DE102013021275A1 - Düse - Google Patents

Düse Download PDF

Info

Publication number
DE102013021275A1
DE102013021275A1 DE102013021275.8A DE102013021275A DE102013021275A1 DE 102013021275 A1 DE102013021275 A1 DE 102013021275A1 DE 102013021275 A DE102013021275 A DE 102013021275A DE 102013021275 A1 DE102013021275 A1 DE 102013021275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
control body
nozzle according
sectional area
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013021275.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Bittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eagle Actuator Components GmbH and Co KG filed Critical Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Priority to DE102013021275.8A priority Critical patent/DE102013021275A1/de
Publication of DE102013021275A1 publication Critical patent/DE102013021275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/3053Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a solenoid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/3066Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the valve element being at least partially hollow and liquid passing through it when the valve is opened

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Eine Düse, umfassend einen Düsenkörper (1) mit einer Strömungsquerschnittsfläche (2), durch welche ein Fluid hindurchführbar ist, ist im Hinblick auf die Aufgabe, eine Düse zu schaffen, mit welchem Leistungsverluste verringert werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Strömungsquerschnittsfläche (2) durch einen Regelkörper (3) einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Düse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Düsen dieser Art, bei welchen ein Fluid durch eine definierte Strömungsquerschnittsfläche strömen kann, sind bereits bekannt.
  • Das Fluid kann durch die Düse hindurchströmen und diese durch eine bestimmte Strömungsquerschnittsfläche verlassen.
  • Vor diesem Hintergrund besteht ein Bedarf nach einem Ausstoßelement, welches in einem Reinigungssystem eines Kraftfahrzeugs verwendet wird und welches geeignet ist, einen Aktivkohlefilter auch während eines Auflademodus eines Motors zu reinigen. Insbesondere bei hohen Lastzuständen sollen Leistungsverluste vermieden werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Düse zu schaffen, mit welchem Leistungsverluste verringert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Düse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass eine Düse durch einen Regelkörper in mindestens zwei Stellungen geschaltet werden kann, denen jeweils ein konkreter Durchsatz zugeordnet ist. Durch die Einstellung der Größe einer bestimmten Strömungsquerschnittsfläche, durch die ein Fluid hindurch strömen kann, ist die Düse an die jeweiligen Leistungsverhältnisse anpassbar.
  • Folglich ist die genannte Aufgabe gelöst.
  • Die Größe könnte schrittweise, nämlich in diskreten Abständen, einstellbar sein. Bevorzugt ist die Größe zwischen zwei Werten einstellbar. So kann die Düse rasch und zuverlässig geschaltet werden.
  • Die Größe könnte kontinuierlich einstellbar sein. Hierdurch sind viele Größen und damit Fluiddurchsätze wählbar. So kann die Düse an viele Belastungszustände angepasst werden.
  • Die Strömungsquerschnittsfläche könnte durch den Regelkörper vollständig verschließbar sein. So kann die Düse als Ventil dienen, welches einen Fluidstrom unterbricht.
