de) Vorrichtung zum beobachten eines magnetbandes in einer in ein tonbandgeraet eingelegten kassette
DE1900691A1 (de) Elektrolumineszierender Beleuchtungskoerper
WO2001016584A1 (de) Anordnung zur inspektion von matten ebenen und/oder leicht gekrümmten oberflächen
DE2933922A1 (de) Elektrischer rasierapparat.
DE3537742A1 (de) Sucheranordnung fuer photographische oder kinematographische kameras
DE2718352C2 (de) Leitpfosten für Fahrbahnen
DE3909434A1 (de) Einrichtung zur visuellen betrachtung der chlorophyllfluoreszenz in der umwelt
DE2944898C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE1960700C3 (de) Bildaufnahmeröhre vom Vidikontyp
DE1497293C3 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtverteilungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased