DE3317832A1 - Geraet fuer medizinische visuelle untersuchungen von koerperhoehlen oder -gaengen mit einem handgriff - Google Patents

Geraet fuer medizinische visuelle untersuchungen von koerperhoehlen oder -gaengen mit einem handgriff

Info

Publication number
DE3317832A1
DE3317832A1 DE19833317832 DE3317832A DE3317832A1 DE 3317832 A1 DE3317832 A1 DE 3317832A1 DE 19833317832 DE19833317832 DE 19833317832 DE 3317832 A DE3317832 A DE 3317832A DE 3317832 A1 DE3317832 A1 DE 3317832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
light source
energy source
base
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833317832
Other languages
English (en)
Other versions
DE3317832C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Mueller & Co KG Fa GmbH
Original Assignee
Gustav Mueller & Co KG Fa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Mueller & Co KG Fa GmbH filed Critical Gustav Mueller & Co KG Fa GmbH
Priority to DE19833317832 priority Critical patent/DE3317832C2/de
Priority to EP84105492A priority patent/EP0125687A1/de
Priority to US06/611,404 priority patent/US4556052A/en
Publication of DE3317832A1 publication Critical patent/DE3317832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3317832C2 publication Critical patent/DE3317832C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/267Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the respiratory tract, e.g. laryngoscopes, bronchoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

PATENTANWALT balm Deutschen Patentamt
■ ' * ' Bundespatentgerlcht DIPLOMPHYSIKER DR. RER. MAT. RICHARD BIERL sooo München 2
PATENTANWAUTSBORO · SONNENWEG 2 · 7218 TROSSINGEN t VERTRETER
beim Europaischen Patentamt D-8000 München
"Laryngoskop-Handgriff" 3 3 Ί 7 8 3 2
(Aktenzeichen) Beschreibung - Seite 7
13 o2o2 / / DrBi
15.Mai 1983
GUSTAV MÜLLER GmbH 8ε Co., KG Fabrik für chirurgische Instrumente
72oo TUTTLINGEN
Gerät für medizinische visuelle Untersuchungen von Körperhöhlen oder -gangen mit einem Handgriff
Die Erfindung betrifft ein Gerät für medizinische visuelle Untersuchungen von Körperhöhlen oder -gangen mit einem Handgriff, der in einem rohrförmigen Gehäuse die Energiequelle für die Stromversorgung einer elektrischen Lichtquelle, die elektrische Lichtquelle, zB. eine Glühlampe, mit Linsenkopf, sowie eine Halterungsvorrichtung mit einer Welle für ein Formteil enthält, das einen lichtkanal zwischen der Lichtquelle und einer entgegenge-
A
"Laryngoskop-HandgrifJ
Fa. Gustav Müller GmbH,,.4 Co., KtL..- ' 3317832
o2o2/ /15.Mai 1983 « Beschreibung
setzt zu letzterer liegende Lichtaustrittsöffnung enthält, ■ und auf die Welle schnappend aufsteckbar und um diese in einer das rohrförmige Gehäuse enthaltenden Ebene in die , Arbeitslage rastend schwenkbar ist.
!
Ein Gerät dieser Art ist durch die US-PS 3,638,644
bekannt. Bei diesem ist aber die Glühlampe, wenn sie ausge-
tauscht werden muß, erst nach Entfernung des entgegengesetzt \ liegenden Verschlusses, der eingesetzten Batterie, einer Fe- j derhalterung für eine Hülse, in der die Lampe eingesetzt ist, zur Entnahme erreichbar. Im übrigen weist das bekann- ; te Gerät den Nachteil auf, daß die Lampe auch ohne Schwen- j kung des Spatels an die Energiequelle angeschlossen werden kann. Normalerweise wird durch Schwenkung des Spatels in die Arbeitslage der Hülsenfortsatz, dessen Randabsatz als Anschlag gegen Herausfallen dient, beaufschlagt und damit die Hülse zusammen mit dem Mittelanschluß der Lampe auf den Mittelkontakt der Lampe gedrückt und so der Stromkreis von Lampe und Energiequelle geschlossen; wie der Kontakt mit dem anderen Pol der Batterie hergestellt wird, ist nicht verständlich beschrieben bzw. der Druckschrift nicht zu entnehmen.
