DE257159C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257159C
DE257159C DENDAT257159D DE257159DA DE257159C DE 257159 C DE257159 C DE 257159C DE NDAT257159 D DENDAT257159 D DE NDAT257159D DE 257159D A DE257159D A DE 257159DA DE 257159 C DE257159 C DE 257159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
format roller
roller
format
cutting
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT257159D
Other languages
English (en)
Publication of DE257159C publication Critical patent/DE257159C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F13/00Making discontinuous sheets of paper, pulpboard or cardboard, or of wet web, for fibreboard production
    • D21F13/04Making discontinuous sheets of paper, pulpboard or cardboard, or of wet web, for fibreboard production on cylinder board machines
    • D21F13/06Format rolls
    • D21F13/08Automatic cut-off rolls

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Aufschneiden des Pappezylinders auf der Formatwalze mit Hilfe eines hin und her bewegten, einen ziehenden Schnitt ausführenden Messers. Bei bekannten Einrichtungen dieser Art hat man das Messer auf einem von der Formatwalze getrennt angeordneten Rahmen angebracht. Dieser Rahmen wurde, wenn der Pappezylinder die gewünschte Dicke erreicht hatte, auf die Formatwalze gesenkt, so daß sich das Messer in die zum Schneiden vorgesehene Nut senkte und darauf in der Längsrichtung des Zylinders bewegt wurde. Zur Durchführung dieser beiden Bewegungen sind verwickelte Getriebe nötig. Denn der Rahmen, der im allgemeinen stillsteht, muß zum Zweck des Schneidens mit der Walze derart verkuppelt werden, daß er genau dieselbe Winkelgeschwindigkeit erhält wie die Formatwalze. Auch muß die Einrichtung genau eingestellt werden, damit das Messer richtig in die in der Formatwalze vorgesehene Nut eintritt, und damit der das Messer tragende Rahmen während des Schneidens nicht etwa eine von derjenigen der Formatwalze abweichende Winkelgeschwindigkeit erhält. Denn wenn die Winkelgeschwindigkeit der Formatwalze und des Messerrahmens nicht übereinstimmt, wird das Messer oder die Formatwalze beschädigt. Bei solchen Messern, die sich über die ganze Länge der Formatwalze erstrecken, hat man bereits eine Einrichtung vorgesehen, durch die das Messer außer seiner radialen schneidenden Bewegung eine verhältnismäßig geringe Längsbewegung vollführte, um die Vorteile des ziehenden Schnittes in gewissem Grade nutzbar zu machen. Die Einrichtung, mittels deren das Messer um ein gewisses Maß in der Längsrichtung verschoben wurde, wurde durch eine getrennt von der Formatwalze angeordnete Einrichtung in Tätigkeit gesetzt. Sie war zudem nicht in der Lage, das Messer über die ganze Länge der Formatwalze hinzuziehen.
Die vorliegende Erfindung besteht darin, daß das Messer, das sich zum Zweck des Schneidens. des Pappezylinders in der Längsrichtung durch die Formatwalze bewegt, durch einen Motor angetrieben wird; welcher auf der Formatwalze selbst, vorzugsweise im Innern der letzteren, gelagert ist, sich also mit dieser dreht. Dadurch, daß der gesamte Antrieb für das Messer im Innern der Formatwalze angeordnet ist und sich mit dieser dreht, ist die schwierige Lagerung des Messerantriebes vermieden. Die Einstellung des Messers gegenüber der Schnittstelle macht keine Schwierigkeiten, da das Messer dauernd an der Schnittstelle stehenbleibt.
In der Zeichnung ist:
Fig. ι eine Seitenansicht der gesamten Maschine, zum Teil im Schnitt,
Fig. 2 ein in größerem Maßstabe dargestellter Längsschnitt durch die Formatwalze. Fig. 3 und 4 sind Einzeldarstellungen der Schneidvorrichtung und
Fig. 5 bis 7 Ansichten der Steuerung des die Schneidvorrichtung bewegenden Motors.
