EP0628929A1 - Gerät zum visuellen Erkennen von Echtheitsmerkmalen an Geldscheinen und Wertpapieren - Google Patents

Gerät zum visuellen Erkennen von Echtheitsmerkmalen an Geldscheinen und Wertpapieren Download PDF

Info

Publication number
EP0628929A1
EP0628929A1 EP94108795A EP94108795A EP0628929A1 EP 0628929 A1 EP0628929 A1 EP 0628929A1 EP 94108795 A EP94108795 A EP 94108795A EP 94108795 A EP94108795 A EP 94108795A EP 0628929 A1 EP0628929 A1 EP 0628929A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
rod
optical element
lens
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94108795A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Richard Mastnak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Systec Ausbausysteme GmbH
Original Assignee
Systec POS Technology GmbH
Systec Ausbausysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9308828U external-priority patent/DE9308828U1/de
Application filed by Systec POS Technology GmbH, Systec Ausbausysteme GmbH filed Critical Systec POS Technology GmbH
Publication of EP0628929A1 publication Critical patent/EP0628929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/128Viewing devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation

Definitions

  • the invention relates to a pocket-sized device for everyone's use for reliable visual recognition of authenticity features on banknotes and other securities.
  • a hand-held device for counterfeit money detection is already known (EP-A-0 543 058), which has the form of a flashlight which is intended to emit light in the wavelength range from 100 to 500 nm in order to illuminate the banknotes and to reflect fluorescent colors in the banknotes for reflection stimulate, but at least in shops with bright neon lighting or in daylight, a promising visual inspection of banknotes with this known device can hardly be possible, and a pure fluorescence test appears not satisfactory either.
  • the invention is therefore based on the object to provide a pocket device for checking banknotes or other securities for authenticity features, which enables a reliable visual assessment of the authenticity of banknotes or securities under the conditions that arise in everyday traffic.
  • the basic concept of the invention namely the design of the device in a continuously rod-like elongated form with a rear handle part which contains the battery compartment, switch, etc., and a front test part which has a test gap for passing a bill, optics and lighting.
  • the rear handle part is expediently provided with a retaining clip in order to be able to carry the device in a jacket pocket, breast pocket or the like in the manner of a ballpoint pen to prevent it from falling out.
  • the embodiment of the device according to the invention shown in FIGS. 1 to 3, as can be seen, has a pronounced rod shape and need not be much thicker than a powerful fountain pen.
  • the housing 1 is, as can be seen, formed in its rear part as a handle 11 which serves as a container for holding a battery (not shown) and on which a switch 5 for switching the device on and off and a retaining clip 6 are formed.
  • the front test part 12 of the device forms a part of the Rod-shaped extension of the handle 11 and in its lower region consists of a front extension of the housing 1 which is formed in one piece with the handle and which is designed as a lamp chamber 4 for receiving lamps (not shown).
  • the top of this lamp chamber 4 is closed by a frosted glass-like diffuser 3, which serves as an illuminated support surface for a bill to be checked or the like.
  • a finger-shaped rod lens 2 is arranged to extend forward from the upper part of the handle 11 and is plano-convex, that is to say it has a cylindrically curved upper side and a flat lower side.
  • a test gap is formed between the flat underside of the rod lens 2 and the top of the lens 3, which is only closed at the rear by the handle 12, but is open on its other three sides and is used to push a bank note.
  • the lamp chamber 4 serves to accommodate an illumination lamp and, if appropriate, a UV lamp, which can be switched on optionally by means of the switch 5.
  • a section of a bank note located in the gap between the rod lens 2 and the lens 3 is illuminated over the lens 3 from the lamp chamber 4 with normal light or with UV light and is enlarged from above by the rod lens 2, which serves as a magnifying lens visible so that security features of all kinds are easily recognizable.
  • the rod lens 2 can also be designed entirely or partially as a bifocal lens in order to make a partial area of the section of bank note under consideration visible with a greater magnification than that of the remaining area.
  • a particularly important feature of the device according to the invention and thus a considerable advantage of the device is the rod-shaped design already described in its entire structure, namely the handle and the front test part. which, with an extremely compact design, enables the most efficient possible banknote check in one pass, since the length of the front test part can be chosen so that it corresponds to the entire width of at least one smaller banknote and thus also covers at least the largest part of the width of larger banknotes without making the device more cumbersome to use or to carry around.