Auf jeden Fall hat diese bekannte Vorrichtung zunächst den schwerwiegenden Nachteil, daß es mehrerer sehr umständlicher Handgriffe bedarf, um die Lampe austauschen zu können, was zB. im Falle einer Operation od.dgl. mit großen Gefahren für den Patienten verbunden ist. Außerdem besteht die Gefahr, daß zufällig, zB. durch Klemmen der Hülse oder des Hülsenfortsatzes in der Handgriff-Kopfteil-Bohrung oder durch manuelles Niederdrücken des vorstehenden Hülsenfortsatzes die Lampe ungewollt oder versehentlich dauernd brennt, wobei die Batterie vorzeitig entladen wird, so daß das Gerät im Einsatzfalle nicht ausreichend funktions-
"Laryngoskop-Handgriff"
Fa. Gustav Müller GmbH & Co.", KG. 3317832
o2o2/ /15.Mai 1983 Beschreibung
^. C) Seite 9
fähig ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Handhabung des Geräts gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 so zu verbessern und teilweise zu vereinfachen, daß unvermeidbare Austausch-Maßnahmen wesentlich schneller und einfacher ausgeführt werden können als bei den bekannten Geräten des Standes der Technik, so daß Komplikationen bei der Verwendung in der medizinischen Praxis, dh. während der ärztlichen Behandlung eines Patienten und damit auch Gefahren von gesundheitlichen Schäden für ihn, die auf Mängel an chirurgischen Instrumenten zurückgeführt werden müßten, völlig ausgeschlossen werden können.
Hierzu gehört, daß sowohl die Lichtquelle, zB.
eine Lampe, als auch die Energiequelle, zB. Batterien oder ein Akkumulator-Einsatz, wenn sie nicht mehr funktionstüchtig sind, sehr schnell und einfach, sowie ohne jedes Hilfswerkzeug - auch wechselweise - ausgetauscht werden können, wozu die begleitende Vorkehrung gehört, daß es von vorneherein sichergestellt sein muß, daß die Lichtquelle nur in den für die praktische Verwendung vorgesehenen Betriebslagen mit ausgeschwenktem Formteil, zB. Spatel, brennen kann, und so die jederzeitige Einsatzbereitschaft dadurch von vorneherein verbessert wird, weil die Energiequelle und evtl. die Lichtquelle nicht versehentlich oder unnötig zu schnell verbraucht bzw. abgenützt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Gerät gemäß dem Oberbegriff des 1.Anspruchs durch Kombination der Teilmerkmale desselben mit denen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Die Lichtquelle kann dabei in einfacher Weise durch Abschrauben eines Kopfteils des Handgriffs entnommen und ausgetauscht werden und aus-
"Laryngoskop-Handgriff"" . ..
Fa. Gustav Müller GmbH-& Co., KG.-- OOl
o2o2/ /15.Mai 1983 Beschreibung
- 4O - Seite
serdem wird sie mit der Energiequelle elektrisch nur in der Betriebslage des Formteils mit Strom versorgt. Der Handgriff besteht dabei aus so wenig Teilen, daß seine Herstellung in der Serie besonders kostengünstig ist. 5
Weiterbildungen und ergänzende Besonderheiten für die grundsätzliche Lösung gemäß Anspruch 1 sind Gegenstände der Unteransprüche, wie auch die Anpassung an den Spezialfall des eigentlichen Laryngoskops. Im folgenden sind Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung beschrieben; es stellen dar:
Fig.l: zwecks Vorauserläuterung der üblichen Teile und ihrer Bezeichnungen das Laryngoskop gemäß US-PS 3,638,644 .
