DE179873C - - Google Patents

Info

Publication number
DE179873C
DE179873C DENDAT179873D DE179873DA DE179873C DE 179873 C DE179873 C DE 179873C DE NDAT179873 D DENDAT179873 D DE NDAT179873D DE 179873D A DE179873D A DE 179873DA DE 179873 C DE179873 C DE 179873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
conductor
tube
electrode cooling
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT179873D
Other languages
English (en)
Publication of DE179873C publication Critical patent/DE179873C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/16Means for dissipating heat

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 46 c? GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. November 1905 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Zündkerze für Explosionskraftmaschinen, welche so eingerichtet ist, daß die Elektroden und das Isoliermaterial ständig selbsttätig gereinigt und gleichzeitig kühl gehalten werden, wodurch der Funken für das Explodieren des brennbaren Gemisches in dem Zylinder in einer wirksamen Weise bei jedem Arbeitshub des Kolbens erzeugt wird.
ίο Auf der Zeichnung ist beispielsweise ein solches Zündventil in Ansicht und teilweisem Schnitt veranschaulicht.
. Gemäß der Erfindung ist der Leiter α aus Metallrohr Hergestellt, dessen freies Ende so gebogen ist, daß dasselbe sich gegenüber dem Ende des anderen Leiters b befindet, welcher in dem Isolierteil c des Zündventiles in bekannter Weise angeordnet ist.
Das andere Ende des Rohres α ist in das Zündventil eingeschraubt. Von dem eingeschraubten Ende des Rohres α erstreckt sich eine Durchbohrung d bis zur Kammer e, welche durch eine Mutter / verschließbar ist, die ein sich nicht drehendes Ventil g trägt und mit Löchern h für die Zulassung von Luft von außen versehen ist. Die Löcher h sind durch Drahtgaze oder andere Schutzmittel i abdeckbar, um das Eindringen von Staub und Schmutz zu verhindern.
Wenn der elektrische Strom durch den gewöhnlichen Schalter erzeugt ist, so fließt derselbe durch den Zylinder, in welchen das Ventil in der gewöhnlichen Weise eingeschraubt ist, durch das Ventil und das Rohr α zu dem Draht b in der gewöhnlichen Weise. Beim Saughube des Kolbens wird Luft durch das Ventil g, den Durchgang d und Rohr α eingesaugt, trifft auf den Draht b und das Porzellan c, entfernt den durch die Explosion hervorgerufenen, an den Elektroden haftenden Schmutz; beim Kornpressionshube wirkt der Druck in dem Zylinder auf die Luftsäule in dem Rohr α und dem Durch- ^. gange d und schließt das Ventil, so daß sie dort nicht entweichen kann. Die bei dem Saughube eintretende Luftmenge wird die Zusammen-Setzung der in den Zylinder auf gewöhnliche Weise eingesaugten Ladung nicht wesentlich beeinflussen.
Der reinigende Luftstrom kann auch durch die daran rohrförmig ausgebildete Elektrode b eingesaugt werden.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel soll nur die Wirkung der Erfindung veranschaulichen; die Konstruktion kann dagegen eine mannigfaltige sein, wobei das Wesen der Erfindung in dem Einziehen von Luft durch ein Rohr besteht, welches einen der Leiter eines Zündventiles bildet, um den anderen Leiter rein zu halten, so daß ein wirksames Zünden stets aufrecht erhalten wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zündkerze mit einer durch ein Ventil geregelten Elektrodenkühlung für Explosions-
    kraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der feststehenden Leiter aus einem Rohr (a) besteht, welches mit dem die Elektrodenkühlung regelnden Ventil fg) verbunden und gegenüber dem anderen Leiter fb) angeordnet ist, derart, daß bei jedem Saughub der Maschine die durch den röhrenförmigen Leiter fa) angesaugte Luft auf den anderen Leiter fb) und Isolator fc) unmittelbar einwirkt, ihn kühlt und etwaigen daran angesetzten Schmutz oder Staub entfernt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT179873D Active DE179873C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE179873C true DE179873C (de)

Family

ID=444174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT179873D Active DE179873C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE179873C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010010109A1 (de) Vorkammerzündkerze
DE102008043228A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE179873C (de)
DE10113733B4 (de) Schraubkontaktvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeug-Starter
DE4203249A1 (de) Zuendkerze
DE285738C (de)
DE1476301A1 (de) Piezoelektrisches Zuendsystem mit magnetisch betriebenem Vakuumschalter
DE69706739T2 (de) Zweifacher Polarität-Zündsystem für eine Zündkerzengruppe
DE225343C (de)
AT125757B (de) Vorrichtung zur Überwachung der Zündung von Brennkraftmaschinen.
DE622462C (de) UEberspannungsableiter mit Funkenstrecke und in Reihe geschaltetem Daempfungswiderstand
DE844095C (de) Zuendkerze
DE398720C (de) Funkenloeschvorrichtung bei UEberstromschaltern fuer kleine Stromstaerken
DE2042200C3 (de) Zündkerzenelektrode aus einer Nickel-Legierung
DE199601C (de)
DE80018C (de)
DE590372C (de) Schalter mit Schutzwiderstand
DE301125C (de)
AT135014B (de) Elektrischer Benzinzünder mit unverbrennbarem Fackeldocht.
DE1426181C (de) Kontaktanordnung für Zündvorrichtungen
DE259174C (de)
DE268812C (de)
DE478733C (de) Sicherheitseinrichtung gegen UEberspannungen, insbesondere fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge
DE625152C (de) Zuendkerze
DE231070C (de)