DE257450C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257450C
DE257450C DENDAT257450D DE257450DA DE257450C DE 257450 C DE257450 C DE 257450C DE NDAT257450 D DENDAT257450 D DE NDAT257450D DE 257450D A DE257450D A DE 257450DA DE 257450 C DE257450 C DE 257450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
bracket
eye
hook
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT257450D
Other languages
English (en)
Publication of DE257450C publication Critical patent/DE257450C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G1/00Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
    • B61G1/36Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means with shackles and hooks, e.g. specially adapted for mine cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 257450 -KLASSE 2Oe. GRUPPE
ERNST HERMANN in ESSEN, Ruhr.
Förderwagenkupplung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Dezember 1910 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsvorrichtung für leichte Förderwagen, welche in zuverlässiger Weise gegen selbsttätiges Entkuppeln geschützt ist, gleichzeitig aber auch die Beweglichkeit der Kupplung nach allen Richtungen sowie eine denkbare leichte Lösbarkeit der einzelnen Kupplungsteile gewährleistet.
Kupplungen, bei welchen eine selbsttätige
ίο Entkupplung verhütet wird, sind zwar schon bekannt geworden, weisen jedoch gegenüber dem Erfindungsgegenstand verschiedene Nachteile auf. So wird z. B. in einem Falle die Sicherung gegen selbsttätiges Entkuppeln dadurch bewirkt, daß sich die eingliedrigen, in senkrechter Ebene schwingenden, gleichzeitig zur Aufhängung dienenden Kupplungsösen gegen den Haken des zweiten Gliedes derart abstützen, daß gewissermaßen eine starre Verbindung zwischen den beiden Förderwagen entsteht. Diese Anordnung läßt indessen sowohl die leichte Lösbarkeit und damit Auswechselbarkeit der einzelnen Teile als auch die allseitige Beweglichkeit des gesamten Gliedes vermissen.
In einem zweiten Falle wird die Sicherung gegen selbsttätiges Entkuppeln dadurch herbeigeführt, daß Haken und Kupplungsösen zu einem einzigen Stück vereinigt, und zwar so lang bemessen sind, daß in der Kupplungslage die Entfernung der Stirnflächen der Haken kleiner ist als die Länge der Hakenspitze. Eine Lösung der Kupplung ist in diesem Falle nur möglich, wenn das oben liegende Glied nahezu in die senkrechte Lage hochgeschlagen wird. Dieser Einrichtung haftet jedoch der Nachteil an, daß der Bruch des einen auch die Unbrauchbarkeit des anderen Kupplungsteiles nach sich zieht, und daß eine Auswechselung des kombinierten Gliedes überhaupt unmöglich ist.
In einem dritten Falle wird die Sicherung gegen selbsttätiges Entkuppeln dadurch bewirkt, daß beim Anziehen des Kupplungshakens der die Kupplungsglieder tragende, unrund ausgebildete Bolzen mit seinem unrunden Teil in einen unrunden Ausschnitt des Hakenauges einfällt, wodurch der an sich frei drehbare Bolzen mitgenommen wird und nun seinerseits die fest mit ihm verbundene Kupplungsöse anhebt, so daß Haken und Öse stets in gleichem gegenseitigen Abstande schwingen, ein Klaffen derselben und ein Herausfallen der gegenseitigen Kupplungsöse also ausgeschlossen ist. Auch bei dieser Einrichtung ist indessen eine allseitige Bewegung des Kupplungsgliedes ausgeschlossen, ganz abgesehen davon, daß die beabsichtigte Wirkung, wenigstens bei stärkerer Abnutzung der Teile, stark in Frage gestellt wird.