  • a single pushing of the bill through the gap between the rod lens and the lens is enough to cover all the security features such as watermarks over the entire width of the bill, only when the print details are visible when enlarged, security thread with multiple embossed monetary values, complement images composed of the printed elements on both sides of the bill, fluorescent and Non-fluorescent areas or components, etc. clearly visible.
  • the design of the device not in the manner of a flashlight, which only throws a light beam onto the bill to be checked, but in this form of the closed lighting chamber with a diffuser and a magnifying lens above it, with a bill to be inserted in between, prevents interference from artificial or natural ambient lighting, so that a bill comes with This handheld device can be checked just as effectively as is otherwise only the case with larger table-top devices.
  • the top view according to FIG. 2 shows the device in use when a bank note 7 is being passed through the gap under the rod lens 2, with only a very schematically represented security feature 8 being visible as an enlarged illustration 9.
  • the embodiment according to FIGS. 4 and 5 in turn has the basic rod shape of the entire device, the rear part of the housing 1 again being designed as a handle 11 with a battery compartment (not shown in detail), a holding clip 6 and a switch 5.
  • the switch 5 is designed here as a slide switch in a slightly different design than in the embodiment described above. It is noteworthy in this embodiment according to FIGS. 4 and 5 that the front test part 12 of the device again represents a rod-shaped extension of the handle, but is thickened relative to it, which means that because of the now larger design of the lens 3 with its illumination surface and the rod lens 2, a wider area of the bank note can be viewed without the device being made much more bulky or less compact.
  • the rod lens 2 is designed as an illuminated magnifying glass by means of a lamp 15 which is installed in the connection area and is only shown schematically.
  • a lower lamp 16 is shown schematically in the lighting chamber 4.
  • the lamp 15 can be a UV lamp in order to illuminate the checked bill from above with UV light via the rod lens 2, and the lower lamp 16 can be a normal light source in order to illuminate the bill from below.
  • the elongated rod shape is again characteristic of the device, but is somewhat broadened compared to the two previously described embodiments, but also somewhat flattened.
  • this embodiment brings two additional advantages: on the one hand, carrying it in the jacket or breast pocket is even more pleasant, since the flattened shape of the housing is less thick, the somewhat larger width being irrelevant, and on the other hand, the somewhat wider shape opens up an improved version Illumination option, namely a lateral introduction of light by means of tubular lamps into the lens or the rod lens over its entire length and thus an even more effective and uniform illumination over the entire length of the test part of the device.
  • the round rod-shaped basic shape of the device As can be seen from FIG. 6, the round rod-shaped basic shape of the device, as used in the two exemplary embodiments described above, is still clearly recognizable, however, it is clearly flattened on the underside and widened on one side by a flat side extension 13.
  • the round rod shape in the front functional part 12 is predetermined by the rod lens 2 in its main part and continues in the rear part of the handle part 11 through a corresponding curvature of the housing to form the battery compartment therein, a slide switch 5 again in this housing area is provided.
  • a battery compartment cover 14 is visible on the handle in the bottom view according to FIG. 9.
  • a tubular UV lamp 15 is accommodated in the front part of the side extension 13 next to the rod lens 2 in order to illuminate the checked bill area with UV light through the rod lens, so that fluorescent areas or fluorescent paper fibers are visible.
  • a tubular lamp (not shown) can be provided in the same way in order to feed light sideways into the lens 3 below the rod lens 2 for illuminating the checked bill area from below.
  • the device can of course also be provided with a connection (not shown) to an external power source, for example in the form of a socket in the handle 11 or a connection cable connected to it permanently or releasably with a plug for a motor vehicle cigarette lighter, a power supply unit or the like such connection can be provided in addition to or instead of a battery.
  • an external power source for example in the form of a socket in the handle 11 or a connection cable connected to it permanently or releasably with a plug for a motor vehicle cigarette lighter, a power supply unit or the like
  • the battery compartment does not necessarily have to be in the handle, although it is conveniently accommodated there due to the available space.
  • the ignition electronics for the UV lamp can also be accommodated in the handle.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Gerät zum visuellen Erkennen von Echtheitsmerkmalen an Geldscheinen und Wertpapieren, das insgesamt eine längliche stabartige Grundform hat. Sein hinterer Abschnitt (11) ist als Griffstück mit Batteriefach ausgebildet. Daran schließen sich fingerartig nach vorne vorspringend ein unterer Teil (4) mit einer Streuscheibe (3), die mittels einer Beleuchtungseinrichtung beleuchtbar ist, und ein oberer Teil (12) mit einem als Stablinse oder dgl. ausgebildeten optischen Element (2) an, dem eine UV-Beleuchtung zugeordnet ist. Der obere und der untere Teil bilden zwischen sich einen Prüfspalt (10) zur Aufnahme des Prüfobjekts. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät im Taschenformat für den Jedermann-Gebrauch zum zuverlässigen visuellen Erkennen von Echtheitsmerkmalen an Geldscheinen und anderen Wertpapieren.
