DE259641C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE259641C DE259641C DENDAT259641D DE259641DA DE259641C DE 259641 C DE259641 C DE 259641C DE NDAT259641 D DENDAT259641 D DE NDAT259641D DE 259641D A DE259641D A DE 259641DA DE 259641 C DE259641 C DE 259641C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- tongue
- cutter head
- scissors
- train
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 5
- 206010064684 Device dislocation Diseases 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B15/00—Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B15/0007—Cutting or shearing the product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shearing Machines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Drahtwalzwerk, bei welchem das hintere, beim Walzen
in der Vorstraße verbreiterte Stabende durch eine zwischen Vor- und Fertigstraße ange-5
ordnete Schere abgeschnitten wird, um hierdurch ein Hängenbleiben des verbreiterten Stabendes
vor den Ausführbüchsen zu vermeiden.
Das Abschneiden dieses hinteren verbreiterten Stabendes geschieht nun gemäß der Erfindung
ίο vollkommen selbsttätig. Beim Hindurchlaufen
des Stabes durch die Schere wird nämlich der Messerkopf vom Stab selbst unter Vermittlung
einer federnden Zunge ο. dgl. und einer geeigneten Übertragungsvorrichtung derart zurückbewegt,
daß der Stab ungehindert passieren kann. Sobald jedoch das hintere Stabende die Zunge passiert hat, schnellt der Messerkopf
vor und schneidet das verbreiterte Ende des Stabes selbsttätig ab.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine derartige zwischen der Vorstraße und der Fertigstraße
angeordnete selbsttätig wirkende Schere in einer Ausführungsform in Oberansicht dargestellt.
Auf einem kastenförmigen Untergestell a ist zunächst eine oben offene Rinne b zum
Hindurchführen des Walzgutes vorgesehen, deren eine Wand von der durchgehenden Platte c
gebildet wird. Die andere Wand der Rinne wird an dem der Vorstraße zugekehrten (in der Zeichnung
am linken) Ende der Schere von einer um den Bolzen d drehbaren Zunge e gebildet, an
deren anderem freien Ende die durch die Wand c hindurchgeführte, mit Gewinde versehene
Stange/"gelenkig angreift. Eine Spiralfeder g, die
zwischen einer Kappe h und einer auf der Stange f durch Muttern einstellbaren Kappe i
eingespannt ist, sucht diese Stange stets so zu. bewegen, daß das freie Ende der Zunge e für
gewöhnlich gegen die Platte c gedrückt wird und die Rinne b dadurch gewöhnlich geschlossen ist.
An dem zu einem Lappen k verlängerten freien Ende der Zunge greift im Punkt I der kürzere
Arm m eines um den Bolzen η drehbaren Winkelhebels
an, dessen längerer Arm 0 eine Büchse p gelenkig trägt, welch letztere zur Aufnahme der
mit Gewinde versehenen Stange q dient. Diese Stange q dreht bei einer Bewegung des Winkelhebels
m, 0 den um den Bolzen r schwenkbaren Messerkopf s, der mit einem zweckmäßig auswechselbaren
Messer t versehen ist, nach der einen oder anderen Richtung in Teildrehung.
Für gewöhnlich legt sich, wie erwähnt, durch die Einwirkung der Feder g die Zunge e mit
ihrem freien Ende gegen die Platte c, wodurch die Rinne b geschlossen gehalten wird. In dieser
Stellung der Zunge hat die letztere mittels des Winkelhebels m, 0 und der Stange q den Messerkopf
s derart gedreht, daß dieser die strichpunktierte Stellung einnimmt, bei welcher das
Messer t in die Rinne b hineinragt. Wenn nun der aus der Vorstraße kommende punktiert
gezeichnete Stab u durch das trichterförmige Einführstück 2 in die Rinne δ der Schere hineingelangt,
so wird durch den Stab selbst die Zunge e unter Anspannung der Feder g in die
gezeichnete Stellung zurückgedrängt. Hierdurch wird unter Vermittlung des Winkelhebels
m, 0 und der Stange q der Messerkopf s in die
vollgezeichnete Stellung zurückbewegt, so daß der Stab die Rinne b ungehindert passieren kann.
Sobald aber das verbreiterte Stabende die Zunge e passiert hat, zieht die Feder g das freie Ende der
Zunge wieder plötzlich gegen die feste Wand c, so daß der Messerkopf zurückschnellt und
das Messer t gegen das Stabende angepreßt wird. Da nun der Stab von dem ersten Walzenpaar
der Fertigstraße durch die Schere hindurchgezogen wird, so preßt sich das Messer durch die
an der Schnittstelle entstehende Klemmwirkung fest in den Stab ein und schneidet das verbreiterte
Ende des letzteren ab, so daß es durch einen Bodenspalt der Rinne b nach außen fällt.
Es gelangen also nunmehr stets gleichmäßig dicke Stäbe in die Fertigstraße hinein, und ein
Hängenbleiben des Stabes vor den Ausführbüchsen bzw. ein Zertrümmern der letzteren
kann nicht mehr vorkommen.