  • Der Regelkörper könnte als Stab ausgebildet sein. Ein stumpfer und im Querschnitt rechteckiger Stab ist leicht zu fertigen.
  • Der Regelkörper könnte als Rohr mit einem Durchgang ausgebildet sein. Hierdurch kann ein Ringspalt in seiner Größe verändert werden, wobei stets die Querschnittsfläche des Durchgangs dem Ringspalt parallel geschaltet ist. Das Rohr könnte sich in seinen Außenmaßen verjüngen, um problemlos in eine verengte Stelle des Düsenkörpers einfügbar zu sein. Der Durchgang könnte sich ebenfalls verjüngen.
  • Der Regelkörper könnte als Stopfen mit einem Zentraldurchgang ausgebildet sein, welcher durch Auflage auf einem Innenrohr innerhalb des Düsenkörpers einen Ringspalt verschließen kann. Durch diese konkrete Ausgestaltung ist sicher gestellt, dass das Innenrohr und der Düsenkörper in axialer Richtung stets gleiche Ringspaltgrößen definieren.
  • Der Regelkörper könnte innerhalb des Düsenkörpers relativ zu diesem beweglich sein. So kann die Strömungsquerschnittsfläche verändert werden, ohne den Düsenkörper zu bewegen. Es ist auch denkbar, dass der Regelkörper fixiert ist und der Düsenkörper bewegt wird. So ist eine kompakte und Bauraum sparende Düse realisierbar.
  • Der Regelkörper oder der Düsenkörper könnte durch eine elektromagnetische Einrichtung bewegbar sein. Hierdurch ist die Düse rasch schaltbar.
  • Der Regelkörper oder der Düsenkörper könnte pneumatisch durch Nutzung von Differenzdrücken bewegbar sein. So können die Druckverhältnisse innerhalb eines Turboladers vorteilhaft genutzt werden.
  • Die Düse ist bevorzugt als Venturidüse ausgestaltet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße Düse im Querschnitt, wobei der Regelkörper als im Querschnitt quaderförmiger Stab ausgestaltet ist, wobei der Regelkörper in der oberen Ansicht in einer ersten Stellung steht und wobei der Regelkörper in der unteren Ansicht in einer zweiten Stellung steht,
  • 2 eine weitere erfindungsgemäße Düse im Querschnitt, wobei der Regelkörper als im Querschnitt sich verjüngendes Rohr ausgestaltet ist, welches einen Durchgang mit sich verjüngendem Querschnitt aufweist, wobei der Regelkörper in der oberen Ansicht in einer ersten Stellung steht und wobei der Regelkörper in der unteren Ansicht in einer zweiten Stellung steht,
  • 3 eine weitere erfindungsgemäße Düse kompakten Aufbaus im Querschnitt, wobei der Regelkörper als im Querschnitt sich verjüngendes Rohr ausgestaltet ist, welches einen Durchgang mit sich verjüngendem Querschnitt aufweist, wobei der Düsenkörper in der oberen Ansicht in einer ersten Stellung steht und wobei der Düsenkörper in der unteren Ansicht in einer zweiten Stellung steht,
  • 4 eine weitere erfindungsgemäße Düse im Querschnitt, wobei der Regelkörper als Stopfen mit einem Zentraldurchgang ausgestaltet ist, wobei der Regelkörper in der oberen Ansicht in einer ersten Stellung steht und wobei der Regelkörper in der unteren Ansicht in einer zweiten Stellung steht, und
  • 5 eine weitere erfindungsgemäße Düse, welche den Aufbau gemäß 4 zeigt, wobei jedoch im Innenrohr Durchtrittsöffnungen für ein Fluid vorgesehen sind.
  • 1 zeigt eine Düse, umfassend einen Düsenkörper 1 mit mindestens einer Strömungsquerschnittsfläche 2, durch welche ein Fluid hindurchführbar ist. Die Größe der Strömungsquerschnittsfläche 2 ist durch einen Regelkörper 3 einstellbar. Die Größe ist schrittweise, nämlich in diskreten Abständen, einstellbar. Bevorzugt kann zwischen zwei Größen gewählt werden.