Gemäß vorliegender Erfindung wird der Zweck, ein selbsttätiges Entkuppeln der Kupplung zu verhüten, erreicht, ohne daß hierdurch die allseitige Beweglichkeit des gesamten Gliedes und die leichte Lösbarkeit und Auswechselbarkeit der einzelnen Teile irgendwie beschränkt wird. Diese Möglichkeit wird dadurch erreicht, daß von den um einen gemeinsamen Bolzen drehbaren Teilen der Kupplung — einer in allen drei Ebenen schwingenden Aufhängungsöse, dem Kupplungshaken und der Kupplungsöse — diese mit allerdings
60
70

Claims (1)

  1. an sich bekannten Anschlägen versehen sind, welche in der Kupplungslage die an sich frei schwingende Kupplungsöse gegenüber dem Haken in derart gestreckter Lage halten, daß die Kupplungsöse der gegenseitigen Kupplung zwischen ihnen eingeschlossen und gegen selbsttätiges Herausfallen gesichert wird, ohne daß, wie bei den obenerwähnten Einrichtungen, auf allseitige Beweglichkeit der Kupplung oder
    ίο auf die leichte Lösbarkeit und Auswechselbarkeit der einzelnen Teile verzichtet wird.
    Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
    Fig. ι eine Seitenansicht der eingehängten Kupplung,
    Fig. 2 eine Seitenansicht und teilweisen Schnitt in vergrößertem Maßstabe einer Kupplung,
    Fig. 3 eine Vorderansicht dieser Kupplungshälfte,
    Fig. 4 eine Einzelheit einer besonderen Ausführungsform ;
    Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform mit genau gleichen Kupplungsösen.
    An der Unterseite des Wagenkastens α ist das Zugeisen b befestigt, das sich über die ganze Länge des Wagenkastens erstreckt und an den Stirnseiten ein Auge c besitzt. In diesem Auge c ist ein ovales Loch d ausgebildet, in welches die Kupplung mit der kurzen Öse e eingehängt ist. Der Bügel dieser öse e ist zweckmäßig halbkreisförmig, um eine möglichst freie Beweglichkeit der Kupplung im Zugeisen zu erzielen. Die Kupplung selbst besteht aus drei Teilen, und zwar aus dem eben erwähnten Aufhängebügel e, dem etwas längeren Einhängebügel f und dem Kupplungshaken g. Diese drei Teile sind um einen durch ihre entsprechend ausgebildeten Enden gesteckten Bolzen h drehbar, der durch einen Splint i o. dgl. gesichert wird. Der Bügel f ist mit beiderseitigen Anschlägen k ausgestattet, die sich gegen die Unterseite des Bügels e legen und ein Herabfallen des Bügels f nach unten bei eingehakter Kupplung unmöglich machen. Der Kupplungsvorgang vollzieht sich alsdann gemäß der Anordnung nach Fig. 1. Hier werden die beiden Wagen a1 und α2 in zusammengekuppeltem Zustande dargestellt. Die Kupplungshälften werden angeboben, der Bügel f2 wird über den hier als Sicherung dienenden Bügel f1 gelegt, und der Haken g1 wird so weit gedreht, daß er in den Bügel f 2 eingreift. Der nicht benutzte Haken g2 kann entweder in der unteren (voll ausgezogenen) oder oberen (punktiert gezeichneten) Lage sich befinden. Der Bügel f2 liegt sodann zwischen dem Bügel f1 und dem Haken g1 und ist gegen ein unbeabsichtigtes Lösen während des Betriebes vollkommen gesichert. Denn wenn beim Nähern der Wagen die Kupplung sich lockert, würde beim Fehlen der Nasen k die untere Öse f1 sofort nach unten fallen, zumal wenn Haken g2 sich in der oberen punktierten Stellung befinden sollte. Dann wäre auch ein Fallen der öse f2 leicht möglich, so daß die Kupplung ungewollt gelöst wäre. Durch die Nasen k1, k2 werden die ösen f1, f2 am Herabfallen gehindert, denn jetzt sind die Teile f1, f2, g gewissermaßen ein Ganzes und schwingen auch beim Lockern der Kupplung als Ganzes um die Bolzen h, h2. Die Beweglichkeit der Wagen a1 und a2 gegeneinander ist dabei in weitesten Grenzen ungehindert.