a) in der zur Aufbewahrung bestimm
ten Lage mit abgeschwenktem Spatel
b) in der Betriebslage
c) in einem Schnitt mit in die Betriebslage geschwenktem Spatel
Fig.2: ein Ausführungsbeispiel des Geräts gemäß Anspruch 1 (mit eingesetzter Batterie als Energiequelle
a) im (teilweise abgebrochen) Schnitt
des Handgriffs und teilweise abge
brochen und teilweise, geschnitten gezeichneter Darstellung des Formteils bei Außerbetriebslage
b) in der Betriebslage
c) die erste zylindrische Hülse aus
isolierendem Werkstoff bzw. Kunststoff
1. im Schnitt
2. in der Ansicht auf die Schnappfederseite
3. im Grundriß
d) die zweite, metallische Hülse mit eingebauter Lichtquelle und Linsenkopf
- 11 -
"Laryngoskop-Handgriff" - Q Q ι 7 Q Q O
Fa. Gustav Müller GmbH fr Co., KG. OO \ /OO Δ
o2o2/ ./15.Mai 1983 Beschreibung
e) einen hierfür anstelle der Batterie geeigneten Akkumulator-Einsatz
Fig.3: die Besonderheiten des Kopfteils der Halterungsvorrichtung
a) mit einem in den Handgriff eingesetzten
Akkumulator-Einsatz und im Schnitt entlang der Schnittlinie A-A (vgl.Fig.3d)
b) in der Seitenansicht
c) im Schnitt entlang der Schnittlinie A-A (vgl.Fig.3d) der Kopfteil allein
d) in der Draufsicht
Fig.l a und b zeigen das Laryngoskop gemäß der US-PS 3,638,644 - a) in der zur Aufbewahrung bestimmten Lage mit abgeschwenktem Spatel 1 und b) in
der Betriebslage - mit dem Handgriff 2, in dessen Gelenkstelle mit der Welle 3 in seinem Kopfteil 4 mit Gelenkteil 5 und dem Schraubverschluß des rohrförmig ausgebildeten Mittelteils 7. Der Spatel 1 weist ein Abschirmungsblech 8 zur Abdeckung des Lichtkanals 9 nach außen auf, weil der Lichtkanal bei dieser Ausbildung nicht ohne besondere Mühe passend zu dem Kunststoff-Lichtleiter gemacht werden kann.
In dem rohrförmig ausgebildeten Mittelteil 7 ist die als Energiequelle dienende Batterie Io eingesetzt, die durch die Feder 11 an die entgegengesetzte Endfläche 12 unter Zwischenlage der Feder 13 angedrückt wird. In der Betriebslage wird die Hülse 14, in welcher die Lampe 15 mit ihrem als der eine Anschluß dienenden Gehäuse eingeschraubt und die in der Außerbetriebslage durch die Federn 11 und 13 gegen den Absatzanschlag 16 angedrückt, so daß sich der Mittelkontakt 17 der Lampe 15 nicht in elektrischem Kontakt mit dem Mittelkontakt 18 der Batterie Io befindet.
Wird nun aber der Hülsenfortsatz 19 von entspre-
COfi>y
- 12 -
"Laryngoskop-Handgriff" . QQI 7QQO
Fa. Gustav Müller GmbH & Co., -KG»- ' OO I /O JZ
o2o2/ /15.Mai 1983 · Beschreibung
chend dem Absatzanschlag 16 kleineren Durchmesser durch Schwenkung des Formteils mit dem Paar von Sockelbacken 2o ' in Richtung auf die Batterie Io gedrückt, dann werden die Mittelkontakte 17, 18 miteinander verbunden und der Stromkreis von Energiequelle und Lichtquelle geschlossen. Anhand dieser Beschreibung erkennt man, daß aus dem rohrförmigen Mittelteil 7 nach Öffnen des Schraubverschlusses, die Federn 11 und 13 zusammen mit der Batterie Io entfernt werden müssen, um die Hülse 14 mit Lampe 15 und dem Fortsatz 19 entnehmen zu können; überdies ist es dann noch nicht einfach, die Lampe 15 aus ihrer Fassung der Hülse 14 herauszuschrauben und durch eine neue zu ersetzen. Zur Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft sind dann wieder die gleichen handlungen erforderlich, lediglich in umgekehrter Reihenfolge. Die Lampe kann auch unnötig durch manuelles Drücken auf den Fortsatz 19 der Hülse zum Brennen gebracht werden, wobei der Spatel nicht in seiner Betriebslage sich befindet.