Die Maschine besteht in ihren wesentlichen Teilen aus dem Formzylinder 6, der Gautschwalze 7 und der Formatwalze 8. Der Formzylinder und die Gautschwalze werden von einem Zahnrad 17 aus in Umdrehung versetzt, während die Formatwalze durch Reibung mitgenommen wird. Der Papierstoff wird auf den Formzylinder durch einen Stoffbehälter 13 aufgebracht, dann auf die Gautschwalze 7 übertragen und von dieser an die Formatwalze 8 abgegeben.
Der Papierstoff wird Schicht auf Schicht auf die Formatwalze gelegt, bis die gewünschte Dicke erreicht ist. Nun wird die Pappeschicht durchgeschnitten. Hierzu dient eine selbsttätige Schneidvorrichtung, die durch einen in der Formatwalze sitzenden Motor in Tätigkeit gesetzt wird, wenn die gewünschte Stärke der Stoffschicht erreicht ist. Nach dem Abschneiden fällt das vordere Ende der Pappe auf kleine Walzen 18, durch die das Papier einem endlosen Bande 19 zugeführt wird.
Die Formatwalze besteht aus Armkreuzen 8'T, die auf einer Welle 8* sitzen und einen Blechmantel 8^ tragen. Die Welle ist auf Säulen 20 gelagert, die auf dem Maschinenrahmen befestigt sind. Die Formatwalze besitzt eine Längsvertiefung, die von einem Kasten 8d gebildet wird. In dem letzteren ist auf einem Schlitten ein Messer 21 geführt. Der Kasten erstreckt sich über die ganze Länge der Walze und noch über die Endplatten derselben hinaus. Seine Seiten sind derart unterschnitten, daß der Messerschlitten in ihm Platz findet (Fig. 3 und 4). Das Messer 21 ragt durch einen Schlitz des Blechmantels. Es besteht aus einem dreieckigen Stück Blech, das an beiden Seiten zugeschärft ist und unten an Metallstreifen 2ia befestigt ist, welche den Schlitten bilden. Dieser besitzt an beiden Enden kleine Rollen 21*, die eine leichte Bewegung auf der Laufbahn gestatten. Im Boden des Schlittens befindet sich eine Aussparung, in der eine Kette 22 läuft. Die Kette erstreckt sich über die ganze Länge der Führung 8d des Schlittens und ist an den Enden der letzteren auf Kettenrädern 22" geführt. Innerhalb des Zylinders liegen zwei Zahnräder 22* auf gegenüberliegenden Seiten eines Triebrades 22''. Die Zahnräder 22* sind auf den äußeren Armen von Winkelhebeln 22^ gelagert, deren untere Enden zum Zweck des Anspannens der Kette mittels einer Schraubenspindel 22° mit Rechts- und Linksgewinde und eines Handrades am Ende der Formatwalze eingestellt werden können. Die Verbindung zwischen den Winkelhebeln und der Schraubenspindel wird durch Hülsen 22/, Muttern 22*" und zwei zwischen den Hülsen und den Muttern liegende Federn 22'' hergestellt. Die Hülsen sitzen an den Winkelhebeln, und die Federn dienen dazu, die Bewegung des Messers elastisch zu machen. Der Messerschlitten wird durch Klinken 22' in der einen oder anderen Richtung bewegt, welche durch Federn 22^' gegen die Kette gedrückt werden. An beiden Enden der Messerführung befinden sich Puffer 8e, durch die der Messerschlitten an dem einen oder anderen Ende seiner Bahn zum Stillstand gebracht wird. Wenn dies geschieht, so sinkt die Kette durch den Boden der Laufbahn und um das Kettenrad, und die hintere Klinke schleift auf der weiterlaufenden Kette und verhindert ein Zurückschleudern des Messer-Schlittens durch den Rückstoß des Puffers. Wenn die Kette sich in der entgegengesetzten Richtung bewegt, wird der Messerschlitten erfaßt und an der Oberfläche des Zylinders entlang zurückgeführt.
