DE1297285B - Elektrischer Schalter fuer ein diagnostisches Tascheninstrument - Google Patents

Elektrischer Schalter fuer ein diagnostisches Tascheninstrument

Info

Publication number
DE1297285B
DE1297285B DEW42372A DEW0042372A DE1297285B DE 1297285 B DE1297285 B DE 1297285B DE W42372 A DEW42372 A DE W42372A DE W0042372 A DEW0042372 A DE W0042372A DE 1297285 B DE1297285 B DE 1297285B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
button
switching ring
electrical switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW42372A
Other languages
English (en)
Inventor
Moore William Clay
Connors John David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welch Allyn Inc
Original Assignee
Welch Allyn Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Welch Allyn Inc filed Critical Welch Allyn Inc
Publication of DE1297285B publication Critical patent/DE1297285B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/227Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for ears, i.e. otoscopes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/804Surgical or dental spotlight

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter für ein diagnostisches Tascheninstrument mit einer in einem Gehäuseausschnitt angeordneten Gegenkontaktfiäche, mit einer auf der Außenseite des Gehäuses gelegenen leitenden Kontaktfeder, deren Kontaktknopf gegen die Gegenkontaktfläche vorgespannt ist, und mit einem auf dem Gehäuse drehbaren, ein Durchgangsloch für den Kontaktknopf aufweisenden Schaltring.
  • Anwendungsgebiet der Erfindung sind Otoskope, Ophthalmoskope und andere diagnostische Instrumente zur Untersuchung von Ohren, Augen usw., die in Kleinformat hergestellt sind und wie ein Füllfederhalter in der Tasche des Arztes getragen werden können. Diese Instrumente sind gewöhnlich batteriegespeist.
  • Es ist bereits eine elektrische Stablampe bekannt, deren an einer Kontaktfeder sitzender Kontaktknopf durch eine Öffnung des Gehäuses hindurch mit der Kontaktfläche der Batterie in Eingriff gebracht werden kann. Zur Sicherung der Kontaktfeder in Einschaltstellung ist ein besonderer Spannring vorgesehen. Ebenfalls ist ein besonderer Abdeckring zur Abdeckung des Durchgangsloches in dem Gehäuse vorhanden, wenn die Stablampe ausgeschaltet werden soll. Diese Bedienung ist jedoch für ein diagnostisches Tascheninstrument zu umständlich, und außerdem sind leicht Verbiegungen der Kontaktfeder möglich. Weiterhin ist ein elektrisch beheiztes Spatulum bekannt, dessen Schalter als drehbarer Ring ausgebildet ist, wobei eine Kontaktfeder dieses Ringes zwei feste Gegenkontakte an dem Gehäuse überbrückt. Hierbei ergibt sich leicht eine Korrosion der Kontaktflächen, außerdem ist die Ausschaltstellung dieses Gerätes nicht mit genügender Sicherheit festgelegt.
  • Bei einer Stableuchte kann die Kontaktfeder durch Druck mit einem punktförmigen Gegenkontakt in Anlage gebracht werden. Hierbei ist nur die Erzeugung von Lichtimpulsen möglich. Der gehäusefeste Gegenkontakt kann durch einen Abdeckring abgedeckt werden. Dieser Abdeckring hat einerseits keine definierte Ausschaltstellung, so daß sich seine Einstellung in der Tasche leicht verschieben kann; außerdem führt die Betätigung dieses Abdeckringes nicht unmittelbar zu einer Einschaltung der Stableuchte, hierzu ist vielmehr die Betätigung der Kontaktfeder erforderlich.
  • Bei einer anderen Stablampe besitzt der Schaltring eine Durchgangsöffnung, in die sich in Einschaltstellung der Kontaktknopf einer Kontaktfeder einlegt und mit einem gehäusefesten Gegenkontakt in Eingriff kommt. Hier sind die Kontaktflächen, insbesondere die gehäusefeste Kontakffläche, für eine Reinigung schwer zugänglich. Außerdem ist der Schaltring in Ausschaltstellung nicht festgelegt, so daß er sich ungewollt verschieben kann, wodurch eine Einschaltung und damit ein Verbrauch der Batterie eintritt. Die Kontaktfeder dient gleichzeitig als Taschenclip, was leicht zu Verbiegungen und damit zum Unbrauchbarwerden derselben führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine Verbesserung der Schaltsicherheit eines elektrischen Schalters der genannten Art. Dabei sollen insbesondere folgende Gesichtspunkte beachtet werden: Erhöhung der Korrosionsfestigkeit der Kontaktflächen, sichere Verriegelung in Ausschaltstellung, Schutz der Kontakt- feder gegen Verbiegen und andere mechanische Beschädigungen.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß in das Durchgangsloch eine Kontaktbürste eingelegt ist, die Gleichkontakt mit einer ringförmigen Gegenkontaktfläche eines Lampensockels hat, und daß der Schaltring eine Rastvertiefung aufweist, in die der Kontaktknopf in Aus-Stellung einrastet.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Kontaktfeder durch einen Teil eines Taschenclip abgedeckt ist.