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.2 gemäß dem Anspruch 1 ist zwar ebenfalls die Energiequelle, hier die mit der Feder 31 zum Kopfteil 32 hin vorgespannte Batterie 33 durch Öffnen des Bajonettverschlusses 34 - anstelle der bedienungsunfreundlicheren Verschraubung - und Entnahme der Feder 31 zu entnehmen und auszutauschen, wesentlich vereinfacht gegenüber dem bekannten Gerät ist aber der Austausch der Lichtquelleneinheit 35, indem das mit dem Ende des rohrförmigen Gehäuses 37 durch Feingewinde verschraubte Kopfteil 32 abgenommen wird. Dann kann nämlich sofort die erste Hülse 38, die mit einem Absatz 39 an einem zugehörigen Innenanschlag der Bohrung 4o des Kopfteils 32 unter der über die Batterie 33 übertragenen Vorspannung der Feder 31 angedrückt wird, entnommen werden. In einer Bohrung 41 der ersten Hülse 38 ist die eigentliche Lichtquel-
- 13 -
'Laryngoskop-Handgriff" 0 0
Fa. Gustav Müller GmbH fr Co., K<i. ' OO
o2o2/ /15.Mai 1983 Beschreibung
Ie (nicht zeichnerisch dargestellt) mit ihrer metallischen Hülse 42 gefaßt, beispielsweise durch Klemmsitz oder eine Schnappvorrichtung, wobei der Gehäuseanschluß der Lichtquelle mit der metallischen Hülse elektrisch verbunden ist und ihr anderer Anschluß an den zur Batterie 33 zeigenden Ende isoliert gegen die metallische Hülse 42 vorragt.
Das Formteil 43 ist durch seine Sockelbacken auf der Welle 45 schnappend mittels des Schlitzes 46 aufsteckbar und um die Welle 45 schwenkbar gelagert. Bei Schwenkung des Formteils 43 in die in Fig.2b dargestellte Betriebslage beaufschlagt der Sockelnocken 47 den Oberteil 48 der metallischen Hülse 42, wobei diese zusammen mit der ersten Hülse 38 in der Bohrung 4o etwas versetzt und die Batterie 33 die Feder 31 etwas zusammendrückt. Dabei wird also der Stromkreis zwischen Lichtquelle und Energiequelle ausschließlich über den metallischen Sockelnocken 47 des Formteils geschlossen; ein manuelles Drücken auf die Lichtquelle bzw. ihre metallische Hülse, dh. deren Oberteil 48 hat dagegen keine Wirkung.
Die erste Hülse 38 weist an ihrem unteren Ende die Ringnut 49 auf, mit der sie aus der Bohrung 4o gezogen werden kann; gehalten wird sie durch die Schnappnase 5o, die in die Ringnut 51 der Bohrung 4o einschnappt. Am Kopfende weist die erste Hülse 38 die kreisförmige Eintiefung 52 auf, die durch den ringförmigen Vorsprung 53 gebildet wird, und in die der Sockelnocken 47 eintauchen kann, um den Kontakt mit der metallischen Hülse 42, bzw. ihrem Kopfteil 48 herzustellen. Die Schnappnase 5o ist als Zunge
Ende
ausgebildet, die an einesa 54 mit der Wandung der er-
Au Si sten Hülse 38 verbunden ist und sich in dem «schnitt 55 der Wandung frei bewegen kann. Durch die Ringnut 56 wird die elastische Nachgiebigkeit gegenüber Formabweichungen
- 14 -
•Laryngoskop-Handgriff" . . 001^non
Fa. Gustav Müller GmbH& Co., KG. · . OO I /O OZ
o2o2/ /15.Mai 1983 Beschreibung
der metallischen Hülse 42 herbeigeführt, so daß die bruchempfindliche Lichtquelleneinheit 35 bei ihrer Befestigung in der ersten Hülse 38 nicht beschädigt werden kann.