Die Drehung des Messerkopfes s ist durch die festen Anschlagstücke w nach beiden Seiten hin
begrenzt. Da nun die Stabenden verschieden breit sind und die Zunge e daher verschieden
große Ausschläge macht, so muß in das Gestänge zum Bewegen des Messerkopfes ein elastisehes
Zwischenglied eingeschaltet werden. Dieses Zwischenglied bildet bei der gezeichneten Ausführungsform
eine zwischen der Büchse p und einer auf der Stange q einstellbaren Kappe χ
eingespannte Feder y. Die Stange q ist hierbei lose in der Büchse gelagert und kann sich in der
letzteren entsprechend verschieben.
Um die Länge des abzuschneidenden Stabendes den jeweiligen Verhältnissen entsprechend
regulieren zu können, kann sowohl der Bolzen d mit der Zunge β als auch der Bolzen I mit dem
ganzen Gestänge in Schlitzen ζ des Gestelles a in der Richtung des Stabes verschoben werden.
Zu diesem Zweck sitzen die Bolzen d und I etwa in besonderen Führungsstücken, die in den
Schlitzen verschiebbar und feststellbar sind. Die Kappe h der Stange f verschiebt sich hierbei
in einer besonderen Führung der Platte c. Da endlich das Walzgut durch seine hohe
Temperatur die ganze Schere ziemlich stark erwärmt, so ist das kastenförmige Untergestell
zweckmäßig geschlossen ausgebildet, damit es mittels durchfließenden Wassers stets gekühlt
werden kann.
Claims (2)
1. Drahtwalzwerk, bei welchem das hintere, beim Walzen in der Vorstraße verbreiterte
Stabende durch eine zwischen der Vorstraße und der Fertigstraße angeordnete Schere abgeschnitten
wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerkopf (s) durch eine vom
durchlaufenden Stabe (u) zurückgedrückte federnde Zunge (e) aus seiner Arbeitslage
bewegt wird und, sobald das hintere Stabende die Zunge passiert hat, vorschnellt
und das Ende des Stabes selbsttätig abschneidet.
2. Eine Ausführungsform der selbsttätig wirkenden Schere nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die am vorderen Ende der Schere angebrachte federnde Zunge (e)
zusammen mit dem zum Bewegen des Messerkopfes fs) dienenden Gestänge (m, n, q)
in der Richtung des Stabes längsverschiebbar gemacht ist, um die Länge der abzuschneidenden
Stabenden zu regeln.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE259641C true DE259641C (de) |
Family
ID=517352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT259641D Active DE259641C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE259641C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1427185B1 (de) * | 1960-03-22 | 1970-05-21 | Nyby Bruk Ab | Sicherheitsvorrichtung fuer laengsbewegtes Stranggut |
-
0
- DE DENDAT259641D patent/DE259641C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1427185B1 (de) * | 1960-03-22 | 1970-05-21 | Nyby Bruk Ab | Sicherheitsvorrichtung fuer laengsbewegtes Stranggut |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009015276B4 (de) | Haarschneidemaschine mit auswechselbarem Schneidsatz und Schnittlängen-Verstelleinrichtung | |
DE2166787A1 (de) | Messerscheide mit schaerfvorrichtung | |
EP0008483B1 (de) | Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate | |
DE2135987A1 (de) | Mehrfach-Schneeaufbereitungsvorrichtung für Schihänge | |
DE259641C (de) | ||
DE2365415C2 (de) | Abstreifvorrichtung für Gurtbänder | |
DE2711557A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden von laenglichen werkstuecken | |
DE1278873B (de) | Speckentschwartungsmaschine mit einem verstellbaren Messerhalter sowie einer Zugwalze | |
DE3039241C2 (de) | Vorrichtung zum Ausbeinen von Kotelettreihen | |
DE70370C (de) | Barthobel mit doppelter Messerstellvorrichtung | |
DE1165468B (de) | Vorrichtung zum Reinigen des Fixkammes von Kaemmaschinen | |
DE360042C (de) | Universalschiene | |
DE910285C (de) | Vorrichtung zum Binden eines Blaetterpacks durch Einwinden einer Drahtschraube in den parallel zu seinem Ruecken gelochten Blaetterpack | |
DE116547C (de) | ||
DE3338173A1 (de) | Schneidvorrichtung zum abschneiden der unten aus einer leiterplatte herausragenden anschlussdraht-enden von bauelementen | |
DE665208C (de) | Gipsverbandschere | |
DE960710C (de) | Bolzenschneider, insbesondere fuer Betonstahl | |
DE722932C (de) | Vorrichtung zum Abschneiden von Stumpen und Zigarrenwickeln | |
DE465563C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Metallzahnbeschlaegen fuer Kratzenbaenderund -blaetter | |
DE257130C (de) | ||
DE379286C (de) | Webstuhl zur Herstellung von Kettensamtgeweben u. dgl. | |
AT33456B (de) | Weingartenpflug. | |
DE1970329U (de) | Drahtschere. | |
DE676965C (de) | Speisevorrichtung fuer Flachkaemmaschinen | |
DE951959C (de) | Einleger fuer Breitdreschmaschinen mit hin- und herbewegtem Garbenbandaufschneidemesser |