  • Die Kontaktbürste gleitet ständig auf der ringförmigen Gegenkontaktfläche des Lampensockels, so daß die im Innern des Gehäuses gelegenen und damit schwer zugänglichen Kontakfflächen im Betrieb dauernd gereinigt werden. Infolge dieser Selbstreinigung kann eine Korrosion dieser Kontaktflächen nicht auftreten. Die Außenseite der Kontaktbürste und der Kontaktknopf der Kontaktfeder sind leicht zugänglich, so daß hier keine Korrosionsschwierigkeiten auftreten können. Die Rastvertiefung des Schaltringes ermöglicht eine genaue Fixierung der Ausschaltstellung, so daß sich in der Tasche des Arztes das Instrument nicht ungewollt einschalten kann, was zu einem vorzeitigen Verbrauch der Batterie führen würde.
  • Die Kontaktfeder ist durch den Taschenclip abgedeckt, so daß eine mechanische Beschädigung derselben nicht möglich ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Miniaturotoskops mit einem elektrischen Schalter nach der Erfindung, F i g. 2 eine teilweise Seitenansicht eines Teils des Instruments nach F i g. 1, F i g. 3 eine teilweise Schnittansicht des Handgriffteils nach der Linie 3-3 der F i g. 2, F i g. 4 eine Aufsicht auf den Handgriffteil gemäß Fig. 3, F i g. 5 eine Aufsicht auf den in F i g. 1 dargestellten rohrförmigen Lampensockel, Fig. 6 eine teilweise geschnittene schaubildliche Seitenansicht der Lichtquellenanlageteile des Otoskops im Zusammenwirken mit dem elektrischen Schalter, wobei die Teile gegenüber ihrer in Fig. 1 gezeigten Stellung um 900 gedreht sind, F i g. 7 eine vergrößerte Aufsicht auf den Schaltring und den dazugehörigen Bürstenteil, teilweise im Schnitt, nach der Linie 7-7 der F i g. 8 und Fig. 8 eine vergrößerte Seitenansicht des Schaltringes.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Otoskop 10 weist ein Kopfstück 11, ein Rumpfstück 12 mit einem Muffenstück 13 aus elektrisch nicht leitendem Material, das am Kopf 11 mit Kleber befestigt ist und ein Batteriegehäuse 14 auf.
  • Das Kopfstück 11 ist hohl und bietet so für den Arzt einen Durchblick, in Fig. 1 von links nach rechts. Am proximalen Ende des Kopfstücks 11 ist eine in einem Halter 17 befestigte Linse 16 und am distalen Ende eine abnehmbare Tülle 18 vorgesehen, die in das Ohr des Patienten eingeführt wird.
  • In das Kopfstück 11 und eine daran anschließende zylindrische Buchse 19 eingegossen ist ein Bündel lichtleitender Glasfäden 20, die, wie in unterbrochenen Linien angezeigt, Licht von einer Kleinlampe 21 zum distalen Ende des Kopfstücks 11 übertragen.
  • Die Lampe 21 ist mit ihrem negativen Pol in ein Zwischenstück 22 geschraubt, das daran durch Lötung befestigt sein kann. Das Zwischenstück22 ist mit einem rohrförmigen Metallsockel 23 durch eine in dessen unterem Ende befindliche Schiebepassung elektrisch verbunden.
  • Das obere Ende des Sockels 23 paßt frei um die Buchse 19 des Kopfstücks und weist einen verbreiterten Teil 24 auf, der eine Schulter bildet, die gegen die Schulter 25 in der Muffe 13 anliegt. Der Teil 24 weist eine axial gerichtete mittige und sich verengende Öffnung auf, durch die ein einwärts vorstehender Flansch 26 gebildet wird, gegen den die Lampe 21 anliegt und so in Abstand von den Enden der Fäden 20 in der Buchse 19 gehalten wird.
  • Ein nach außen vorstehender Flansch 29 am Sockel 23 trägt einen im folgenden beschriebenen Schaltring 30, der auf dem Sockel drehbar ist, wobei die obere Kante des Ringes gegen das untere Ende der Muffe 13 anliegt. Der Sockel 23 ist in den oberen Teil des Rumpfstücks 12 mit Kleber fest eingeklebt.
  • Der untere Teil des Sockels 23 ist mit Gewinde 31 versehen, das in das Innengewinde des Batteriegehäuses 14 einschraubbar ist. Die Batterien 15-15 sind in Reihe angeordnet, wobei, wie dargestellt, der Pluspol der Reihe in üblicher Weise mit dem Pluspol der Lampe 21 in Kontakt steht. Alternativ können die Batterien umgekehrt eingeführt werden. Ein Pol der Reihe steht in Kontakt mit dem mittigen Pol der Lampe 21, und der andere Pol der Reihe steht in Kontakt mit einer üblichen Schraubenfeder 32, die die Batterien in Kontakt mit der Lampe 21 drückt.