Die Kette wird durch einen Elektromotor 23 bewegt, der auf der dem Messer gegenüberliegenden Seite der Welle im Innern der Walze angeordnet ist. Durch diese Lagerung wird der Zylinder ausbalanciert. Die Motorwelle 23" ist durch Zahnräder und Wellen 23* und 23C mit einer Welle 23^ verbunden, auf der das Antriebskettenrad 22C sitzt (Fig. 2).
Wenn eine Schicht geschnitten werden soll, läuft der Motor in der einen Richtung und zieht das Messer an seiner Führung entlang. Wird die nächste Schicht geschnitten, so wird der Motor umgeschaltet, so daß das Messer in der entgegengesetzten Richtung über die Walze hin läuft. Diese Umschaltung des Motors geht selbstätig vonstatten. Die Schneidbewegung wird durch die Dicke der Papierschicht gesteuert.
Die Lager 24 der Welle der Formatwalze sind in T-förmigen Nuten 24s des oberen Endes des Rahmens 20 geführt, und die Formatwalze wird durch Druckwasserzylinder 25 und Kolbenstangen 25'' unter konstantem Druck gegen die Gautschwalze gedrückt (Fig. 1). Wenn das hintere Ende einer dicken Pappeschicht zwischen der Gautschwalze und der Formatwalze durchgetreten ist, bringt der Wasserdruck die Gautschwalze langsam wieder mit der Formatwalze in Berührung, so daß eine Beschädigung der Walzen verhindert wird.
Das Lager an einem Ende der Formatwalze ist mit einem elektrischen Schalter ausgerüstet (Fig. 5 bis 7). Auf der Welle 8* sitzt eine Büchse 26, an der ein Finger 26" mittels Zapfens 26* angelenkt ist, der durch eine Feder 26C senkrecht zur Welle gehalten wird. Am äußeren Ende des Sockels des Lagers sitzt ein Arm 27, der ein Lager 27^ mit Büchse 28 besitzt. Innen besitzt das Lager einen Flansch 28s mit vier elektrischen Anschlüssen 28 h. Zwei dieser Anschlüsse führen zur Kraftquelle und zwei zum Motor. Die Leitungen zum Motor sind an zwei segmentförmige Kontaktstreifen 28C angeschlossen, welche auf dem Lagersockel sitzen. Mit diesen Kontaktstreifen kommen bei jeder Umdrehung der Formatwalze zwei mit dem Motor durch Leitungen 28^ verbundene Kontakte 28rf in Berührung. Wenn dies geschieht, so wird der Motor gedreht, solange die Kontakte 28C und 28rf während der Umdrehung der Welle 8* in Berührung sind. Auf der Büchse 28 des Lagers 27s dreht sich ein Sternrad 29, welches vier elektrische Kontakte 29" besitzt. Diese sind paarweise entsprechend den vier Kontakten 28* miteinander verbunden und können mit diesen zusammen den Stromschluß herbeiführen. Der Finger 26a kann mit dem Sternrad in Eingriff geraten.
In der Büchse 28 befindet sich eine nicht drehbare Stange 30, die zwecks Einstellung in der Längsrichtung bewegt werden kann. Auf der Stange sitzt ein Daumen 30**, der den Finger 20a drehen kann, wenn dieser bei seiner Bewegung mit der Welle 8* in den Bereich des Sternrades 29 gelangt. Die Stange 30 besitzt eine Maßeinteilung und kann derart eingestellt werden, daß der Ab- j stand des Daumens 3ο3 von dem Sperrade verändert wird. Der Finger 26" besitzt an einer Stelle eine Aussparung 26^. Wenn der Daumen in der Bahn der letzteren liegt, hebt er den Finger α nicht an. Anderenfalls wird der Finger α durch den Daumen nach außen gedreht, so daß er mit dem Sperrade nicht in Eingriff gerät.
