DE259463C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259463C
DE259463C DENDAT259463D DE259463DA DE259463C DE 259463 C DE259463 C DE 259463C DE NDAT259463 D DENDAT259463 D DE NDAT259463D DE 259463D A DE259463D A DE 259463DA DE 259463 C DE259463 C DE 259463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting knife
collecting
cut
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259463D
Other languages
English (en)
Publication of DE259463C publication Critical patent/DE259463C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D44/00Harvesting of underwater plants, e.g. harvesting of seaweed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die vorliegende Maschine bezieht sich auf ein Gerät, welches dazu dient, im Winter bei zugefrorenen Gewässern das die Gewässer umgebende Rohr oder Schilf abzuschneiden und zu ernten.
Es sind bereits derartige Rohrschneidegeräte mit einem im Winkel zur Eisfläche geführten starren Schneidemesser bekannt, doch unterscheidet sich das Gerät entsprechend der Erfindung von diesen bekannten Geräten durch den gesamten Aufbau und insbesondere durch die Anordnung eines gabelförmigen, vorn offenen und hinten in einen geschlossenen Halbkreis auslaufenden Sammelbügels zur Aufnahme des geschnittenen Rohres in senkrechter Lage, dessen vordere Enden senkrecht über den Seitenkanten des Schneidemessers liegen.. Unterstützt wird die Wirkungsweise des Sammelbügels bei einem Gerät entsprechend der Erfindung noch dadurch, daß die Schneidekante des Schneidemessers nach innen ausgehöhlt gestaltet ist, wodurch ein sicheres Erfassen der Rohrhalme von dem Sammelbügel gewährleistet wird.
Der Sammelbügel ist dem Arbeitszwecke des Gerätes in vollkommenem Maße angepaßt, indem er die Rohrhalme, so wie sie gewachsen sind, ohne sie nach innen zusammenzudrücken, erfaßt und sie während des Schneidens und nach dem Schneiden in aufrechter Lage erhält, derart, daß sie die das Gerät bedienende Person nicht behindern, und der bereits an und für sich große Widerstand, den die am unteren Ende sehr starken Rohrhalme dem Schneiden entgegensetzen, nicht erhöht wird.
Das Schneidemesser ist bei dem vorliegenden Gerät an der vorderen Kante eines karrenartig ausgebildeten, mit Führungsstangen und mit Rädern am hinteren Teil versehenen Gestells derart befestigt, daß es mit seiner Schneidekante in bekannter Weise in geringer Höhe über dem Eise entlanggleitet.
Auf der Zeichnung ist in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des Rohrschneidegerätes entsprechend der Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt, während Fig. 2 einen Schnitt nach 2-2 der Fig. 1 zeigt. Fig. 3 zeigt das Schneidemesser und dessen Stellung zur Eisfläche in gegenüber den andern Figuren vergrößertem Maßstabe. Fig. 4 stellt die Schneidemesserbefestiguug dar.
Das Rohrschneidegerät besteht aus einem schaufelartig ausgebildeten Gestell, das von den beiden gebogenen Flacheisen a, b gehalten wird, die an ihren hinteren Enden mit Hülsen c, d zur Aufnahme der Handgriffe e, f versehen sind, und die durch Querstreben v, w miteinander verbunden sind.
Der Körper des .Schneidewerkzeuges wird aus den gebogenen und miteinander vernieteten Blechstücken g, h, i gebildet. An der vorderen Kante des Gestelles ist das Schneidemesser I starr befestigt, welches die in Fig. 3, 4 dargestellte ausgehöhlte Gestalt besitzt. Das Schneidemesser ist mit seinem hinteren Ende k an der Bodenfläche i des Gestelles und mittels seitlicher Aufbiegungen m an den vorderen Enden der Flacheisen a, b befestigt (Fig. 1 und 4). Das Schneidemesser besitzt den in Fig. 3 dar-
gestellten Querschnitt, so daß seine Schneidekante ο einige Millimeter von der Eisoberfläche absteht, wenn es mit seiner Kante η auf dem Eise entlanggleitet.
Am hinteren Ende ist das Gestell mit zwei schmalen Rädern p, q ausgerüstet, die zweckmäßig auf einer durchgehenden, von besonderen Streben r, s getragenen Achse sitzen, und die an der Innenseite der Wände g und h liegen.
ίο Hierdurch wird erreicht, daß bei der Benutzung des Schneidegerätes die Räder p, q nicht in die noch stehenden Rohrhalme hineinfahren. Die Räder p, q sind übrigens von besonderen Schutzgehäusen t, u bedeckt, was zur Folge hat, daß die nach dem Abschneiden auf dem Karrenboden i auf ruhenden Halme von den Rädern p, q nicht erfaßt werden können.
