DE259297C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259297C
DE259297C DENDAT259297D DE259297DA DE259297C DE 259297 C DE259297 C DE 259297C DE NDAT259297 D DENDAT259297 D DE NDAT259297D DE 259297D A DE259297D A DE 259297DA DE 259297 C DE259297 C DE 259297C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
type
drum
rollers
labels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259297D
Other languages
English (en)
Publication of DE259297C publication Critical patent/DE259297C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/12Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface with curved stamping surface for stamping by rolling contact
    • B41K3/121Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface with curved stamping surface for stamping by rolling contact using stamping rollers having changeable characters
    • B41K3/123Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface with curved stamping surface for stamping by rolling contact using stamping rollers having changeable characters having adjustable type-carrying wheels

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 259297 KLASSE 15ä. GRUPPE
HERMANN WRONKER in FRANKFURT a. M.
Vorrichtung zum Drucken von Etiketten. Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. April 1910 ab.
Vorrichtungen zum Drucken von Etiketten, insbesondere Warenauszeichnungsetiketten auf Streifen unter Verwendung verstellbarer Typenträger innerhalb einer mit Mantelausschnitten für den Durchtritt der jeweils eingestellten Typenreihen versehenen Trommel, sind bekannt.
Diesen bekannten Vorrichtungen gegenüber unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand
ίο durch eine besondere Ausbildung und Lagerung der Drucktrommel, welche eine sicherere Führung, ein bequemes Einbringen und Auswechseln der Drucktypensätze, sowie ihre Verwendung als Antriebselement für die Papier-Streifentransport- und Perforiervorrichtung zuläßt.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel. Fig. ι ist ein Querschnitt,
Fig. 2 ein Teilquerschnitt in anderer Stellung der als Perforiervorrichtung ausgebildeten Papiertransportwalzen,
Fig. 3 eine Seitenansicht und
Fig. 4 eine Vorderansicht.
Es bezeichnet α das aus zwei durch Verbindungsstangen 0. dgl. zusammengehaltenen Seitenständern bestehende Maschinengestell, in welchem die herausnehmbare Papierstreifenrolle b, die Papierführungswalze c, die Diucktrommel d, die Gegendruckwalze e, die Einfärbewalze f und die Papierstreifenforder- und Perforierwalzen g, h gelagert sind. Innerhalb der Drucktrommel d sind die in bekannter Weise auf konzentrisch übereinandergeschobenen Hülsenachsen angebrachten Typenträger i mit ihren auf der Zeichnung nicht dargestellten Sperrvorrichtungen bekannter Art angeordnet. Die Hülsenachsen der Typenträger sind in den Stirndeckeln k, I der Drucktrommel gelagert, von welchen mindestens einer zum Einbringen der Typenträger abnehmbar sein muß. An dem einen Stirndeckel k ist der Handgriff m zum Drehen der Drucktrommel befestigt, und über den anderen Stirndeckel I ragen die Hülsenachsen der Typenträger i hervor und tragen dort die Einstellvorrichtungen in Gestalt von Skalenrollen bzw. -walzen n. Die Druckrolle ist außen gelagert und am Umfange in den Gestellständern zentrisch geführt, so daß das Trommelinnere völlig frei zur Aufnahme der Typenrädersätze bleibt und die sichere Führung dauernd gewahrt ist. Der durch die Zeichnung veranschaulichte Apparat ist zum Drucken von zwei Reihen bestimmt, deren Abdruck nacheinander und nach zwischenzeitlichem Papierstreifenvorschub erfolgt. Die eine Reihe kann aus Buchstaben, die den Geheimcode und die andere Reihe aus Zahlen, welche die entsprechende Preisangabe darstellen, bestehen. Die jeweilige Einstellung der Buchstaben- und Zahlenreihe erfolgt in bekannter Weise mit Hilfe der Skalenrollen bzw. -walzen η und bleibt während des Druckes der gewünschten Anzahl der betreffenden Etiketten stehen. Im Mantel der Drucktrommel sind eine der Zahl der verwendeten Typenträgersätze entsprechende Anzahl von Ausschnitten 0 vorgesehen, durch welche die jeweils eingestellten Reihen der Typenträgersätze um soviel vorstehen, daß sie sauber zum Abdruck gelangen können.