Wenn der Daumen 30^ durch die Stange 30 entsprechend der gewünschten Dicke des Kartons eingestellt ist, drückt das zwischen der Gautschwalze und der Formatwalze aufgetragene Zeug das Lager der Formatwalze auf das Sperrad zu. Bei jeder Umdrehung trifft der Finger 26^ auf den Daumen 30", so daß er nicht in Eingriff mit dem Sternrad 29 ge- j
langt. Wenn das den Ring 26 tragende Lager und der Finger 26a so weit nach außen bewegt ist, daß der Daumen 30" in der Bahn der Aussparung 26^ des Fingers liegt, so wird dieser nicht bewegt. Er gerät deshalb mit dem Sternrad 29 in Eingriff und dreht dieses. Das Sternrad besitzt acht Zähne, so daß es um ein Achtel von 360 ° gedreht wird. Der Abstand der Zähne entspricht dem halben Abstand zwischen den Kontakten 29". Durch die Drehung des Sternrades werden je zwei Kontakte 28* durch die beiden Verbindungen zwischen den Kontakten 29° miteinander verbunden, so daß der Motor angelassen wird und das Messer den Pappezylinder aufschneidet. Der so erhaltene Pappebogen fällt nun auf die Förderrollen und das Förderband 19. An derselben Stelle der nächsten Umdrehung befindet sich der Pappebogen noch zwischen der Gautschwalze und der Formatwalze. Die Lage der Aussparung 26^ gegenüber dem Daumen 30" ist also nicht verändert. Der Finger z6a gerät wieder mit dem Sternrad 29 in Eingriff und dreht dieses um eine Achtelumdrehung weiter. Hierdurch wird der Stromkreis wieder unterbrochen und der Motor abgestellt. Nun verläßt die Pappe die beiden Walzen, so daß die Formatwalze durch den Wasserdruck wieder mit der Gautschwalze in Berührung gebracht wird. Wenn nun der nächste Pappezylinder wieder die gewünschte Stärke erhalten und die Formatwalze verschoben hat, so wird das Sternrad wieder um eine Achtelumdrehung weitergedreht. Hierdurch werden die Kontakte 28* wieder paarweise miteinander durch die Kontakte 29er verbunden. Die an die Pole der Kraftquelle angeschlossenen Kontakte 28* sind jetzt aber vertauscht. Der Strom geht also in entgegengesetzter Richtung durch den Motor hindurch und dreht diesen in entgegengesetzter Riehtung. Infolgedessen bewegt sich auch das Messer 21 in entgegengesetzter Richtung über seine Führung, wenn es den Pappezylinder aufschneidet.
Durch die beschriebene Einrichtung tritt das Messer selbsttätig in Tätigkeit, sobald die gewünschte Dicke des Pappezylinders erreicht ist. Die Pappebögen können entfernt werden, ohne daß die Maschine zum Stillstand gebracht wird.

Claims (7)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Aufschneiden des Pappezylinders auf der Formatwalze mit Hilfe eines hin und her bewegten, einen ziehenden Schnitt ausführenden Messers, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Formatwalze (8) längsverschiebbar angeordnete Schneidvorrichtung (21) durch einen in der Formatwalze gelagerten Motor (23) in Tätigkeit gesetzt wird, der selbsttätig durch die Umdrehung der Formatwalze eingeschaltet wird.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Motorstromkreis zwei Kontaktpaare liegen,
von denen das eine (2g'7, 28) geschlossen wird, wenn die gewünschte Dicke der Stoffschicht erreicht ist, während das andere (28C, 28^) geschlossen wird, wenn die Formatwalze sich in die Lage gedreht hat, in der das Aufschneiden des Stoffzylinders stattfinden soll.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Motorstromkreis nach erreichter Stoffdicke schließenden Kontakte (29") auf einem Sternrade (29) sitzen, welches mittels eines mit der Formatwalze (8) umlaufenden Fingers (26") in Stromschlußstellung gedreht und nach einer weiteren Umdrehung der Formatwalze in die Unterbrechungsstellung gedreht wird.