Die metallische Hülse 42 ist aus einem unteren metallischen Rohrteil 57 mit Absatzstück 58 und dem Kopfteil 59, das durch eine weitere Ringnut 6o ebenfalls elastisch ausgebildet ist, zusammengesetzt, wobei der äußere Anschluß der nur mit ihrem Linsenkopf 61 sichtbaren eigentliehen Lichtquelle mit dem metallischen Rohrteil 57 mechanisch und elektrisch verbunden, der Glasteil in dem Kopfteil so gehalten sind, daß die Lichtquelle nicht herausfallen kann, und der andere Anschluß 62 der Lichtquelle den Boden des metallischen Rohrteils 57 isoliert durchragt.
In einer besonderen Ausgestaltung können die metallische Hülse 42 einschließlich Lichtquelle und die erste Hülse 38 unlösbar miteinander als eine kompakte Austausch-Baugruppe vereinigt sein, die besonders einfach für den Ersatz gehandhabt werden kann.
In Fig.3 ist der Handgriff mit rohrförmigem Gehäuse 37, Bajonettverschluß 34 und dem als Halterungsteil dienenden Kopfteil 32 - bestückt mit einem Akkumulator-Einsatz 63 - dargestellt. Für diesen, dh. dessen Stiftan-Schlüsse 64, 65, vgl. auch Fig.2b, sind in dem Kopfteil die Sackbohrungen 66, 67 angebracht, von denen eine mit dem zugehörigen Stift 64 als der eine Pol der Energiequelle dient, während der andere Pol durch den Mittelanschluß 68 gebildet wird. In den Sackbohrungen, zB. 66, liegen zwisehen ihren Grundflächen und dem Stiften, zB. 64, Federn 69 zur Verbesserung der Kontaktgabe. Die beiden Stiftanschlüsse 64, 65 dienen bekanntlich als Netzstecker, an dem einen von ihnen (64) und dem Mittelanschluß 68 liegen die Gleichspannungspole des Akkumulator-Einsatzes.
- 15
"Laryngoskop-Handgriff" - ο ο 1 Π Q ο O
Fa. Gustav Müller GmbH 8. Co., KG. °° ' ' ° ° *-
o2o2/ /15.Mai 1983 Beschreibung
- AS- Seite 15
Fig.3 läßt auch die beiden Lagerbacken 7o, 71 des als Halterungsvorrichtung dienenden Kopfteils 32 mit den Bohrungen 72, 73 - letztere als Sackbohrung - für die nichtdargestellte Welloferkennen. An dem dem rohrförmigen Gehäuse 37 zugewandten Absatz ist eine Feingewindestufe 74 von kleinerer Höhe angeordnet, die die Verschraubung verbessert, während der verbleibende Abschnitt 75 zur leichteren Einführung1· in das rohrförmige Gehäuse 37 dient und am Ende bei der Stufe das Feingewinde hinterdreht ist, um es einwandfrei herstellen zu können. Die Außenflächen der Lagerbacken 7o, 71 - mit 76 bis 79 bezeichnet - sind als Anflächungen 8o des Kopfteils 32 fortgesetzt. In den Innenflächen 81, 82 sind Nuten, zB. 83, eingetieft, in die die mi mittels eingesetzter Feder vorgespannte Kugel 84 (vgl.Fig.
2a und b) zur rastenden Halterung des Formteils
43 in der ausgeschwenkten Lage einschnappt.
- Leerseite -
Copy

Claims (7)

  1. ; .." ." PATENTANWALT
    ■ - " ■ : ' beim Deutschen Patentamt
    - - - - · Bundespatentgerlcht
    DIPLOMPHYSIKER DR. RER.NAT. RICHARD BIERL sooo München 2
    PATENTANWALTSBORO · SONNENWEG 2 ■ 7218 TROSSINGEN 1 VERTRETER
    beim Europäischen Patentamt D-8000 München
    33Ί7832
    "Laryngoskop-Handgriff"
    Fa. Gustav Müller GmbH & Co., KG.