  • Die Feder 32 ist, in üblicher Weise z. B. durch Schweißung, am unteren Ende eines metallischen Kontaktstreifens 33 befestigt, der in die Wand des Gehäuses 14 eingelassen ist, wie Fig. 3 zeigt. Der obere Teil des Gehäuses 14 ist von einem metallischen Verstärkungsband 34 umschlossen, wie F i g. 2 am besten zeigt. Durch einen Schlitz oder Ausschnitt im Band 34 ragt ein rechteckiger Fortsatz 35 heraus, der einen metallischen Taschenclip 36 trägt, wie F i g. 3 am besten zeigt. Der Clip 36 ist am Gehäuse 14 mit Nieten 37 befestigt, die z. B. durch Schweißung am Clip 36 befestigt sind und durch entsprechende Löcher durch den Fortsatz 35 und den Kontaktstreifen 33 hindurchgehen.
  • Zwischen dem Fortsatz 35 und dem Clip 36 ist eine metallische Kontaktfeder 38 ebenfalls durch die Nieten 37 befestigt. Die Kontaktfeder 38 erstreckt sich vom Fortsatz 35 aufwärts über das Rumpfstück hinweg nach unterhalb des oberen Endes des Clips 36. Das obere freie Ende der Kontaktfeder 38 trägt einen daran z. B. durch Schweißung befestigten metallischen halbkugelförmigen Kontaktknopf 39, der nach Zusammenbau der Teile durch die Feder 38 nach innen gegen den Schaltring 30 gedrückt wird.
  • Nach F i g. 7 und 8 befindet sich im Schaltring 30 ein nach innen offener rechteckiger Schlitz 40, in dem eine Metallbürste 41 gehalten ist. Ein Loch 42 durch den Schaltring 30 steht in Verbindung mit dem Schlitz 40, und der Ring 30 kann so gedreht werden, daß das Loch 42 mit dem Kontaktknopf 39 in Decklage und dieser in Kontakt mit der Metallbürste 41 kommt.
  • In der Außenfläche des Schaltringes 30 ist in Abstand vom Loch 42 eine Vertiefung 43 vorgesehen. Der Schaltring 30 kann so gedreht werden, daß diese Vertiefung 43 mit dem Kontaktknopf 39 in Decklage kommt. Unter der Vertiefung 43 kann ein dem Schlitz 40 ähnlicher Schlitz 43 a vorgesehen sein, der mit farbigem, nicht leitendem Kunststoff gefüllt ist, der, durch die Vertiefung 43 gesehen, sichtbar anzeigt, daß dies die »Aus«-Stellung für den Kontaktknopf 39 ist. Wenn der Kontaktknopf 39 in der Vertiefung 43 ruht, steht er nicht in Kontakt mit dem Sockel 23, sondern ist von diesem durch den Kunststoff im Schlitz 43 a getrennt. Das Loch 42 und die Vertiefung 43 sind so flach, daß die Wölbung des Kontaktknopfes 39 ermöglicht, diesen durch kräftiges Drehen des Schaltringes 30 nockenartig daraus herauszuheben.
  • Die obere Kante des Schaltringes 30 ist mit einer inwandigen bogenförmigen Nut 44 versehen. Wie F i g. 6 zeigt, weist das untere Ende des Muffenstücks 13 eine abwärtsgerichtete Zunge 45 auf, die in den Schlitz 44 greift und die Drehung des Schaltringes 30 wesentlich begrenzt zwischen einer »Ein«-Stellung, in der der Knopf 39 im Loch 42 sitzt und mit der Bürste 41 in Kontakt steht, und einer »Aus«-Stellung, in der der Knopf 39 in der Vertiefung 43 sitzt.
  • Zum Betrieb wird das Batteriegehäuse 14 vom Gewindeteil 31 des Sockels 23 abgeschraubt. Wenn nach Einsetzen der Batterien 15-15 das Gehäuse 14 wieder an das Rumpfstück 12 angeschraubt ist, wird der obere Pol der Batteriereihe durch Federdruck mit dem Pluspol der Lampe 21 in Kontakt gebracht, während der untere Pol durch die Schraubenfeder 32 elektrisch mit dem Kontaktstreifen 33 verbunden ist.
  • Der Minuspol der Lampe 21 ist durch das Zwischenstück 22 und den Sockel 23 elektrisch mit der drehbaren Bürste 41 verbunden, und der Kontaktstreifen 33 ist durch die Nieten 37 und die Kontaktfeder 38 mit dem Kontaktknopf 39 elektrisch verbunden.
  • Da der Schaltring 30 ein verhältnismäßig großes Teil ist, läßt er sich trotz der Kleinheit des Instruments leicht mit den Fingern fassen. Wenn der Schaltring 30 so gedreht wird, daß der Kontaktknopf 39 in das Loch 42 und in Berührung mit der Bürste 41 kommt, ist der Stromkreis durch die Lampe 21 geschlossen, und die Beleuchtung erfolgt durch das Glasfadenbündel 20 zum Kopfstück 11 des Otoskops.
  • Zum Ausschalten des Instruments wird der Schaltring30 in entgegengesetzter Richtung gedreht, bis der Knopf 39 in die Vertiefung 43 kommt, wo er durch das elektrisch nicht leitende Material im Schlitz 43 a nicht in Kontakt mit der Bürste 41 oder dem Sockel 23 kommt. Da zum Drehen eine nennenswerte Handkraft erforderlich ist, um den Kontaktknopf nockenartig aus der Vertiefung herauszudrücken, kann ein ungewolltes Einschalten der Lampe nicht erfolgen.
  • Da der Ring 30 sich auf dem Sockel 23 dreht, können diese Teile auf Laufpassung bearbeitet werden. Die Bürste 41 liegt breitflächig auf dem Sockel 23, der beim Gebrauch durch das Drüberweggleiten der Bürste über die Sockeloberfläche ständig von Korrosionsspuren gereinigt wird. Außerdem wird bei Auflage des Kontaktknopfs 39 auf der Bürste 41 der Federdruck des Knopfs 39 auch auf die Bürste übertragen, so daß diese in einwandfreien elektrischen Kontakt mit dem Sockel 23 gedrückt wird.

