DE251623C - - Google Patents

Info

Publication number
DE251623C
DE251623C DENDAT251623D DE251623DA DE251623C DE 251623 C DE251623 C DE 251623C DE NDAT251623 D DENDAT251623 D DE NDAT251623D DE 251623D A DE251623D A DE 251623DA DE 251623 C DE251623 C DE 251623C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
web
arm
clamping
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT251623D
Other languages
English (en)
Publication of DE251623C publication Critical patent/DE251623C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/12Nose pads; Nose-engaging surfaces of bridges or rims
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C3/00Special supporting arrangements for lens assemblies or monocles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/12Nose pads; Nose-engaging surfaces of bridges or rims
    • G02C5/128Pince-nez

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Elften=
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42/*. GRUPPE
LEO FRANK ADT in ALBANY, N.Y.
Klemmer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Februar 1910 ab.
Die Erfindung bezieht sich . auf Klemmer, und zwar insbesondere auf solche, bei welchen die Klemmstücke gegen die Nase durch zurückspringende Mittel., wie Federn, gestellt und von der Nase durch Fingerstücke entfernt werden können. Die Erfindung bezweckt vor allem eine derartige Ausgestaltung der Federn, um dieselben unsichtbar, stark und dauerhaft zu machen, sie leicht an ihren Platz bringen und entfernen zu können und ihnen die größtmögliche Elastizität zu geben, so daß jede ihr Klemmstück gegen die Nase mit einem gleichförmigen Druck während der ganzen Bewegung des Klemmstückes drückt.
Sie besteht darin daß die Enden der aus einem Stück Draht bestehenden Feder zu abnehmbaren Armen ausgebildet sind, die wesentlich parallel zueinander verlaufen. Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform einer Klemmerausrüstung nach der Erfindung in einer Ansicht von unten dar, bei welcher ein Klemmstück und die dasselbe bewegende Feder dargestellt ist.
Die Linsen A sind durch einen Steg 1 miteinander verbunden, welcher in der besonders dargestellten Ausführungsform aus einem bogenförmigen oder brückenförmigen Teil besteht, der· um die Nase herumgeht. ' Zum Festhalten der Linsen sind Vorrichtungen 2 angebracht, welche durch schleifenförmige Verbindungsstücke 3 mit dem Steg verbunden sind.
Die Klemmstücke sind auf Stützen 4, welche von dem Steg getragen werden und sich in die Schleifen 3 erstrecken, angebracht. Jedes derselben besteht aus einem Hebelteil, der an seinem vorderen Ende mit einem vertikal angeordneten Fingerstück 9 versehen ist, welches mit einer abwärts oder vertikal gerichteten Krümmung 10 verbunden ist, und an seinem rückwärtigen Ende ein Nasenklemmstück 14 trägt.
Der Klemmhebel ist auf einer Seite des Steges zweckmäßig an der oberen Seite angebracht , während an der entgegengesetzten Seite die Feder vorgesehen ist, welche aus einem Teil 17 besteht, der vor oder . hinter der Drehachse des Klemmstückes gebogen ist. Im vorliegenden Falle ist sie hinter dieser Achse angebracht und weist ein Ende 18 auf, das sich nach vorwärts erstreckt und in eine Hülse 19 eingreift, die horizontal angeordnet ist, so daß sie nach vorn und hinten von der allgemeinen Ebene des Klemmers an der unteren Seite der Stütze offen ist. Das andere Ende der Feder ist zu einem Arm 20 ausgebildet, der sich im wesentlichen parallel mit dem Arm 18 auf der anderen Seite der Drehachse des Klemmstückes erstreckt (bei dem dargestellten Klemmer erstreckt er sich nach vorn) und in eine Öse 21 eingehängt ist. Zu diesem Zweck ist das. Ende des Armes bei 22 umgebogen, so daß eine abnehmbare Verbindung mit der öse erzielt wird.
Hieraus ergibt sich, daß die Feder vollkommen getrennt von dem Klemmstück ist, und das letztere leicht von dem Klemmer entfernt werden kann, während die Feder an
ihrem Platz bleibt, indem man den Teil 22 des Armes 20 mittels einer nach innen gerichteten Bewegung aushakt. Die Feder selbst kann alsdann unabhängig von dem Klemmstück durch einfaches Herausziehen des Armes 18 aus der Hülse 19 entfernt werden. Wie bereits erwähnt, verdeckt bei dieser Anordnung der Fingerteil des Klemmstückes die Feder.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die beiden Arme eine größere Hebelkraft zum Biegen des gewundenen Teiles 17 der Feder erhalten, wenn die letztere aus verhältnismäßig starkem Material hergestellt ist, so daß die Feder als Ganzes stark hergestellt werden kann, um der Bewegung der Klemmstücke den größtmöglichen Druck zu verleihen, ohne daß dieselben in ihrer Bewegung steif oder unbiegsam werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Klemmer mit festem Steg und federnden Klemmstücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der aus einem Stück Draht bestehenden und ein oder mehrere Wicklungen zeigenden Feder (17) zu Armen ausgebildet sind, die wesentlich parallel verlaufen, und von denen der eine Arm (18) abnehmbar am Steg, der andere (20) abnehmbar mit dem Klemmstück verbunden ist.
2. Klemmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß das eine Ende der Feder (17) mit einer schwachen Umbiegung (22) in eine öse (21) eingehängt ist und das andere wesentlich geradlinig ausgebildete Ende (18) in eine Hülse (19) hineingeführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT251623D Active DE251623C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE251623C true DE251623C (de)

Family

ID=510056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT251623D Active DE251623C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE251623C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7134350B2 (en) 2001-02-05 2006-11-14 Promecon Prozess- Und Messtechnik Conrads Gmbh. Method and apparatus for producing samples of primarily finely granulated and dry material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7134350B2 (en) 2001-02-05 2006-11-14 Promecon Prozess- Und Messtechnik Conrads Gmbh. Method and apparatus for producing samples of primarily finely granulated and dry material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238253B (de) Handgeraet
DE251623C (de)
DE606411C (de) Pendelhacke
DE197628C (de)
DE225611C (de)
DE604827C (de) Stielgeraet zum Befestigen verschiedenartiger Bodenreinigungswerkzeuge
DE19731271A1 (de) Halteteil für einen Rechner, insbesondere für einen Handscanner
DE504749C (de) Rechen mit zweischenkligen, von buegelfoermigen, an einem Rahmen befestigten Zinken
DE231339C (de)
DE80509C (de)
DE195511C (de)
DE32963C (de) Schützenwechsel-Einrichtung für mehr als vierzellige Kasten
DE220426C (de)
DE240991C (de)
DE300838C (de)
DE217147C (de)
DE637836C (de) Stangengreifer mit einer Vielzahl von sternfoermig angeordneten, am unteren Rollenblock angelenkten Greifarmen
DE89229C (de)
DE281950C (de)
DE261970C (de)
DE211894C (de)
DE203657C (de)
DE530316C (de) Greifer fuer Briefmappen u. dgl. mit mehreren Greifzinken
DE262936C (de)
DE110239C (de)