  • Das zunehmende Ausmaß von Geldfälschungen, insbesondere auch aufgrund der hochgenauen farbgetreuen Wiedergabe auf Farbkopierern, verlangt nach einer Möglichkeit verbesserter Erkennung von Falsifikaten im täglichen Umgang mit Banknoten. Neben den seit langem bekannten verschiedenen großen Banknotenprüfgeräten, die als netzabhängige, wenig mobile Tischgeräte ausgebildet sind und mit optischer oder elektrischer Messung bestimmter Parameter von Geldscheinen arbeiten, ist es daher wünschenswert, ein handliches kleines Taschengerät zu schaffen, das sich für den Jedermann-Gebrauch und das tägliche Mitführen eignet.
  • Zwar ist bereits ein Handgerät zur Falschgelderkennung bekannt (EP-A-0 543 058), das die Form einer Taschenlampe hat, die Licht im Wellenlängenbereich von 100 bis 500 nm aussenden soll, um die Geldscheine zu beleuchten und in den Geldscheinen befindliche Fluoreszenzfarben zum Reflektieren anzuregen, aber zumindest in Geschäften mit heller Neonbeleuchtung oder bei Tageslicht kann eine erfolgversprechende Sichtprüfung von Geldscheinen mit diesem bekannten Gerät kaum möglich sein, und eine reine Fluoreszenzprüfung erscheint auch nicht befriedigend.
  • Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, ein Taschengerät zur Prüfung von Geldscheinen oder anderen Wertpapieren auf Echtheitsmerkmale zu schaffen, das eine zuverlässige visuelle Beurteilung der Echtheit von Geldscheinen oder Wertpapieren unter den sich im alltäglichen Verkehr ergebenden Bedingungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das in seinem wesentlichen Grundkonzept im Schutzanspruch 1 angegebene und in den Unteransprüchen weiter ausgestaltete Gerät gelöst.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen erläutert, in denen zeigt:
  • Fig. 1
    ein Gerät nach der Erfindung in perspektivischer schematisierter Darstellung,
    Fig. 2
    das Gerät nach Fig. 1 in Draufsicht im Gebrauch,
    Fig. 3
    den vorderen Teil eines Geräts nach Fig. 1 mit modifizierter Gehäuseform in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung,
    Fig. 4
    in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines Geräts nach der Erfindung,
    Fig. 5
    das Gerät nach Fig. 4 in aufgebrochener Seitenansicht,
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform des Geräts nach der Erfindung in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 7
    das Gerät nach Fig. 6 in Seitenansicht,
    Fig. 8
    das Gerät nach Fig. 6 in Draufsicht,
    Fig. 9
    das Gerät nach Fig. 6 in Untersicht, und
    Fig. 10
    das Gerät nach Fig. 6 in Stirnansicht.
  • Allen Ausführungsbeispielen gemeinsam ist das Grundkonzept der Erfindung, nämlich die Ausbildung des Geräts in durchgehend stabartiger länglicher Form mit einem hinteren Griffteil, das Batteriefach, Schalter usw. enthält, und einem vorderen Prüfteil, das einen Prüfspalt zum Hinduchführen eines Geldscheins, Optik und Beleuchtung aufweist. Der hintere Griffteil ist jeweils zweckmäßigerweise mit einem Halteclip versehen, um das Gerät nach Art eines Kugelschreibers gegen Herausfallen gesichert in einer Jackeninnentasche, Brusttasche oder dgl. mitführen zu können.
  • Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Geräts hat, wie ersichtlich, eine ausgeprägte Stabform und braucht nicht sehr viel dicker zu sein als ein kräftiger Füllfederhalter. Das Gehäuse 1 ist in seinem hinteren Teil, wie ersichtlich, als Griffstück 11 ausgebildet, das als Behälter zur Aufnahme einer Batterie (nicht dargestellt) dient und an dem ein Schalter 5 zum Ein- und Ausschalten des Geräts angeordnet sowie ein Halteclip 6 angeformt ist.
