DE257077C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257077C
DE257077C DENDAT257077D DE257077DA DE257077C DE 257077 C DE257077 C DE 257077C DE NDAT257077 D DENDAT257077 D DE NDAT257077D DE 257077D A DE257077D A DE 257077DA DE 257077 C DE257077 C DE 257077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
tobacco
stacking
leaves
tobacco leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT257077D
Other languages
English (en)
Publication of DE257077C publication Critical patent/DE257077C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B1/00Preparation of tobacco on the plantation
    • A24B1/10Packing or pressing tobacco

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
ATENTSCHRIFT
Mk 257077 KLASSE 79 a. GRUPPE
MORITZ ABRAMOVITZ in BUKAREST.
Stapelmaschine für Tabak- oder andere Blätter. Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. November 1911 ab.
Die. im Gebrauch befindlichen Stapelmaschinen eignen sich entweder nur zum Stapeln von Tabakblättern mit oder nur von solchen ohne Stengeln. Im ersteren Fall erfordert die Stapelung besondere Greifer sowie eine Aufreihvorrichtung mit Transportkette und festem Tisch, während im letzteren Falle die Tabakblätter vor dem Umlegen in die Stapellage mittels schwingbarer Zunge durch eine
ίο eigene Schneidvorrichtung entrippt werden müssen.
Durch die Erfindung wird eine Maschine geschaffen, welche zum Stapeln von sämtlichen Blättersorten, d. h. für Tabakblätter mit oder
*5 ohne Stengel gleich vorteilhaft verwendbar ist, und die sich bei konstruktiver Einfachheit durch eine zuverlässigere Arbeitsweise und demgemäß durch eine erhöhte Leistungsfähigkeit auszeichnet als jene bekannten Maschinen.
Die Erfindung ist im wesentlichen gekennzeichnet durch das Zusammenwirken der schwingbaren Zunge mit einem Transportband als Stapelunterlage für die abgelegten Tabakblätter in der Weise, daß mit ein und derselben Maschine ohne weiteres die Tabakblätter mit oder ohne Stengel in einer treppenförmigen Reihe gestapelt werden können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Maschine in Fig. ι und 3 in Seiten- und in Fig. 2 in Oberansicht schematisch dargestellt.
Die Maschine hat zunächst eine aus dem Tisch α mit dem Transportorgan b und den Anschlägen c bestehende Zuführung, welche die von dem Lagerplatz e weggenommenen Tabakblätter d am linksseitigen Ende auf eine Zunge f o. dgl. bekannten Umleger legt. Diese sitzt fest auf der Achse g und wird durch den intermittierend angetriebenen Zahntrieb h um etwa 180 ° verschwenkt und nimmt dabei das aufgelegte Tabakblatt d mit. Um ein genügend sicheres Anhaften des letzteren auf der Zunge f zu bewirken, ist gemäß der Erfindung diese mit Spitzen o. dgl. Rauhung versehen, in welche das Blatt c durch den Stempel k gedrückt und so vor dem Herabfallen oder Verschieben an der Zunge während der Schwenkbewegung bewahrt wird. Der schaufelartige Stempel k ist auf der Zunge f drehbar gelagert und wird durch den Segmentantrieb I unter Vermittlung der Kurvenscheibe m in der Weise zwangläufig bewegt, daß nach dem Auflegen des Tabakblattes auf die Zunge f der Stempel k auf dieselbe gedrückt, wie in Fig. 1 angedeutet, dann sofort wieder nach rückwärts umgelegt wird und während der Drehbewegung der Zunge bis zur Anfangsstellung derselben in dieser Stellung durch Segmenthebel I und Feder m gehalten wird (Fig. 3).
Das auf die Zunge aufgelegte Tabakblatt wird von ersterer auf die Stapelunterlage befördert, die gemäß der Erfindung aus einem endlosen Förderband 0 besteht. Das Abnehmen des an der Zunge f anhaftenden Tabakblattes erfolgt durch den durch Doppelhebel gebildeten, für gewöhnlich am Band 0 liegenden Drücker p, welcher kurz vor Endstellung des Mitnehmers f, etwas in die Höhe gehend (s. die in Fig. 3 angedeutete Stellung), an den beiderseits vorstehenden Blattenden vorbeistreift und nach dem Auflegen des Blattes sofort, wieder niedergehend, letzeres festhält.
Die Zunge f wird in die Anfangsstellung verschwenkt und von der Zuführung mit einem neuen Blatt versehen. Das Anheben des Drückers p erfolgt von den Kurvenscheiben q aus, die mit der Scheibe m auf einer gemeinsamen Achse sitzen.
Die Stapelung der Tabakblätter kann nun in Schräglage oder in geraden Schichten erfolgen, je nachdem das Band ο kontinuierlich,
ίο wie in diesem Ausführungsbeispiel, oder ruckweise, und zwar jeweils um die Breite der Tabakblätter, geschaltet wird. Auch ist zum Glätten der Blattlagen zweckmäßig ein oberes Band r vorgesehen. Die Abnahme der gestapelten Tabakblätter d vom Bande 0 kann auf beliebige Weise geschehen, und die Lagen können durch Ubereinanderlegen zu Ballen gepackt werden.
Die intermittierende Bewegung der Zuführung und der Zunge erfolgt unter Vermittlung von Nockenscheiben, welche ihren Antrieb mit den anderen von einer Welle aus erhalten.