  • Die Strömungsquerschnittsfläche 2 ist durch den Regelkörper 3 vollständig verschließbar. Der Regelkörper 3 ist als Stab ausgebildet.
  • 2 zeigt eine Düse, bei welcher der Regelkörper 3 als Rohr mit einem Durchgang 4 ausgebildet ist. Die Größe der Strömungsquerschnittsfläche 2 ist kontinuierlich einstellbar.
  • In den Düsen der 1 und 2 ist der Regelkörper 3 innerhalb des Düsenkörpers 1 relativ zu diesem beweglich. Der Regelkörper 3 ist durch eine elektromagnetische Einrichtung 7 bewegbar. Der Regelkörper 3 könnte auch pneumatisch durch Nutzung von Differenzdrücken bewegbar sein.
  • 3 zeigt eine Düse, bei welcher der Regelkörper 3 als Rohr mit einem Durchgang 4 ausgebildet ist. Der Düsenkörper 1 ist relativ zu einem feststehenden Regelkörper 3 beweglich. Hierdurch kann die elektromagnetische Einrichtung 7 relativ kurz gebaut sein. Der Düsenkörper 1 ist durch eine elektromagnetische Einrichtung 7 bewegbar. Der Düsenkörper 1 könnte auch pneumatisch durch Nutzung von Differenzdrücken bewegbar sein.
  • 4 zeigt eine Düse, bei welcher der Regelkörper 3 als Stopfen mit einem Zentraldurchgang 5 ausgebildet ist. Der Stopfen kann durch Auflage auf einem Innenrohr 6, welches innerhalb des Düsenkörpers 1 angeordnet ist, einen Ringspalt verschließen. Eine Öffnung 2a bleibt jedoch mit dem Zentraldurchgang 5 strömungsverbunden.
  • Da der Düsenkörper 1 und das Innenrohr 6 feststehen, können diese einen sehr genauen und spielfreien Ringspalt definieren. Außerdem kann der Bauraum für die Düse verkleinert werden. Überdies ist durch den Stopfen ein sehr genauer Außenverschluss des Innenrohrs 6 möglich.
  • Der Regelkörper 3 ist durch eine elektromagnetische Einrichtung 7 bewegbar. Der Regelkörper 3 könnte auch pneumatisch durch Nutzung von Differenzdrücken bewegbar sein.
  • 5 zeigt eine Düse, bei welcher der Regelkörper 3 als Stopfen mit einem Zentraldurchgang 5 ausgebildet ist. Der Stopfen kann durch Auflage auf einem Innenrohr 6, welches innerhalb des Düsenkörpers 1 angeordnet ist, einen Ringspalt verschließen. Eine Öffnung 2a bleibt jedoch mit dem Zentraldurchgang 5 strömungsverbunden. Ein Fluid kann durch den Zentraldurchgang 5 in das Innenrohr 6 strömen. Im Innenrohr 6 ist eine oder sind mehrere Durchtrittsöffnungen 6a vorgesehen, durch welche ein Fluid in den Raum zwischen Düsenkörper 1 und Innenrohr 6 strömen kann.
  • Da der Düsenkörper 1 und das Innenrohr 6 feststehen, können diese einen sehr genauen und spielfreien Ringspalt definieren. Außerdem kann der Bauraum für die Düse verkleinert werden. Überdies ist durch den Stopfen ein sehr genauer Außenverschluss des Innenrohrs 6 möglich.
  • Der Regelkörper 3 ist durch eine elektromagnetische Einrichtung 7 bewegbar. Der Regelkörper 3 könnte auch pneumatisch durch Nutzung von Differenzdrücken bewegbar sein.
  • Die elektromagnetische Einrichtung 7 weist eine Spule auf. Der Regelkörper 3 oder der Düsenkörper 1 weisen Metall auf, um durch das Magnetfeld der elektromagnetischen Einrichtung 7 bewegbar zu sein. In den 1 bis 4 stellt ein Regenerierventil 8 eine Strömungsverbindung zu einem Aktivkohlefilter 9 her. Mit dem Bezugszeichen 10 ist die Atmosphärenseite eines Turboladers bezeichnet. Die Düse ist als schaltbare Venturidüse ausgestaltet.