    Die neue Kupplung ist auch in denjenigen Fällen sehr gut brauchbar, wo zur Förderung eine endlose, mit Mitnehmern versehene Kette verwendet wird. In diesem Falle erhält der Einhängebügel f die in Fig. 4 gezeichnete Form, bei der derselbe nach unten wesentlich verbreitert ist, so daß er dem Mitnehmer der Förderkette nicht ausweichen kann. Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion ist auch, daß in diesem Falle der Mitnehmer der Förderkette nicht allein sicher eingehängt wird, sondern sich auch, sobald der Wagen auf abschüssiger Strecke sich schneller als die Förderkette bewegt, allein von dem Bügel löst.
    Paten τ-An s PRU c η :
    Förderwagenkupplung mit einem allseitig schwenkbaren Aufhängebügel, einem frei schwingenden Kuppelhaken, einer losen Kuppelöse und einem diese drei Teile verbindenden Bolzen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kuppelöse (f) an sich bekannte Anschläge (k) derart angebracht sind, daß sich die Kuppelöse (f) gegenüber dem Aufhängebügel (e) von der Strecklage aus nur nach oben bewegen kann, zum Zweck, beim Annähern der Wagen und Lockern der Kupplung ein Herabfallen der als Sicherung dienenden unteren Kuppelöse (f1) zu verhindern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT257450D Active DE257450C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257450C true DE257450C (de)

Family

ID=515370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT257450D Active DE257450C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE257450C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912100C (de) * 1949-12-09 1954-05-24 Heinrich Pierburg Zugkupplung fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Foerderwagen des Bergbaus
DE974564C (de) * 1943-10-02 1961-02-09 Gewerk Eisenhuette Westfalia Doppelkettenkratzfoerderer, bei welchem die Kratzeisen mit Gleitkufen in der Rinne abgestuetzt sind
FR3089902A1 (fr) 2018-12-17 2020-06-19 Pierre VETILLART Unité de couchage mobile pour véhicules de tourisme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974564C (de) * 1943-10-02 1961-02-09 Gewerk Eisenhuette Westfalia Doppelkettenkratzfoerderer, bei welchem die Kratzeisen mit Gleitkufen in der Rinne abgestuetzt sind
DE912100C (de) * 1949-12-09 1954-05-24 Heinrich Pierburg Zugkupplung fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Foerderwagen des Bergbaus
FR3089902A1 (fr) 2018-12-17 2020-06-19 Pierre VETILLART Unité de couchage mobile pour véhicules de tourisme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546923C2 (de) Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
DE257450C (de)
EP0127571B1 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE2224322C3 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer
DE2201812A1 (de) Anhaengevorrichtung des schaftzuges am webschaftrahmen
DE3808827A1 (de) Kettenfoerderer
DE2107922C3 (de) Schienenverbindung für Einschienen-Hängebahnen, insbesondere für die Förderung in Grubenstrecken
DE442823C (de) Aushaengeglied fuer Gelenk- oder Laschenketten
AT237979B (de) Sicherheitshaken
DE384385C (de) Foerderwagenkupplung
DE2854769A1 (de) Einschienenhaengebahnaufhaengung fuer den berg- und tunnelbau
DE966650C (de) Befestigung der Kratzerstege bei Doppelkettenkratzerfoerderern
DE586751C (de) Foerderwagenkupplung
DE2148818C3 (de) Rücklaufsperre zum Festlegen des Hobelkettenrades eines Hobelantriebs
DE1228187B (de) Befestigung von girlandenfoermigen Tragrollensaetzen an den Laengstraegern einer Foerderbandanlage
DE3022024A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer motorfahrzeuge
DE279139C (de)
DE431592C (de) UEbergangsklauenkupplung
DE2809176A1 (de) Einschienenhaengebahnschiene fuer den untertagebetrieb
AT119058B (de) Schneeschuhbindung.
DE320095C (de) Kupplung fuer Klein- oder Grubenbahnwagen
DE314357C (de)
DE246717C (de)
DE2145300C3 (de) Gelenkige Schienenverbindung
AT103942B (de) Förderkette.