  • Der vordere Prüfteil 12 des Geräts bildet eine im Rahmen der Stabform verlaufender Verlängerung des Griffstücks 11 und besteht in seinem unteren Bereich aus einer mit dem Griffstück einstückig ausgebildeten vorderen Verlängerung des Gehäuses 1, die als Lampenkammer 4 zur Aufnahme von Lampen (nicht dargestellt) ausgebildet ist. Die Oberseite dieser Lampenkammer 4 ist durch eine milchglasartige Streuscheibe 3 abgeschlossen, die als beleuchtete Auflagefläche für einen zu prüfenden Geldschein oder dgl. dient. Oberhalb der Streuscheibe 3 ist sich vom oberen Teil des Griffstücks 11 aus nach vorne erstreckend eine fingerförmige Stablinse 2 angeordnet, die plankonvex ausgebildet ist, also eine zylindrisch gewölbte Oberseite und eine plan verlaufende Unterseite hat. Zwischen der plan verlaufenden Unterseite der Stablinse 2 und der Oberseite der Streuscheibe 3 ist ein Prüfspalt gebildet, der nur hinten durch das Griffstück 12 abgeschlossen, an seinen übrigen drei Seiten aber offen ist und zum Durchschieben eines Geldscheins dient.
  • Die Lampenkammer 4 dient zur Aufnahme einer Beleuchtungslampe sowie gegebenenfalls einer UV-Lampe, die mittels des Schalters 5 wahlweise eingeschaltet werden können. Ein jeweils in dem Spalt zwischen Stablinse 2 und Streuscheibe 3 befindlicher Abschnitt eines Geldscheins wird also über die Streuscheibe 3 aus der Lampenkammer 4 flächig mit normalem Licht oder mit UV-Licht beleuchtet und ist von oben durch die Stablinse 2, die als Vergrößerungsoptik dient, vergrößert sichtbar, so daß Sicherheitsmerkmale aller Art leicht erkennbar sind.
  • Die Stablinse 2 kann auch ganz oder teilweise als Bifokallinse ausgebildet sein, um einen Teilbereich des betrachteten Geldscheinabschnitts mit stärkerer Vergrößerung als derjenigen des übrigen Bereichs sichtbar zu machen.
  • Ein besonders wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Geräts und damit ein erheblicher Vorteil des Geräts ist die schon beschriebene stabförmige Gestaltung in seinem ganzen Aufbau, nämlich des Griffstücks wie auch des vorderen Prüfteils, womit bei äußerst kompakter Ausbildung eine möglichst effiziente Geldscheinprüfung in einem Durchzug erfolgen kann, da die Länge des vorderen Prüfteils so gewählt werden kann, daß sie der ganzen Breite zumindest eines kleineren Geldscheins entspricht und somit auch bei größeren Banknoten zumindest den größten Teil von deren Breite abdeckt, ohne daß dadurch das Gerät unhandlicher im Gebrauch oder in seiner Mitführbarkeit würde. Ein einmaliges Durchschieben des Geldscheins durch den Spalt zwischen Stablinse und Streuscheibe genügt also, um über die gesamte Breite des Geldscheins dessen sämtliche Sicherheitsmerkmale wie Wasserzeichen, nur bei Vergrößerung sichtbare Druckdetails, Sicherheitsfaden mit mehrfach eingeprägtem Geldwert, aus den Druckelementen beider Geldscheinseiten zusammengesetzte Komplementbilder, fluoreszierende und nichtfluoreszierende Bereiche oder Bestandteile usw. deutlich zu erkennen. Die Ausbildung des Geräts nicht nach Art einer Taschenlampe, die lediglich einen Lichtstrahl auf den zu prüfenden Geldschein wirft, sondern in dieser Form der geschlossenen Beleuchtungskammer mit Streuscheibe und darüberliegender Vergrößerungsoptik mit dazwischen einzulegendem Geldschein verhindert Störwirkungen durch künstliche oder natürliche Umgebungsbeleuchtung, so daß ein Geldschein mit diesem Handgerät ebenso effektiv geprüft werden kann, wie dies sonst nur bei größeren Tischgeräten der Fall ist. Die Draufsicht nach Fig. 2 zeigt in schematisierter Form das Gerät im Einsatz beim Durchführen eines Geldscheins 7 durch den Spalt unter der Stablinse 2, wobei ein nur ein sehr schematisch dargestelltes Sicherheitsmerkmal 8 als vergrößerte Abbildung 9 sichtbar ist.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 weist wiederum die grundsätzliche Stabform des gesamten Geräts auf, wobei der hintere Teil des Gehäuses 1 wiederum als Griffstück 11 mit Batteriefach (nicht im einzelnen dargestellt), einem Halteclip 6 und einem Schalter 5 ausgebildet ist. Der Schalter 5 ist hier als Schiebeschalter in etwas anderer Gestaltung als beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ausgebildet. Bemerkenswert ist bei dieser Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5, daß der vordere Prüfteil 12 des Geräts zwar wiederum eine stabförmige Verlängerung des Griffstücks darstellt, aber gegenüber diesem verdickt ist, wodurch wegen der nun größeren Ausbildung der Streuscheibe 3 mit ihrer Beleuchtungsfläche und der Stablinse 2 ein breiterer Bereich des Geldscheins betrachtbar ist, ohne daß dadurch das Gerät wesentlich unhandlicher oder weniger kompakt ausgebildet ist.