Claims (10)

  1. Düse, umfassend einen Düsenkörper (1) mit einer Strömungsquerschnittsfläche (2), durch welche ein Fluid hindurchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Strömungsquerschnittsfläche (2) durch einen Regelkörper (3) einstellbar ist.
  2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe schrittweise, nämlich in diskreten Abständen, einstellbar ist.
  3. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe kontinuierlich einstellbar ist.
  4. Düse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsquerschnittsfläche (2) durch den Regelkörper (3) vollständig verschließbar ist.
  5. Düse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkörper (3) als Stab ausgebildet ist.
  6. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkörper (3) als Rohr mit einem Durchgang (4) ausgebildet ist.
  7. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkörper (3) als Stopfen mit einem Zentraldurchgang (5) ausgebildet ist, welcher durch Auflage auf einem Innenrohr (6) innerhalb des Düsenkörpers (1) einen Ringspalt verschließen kann.
  8. Düse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkörper (3) innerhalb des Düsenkörpers (1) relativ zu diesem beweglich ist.
  9. Düse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkörper (3) oder der Düsenkörper (1) durch eine elektromagnetische Einrichtung (7) bewegbar ist.
  10. Düse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkörper (3) oder der Düsenkörper (1) pneumatisch durch Nutzung von Differenzdrücken bewegbar ist.
DE102013021275.8A 2013-01-30 2013-12-17 Düse Withdrawn DE102013021275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021275.8A DE102013021275A1 (de) 2013-01-30 2013-12-17 Düse

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001550 2013-01-30
DE102013001550.2 2013-01-30
DE102013001549 2013-01-31
DE102013001549.9 2013-01-31
DE102013021275.8A DE102013021275A1 (de) 2013-01-30 2013-12-17 Düse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013021275A1 true DE102013021275A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013021275.8A Withdrawn DE102013021275A1 (de) 2013-01-30 2013-12-17 Düse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20140209709A1 (de)
DE (1) DE102013021275A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018578B3 (de) * 2014-12-17 2016-01-07 Eagle Actuator Components Gmbh & Co. Kg Ventil zur Regenerierung im Turboladerbetrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018578B3 (de) * 2014-12-17 2016-01-07 Eagle Actuator Components Gmbh & Co. Kg Ventil zur Regenerierung im Turboladerbetrieb
US9863379B2 (en) 2014-12-17 2018-01-09 Eagle Actuator Components Gmbh & Co. Kg Valve for regeneration in turbocharger operation

Also Published As

Publication number Publication date
US20140209709A1 (en) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10216537B3 (de) Umsteuervorrichtung für strömende Medien, insbesondere Weichenventil für die Abgase einer Verbrennungskraftmaschine
DE2226745C2 (de) Ejektor
DE102019118243A1 (de) Luftausströmer
DE102016116550A1 (de) Drehschieber mit kompaktem Dichtelement
DE102014017860A1 (de) Filtervorrichtung, Hydrauliksystem und Rückspülverfahren
DE102016100419A1 (de) Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors
DE102007019606B3 (de) Strömungsverbinder für ein Ventil
DE102013021275A1 (de) Düse
DE102019127751A1 (de) Filtervorrichtung und Verfahren zum Abreinigen eines Filterelements einer Filtervorrichtung
DE856980C (de) Vorrichtung zum Umlenken und gleichmaessigen Verteilen eines stroemenden Mediums
DE102015008498A1 (de) Elektrofilter für Kleinfeuerungsanlagen
DE202015007270U1 (de) Ölkühler-Filteranordnung
EP3364119B1 (de) Umlenkstück
EP2554275A1 (de) Farbwechsler
DE2305710C3 (de) Venturi-Wäscher
DE102018105828A1 (de) Vorrichtung zur Aufweitung eines Luftvolumenstroms
DE102018102397A1 (de) Steuerventilanordnung zur indirekten pneumatischen Steuerung
DE102016119483A1 (de) Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen
DE2751948C2 (de) Verbrennungsgerät mit darin angeordnetem Abgasventilator und mehreren Öffnungen für die Zufuhr der Verbrennungsluft und zum Anschluß an eine entsprechende Luftschleuse
CH640606A5 (en) Piston compressor
DE8905011U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Räumen
EP3879193A1 (de) Raumluftreiniger
EP2913597A1 (de) Wärmetechnische Anlage
DE102014214591A1 (de) Ansaugmodul mit integrierter Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine
DE2351882C3 (de) Gasfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee