DE259032C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259032C
DE259032C DENDAT259032D DE259032DA DE259032C DE 259032 C DE259032 C DE 259032C DE NDAT259032 D DENDAT259032 D DE NDAT259032D DE 259032D A DE259032D A DE 259032DA DE 259032 C DE259032 C DE 259032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
cylinders
pressure medium
carriage
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259032D
Other languages
English (en)
Publication of DE259032C publication Critical patent/DE259032C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/04Monorail systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung um den Wagen einer Einschienenbahn aufrecht zu erhalten, wenn das Gyroskop oder eine sonstige Stabilisierungsvorrichtung infolge Versagens oder aus andern Gründen außer Tätigkeit ist.
Stützvorrichtungen für Einschienenbahnen mit Zylindern an der Seite des Wagens, welche durch Ausschieben eines Kolbens den Wagen
ίο bei. Versagen des Gyroskops stützen, sind bekannt. Derartige Stützvorrichtungen erfordern jedoch in der bis jetzt bekannten Bauart zu beiden Seiten der Schiene besondere Schienen oder Auflager für die Stützvorrichtung und dadurch auch einen besonders breiten Bahnkörper. Bei Fehlen einer derartigen Anlage . war wiederum zu befürchten, daß die Stützvorrichtungen im Augenblicke des Umkippens des Wagens nicht genügend wirken und außerdem leicht beschädigt werden konnten.
Die vorliegende Erfindung überwindet diese Nachteile, indem hier die Stützzylinder durch ihre Kolben sich nicht gegen den Bahnkörper, sondern gegen die Laufschiene selbst stützen, so daß der Bahnköiper so schmal als möglich gehalten werden kann. Außerdem ist durch die besondere Vereinigung der Stützzylinder gemäß der Erfindung Vorsorge getroffen, das ganze Stützsystem in sich möglichst steif und kräftig zu gestalten, um eine Beschädigung desselben durch die starke Beanspruchung zu vermeiden. Die Anstellung der Stützvorrichtung erfolgt hierbei selbsttätig durch ein mit einem Pendel verbundenes Verteilungsventil.
Zu diesem Zwecke sind zu beiden Seiten der Schiene an dem Wagen Paare von Luftdruckzylindern derartig V-förmig angeordnet, daß die Kolbenstangen an einer gemeinsamen Rolle angreifen, welche längs der Schiene laufen kann. Komprimierte Luft kann den Zylindern jeweils auf der herabhängenden Seite des Wagens zugeführt werden, indem ein Pendel das Luftverteilungsventil bedient.
In der Zeichnung stellt dar:
Fig. ι eine Seitenansicht eines Wagens einer Einschienenbahn mit der Einrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Rückansicht des Wagens,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Pendels und Luftdruckverteilungsventils. ■
Der Wagen A euer Einschienenbahn stützt sich auf die Radgestelle B und läuft mit den Rädern C auf der Schiene D. Ein Gyroskop E, das von dem Motor F durch den Riemen G angetrieben wird, hält den Wagen während der Fahrt im Gleichgewicht.
Auf jeder Seite des Wagens und an jedem Radgestell ist nun die Stütz- und Sicherheitsvorrichtung gemäß der Erfindung angebracht.
In gleicher Entfernung von der Mitte des Wagens sind an der Unterkante des Wagenrahmens 3 die Hängeböcke 4 angebracht, an welche die Luftdruckzylinder 5 paarweise nach unten und nach innen gegen die Schiene D geneigt aufgehängt sind. Die Zylinderpaare bilden so die Form eines nach innen gerichteten V. Aus den unteren Enden dieser Zylinder ragen die Kolbenstangen 6 hervor, die unten zu einem
gemeinsamen Lager, 7 für die Stützrolle 8 vereinigt sind. Die Rollen 8 laufen in einer Nut 9 in dem unteren Flansch der Schiene D.
Im Innern der Zylinder 5, starr mit den Kolbenstangen 6 verbunden, befinden sich Kolben ib. Von einem Luftbehälter 11 wird komprimierte Luft durch eine Hauptleitung 12 in eine Reihe von Nebenleitungen 13 geleitet, von denen je eine zu den Zylindern 5 führt. In die
ίο Hauptleitung 12 ist ein gewöhnlicher Dreiwegehahn 14 eingeschaltet, welcher durch einen Hebel gesteuert wird, der in einer Gabel des oberen Endes eines Pendels 15 liegt (Fig. 3). Das Pendel ist in einem Ständer 17 im Punkt 16 frei schwingbar aufgehängt. Das Ventil oder der Hahn 14 ist so angeordnet, daß bei der Schwingung des Pendels infolge seitlicher Neigung des Wagens die Luft druckleitung sich öffnet und komprimierte Luft nach der herabhängenden Seite des Wagens strömt. Die Preßluft wirkt nun auf die Kolben 10 dieser Wagenseite und preßt die Räder 8 auf der herabhängenden Seite des Wagens gegen die.Schiene D, wodurch der Wagenkörper wieder aufgerichtet wird. Wenn der Wagen über seine aufrechte Lage hindurchschwingt und sich hierbei nach der andern Seite neigt, so wiederholt sich der Vorgang auf der andern Wagenseite, bis der Wagen nach einigen Schwingungen wieder in der Gleichgewichtslage ist.
Um die Kolben aus ihrer Tieflage wieder in normale Stellung zurückzuführen, wird die komprimierte Luft durch ein von Hand bedientes Ventil 18 ausgelassen, welches so gelegen ist, daß seine Bedienung durch den Wagenführer leicht erfolgen kann.
Um die Räder 8 von der Schiene entfernt zu halten, wenn der Wagen in gewöhnlicher Weise arbeitet, sind zwischen den Deckeln 19 der Zylinder 5 und den Kolben 10 Spiralfedern 20 angeordnet, die als Rückziehfedern dienen.
Selbstverständlich soll der Wagen normalerweise durch das Gyroskop in seiner aufrechten Lage gehalten werden; die beschriebene Einrichtung stellt nur eine Hilfs- und Sicherheitsvorrichtung dar, die in Tätigkeit tritt, wenn das Gyroskop aus irgendwelchen Gründen versagen sollte.