Claims (2)

  1. Patent ansprüche: 1. Elektrischer Schalter für ein diagnostisches Tascheninstrument mit einer in einem Gehäuseausschnitt angeordneten Gegenkontaktfläche, mit einer auf der Außenseite des Gehäuses gelegenen leitenden Kontaktfeder, deren Kontaktknopf gegen die Gegenkontaktfläche vorgespannt ist, und mit einem auf dem Gehäuse drehbaren, ein Durchgangsloch für den Kontaktknopf aufweisenden Schaltring, dadurch gekennzeichn e t, daß in das Durchgangsloch (42) eine Kontaktbürste (41) eingelegt ist, die Gleitkontakt mit einer ringförmigen Gegenkontaktfläche eines Lampensockeis hat, und daß der Schaltring (30) eine Rastvertiefung (42) aufweist, in die der Kontaktknopf (39) in Aus-Stellung einrastet.
  2. 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (38) durch einen Teil eines Taschenclip (36) abgedeckt ist.
DEW42372A 1965-09-28 1966-09-07 Elektrischer Schalter fuer ein diagnostisches Tascheninstrument Pending DE1297285B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US490875A US3373737A (en) 1965-09-28 1965-09-28 Light control for diagnostic instruments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297285B true DE1297285B (de) 1969-06-12

Family

ID=23949863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW42372A Pending DE1297285B (de) 1965-09-28 1966-09-07 Elektrischer Schalter fuer ein diagnostisches Tascheninstrument

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3373737A (de)
DE (1) DE1297285B (de)
GB (1) GB1101367A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592199A (en) * 1970-02-09 1971-07-13 Medical Products Corp Autoclavable surgical instrument illumination
US3728998A (en) * 1971-01-26 1973-04-24 Optotechnik Gmbh Otoscope
GB2031316B (en) * 1978-10-16 1982-11-24 Arrowlite Tools Illuminated hand tools
US4408263A (en) * 1981-12-14 1983-10-04 Wonder Corporation Of America Disposable flashlight
US4580198A (en) * 1984-12-04 1986-04-01 Zinnanti Jr Anthony Illuminator for medical examination telescope
US5762605A (en) * 1991-11-25 1998-06-09 Cane; Richard M. Ergonomic hand-held optical diagnostic instrument
US5287250A (en) * 1993-04-12 1994-02-15 Mcallister Robert D Muzzle-loader bore light apparatus
US5429119A (en) * 1993-09-03 1995-07-04 Welch Allyn, Inc. Hand-held compact diagnostic device
US5848835A (en) * 1995-08-16 1998-12-15 Cook; Walter J. C. Detachable coaxial illuminator viewing accessory for flashlights
US5688224A (en) * 1995-10-16 1997-11-18 Precision Optics Corporation Medical visualization device
DE19654400A1 (de) * 1996-12-29 1998-07-02 Otto Rosenstatter Dentales Handstück
US6033081A (en) * 1998-05-05 2000-03-07 Huang; En Liung "Sunny" Lighted tool
GB0114367D0 (en) * 2001-06-13 2001-08-08 Say Norman F Self contained light source for deep cavity operations
US7029439B2 (en) * 2002-07-09 2006-04-18 Welch Allyn, Inc. Medical diagnostic instrument
EP1865823A4 (de) 2005-04-01 2009-06-03 Welch Allyn Inc Beleuchtungsanordnung zur verwendung mit einem vaginalspekulum
DE102011014543B4 (de) 2011-03-19 2019-05-23 Richard Wolf Gmbh Medizinisches Instrument
US9198560B2 (en) * 2012-03-19 2015-12-01 Welch Allyn, Inc. Medical diagnostic instrument
US9532706B2 (en) 2014-08-07 2017-01-03 Welch Allyn, Inc. Vaginal speculum with illuminator
USD802130S1 (en) * 2015-02-16 2017-11-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Otoscope
USD802129S1 (en) * 2015-02-16 2017-11-07 Samsung Electronics Co., Ltd Otoscope

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US625354A (en) * 1899-05-23 Alanson harris putnam
US1165232A (en) * 1912-06-27 1915-12-21 Henry L De Zeng Optical instrument.
GB345948A (en) * 1929-12-30 1931-03-30 John Smith & Son Glasgow Ltd Improvements in and relating to electric torches
GB423957A (en) * 1933-09-22 1935-02-12 Rayner & Keeler Ltd Improvements in switch devices for electric incandescent lamps, particularly batterylamps
DE620007C (de) * 1934-05-23 1935-10-11 Gerhard Jaeger Elektrische Stableuchte mit aussen am Gehaeuse angeordneter und zugleich zur Kontaktherstellung dienender Halteklammer
FR855893A (fr) * 1939-02-09 1940-05-22 Application nouvelle du verre artificiel à l'établissement des instruments médicaux, chirurgicaux, dentaires ou autres usages
FR858235A (fr) * 1938-07-25 1940-11-20 Appareil pour éclairer des cavités et particulièrement celles du corps humain
US2385640A (en) * 1942-10-31 1945-09-25 Justrite Manufacturing Co Pen flashlight
GB738336A (en) * 1953-05-06 1955-10-12 Hazem Barrada Improvements in auriscopes and other illuminable magnifiers
US3050049A (en) * 1958-11-10 1962-08-21 John S Kruglick Otoscope illumination assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1516133A (en) * 1922-08-14 1924-11-18 Allyn William Noah Ophthalmoscope connection for dry-battery handles
DE646885C (de) * 1934-04-08 1937-06-23 Max Zeiler Batteriegespeiste Kleinstablampe fuer Einhandbedienung mit in einem Isolierstoffgehaeuse zwecks Schaltung der Gluehlampe laengs bewegbarer Batterie
US2607883A (en) * 1949-11-14 1952-08-19 Berkowitz Sidney Flashlight for use in a combined flashlight, cigarette lighter, and writing implement
US2736792A (en) * 1952-06-24 1956-02-28 Frederick F Freeland Illuminated tool