Claims (4)

  1. Patent-An sprüche:
    i. Stapelmaschine für Tabak- oder andere Blätter, bei welcher die Blätter mittels einer schwingbaren Zunge umgelegt und aufgestapelt sowie in der Stapellage durch Haltearme gehalten oder durch eine endlose, mit Mitnehmern versehene Kette in Verbindung mit einem Tisch fortbewegt werden, gekennzeichnet durch das Zusammenwirken der schwingbaren Zunge mit einem Transportband als Stapelunterlage für die abgelegten Tabakblätter, in der Weise, daß mit der Maschine Tabakblätter mit und ohne Stengel in einer treppenförmigen Reihe gestapelt werden können.
  2. 2. Stapelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tabakblatt zur sicheren Lagenfixierung auf der Zunge wie auf dem Stapel mit seiner ganzen Oberfläche durch zwangläufig gesteuerte Organe aufgedrückt wird.
  3. 3. Stapelmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tabakblatt durch einen Stempel auf die durch Spitzen gerauhte Zungenoberfläche gedrückt und auf diese Weise gegen Verdrehen oder Herabfallen gesichert wird.
  4. 4. Stapelmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tabakblatt an beiden Enden am Stapelplatz durch einen Drücker gehalten wird, welcher gleichzeitig das Tabakblatt von der Zunge abstreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT257077D Active DE257077C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257077C true DE257077C (de)

Family

ID=515027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT257077D Active DE257077C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE257077C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055375A (en) * 1957-12-30 1962-09-25 George C Vaughan Process for bundling tobacco leaves
DE1200185B (de) * 1959-12-28 1965-09-02 Filialbetr Trier Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von ausgerichteten Tabakblaettern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055375A (en) * 1957-12-30 1962-09-25 George C Vaughan Process for bundling tobacco leaves
DE1200185B (de) * 1959-12-28 1965-09-02 Filialbetr Trier Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von ausgerichteten Tabakblaettern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE257077C (de)
DE815794C (de) Laengensortiermaschine (Zupfmaschine) fuer Borsten und Haare, besonders fuer die Pinselindustrie
DE1233825B (de) Buchbindemaschine
DE251634C (de)
DE317231C (de)
DE513748C (de) Zwiebackschneidemaschine
DE652428C (de) Vorrichtung zum Versehen von flachen Gegenstaenden, wie Pappe, Karton o. dgl. mit einem UEberzug von Kunstleder, Leder oder aehnlichem
DE329236C (de) Kleb- oder Heftmaschine zum Vereinigen von Blaettern, Druckbogen usw.
DE67730C (de) Maschine zur Befestigung von Bürstenbündeln in Bürsten und Besen
DE595927C (de) Vorrichtung an Einpackmaschinen fuer Zigaretten
DE152786C (de)
DE310281C (de)
DE817349C (de) Schneidvorrichtung fuer stangenfoermiges Gut, insbesondere Brotschneidemaschine
DE269652C (de)
DE141748C (de)
DE382001C (de) Selbsttaetige Ablegevorrichtung fuer Zigarettenmaschinen
DE253748C (de)
DE957026C (de) Maschine zur Herstellung von Heftklammerstreifen
DE503340C (de) Ausgabe- und Packvorrichtung fuer Druckerpressen
DE426002C (de) Bindevorrichtung fuer Maehmaschinen
DE220719C (de)
DE426418C (de) Maschine zum Einpacken von Stueckwaren, wie Bonbons, Seifen usw., in mehrere Huellblaetter
DE147014C (de)
DE212690C (de)
DE440641C (de) Vorrichtung zum Ablegen von Schachtelwerkstuecken o. dgl.