  • Wie die Seitenansicht nach Fig. 5 zeigt, ist bei dieser Ausführungsform die Stablinse 2 mittels einer im Anschlußbereich an das Griffstück eingebauten, nur schematisch dargestellten Lampe 15 als Leuchtlupe ausgebildet. Eine untere Lampe 16 ist schematisch in der Beleuchtungskammer 4 dargestellt. Die Lampe 15 kann eine UV-Lampe sein, um über die Stablinse 2 den geprüften Geldschein von oben mit UV-Licht zu beleuchten, und die untere Lampe 16 kann eine normale Lichtquelle sein, um den Schein von unten zu durchleuchten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 10 ist die längliche Stabform wiederum für das Gerät kennzeichnend, ist aber gegenüber den beiden bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen etwas verbreitert, allerdings auch etwas abgeflacht. Dadurch bringt diese Ausführungsform noch zwei zusätzliche Vorteile: Zum einen ist das Mitführen in der Jacken- oder Brusttasche noch angenehmer, da die abgeflachte Gehäuseform weniger dick aufträgt, wobei die etwas größere Breite keine Rolle spielt, und zum anderen eröffnet die etwas verbreiterte Form eine verbesserte Beleuchtungsmöglichkeit, nämlich eine seitliche Lichteinleitung mittels röhrenförmiger Lampen in die Streuscheibe bzw. die Stablinse über deren gesamte Länge und somit eine noch effektivere und gleichmäßigere Beleuchtung über die ganze Länge des Prüfteils des Geräts.
  • Wie man aus Fig. 6 sieht, ist die rundstabförmige Grundform des Geräts, wie sie bei den beiden vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen verwendet wurde, immer noch klar erkennbar, jedoch ist sie an der Unterseite deutlich abgeflacht und an der einen Seite durch einen flachen seitlichen Ansatz 13 verbreitert. An der Oberseite des Geräts ist in dessen Hauptteil die Rundstabform im vorderen Funktionsteil 12 durch die Stablinse 2 vorgegeben und setzt sich hinten im Griffteil 11 durch eine entsprechende Wölbung des Gehäuses zur Bildung des darin befindlichen Batteriefachs fort, wobei in diesem Gehäusebereich auch wieder ein Schiebeschalter 5 vorgesehen ist. In der Untersicht nach Fig. 9 ist ein Batteriefachdeckel 14 am Griffstück sichtbar.
  • Im vorderen Teil des seitlichen Ansatzes 13 neben der Stablinse 2 ist eine röhrenförmige UV-Lampe 15 untergebracht, um den geprüften Geldscheinbereich durch die Stablinse mit UV-Licht zu beleuchten, damit fluoreszierende Bereiche oder fluoreszierende Papierfasern sichtbar werden. Im unteren Teil dieses seitlichen Ansatzes 13 kann in gleicher Weise eine (nicht dargestellte) röhrenförmige Lampe vorgesehen sein, um Licht seitwärts in die Streuscheibe 3 unterhalb der Stablinse 2 für das Beleuchten des geprüften Geldscheinbereichs von unten einzuspeisen.
  • Das Gerät kann freilich auch mit einem Anschluß (nicht dargestellt) an eine externe Stromquelle versehen sein, beispielsweise in Form einer Buchse im Griffstück 11 oder einem damit fest oder lösbar verbundenen Anschlußkabel mit einem Stecker für einen Kraftfahrzeug-Zigarettenanzünder, ein Netzgerät oder dgl. Ein solcher Anschluß kann zusätzlich oder anstelle einer Batterie vorgesehen sein. Das Batteriefach braucht sich auch nicht zwingend im Griffstück zu befinden, obwohl es dort wegen des vorhandenen Raums günstig untergebracht ist. Im Griffstück kann auch die Zündelektronik für die UV-Lampe untergebracht sein.

