DE259680C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259680C
DE259680C DENDAT259680D DE259680DA DE259680C DE 259680 C DE259680 C DE 259680C DE NDAT259680 D DENDAT259680 D DE NDAT259680D DE 259680D A DE259680D A DE 259680DA DE 259680 C DE259680 C DE 259680C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
grains
disks
circumference
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259680D
Other languages
English (en)
Publication of DE259680C publication Critical patent/DE259680C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C9/00Other milling methods or mills specially adapted for grain
    • B02C9/02Cutting or splitting grain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 259680 KLASSE 50 b. GRUPPE
Maschine zur Herstellung von Grütze aus Körnerfrüchten.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Juli 1912 ab.
Die Erfindung betrifft solche Maschinen zur Herstellung von Grütze aus Körnerfrüchten, bei welchen eine Welle eine Anzahl Scheiben in gleichem Abstande voneinander trägt, deren Ringkanten zahnartig gekerbt sind, während in die Nuten zwischen den Scheiben die Umfange der Scheiben einer Gegenwalze greifen, so daß die Getreidekörner von den Kerben je zweier nebeneinander liegender gezahnter
ίο Scheiben frei getragen und durch die Gegen-.scheiben in Stücke zerlegt werden. Die Erfindung bezieht sich nun auf eine Vorrichtung, welche bei solchen Maschinen die Zuführung der Getreidekörner derartig bewirkt, daß dieselben mit ihrer Länge parallel zur Walzenachse auf den Walzenumfang und in richtiger Lage in die Kerben gelangen.
Wie die Zeichnung in Fig. ι in Seitenansicht und in Fig. 2 im Grundriß zeigt, besteht die Maschine in der bekannten Ausführung aus zwei sich entgegengesetzt drehenden, wagerecht und parallel gelagerten Walzen w, w'. Die eine derselben besteht aus einer großen Anzahl dünner Stahlblechscheiben r, welche auf dem Umfange zahnartig gekerbt sind. Die andere Walze, w' besteht aus Stahlblechscheiben /, und greift je eine Scheibe / zwischen je zwei Scheiben r der Gegenwalze w. Das Getreide wird nun gemäß der Erfindung der Walze r oben derartig zugeführt, daß die Längenrichtung der Körner parallel zu den Walzenachsen liegt. Zu diesem Zwecke ist eine zur Hälfte von einer Kapsel s' umschlossene Schöpf- und Speisewalze s vorhanden, welche dieselbe Umfangsgeschwindigkeit wie die Walzen w, w' hat, und deren Umfang mit Längsrillen versehen ist, die denen der Scheiben r entsprechen. Seitlich von der Walze s befindet sich der Zuflußtrichter t, vor dessen Auslauf ein hin und her beweglicher Rechen u angeordnet ist.
Bei dieser Einrichtung gelangen die Getreidekörner aus dem Trichter t in ihrer Längsrichtung in die Nuten der Walze s, wobei die Umkapselung s' die Einlage der Körner in die Nuten der Walze s weiter begünstigt und regelt, und gelangen die Körner aus den Nuten der Walze s in die Kerben des Scheibenbesatzes der Walze w, so daß die Körner, mit ihrer Längsrichtung parallel zur Walzenachse liegend, von den Scheiben r frei getragen und durch die Kerben in dieser Lage erhalten werden, bis die Körner gegen die Umfange der Scheiben r' treffen und von diesen in Stücke zerlegt werden, deren Länge der Dicke der Scheiben r bzw. r' entspricht. Die etwa zwischen den Scheiben r, / sitzenbleibenden Grützestücke werden durch Abstreicher α in den Auslauftrichter befördert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Maschine zur Herstellung von Grütze aus Körnerfrüchten, bei welcher auf einer Welle eine Anzahl gekerbter Scheiben in gleichem Abstande voneinander befestigt sind, zwischen welche die Scheiben einer Gegen-
    walze greifen, und wobei die Zuführung des Getreides durch eine genutete Speisewalze erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der Speisewalze (s) jenen der gezahnten Walze (w) nahezu berührt und an einer Seite derartig dicht von einem Gehäuse (s') umschlossen ist, daß die Getreidekörner vom Speisetrichter aus nur ihrer Länge nach in die Nuten der Walze (s) eintreten können und unten aus dieser in die Kerben der Scheibe (r) eingelegt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen,
DENDAT259680D Active DE259680C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259680C true DE259680C (de)

Family

ID=517385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259680D Active DE259680C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259680C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137927B (de) * 1956-07-04 1962-10-11 Orszagos Gabona Es Lisztkiserl Vorrichtung zum Zerkleinern von Getreidekoernern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137927B (de) * 1956-07-04 1962-10-11 Orszagos Gabona Es Lisztkiserl Vorrichtung zum Zerkleinern von Getreidekoernern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE259680C (de)
DE2131547B2 (de) Vorrichtung zum schneiden eines zylindrischen stabes in eine vorgegebene anzahl von laengenabschnitten
DE613942C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten
DE1279415B (de) Einteilige Messertrommel fuer Haeckselmaschinen
DE3151285C1 (de) Schaufelrad für den Falzapparat einer Druckmaschine
DE2642103B1 (de) Reibboden für rotierende Schrotvorrichtungen, insbesondere Feldhäcksler zur Silagemaisernte
DE1051047B (de) Einzelkornsaemaschine mit am Bodenauslauf des Saatkastens angeordnetem Saerad
DE3340820A1 (de) Maschine zum maehen und haeckseln von mais oder aehnlichem stengelartigen erntegut
DE392948C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Zigarettenstrangstuecken
DE2109292A1 (de)
DE973571C (de) Einrichtung zur Herstellung von schmalen Baendern aus geschweisstem Drahtnetz mit in der Netzrichtung verlaufenden Maschen
DE232292C (de)
DE560314C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten
DE681295C (de) Einzelkornsaemaschine
DE444510C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Waffeln, flachen Kuchenstuecken u. dgl. durch Messerscheiben
DE328482C (de) Hauswirtschaftliche und kleingewerbliche Maschine zur Zerkleinerung von plastischen und faserigen Grundstoffen
DE2150782A1 (de) Vorrichtung zum richten und nachfolgenden abschneiden von draht- oder profilmaterial
DE593407C (de) Schneidwalze fuer Bonbonmassen
DE531573C (de) Maschine zum Abteilen teigiger Massen
DE102017102424A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entzerren von faserigem, gepressten Material sowie Verwendung hiervon
DE320838C (de) Wuerfelschneidmaschine fuer Fleisch, Speck
DE1214586B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mehrfachfilterstopfen fuer Zigaretten od. dgl.
DE945645C (de) Blaettchenschneidmaschine
DE309599C (de)
DE174037C (de)