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (26") so lange mittels eines einstellbaren Daumens (30") außer Bereich des Sternrades gehalten wird, bis die Formatwalze durch die auf ihr aufgetragene Stoffschicht so weit verschoben ist, daß der Daumen in der Bahn einer Aussparung (26^) des Armes liegt.
5. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Sternrad (29) angeordneten Kontakte (29") doppelt ausgeführt sind und jedesmal nach zwei Schaltschritten die Klemmen des Motors mit verschiedenen Polen der Kraftquelle verbinden, damit die Schneidvorrichtung (21) in beiden Richtungen schneidet.
6. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung (21) durch eine Kette (22) bewegt wird, die mit einer von zwei Winkelhebeln (22rf) mit Kettenrädern (22*) und Spindeln (22°) gebildeten Spannvorrichtung versehen ist, wobei die Spindel (22e) an dem Winkelhebel vorzugsweise durch Vermittlung von Federn (22*) angreift.
7. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung (21) mit der Kette (22) durch zwei unter Federdruck stehende Klinken (22') verbunden ist, die am Ende der Bewegung der Schneidvorrichtung auf der Kette schleifen und dadurch ein Zurückprallen der letzteren verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT257159D Active DE257159C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257159C true DE257159C (de)

Family

ID=515104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT257159D Active DE257159C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE257159C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927315C (de) * 1948-10-02 1955-05-05 Curt Matthaei Schneidevorrichtung fuer Foerderbaender u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927315C (de) * 1948-10-02 1955-05-05 Curt Matthaei Schneidevorrichtung fuer Foerderbaender u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
DE19516953A1 (de) Vorrichtung zum Seitenschneiden von Papier
DE257159C (de)
DE2546000B2 (de) Vorschubeinrichtung für Holzstämme bei einer Entrindungsmaschine
DE596959C (de) Schraegstreifenschneidmaschine
DE649758C (de) Bogenauslegevorrichtung an Eckfoerdertischen von Falzmaschinen
DE1854828U (de) Vorrichtung zum foerdern von blaettern.
DE573372C (de) Schere zum Abschneiden aufeinanderfolgender Stuecke von laufendem Gut, die durch eine umlaufende Steuerscheibe periodisch in Taetigkeit gesetzt wird
DE65501C (de) Papierzuführung an Rotationsmaschinen für wechselnde Formate
DE953335C (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechkegeln auf Biegemaschinen
DE961337C (de) Schneidmaschine fuer Tabak, Textilfasern u. dgl.
DE493270C (de) Maschine zum Absondern von Blaettern und blattartigen Gegenstaenden von einem Stapelmittels einer Walze
DE298231C (de)
DE433453C (de) Maschine zum Zerschneiden von Schlauchgewebe
DE582595C (de) Verfahren und Vorrichtung zum registerhaltigen Zufuehren einer vorbedruckten Papierbahn
DE895158C (de) Druckmaschine mit Vorrichtung zum Querschneiden
AT86780B (de) Maschine zum Spalten und Abschärfen von Leder.
DE401759C (de) Maschine zum zickzackfoermigen Falzen und Ineinanderlegen von Papierbogen
DE397247C (de) Vorrichtung zum Zunaehen gefuellter Saecke
DE274311C (de)
DE136707C (de)
DE1030760B (de) Maschine zum Einwickeln von blockfoermigen Gegenstaenden
DE1777318C (de) Vorrichtung zum Ritzen von Halbleiterscheiben. Ausscheidung aus: 1427750
DE277449C (de)
DE320362C (de) Querschneidemaschine, bei der die Papierbahn zwischen Foerderwalzen den Schneidmessern absatzweise zugefuehrt wird