Am Umfang des Stirndeckels I sind sich diametral gegenüberliegend und zwischen je zwei benachbarten Typenträgersätzen liegend, Zahn-
bogenstücke p vorgesehen, welche zum zwangläufigen Antrieb der Papierstreifentransportwalzen g, h dienen. Zu diesem Zwecke sind diese ebenfalls mit kleinen ineinandergreifenden Zahnrädchen versehen. Der Antrieb kann direkt oder indirekt unter Zwischenschaltung eines geeigneten Zahnradvorgeleges erfolgen. Bei dem gezeichneten Beispiel erfolgt der Antrieb indirekt, und in das Vorgelege ist die senkrecht
ίο · unter der Drucktrommelmitte angeordnete Gegendruckwalze e einbezogen. Ein zwangläufiger Antrieb der Walzen e ist nicht erforderlich, dagegen muß sie eine gewisse Eigenbewegung haben, damit beim Darüberhinweggehen der Typen diese nicht darüber hingleiten, sondern sie etwas mitnehmen. Dies ist erforderlich, damit ein sauberer Abdruck beim Abwälzen (Rotationsdruck) erfolgt. Aus demselben Grunde müssen die Typendruckflächen zentrisch abgedreht und die Gegendruckwalze vorteilhaft nachgiebig gelagert sein. An der der Gegendruckwalze gegenüberliegenden Seite der Drucktrommel ist die Einfärbewalze f freilaufend im Gestell so gelagert, daß beim drehen der Drucktrommel die eingestellten und aus den Ausschnitten 0 hervorstehenden Typen darüber hingleiten und Farbe aufnehmen müssen, bevor sie an die Abdruckstelle gelangen.
Nach erfolgtem Druck passiert der Papierstreifen eine geeignete Perforiervorrichtung bekannter Art und verläßt dann den Apparat. Als Perforiervorrichtung ist bei dem gezeichneten Beispiel das Transportwalzenpaar g, h ausgebildet, indem die eine Walze mit einem über ihren Umfang vorstehenden feinen Stahlspitzenkamm q und die Gegenwalze mit einer entsprechenden Nut r versehen ist. Nach jeder vollen Umdrehung der Walzen g, h findet ein Durchlochen bzw. Perforieren des Papierstreifens statt. Die Papierführungswalze c sorgt dafür, daß der von der Papierstreifentrommel b ablaufende Papierstreifen s erst an der Druckstelle an die Drucktrommel bzw. die Typen herankommen kann.
Um den Abzug des Papierstreifens s von der Trommel b gleichmäßig zu gestalten, kann letztere in bekannter Weise mit einer Regelungs- oder Bremsvorrichtung versehen sein.
Bei der Benutzung des Apparates verfährt man folgendermaßen:
Nachdem der Papierstreifen s in der aus den Fig. 1, 2 und 3 ersichtlichen Weise über die Führungswalze c, die Gegendruckwalze e und zwischen denTransportwalzen g, h hindurchgeführt ist, stellt man die Typenträger i auf die zum Abdruck gelangen sollenden Typen ein. Dies geschieht in bekannter Weise mit Hilfe der Skalenrollen bzw. -walzen n, indem man die Ausschnitte 0 dabei in die aus Fig. 4 ersichtliche Stellung bringt, in welcher man sich \rergewissern kann, ob die Typen richtig stehen. Alsdann braucht man nur fortgesetzt die Drucktrommel d zu drehen. Hierbei gleiten die eingestellten Typenreihen zunächst über die Einfärbewalze f und dann über den über die Gegendruckwalze e geführten Papierstreifen s hin, diese dabei etwas mitnehmend. Die Zahnbogenstücke p, welche die Transport- und bei dem gezeichneten Beispiel auch Perforierwalzen antreiben, sind so zu den Typenträgern angeordnet, daß jedesmal nach dem Abdruck jeder der beiden eingestellten Typenreihen die Transport- und Perforierwalzen g, h in Bewegung gesetzt werden.