Oberhalb des Karrenuntergestelles wird von den Streben y, z, z' ein Drahtbügel χ gehalten, dessen Schenkel an dem vorderen Ende soweit auseinander stehen, als das karrenartige Untergestell breit ist, und dessen beide Schenkel am hinteren Ende durch einen Halbkreis miteinander verbunden sind. Der Drahtbügel χ ist, wie Fig. 1 erkennen läßt, derart zu dem Untergestell angeordnet, daß er bei Benutzung des Gerätes in einer horizontalen, zur Eisfläche parallel liegenden Ebene liegt.
Die Benutzung des Gerätes erfolgt derart, daß es in der durch die Räder p, q eingestellten, in Fig. ι gezeichneten Schräglage gegen das Rohr geführt wird, wobei das Schneidemesser I infolge seiner ausgehöhlten Gestalt die Halme an ihren unteren Enden derart abschneidet, daß die an dem äußeren Ende des Schneidemessers stehenden Halme in gewissem Maße das Bestreben erhalten, nach innen zu fallen, so daß sämtliche abgeschnittenen Halms in aufrechter Lage von dem Fangbügel χ erfaßt werden. Die abgeschnittenen Halme wandern dann bei der weiteren Vorwärtsbewegung des Gerätes nach hinten auf dem Boden i des Gestelles entlang und werden hierbei in aufrechter Lage durch den Drahtbügel χ zusammengehalten. Sobald der Bügel χ vollkommen gefüllt ist, wird das abgeschnittene Rohrbündel aus dem Gerät herausgenommen und zusammengebunden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Schneidegerät zum Ernten von Rohr mit einem im Winkel zur Eisfläche geführten starren Schneidemesser, gekennzeichnet durch einen zur Aufnahme des geschnittenen Gutes in senkrechter Lage dienenden Sammelbügel von einer derart gabelförmigen, vorn offenen und hinten in einen geschlossenen Halbkreis verlaufenden Gestalt, daß die vorderen Enden dieses Sammelbügels senkrecht über den Seitenkanten des Schneidemessers liegen, dessen Schneidekante nach innen ausgehöhlt gestaltet ist, um ein sicheres Erfassen sämtlicher geschnittener Rohrhalme von dem Sammelbügel zu gewährleisten, und das an der vorderen Kante eines karrenartig ausgebildeten, mit Führungsstangen und mit Rädern am hinteren Teil versehenen Gestells befestigt ist, welches den Sammelbügel trägt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT259463D Active DE259463C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259463C true DE259463C (de)

Family

ID=517188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259463D Active DE259463C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259463C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965910A (en) * 1955-01-12 1960-12-27 Cornelius W Van Ranst Push cart with detachable sweeper unit
US4125951A (en) * 1977-05-09 1978-11-21 Chicago Etching Corporation Snow removal device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965910A (en) * 1955-01-12 1960-12-27 Cornelius W Van Ranst Push cart with detachable sweeper unit
US4125951A (en) * 1977-05-09 1978-11-21 Chicago Etching Corporation Snow removal device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE259463C (de)
DE3700970A1 (de) Vorrichtung zum ernten von baumobst
DE927739C (de) Gabel fuer Verladezwecke, insbesondere zum Verladen von Knollenfruechten, wie Rueben, Kartoffeln od. dgl.
DE504749C (de) Rechen mit zweischenkligen, von buegelfoermigen, an einem Rahmen befestigten Zinken
DE708546C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln u. dgl. Feldfruechte mit Foerderband
DE388341C (de) Kraftmaehmaschine
DE91990C (de)
DE48090C (de) Kartoffelerntemaschine
DE217403C (de)
DE101004C (de)
DE584555C (de) Kartoffelerntemaschine mit seitlich vom Wurfrad angeordnetem Auffangzinkenrad und anschliessender Foerdervorrichtung
DE620116C (de) Halmzufuehrungs- und -hebevorrichtung fuer Bindemaeher zum Maehen von Lagergetreide
DE166806C (de)
DE495826C (de) Obstpfluecker mit Schere und Fangsack
DE291741C (de)
DE251623C (de)
DE65632C (de) Hederich - Jäter
DE842414C (de) Vorrichtung zum Ausheben von Ackereggen
DE813617C (de) Kehr-Pflug
DE483722C (de) Als Unkrautreiniger dienendes Hackgeraet, dessen Messer an einem nach vorn abgebogenen Stiel befestigt ist
AT8217B (de) Spargelstecher.
DE86389C (de)
DE902327C (de) Ruebenkoepfmesser
DE50769C (de) Rasenmähmaschine
DE358320C (de) Saemaschine mit Drillscharen