Claims (18)

  1. Gerät zum visuellen Erkennen von Echtheitsmerkmalen an Geldscheinen und Wertpapieren,
    mit einer elektrischen Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten des Prüfobjekts,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - das Gerät hat insgesamt eine längliche stabartige Grundform,
    - der vordere Abschnitt des stabförmigen Geräts weist einen sich fingerartig nach vorne vorspringend an dessen hinteren Abschnitt anschließenden unteren Teil (4) mit einer mittels der Beleuchtungseinrichtung beleuchtbaren Streuscheibe (3) und einen sich ebenfalls fingerartig nach vorne erstreckend an den hinteren Abschnitt anschließenden oberen Teil mit einem über der Streuscheibe (3) angeordneten optischen Element (2) auf,
    - der untere Teil (4) und der obere Teil des vorderen Abschnitts des Geräts bilden zwischen sich einen Prüfspalt zur Aufnahme des Prüfobjekts.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Abschnitt (11) des stabförmigen Geräts als Griffstück ausgebildet ist, das ein Batteriefach zur Aufnahme einer Batterie der elektrischen Beleuchtungseinrichtung enthält.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Teil (11) des Geräts mit einem Schalter (5) der elektrischen Beleuchtungseinrichtung versehen ist.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Teil (11) des Geräts mit einem angeformten Halteclip (6) versehen ist.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Element (2) eine im wesentlichen als Zylindersegment ausgebildete Stablinse ist.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des vorderen Abschnitts (12) des Geräts eine oben durch die Streuscheibe (3) abgeschlossene Lampenkammer (4) zur Aufnahme mindestens einer Lampe aufweist.
  7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Abschnitt (12) des Geräts gegenüber dem hinteren Abschnitt (11) einen größeren Durchmesser bzw. eine größere Dicke und/oder Breite aufweist (Fig. 4).
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Element (2) von ihrem dem hinteren Abschnitt (11) des Geräts zugewandten Stirnende her mittels einer entsprechend angeordneten Lampe (15) beleuchtbar ist.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuscheibe von ihrem dem hinteren Abschnitt (11) des Geräts zugewandten Stirnende her mittels einer entsprechend angeordneten Lampe (16) beleuchtbar ist.
  10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das stabförmige Gerät auf seiner Oberseite eine gewölbte Form und an seiner Unterseite eine abgeflachte Form hat.
  11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß entlang mindestens einer Längsseite des optischen Elements (2) eine Lampe (15) zur seitlichen Lichteinleitung in das optische Element in einen entsprechenden Gehäusebereich des oberen Teils des vorderen Geräteabschnitts (12) angeordnet ist.
  12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß entlang mindestens einer Längsseite der Streuscheibe (3) eine Lampe zur seitlichen Lichteinleitung in die Streuscheibe in einem entsprechenden Gehäusebereich im unteren Teil des vorderen Geräteabschnitts angeordnet ist.
  13. Gerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe jeweils als Lampenröhre ausgebildet ist.
  14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung jeweils mindestens eine Lampe für normales Licht und eine Lampe für ultraviolettes Licht enthält.
  15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Lampe für normales Licht zur Beleuchtung der Streuscheibe (3) und die mindestens eine Lampe für ultraviolettes Licht zur Lichteinleitung in das optische Element (2) angeordnet ist.
  16. Gerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die stabartige Grundform die Gestalt eines unterseitig abgeflachten Rundstabs, in dessen Kontur dsa optische Element (2) gelegen ist, und eine entlang mindestens einer Seite desselben verlaufende flache Verbreiterung (13) aufweist, die im vorderen Abschnitt des Geräts den Gehäusebereich zur Aufnahme der Lampe zur seitlichen Lichteinspeisung in das optische Element (2) bzw. die Streuscheibe (3) enthält.
  17. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Teil des Geräts mit einem Anschluß zum Verbinden des Geräts mit einer externen Stromquelle versehen ist.
  18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß ein Kabel mit einem Stecker zum Einstecken in einen Kraftfahrzeug-Zigarettenanzünder aufweist.