Zwischen jedem Abdruck erfolgt daher ein dem Zeilen- bzw. Reihenabstand entsprechender Papierstreifentransport und nach jeder vollen Umdrehung der Transport- bzw. Perforierwalzen — welche hier dem Raum für den Abdruck beider eingestellter Typenreihen entspricht — die Durchlochung bzw. Perforierung desselben.
Die gedruckten Etiketten befinden sich beim Verlassen des Apparates, aus welchem sie in beliebiger, geeigneter Weise herausgeführt werden, auf einem erforderlichenfalls gummierten Papierstreifen, der an den .Trennungsstellen perforiert ist, so daß jedes Etikett bequem abgetrennt und sofort verwendungsbereit zum Anbringen an die Waren ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Drucken von Etiketten, insbesondere Warenauszeichnungsetiketten, auf Streifen unter Verwendung verstellbarer Typenträger innerhalb einer mit Mantelausschnitten für den Durchtritt der jeweils eingestellten Typenreihen versehenen, an ihrem Umfang in Seitenständern der Vorrichtung gelagerten Trommel, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktrommel mit einem außerhalb der Seitenständer angeordneten, seitlich abnehmbaren Stirndeckel versehen ist, in welchem die in bekannter Weise konzentrisch übereinandergeschobenen, die Typenträger und Einstellräder tragenden Hülsenachsen gelagert sind, um Deckel, Typenträger und Einstellräder gemeinsam abnehmen und bequem instandhalten zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT259297D Active DE259297C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259297C true DE259297C (de)

Family

ID=517044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259297D Active DE259297C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259297C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121079B (de) * 1957-07-09 1962-01-04 Maschb Iawamia M Osterhof Nummernwerkeinsteller fuer Druckmaschinen, insbesondere Etiketten-Druckmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121079B (de) * 1957-07-09 1962-01-04 Maschb Iawamia M Osterhof Nummernwerkeinsteller fuer Druckmaschinen, insbesondere Etiketten-Druckmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE259297C (de)
DE2458334C3 (de) Druckwerk, insbesondere für Etikettiermaschinen
DE1411124A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen bestimmter Zeichen oder Marken auf aufeinanderfolgenden Gegenstaenden,die an dieser Vorrichtung vorbeigefoerdert werden
AT56305B (de) Vorrichtung zum Drucken von Etiketten, insbesondere Warenauszeichnungsetiketten auf Streifen.
DE2262777A1 (de) Mehrpunkt-schreiber
DE657453C (de) Druckvorrichtung mit einem System von mehreren Saetzen von Drucktypenraedern
DE882011C (de) Maschine zur Ausgabe von Karten mit veraenderlichen Aufschriften, insbesondere von Fahrkarten
DE519064C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Arbeitsbegleitkarten mit abtrennbaren Lohnzetteln o. dgl.
DE2729667A1 (de) Stempelkopf fuer hand-etikettiergeraete
CH235047A (de) Verfahren und Druckmaschine zum ganzseitigen, zeilen- oder abschnittweisen Umdrucken von Druckformblättern.
DE2126692C3 (de) Druckkopf
DE662481C (de) Zusatzgeraet fuer Einrichtungen zum Einschlagen von Zeichen in Ringe
DE2120241C3 (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen von Etiketten, insbesondere fur Etikettiermaschinen
DE639295C (de) Druckvorrichtung mit mehreren nebeneinander angeordneten einstellbaren Typentraegern fuer je eine Mehrzahl von Typen
DE2637731A1 (de) Druckmaschine zum bedrucken von etiketten
DE89448C (de)
DE291273C (de)
DE340709C (de) Vorrichtung zum Drucken von Anhaenge- oder Aufklebeetiketten
DE574894C (de) Wertscheindrucker
DE732402C (de) Lochkartentabelliermaschine
DE1761181C2 (de) Druckeinrichtung für Aufzeichnungsträger, insbesondere zum Setzen von Überschriften u. ä
DE2244606C3 (de) Etikettendrucker für Klar- und Codeschrift
DE523806C (de) Vorrichtung zum periodischen Kennzeichnen bestimmter Druckexemplare in einer Druckmaschine fuer Papierbahnen durch ein Hilfsdruckwerk
DE1574943C (de) Druckschlitten fur Fahrkartendrucker
DE184519C (de)