    72oo Tuttlingen
    (Aktenzeichen)
    13 o2o2 / / DrBi
    15.Mai 1983
    Patentansprüche
    l.j Gerät für medizinische visuelle Untersuchungen von Körperhöhlen oder -gangen,mit einem Handgriff,
    der in einem rohrförmigen Gehäuse die Energiequelle für die Stromversorgung einer elektrischen Lichtquelle, die elektrische Lichtquelle, zB. eine Glühlampe, mit Linsenkopf, sowie eine Halterungsvorrichtung für ein mit einem der Lichtquelle zugewandten metallischen Sockel, einen Lichtkanal zwischen Lichtquelle und einer dazu entgegengesetzt liegenden Lichtaustrittsöffnung ausgestattetes Formteil enthält,
    das auf eine in der Halterungsvorrichtung angeordnete im rechten Winkel zu der Achse des Handgriffs eingesetzte Welle mit seinem einen Ende schnappend aufsteckbar und um diese in die Arbeitslage rastend schwenkbar gelagert ist,
    Fa. Gustav Müller GmbH:&:Co:,: KG. : - : "-
    o2o2/ /15.Mai 1983 " "" Ansprüche
    - oc - Seite 2
    dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Gehäuse (37)
    (a) an seinem einen Ende mittels Feingewinde mit der Halterungsvorrichtung lösbar verschraubt,
    (a^) die seitliche, mindestens teilweise metallisehe Lagerbacken (7o, 71) für die Welle (45)
    enthält, auf der der Sockel mit den Sockelbacken (44) elektrisch leitend gelagert ist,
    (a2) und unterhalb derselben eine Bohrung (4o) für
    eine erste zylindrische Hülse (38) aus isolierendem Werkstoff, insbesondere Kunststoff
    aufweist,
    (a„ ,) die in der Bohrung (4o) schnappend
    und axial verschieblich steckbar gehalten ist . :
    (a„ „) und eine zweite,metallische Hülse
    (42) enthält,
    (a„ ο -j) ^ie die Lichtquelle mindestens teilweise umschließt,
    (ao ο o) mit dem einen Anschluß der Lichtquelle mechanisch und
    elektrisch leitend verbunden ist
    (a„ λ 3) und den Linsenkopf (61)
    der Lichtquelle überragt,
    (a2 o) und an deren unterem der Energiequelle
    (Batterie 33 oder Akkumulator-Einsatz 63) zugewandten Ende der andere Anschluß (62) der Lichtquelle mit dem einen Pol der Energiequelle (33 bzw.
    63) verbindbar vorragt,
    (b) und an dem der Halterungsvorrichtung entgegengesetz-
    "Laryngoskop-Handgriff" .' . · ·"'· Q^ 1 7 RΊ
    Fa. Gustav Müller GmbH & Co., KG; ° ° ' ' ° °
    o2o2/ /15.Mai 1983 Ansprüche
    ten Ende mittels Bajonettverschluß (34) durch einen Haubendeckel verschließbar ist,
    Cb1) zwischen dem und der Energiequelle (33 bzw. 63) eine Feder (31) vorgespannt eingesetzt und dadurch unter Zwischenlage der Energiequelle (33
    bzw. 63) die erste zylindrische Hülse (38) bis zum Anschlag an einem Absatz (39) im Kopfteil (32) der Halterungsvorrichtung angedrückt ist
    (bg) und der hierüber eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem anderen Pol der Energiequelle (33 baw. 63) und dem rohrförmigen Gehäuse (37), dh. auch der Halterungsvorrichtung mit Lagerbacken (7o, 71) und Welle (45) herstellt,
    (b3) so daß das Formteil (43) bei Schwenkung in seine Betriebslage mit seinem Sockelnocken (47)
    die zweite Hülse (42) mechanisch und elektrisch beaufschlagt und dadurch der Stromkreis von Lichtquelleneinheit (35) und Energiequelle (33 bzw. 63) geschlossen wird.