Claims (2)

Patent-Ansprüche: .· ■
1. Hilfsstützvorrichtung für Einschienenbahnwagen mit nach abwärts hängenden Stützzylindern, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beiden Seiten der Radgestelle (B) angeordneten StützzyHnder (5) paarweise schräg nach unten und nach innen zu angeordnet sind, wobei die zugehörigen Kolbenstangen (6) mit ihren unteren Enden zu einem gemeinsamen Lager (7) für die Stützrollen (8) ausgebildet sind, welch letztere bei seitlichen Neigungen des Wagens durch ein selbsttätig arbeitendes Druckmittel gegen den Schienenfuß (9) gepreßt werden, wodurch ein Wiederaufrichten des Wagens bewirkt wird.
2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung des Druckmittels entsprechend der Schräglage des Wagens durch ein freischwingendes Pendel (15) erfolgt, welches beim Ausschwingen einen Dreiwegehahn (14) oder ein ähnliches Ventil selbsttätig öffnet, so daß das Druckmittel den Zylindern dei herabhängenden Seite des Wagens zugeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT259032D Active DE259032C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259032C true DE259032C (de)

Family

ID=516801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259032D Active DE259032C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259032C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580783B1 (de) * 1966-03-31 1970-10-29 Summers Thomas Osmond Kreiselstabilisiertes Fahrzeug
US4953472A (en) * 1986-09-16 1990-09-04 Von Roll Transportsysteme Ag Rail vehicle, particularly monorail

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580783B1 (de) * 1966-03-31 1970-10-29 Summers Thomas Osmond Kreiselstabilisiertes Fahrzeug
US4953472A (en) * 1986-09-16 1990-09-04 Von Roll Transportsysteme Ag Rail vehicle, particularly monorail

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425726C2 (de) Transportsystem mit einer über Kopf verlaufenden Führungsschiene
DE2001282A1 (de) Schienenfahrzeug,insbesondere Schnellzugpersonenwagen
DE259032C (de)
DE3490114T1 (de) Kippvorrichtung für Fahrzeuge
DE2905135C2 (de) Schienengebundener Plattformwagen für Untertagebetriebe
DE1680191A1 (de) Transportfahrzeug fuer den wahlweisen Transport von verschiedenartigem Ladegut
DE571902C (de) Vorrichtung an einem Eisenbahnwagen zum Auffinden von Rissen in Eisenbahnschienen
DE390767C (de) Vorrichtung zum Kippen des Wagenkastens an Fahrzeugen mit Hilfe von hydraulischen Hubpressen
DE1210537B (de) Hubwagen
AT24231B (de) Vorrichtung um das Seitwärtsspritzen des Straßenkotes bei Wagen zu verhindern.
DE1480053A1 (de) Transportwagen
DE400492C (de) Fahrzeug
DE630065C (de) Umbau einer Drehscheibe mit Zweiradabstuetzung in eine solche mit Vierradabstuetzung an den Enden der Haupttraeger
DE564512C (de) Lenkraeder fuer Schienenfahrzeuge mit zwanglaeufiger Anpassung des Abstandes der Radebenen an die Spurweite in Kurven
DE95258C (de)
DE274583C (de)
DE43545C (de) Vorrichtung zum Entlasten der Federn an Lastwagen
DE39773C (de) Neuerung an beweglichen Radgestellen für Eisenbahnfahrzeuge
DE1060322B (de) Rahmen fuer Hubwagen mit Staender fuer einen Lasttraeger am vorderen Rahmenende
DE743628C (de) Kinderwagen mit an Buegeln schwingbar aufgehaengtem Wagenkorb
DE247231C (de)
DE2340011C3 (de) Straßenfahrzeug, insbesondere Tiefladefahrzeug
DE1505979A1 (de) Einschienenhaengebahnfahrzeug
DE160476C (de)
DE326087C (de) Gruben- und Tageslokomotive