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US625354A (en) * 1899-05-23 Alanson harris putnam
US1165232A (en) * 1912-06-27 1915-12-21 Henry L De Zeng Optical instrument.
GB345948A (en) * 1929-12-30 1931-03-30 John Smith & Son Glasgow Ltd Improvements in and relating to electric torches
GB423957A (en) * 1933-09-22 1935-02-12 Rayner & Keeler Ltd Improvements in switch devices for electric incandescent lamps, particularly batterylamps
DE620007C (de) * 1934-05-23 1935-10-11 Gerhard Jaeger Elektrische Stableuchte mit aussen am Gehaeuse angeordneter und zugleich zur Kontaktherstellung dienender Halteklammer
FR858235A (fr) * 1938-07-25 1940-11-20 Appareil pour éclairer des cavités et particulièrement celles du corps humain
FR855893A (fr) * 1939-02-09 1940-05-22 Application nouvelle du verre artificiel à l'établissement des instruments médicaux, chirurgicaux, dentaires ou autres usages
US2385640A (en) * 1942-10-31 1945-09-25 Justrite Manufacturing Co Pen flashlight
GB738336A (en) * 1953-05-06 1955-10-12 Hazem Barrada Improvements in auriscopes and other illuminable magnifiers
US3050049A (en) * 1958-11-10 1962-08-21 John S Kruglick Otoscope illumination assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB1101367A (en) 1968-01-31
US3373737A (en) 1968-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297285B (de) Elektrischer Schalter fuer ein diagnostisches Tascheninstrument
DE3629809C2 (de)
CH644008A5 (de) Elektrisches handgeraet, insbesondere elektrische zahnbuerste.
DE1811923B1 (de) Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
DE3717798A1 (de) Frisiereinrichtung
DE4309034A1 (de) Elektrogerät
DE60100950T2 (de) Batteriehalter
DE29503626U1 (de) HF-Instrument
DE4134187A1 (de) Medizinisches geraet, insbesondere perkussionshammer
DE881081C (de) Kupplung fuer elektrische Leitungen oder Kabel
DE638333C (de) Elektrische Taschenlampe mit einem Zwischenstueck zwischen Batterie und Gluehlampe
DE964291C (de) Zweiadriges Verbindungskabel fuer Blitzleuchten
DE3241173A1 (de) Zigarrenanzuender
DE202008017176U1 (de) Teleskopischer Akupunkturstift
DE2234300C2 (de) Mehrpoliges elektrisches Verbindungselement zwischen einem Prothesenschaft und einem aufsteckbaren Kunstglied
DE2758241A1 (de) Erfinderische verbesserungen an bajonettlampenfassungen oder aehnlichen elektrischen haltevorrichtungen
DE3317832A1 (de) Geraet fuer medizinische visuelle untersuchungen von koerperhoehlen oder -gaengen mit einem handgriff
DE843273C (de) Elektrische Taschenlampe
CH420314A (de) Kontaktabgreifklemme
DE656985C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe, insbesondere Schalterglimmlichtlampe
DE961465C (de) Lampenfassung, insbesondere fuer Naehmaschinenbeleuchtung
DE1123765B (de) Taschenleuchte
DE1046770B (de) Stabtaschenlampe
DE112020006731T5 (de) Sicherheitsschalteinrichtung