    2o
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Betriebslage des Formteils (43) sein metallischer Sockelnocken (47) in dessen eingerasteter Endlage unter Druck der im Bereich des als Haubendeckel ausgebildeten Bajonettverschlusses (34) eingesetzten Feder (31) vorgespannten ersten Hülse (38) auf dem Kopfteil (59) der zweiten, metallischen Hülse (42) aufliegt.
    "Laryngoskop-Handgriff" 00Ir700n
    Fa. Gustav Müller GmbH. & .CoI ,. K-C- -.-..- OO 1 /0 JZ
    o2o2/ /15.o5.83. Ansprüche
    LSeite 4
  3. 3. Gerät nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (4o) der Halterungsvorrichtung bzw. ihres Kopfteils (32) eine Ringnut (51) aufweist, mit der eine federnde Längsnase
    (5o) der ersten Hülse (38) schnappend zusammenwirkt, wobei in der Höhe dieser Längsnase (5o) die metallische Hülse (42) einen Absatz (58) mit kleinerem Durchmesser besitzt.
    Io
  4. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) die zweite, metallische Hülse (42) über das der Halterungsvorrichtung bzw. deren Kopfteil (32) zugewandte obere Ende der ersten Hülse (38) vorragt und letztere am Außenrand einen ringförmigen Vorsprung (53) aufweist
    (b) und der Sockelnocken (47) des Formteils (43) an seinem der zweiten Hülse (42) zugewandten Ende einen kreisförmigen Vorsprung mit der Bohrung für den Lichtleiter mit einem Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Innendurchmesser des ringförmigen Vorsprungs (53) der ersten Hülse.
  5. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsvorrichtung in deren der Energiequelle (33 bzw. 63) zugewandtem Abschnitt des Kopfteils (32) zwei Sackbohrungen (66,
    "Laryngoskop-Handgriff" . ο ο 1 T O O
    Fa. Gustav Müller GmbH & Co., KG, OO I /O OZ
    o2o2/ /15.Mai 1983 Ansprüche
    cf_ Seite 5
    67) für die Netzanschlußstifte eines aus dem Wechselstromnetz nachladbaren, handelsüblichen Akkumulator-Einsatzes (63) aufweist, von denen einer (64) den einen Pol seines Gleichstromausgangs und der Mittelanschluß (68) oder das Gehäuse bzw. ein Teil davon den anderen Pol bilden.
  6. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hülse (38) mit der eingesetzten zweiten Hülse (42) und der Lichtquelle als kompakte Austausch-Baugruppe ausgebildet ist, in der die metallische Hülse (42) mit der Lichtquelle so eingegossen ist, daß der andere Anschluß (62) der Lichtquelle den Boden dieser Baugruppe - gegebenenfalls von der metallischen Hülse isoliert - durchragt.
  7. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, für den Mund, zB. mit Zungen-Niederhalter, insbesondere Laryngoskop,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) das Formteil (43) ein bei Laryngoskopen üblicher Spatel mit der dafür typischen Krümmung und Verjüngung sowohl in der Breite als auch in der Höhe seines Profils ist, das Z-ähnlich ausgebildet mit einem über einen Teil seiner Länge doppelwandigen Zwischensteg und dazwischen liegendem Lichtkanal und zwei entgegengesetzt gerichtet abgewinkelten Schenkeln ist,
    "Laryngoskop-Handgriff" ' . .- οιi
    Fa. Gustav Müller GmbH.Rc Co.', KG«. ' . OO I
    o2o2/ /15.Mai 1983 Ansprüche
    r Seite 6
    (b) und der metallische Sockel mit Sockelbacken (44) und Sockelnocken (47) des Formteils (43) rechtwinklig zu seiner Längserstreckung angeordneten, auf der Welle (45) gelagerten Sockelnocken (47) so einrastet, daß in der Betriebslage des Formteils (43) mit mindestens annähernd rechtem Winkel zu der Achse des Handgriffs bzw. seines rohrförmigen Gehäuses (37) die vorgespannte zweite Hülse (42) von dem Sockelnocken (47) mechanisch und elektrisch leitend beaufschlagt wird.