EP94108795A 1993-06-14 1994-06-08 Gerät zum visuellen Erkennen von Echtheitsmerkmalen an Geldscheinen und Wertpapieren Withdrawn EP0628929A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9308828U 1993-06-14
DE9308828U DE9308828U1 (de) 1993-06-14 1993-06-14 Wertpapier-Testgerät
DE9404643U 1994-03-18
DE9404643U DE9404643U1 (de) 1993-06-14 1994-03-18 Gerät zum visuellen Erkennen von Echtheitsmerkmalen an Geldscheinen und Wertpapieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0628929A1 true EP0628929A1 (de) 1994-12-14

Family

ID=25960937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94108795A Withdrawn EP0628929A1 (de) 1993-06-14 1994-06-08 Gerät zum visuellen Erkennen von Echtheitsmerkmalen an Geldscheinen und Wertpapieren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5444263A (de)
EP (1) EP0628929A1 (de)
JP (1) JPH08297765A (de)
CA (1) CA2125598A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1103931A1 (de) * 1999-11-29 2001-05-30 Ascom AG Vorrichtung zur Banknoterkennung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5874742A (en) * 1996-12-24 1999-02-23 Romano; Camille Counterfeit detection viewer apparatus for paper currency
US5942759A (en) * 1996-12-24 1999-08-24 Romano; Camille Counterfeit detection viewer apparatus having a removable counterfeit detector unit for paper currency
FR2759187B1 (fr) * 1997-02-06 2000-01-14 Vincent Jean Louis Appareil electronique autonome et portable de detection des faux billets de banque
DE29815401U1 (de) * 1998-08-27 1998-11-26 Posch Jun Josef Gerät zur Echtheitsprüfung von Banknoten
AU1547000A (en) * 1998-10-09 2000-05-01 Gunther Nath Waveguide with hand switch
GB9822049D0 (en) * 1998-10-10 1998-12-02 Panoptic Ltd Portable ultra-violet light
US6354502B1 (en) 1999-04-23 2002-03-12 Primera Technology, Inc. Continuous color tone infrared detected barcodes
FR2801125B1 (fr) * 1999-11-17 2002-02-22 Montage Et Cablage Electroniqu Appareil et procede pour verifier l'authenticite de documents, par exemple des billets de banque ou des cheques
ES2164028B1 (es) * 2000-06-27 2003-04-01 Lacalle Angel Gil Metodo de verificacion de billetes de banco y dispositivo para la puesta en practica del mismo.
US6714288B2 (en) * 2001-05-04 2004-03-30 Roy Cohen Counterfeit detection apparatus
US6637577B2 (en) * 2001-08-09 2003-10-28 Chieh Ouyang Banknote scope
US6795173B2 (en) * 2002-01-22 2004-09-21 Camille Romano Counterfeit detection viewer apparatus for paper currency
AU2003209916A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-20 Landqart Device for verifying security features
JP2006285307A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Yoshikazu Shimizu 紙葉判別器
US7265370B2 (en) * 2005-04-28 2007-09-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sensing light
US7715613B2 (en) * 2006-09-08 2010-05-11 Mark Dobbs UV counterfeit currency detector
WO2019244188A1 (en) 2018-06-20 2019-12-26 Prima3 Srl Innovative detector for "secure authentication" of valuables

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2059197A (en) * 1935-05-17 1936-11-03 Ralph P Rockwood Counterfeit paper money detector
US4047806A (en) * 1976-06-11 1977-09-13 Realist, Inc. Hand held microfiche viewer
FR2410855A1 (fr) * 1977-12-01 1979-06-29 Barrin Pierre Olivier Appareil de controle optique de documents, notamment pour la detection de faux billets
DE2846072A1 (de) * 1978-10-23 1980-04-30 Karl Schwarz Beleuchteter lesestab
US4372068A (en) * 1980-08-04 1983-02-08 Frederick A. Major Rechargeable transparent slide viewer apparatus
DE3217181A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 Gerhard 4630 Bochum Griep Filmbetrachtungsleuchte
DE9016412U1 (de) * 1990-12-03 1991-02-21 Wanke Chemie, 4730 Ahlen, De

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597434C (de) * 1934-05-25 Amalie Kullig Geb Kammer Pruefvorrichtung fuer Papiergeld
AT321009B (de) * 1973-07-10 1975-03-10 Gao Ges Automation Org Einrictung zur halbautomatischen visuellen Prüfung von Banknoten od.dgl. auf Echtheit
ES8203280A1 (es) * 1980-05-30 1982-04-01 Gao Ges Automation Org Perfeccionamientos en la fabricacion de papel moneda y simi-lares
DE3233005C2 (de) * 1982-09-04 1984-07-26 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Gerät zur Prüfung der Echtheit von Wertzeichen
US4645936A (en) * 1984-10-04 1987-02-24 Ardac, Inc. Multi-denomination currency validator employing a plural selectively-patterned reticle
DE3506804A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-04 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Geraet zur pruefung der echtheit von wertzeichen
US4889365A (en) * 1988-04-11 1989-12-26 The Label Printers Counterfeit resistant label and method of making the same
EP0543058A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-26 Klaus Henning Dipl.-Ing. Steiger Falschgeldsucher
DE4219303C2 (de) * 1992-06-12 1995-09-28 Steffen Meyer Gerät zur visuellen Echtheitsprüfung von Dokumenten, insbesondere von Bundespersonalausweisen, Kreditkarten und Scheckkarten
DE9306783U1 (de) * 1993-05-05 1993-07-15 Lardong, Peter, 1000 Berlin, De
DE9307829U1 (de) * 1993-05-25 1993-08-05 Mastnak, Dirk, 86316 Friedberg, De
DE9308547U1 (de) * 1993-06-01 1993-08-05 Franke, Gernot S., 10625 Berlin, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2059197A (en) * 1935-05-17 1936-11-03 Ralph P Rockwood Counterfeit paper money detector
US4047806A (en) * 1976-06-11 1977-09-13 Realist, Inc. Hand held microfiche viewer
FR2410855A1 (fr) * 1977-12-01 1979-06-29 Barrin Pierre Olivier Appareil de controle optique de documents, notamment pour la detection de faux billets
DE2846072A1 (de) * 1978-10-23 1980-04-30 Karl Schwarz Beleuchteter lesestab
US4372068A (en) * 1980-08-04 1983-02-08 Frederick A. Major Rechargeable transparent slide viewer apparatus
DE3217181A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 Gerhard 4630 Bochum Griep Filmbetrachtungsleuchte
DE9016412U1 (de) * 1990-12-03 1991-02-21 Wanke Chemie, 4730 Ahlen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1103931A1 (de) * 1999-11-29 2001-05-30 Ascom AG Vorrichtung zur Banknoterkennung
WO2001041077A1 (de) * 1999-11-29 2001-06-07 De La Rue International Limited Vorrichtung zur banknotenerkennung
WO2001041076A1 (de) * 1999-11-29 2001-06-07 De La Rue International Limited Anordnung, vorrichtung und verfahren zur banknotenerkennung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08297765A (ja) 1996-11-12
CA2125598A1 (en) 1994-12-15
US5444263A (en) 1995-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628929A1 (de) Gerät zum visuellen Erkennen von Echtheitsmerkmalen an Geldscheinen und Wertpapieren
DE2913415A1 (de) Diagnoselampe fuer die zahnkontrolle
DE19834374A1 (de) Drehknopf eines Steuergerätes
DE3915119C1 (de)
DE19933526B4 (de) Lichtleiter-Steckverbinder für ein endoskopisches System
DE3511350C2 (de)
EP1490840B1 (de) Vorrichtung zur verifikation von sicherheitsmerkmalen
EP1490841A2 (de) Vorrichtung zur verifikation von sicherheitsmerkmalen
DE19501129A1 (de) Scheibenleuchte
EP0840560B1 (de) Geldtasche mit einer beleuchtungseinrichtung
DE102014112998B4 (de) Kombi-Instrument
DE4303637C2 (de) Taschenleuchte mit einer Zusatzrückleuchte
WO1994028519A1 (de) Banknotenprüfgerät
WO1986005585A1 (en) Heat cost distributor based on the evaporation principle, for the measurement of heat consumption of radiators
DE19912513C2 (de) Schreibvorrichtung
EP1291200B1 (de) Handschreibgerät mit integriertem Touch-Pen-Element und UV-Lichtquelle
DE10232532B4 (de) Geldbörse sowie Beleuchtungsvorrichtung für eine Geldbörse
DE102006050775A1 (de) Kennzeichenbeleuchtung
DE2551343C2 (de) Sextant
DE19923885A1 (de) Prüfgerät zur Echtheitsprüfung von Dokumenten
EP0683880A1 (de) Taschenleuchte mit zusätzlicher rückleuchte
DE3434634A1 (de) Aufnahmekamera zur herstellung eines bildtraegers
DE102007046601A1 (de) Vorrichtung zum Justieren einer Lampe in einem Auflichtsystem
DE666815C (de) Leuchtschild
DE2222816A1 (de) Vorrichtung zum Zaehlen und Einwickeln von Muenzen zu Rollen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SYSTEC AUSBAUSYSTEME GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19950522

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961230

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980306