DE259174C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259174C
DE259174C DENDAT259174D DE259174DA DE259174C DE 259174 C DE259174 C DE 259174C DE NDAT259174 D DENDAT259174 D DE NDAT259174D DE 259174D A DE259174D A DE 259174DA DE 259174 C DE259174 C DE 259174C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
flow
spark plug
outside
candle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259174D
Other languages
English (en)
Publication of DE259174C publication Critical patent/DE259174C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/14Means for self-cleaning

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind bereits Zündkerzen mit einem Luftkanal, welcher beim Ansaugen des Motors Außenluft durchdringen läßt, zwecks Reinigung und zum Teil auch Kühlung der Elek- j troden, bekannt geworden; dieser Luftkanal wird dann beim Komprimieren durch ein Ventil geschlossen. Diese Zündkerzen haben sich keinen dauernden Eingang in die Praxis schaffen können, weil das Ventil zum abwechselnden öffnen und Schließen des Luftkanals leicht verschmutzt, besonders wenn der Motor verölt wird, und infolgedessen nicht mehr ordentlich arbeitet, so daß beim Komprimieren Frischgas ausströmt und der Motor nicht mehr ordentlich läuft. Dazu kommt noch, daß die Funkenstrecke dann nicht mehr gereinigt wird, daß also, wie bei jeder anderen verölten oder verrußten Kerze, die Zündung versagt. Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, indem für die Luftzuführung in den Zündkerzen solche besonders gestaltete Bohrungen benutzt werden, in denen die Luftreibung und der Luftwiderstand in beiden Richtungen der Kerzen so erheblich verschiedene Werte annehmen, daß dadurch eine Ventilwirkung eintritt, ein eigentliches Ventil also nicht nur überflüssig, sondern geradezu schädlich ist. Wie Versuche ergeben haben, ist die einfachste Form für eine solche Bohrung die eines Trichters, dessen weiteres Ende nach der Außenluft führt (s. Fig. 1). Hierbei bilden die Metallwände der Bohrung den einen Pol. Bei Versuchen mit einer solchen Kerze hat sich ergeben, daß das Andrehen eines Explosionsmotors genau so gut vonstatten geht wie mit einer gewöhnlichen Kerze, und daß ein Verölen oder Verrußen der Kerze unmöglich ist, da durch den scharfen Luftstrom von außen nach innen beim Ansaugen alle öl- und Rußteilchen fortgeblasen werden. So wurde beispielsweise eine derartige Kerze systematisch verölt, indem von außen in den Trichter öl in die Kerze gegossen wurde, ohne daß die Zündung aussetzte. Wie weitere Versuche ergeben haben, kann man die Ventilwirkung einer solchen Bohrung noch erhöhen, indem man das innere Ende der Bohrung außen konisch abdreht, wie es in Fig. 2 in einem Ausführungsbeispiel zu sehen ist. Ebenso hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Elektrode E, welche an der Masse des Motors sitzt, etwas konisch abzudrehen, so daß die angesaugte Außenluft leicht an der Elektrode entlang abstreichen kann, während beim Komprimieren das von allen Seiten zuströmende Frischgas an der inneren Öffnung der Bohrung sich staut.

Claims (3)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Zündkerze, bei welcher zwischen den Elektroden zwecks Reinigung und Kühlung "ein Luftstrom eingeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer
    ständig offenen trichterförmigen Bohrung ' versehen ist, die derartig geformt ist, daß ] dieselbe dem Durchströmen von Luft, j e nach ; der Strömungsrichtung, einen verschieden j großen Widerstand entgegensetzt, so daß j in der Saugperiode frische Luft von außen j einströmen kann, dagegen bei der Korn- j pression keine oder nur geringe Mengen
    Gas ausströmen können.
  2. 2. Zündkerze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung der Ventilwirkung das innere Ende der Kerze außen konisch geformt ist.
  3. 3. Zündkerze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unter-Stützung der Ventilwirkung die Elektrode, welche an der Masse des Motors sitzt, konisch geformt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT259174D Active DE259174C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259174C true DE259174C (de)

Family

ID=516931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259174D Active DE259174C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259174C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE259174C (de)
DE616502C (de) Vorrichtung fuer Kraftwagenmotore, bei der im Saugkanal zwischen den Motorzylindernund der Vergaserdrosselklappe ein Ventil angeordnet ist, das unter dem Einfluss der Saugwirkung selbst und eines Elektromagneten das OEffnen des Saugkanals zur Atmosphaere bewirkt
DE970889C (de) Ventil fuer Stroemungsmittel von sehr hohen Temperaturen
DE387347C (de) Fuellduesenanordnung an Wurstfuellmaschinen
DE233538C (de)
DE608989C (de) Zuendkerze
DE965176C (de) Auspuff-Motorbremse fuer Brennkraftmaschinen
DE944910C (de) Funkenfaenger
AT142136B (de) Kolben für mit staubförmigem Brennstoff arbeitende Brennkraftmaschinen.
DE3041660C2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE371104C (de) Zweitaktverbrennungsmotor
DE262019C (de)
DE433485C (de) Gasbrenner mit einem von einer Gaskammer ausgehenden Buendel Roehren
DE707920C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine fuer staubfoermige Brennstoffe mit einer gesteuerten vorkammerartigen Kammer
DE179873C (de)
DE672358C (de) Kolbengesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE102013021275A1 (de) Düse
DE620029C (de) Verbrennungskraftmaschine mit frei fliegenden Arbeits- und Hilfskolben zum Antrieb von stossenden Werkzeugen
DE1108982B (de) Sicherheitseinrichtung an Brennkraftmaschinen
DE1242568B (de) Vorrichtung zur Reinigung von industriellen Abgasen oder Rauch
AT61842B (de) Einrichtung für das Reinigen der Brennstoffdüsen mehrzylindriger Einspritz-Verbrennungskraftmaschinen während des Betriebes.
DE424046C (de) Arbeitsverfahren fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE405503C (de) Schlagwerkzeug
DE346150C (de) Kolben, insbesondere fuer Ladepumpen von Zweitaktexplosionskraftmaschinen, der zugleich als Steuerorgan dient
DE439437C (de) Beobachtungseinrichtung der Verbrennungsvorgaenge im Zylinder von Brennkraftmaschinen aller Art