DE19833317832 1983-05-17 1983-05-17 Gerät für medizinische visuelle Untersuchungen von Körperhöhlen oder -gängen mit einem Handgriff Expired DE3317832C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833317832 DE3317832C2 (de) 1983-05-17 1983-05-17 Gerät für medizinische visuelle Untersuchungen von Körperhöhlen oder -gängen mit einem Handgriff
EP84105492A EP0125687A1 (de) 1983-05-17 1984-05-15 Gerät für medizinische visuelle Untersuchungen von Körperhöhlen oder -gängen mit einem Handgriff
US06/611,404 US4556052A (en) 1983-05-17 1984-05-17 Medical instrument with internal light source for illuminating body cavities

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833317832 DE3317832C2 (de) 1983-05-17 1983-05-17 Gerät für medizinische visuelle Untersuchungen von Körperhöhlen oder -gängen mit einem Handgriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3317832A1 true DE3317832A1 (de) 1984-12-06
DE3317832C2 DE3317832C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=6199128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833317832 Expired DE3317832C2 (de) 1983-05-17 1983-05-17 Gerät für medizinische visuelle Untersuchungen von Körperhöhlen oder -gängen mit einem Handgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3317832C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313009U1 (de) * 1993-08-30 1993-11-04 Heine Optotechnik GmbH & Co KG, 82211 Herrsching Handgriff für einen elektro-optischen Diagnosegerätesatz
US6102134A (en) 1998-10-16 2000-08-15 Black & Decker Inc. Two-position screwdriver

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2289226A (en) * 1941-03-10 1942-07-07 William N Allyn Laryngeal speculum
US3638644A (en) * 1969-03-05 1972-02-01 Michael Elbert Illuminated surgical speculum
DE2738202A1 (de) * 1977-08-24 1979-03-08 Heine Optitechnik Gmbh & Co Kg Laryngoskop

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2289226A (en) * 1941-03-10 1942-07-07 William N Allyn Laryngeal speculum
US3638644A (en) * 1969-03-05 1972-02-01 Michael Elbert Illuminated surgical speculum
DE2738202A1 (de) * 1977-08-24 1979-03-08 Heine Optitechnik Gmbh & Co Kg Laryngoskop

Also Published As

Publication number Publication date
DE3317832C2 (de) 1986-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0125687A1 (de) Gerät für medizinische visuelle Untersuchungen von Körperhöhlen oder -gängen mit einem Handgriff
DE69927079T2 (de) Batterienachladungsadapter für Diagnosegerät
DE10012387C2 (de) Anordnung zum Verbinden eines Kabels mit einem Kraftfahrzeugbatteriepol
DE19525228B4 (de) Tragbares Endoskopsystem
DE19713188A1 (de) Endkörper für ein Endoskop
DE1297285B (de) Elektrischer Schalter fuer ein diagnostisches Tascheninstrument
DE1811923C2 (de) Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu
DE3105951A1 (de) &#34;kraftwerkzeug&#34;
DE3126306C2 (de) Stecksockel für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter
DE3317832A1 (de) Geraet fuer medizinische visuelle untersuchungen von koerperhoehlen oder -gaengen mit einem handgriff
DE1803693A1 (de) Endoskop
DE60100950T2 (de) Batteriehalter
DE9015923U1 (de) Akkumulator
DE8314476U1 (de) Gerät für medizinische visuelle Untersuchungen von Körperhöhlen oder -gängen mit einem Handgriff
DE3203809A1 (de) Reisestecker
DE69233702T2 (de) Batteriebetriebene blitzlichte
EP0169990A1 (de) Hörgerät
DE2445887A1 (de) Halterung fuer elektrowerkzeug
DE501492C (de)
DE1640555B2 (de) Steckvorrichtung
EP2199670A1 (de) Mobile Leuchtvorrichtung mit einem Schwanenhals
DE8425015U1 (de) Kupplungsvorrichtung für zahnärztliche Handstücke
DE2234300C2 (de) Mehrpoliges elektrisches Verbindungselement zwischen einem Prothesenschaft und einem aufsteckbaren Kunstglied
DE19524366B4 (de) Tragbares Endoskopsystem
DE220317C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee