DE817349C - Schneidvorrichtung fuer stangenfoermiges Gut, insbesondere Brotschneidemaschine - Google Patents

Schneidvorrichtung fuer stangenfoermiges Gut, insbesondere Brotschneidemaschine

Info

Publication number
DE817349C
DE817349C DEP13284D DEP0013284D DE817349C DE 817349 C DE817349 C DE 817349C DE P13284 D DEP13284 D DE P13284D DE P0013284 D DEP0013284 D DE P0013284D DE 817349 C DE817349 C DE 817349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slides
cuts
rod
cam
cam rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP13284D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Funccius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP13284D priority Critical patent/DE817349C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE817349C publication Critical patent/DE817349C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product

Description

  • Schneidvorrichtung für stangenförmiges Gut, insbesondere Brotschneidemaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidvorrichtung für stangenförmiges Gut, z. B. für Brot, Zwieback, Keks, Käse o. dgl. Bei Großbetrieben, insbesondere bei Großbäckereien, ist es erwünscht, daß eine bestimmte Anzahl von Brotschnitten, z. B. für 1/z kg, die Maschine verläßt, um das Einpacken des geschnittenen Brotes zu erleichtern. Die Erfindung besteht nun darin, daß bei einer solchen Schneidemaschine eine in Abhängigkeit der Umdrehungszahl der Messerwelle gesteuerte Abgabevorrichtung für eine bestimmte Anzahl von Schnitten angeordnet ist. Auf diese Weise verläßt ein Stapel die Maschine, so daß dieser bequem verpackt werden kann. Bei der praktischen Ausführung ist auf der Messerwelle ein verstellbares Reibrad angeordnet, von dem aus über eine angedrückte Reibscheibe und ein Kegelradgetriebe zwei Kurvenringe für zwei übereinanderliegende Schiebereinrichtungen angetrieben werden. Durch diese übereinanderliegenden Schiebereinrichtungen, die nacheinander geöffnet werden, wird eine geringe Fallhöhe erzielt, da man zunächst einige Scheiben auf die obere Schiebereinrichtung fallen läßt und dann diese Scheiben gemeinsam auf den unteren Schieber befördert, auf die dann die restlichen Scheiben mit einer entsprechend geringeren Fallhöhe aufgestapelt werden.
  • Das Reibrad wird z. B. durch eine Spindel und eine Mutter verstellt, die mit einer nach der Schnittenanzahl abgestimmten Skala in Verbindung steht. Je nach der Art des Schneidgutes wird die Schnittenanzahl eingestellt, so daß z. B. sechs bis sechzehn Schnitten bei einer Umdrehung der Kurvenringe abgetrennt werden. Die ineinanderliegenden Kurvenringe sind auf der Rückseite des Kegelrades angeordnet und wirken auf zwei übereinander gelagerte federnde Verschiebebolzen ein, von denen jeder über eine Brücke und zwei Knieliebel ein Schieberpaar gleichzeitig gegenläufig verstellt. Hierdurch wird erreicht, daß die aufgestapelten Schnitten fast senkrecht nach unten abfallen. Zwischen den geschlossenen Schiebern ist ein Spalt von etwa 30 mm vorhanden, damit sich beim verspäteten Fall eine Schnitte :beim Schließen der Schieber nicht einklemmen kann, sondern noch nach unten durchfällt.
  • Um ein gleichmäßiges Fallen der Schnitten unmittelbar nach dem Abschneiden zu erreichen, wird die mit der unteren Kante auf die Schieber aufgestellte abgeschnittene Schnitte durch eine Kurvenscheibe, z. B. die des Kleberabstreifers, in einer Schräglage gehalten, bis die Scheibe durch den Messerrücken von der Schnittstelle abgedrückt ist.
  • Unterhalb des unteren Schieberpaares ist ein Transportband angeordnet, das von der Kurvenwelle aus angetrieben wird. Hierdurch paßt sich die Geschwindigkeit des Transportbandes der jeweilig eingestellten Schnittenzahl an, so daß sich z. B. bei sechzehn Schnitten für '/2 kg das Transporthand langsam, bei sechs Schnitten dagegen schnell bewegt. Von diesem Transportband kann man dann das geschnittene Brot halbkiloweise abheben.
  • Der gesamte Schieberantrieb ist auf einer gemeinsamen Grundplatte aufgebaut, die man leicht zur Reinigung und Reparatur aus der Maschine herausnehmen kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Brotschneidemaschine gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen senkrechten Schnitt, Fig. 2 eine Draufsicht bei abgenommener Haube, Fig. 3 bis 5 schematisch die Wirkungsweise der Schieberpaare.
  • Die Maschine besteht aus einem Maschinengestell 6, das sich in etwa Tischhöhe befindet. Die iin oberen Teil liegende Messerwelle 7 wird durch eine Riemenscheibe 8 von einem unter der Maschine angeordneten Motor (nicht dargestellt) angetrieben. Auf dieser Messerwelle befindet der Messerarm 9 mit dem Messer io für das von rechts vorgeschobene Brot i i. Auf der Messerwelle ist ferner ein Reibrad 12 und eine frei laufende Reibrolle 12° angeordnet, wobei das Reibrad 12 auf eine Reibscheibe 13 einwirkt, die durch eine Feder 14 gegen das Reibrad und die Reibrolle gedrückt wird. Das Reibrad ist auf der Welle 7 verschiebbar, und zwar mittels einer Spindel 15 mit Handrad 16 und einer Mutter 17, die mit einer Nase 18 in eine Nut des Reibrades eingreift. Hinter der Mutter ist eine Skala i9 angeordnet, die nach der Schnittenanzahl geeicht ist. _ Auf, der Welle der Reibscheibe ist ein Kegelrad 2o aufgesetzt, das auf eilt weiteres Kegelrad 21 wirkt. Auf der Rückseite dieses Kegelrades sind zwei Kurvenringe 22 und 23 befestigt, die auf zwei übereinanderliegende Verschiebebolzen 24 und 25 einwirken. Diese Bolzen werden durch Federn 26 gegen die Kurvenringe gedrückt. Am anderen Ende dieser in einem Ständer 27 geführten Bolzen sind Brücken 28 und 29 angebracht, an deren Enden Stangen 30 und Kniehebel 31 angelenkt sind. Diese Kniehebel 31 sind an zwei oberen Schiebern 32 und 33 bz'w. an zwei unteren Schiebern 34 und 35 befestigt. Diese Schieber gleiten über Führungsstäbe 36, die von Flacheisen o. dgl. getragen werden.
  • Unterhalb des unteren Schieberpaares 34, 35 ist ein Transportband 37 senkrecht zur Maschinenlängsachse angebracht, das über eine Kette 38 von der Kurvenwelle 39 angetrieben wird. Das Transportband wird daher in Abhängigkeit von der Schnittenanzahl bewegt.
  • Die Wirkungsweise der 'Maschine ist folgende: Beim Beginn des Schneidens ist das obere Schieberpaar 32 und 33 geschlossen und das untere Schieberpaar geöffnet (Fig. 3). Die abgeschnittene Brotscheibe 4o fällt nach Fig. i mit der unteren Kante auf diese oberen Schieber und wird einen Augenblick lang durch die Kurvenscheibe 4i, die z. B. einen nicht dargestellten Kleberabstreifer betätigt, in einer Schräglage gehalten, bis die untere Kante der Brotschnitte durch den dicken Messerrücken von der Schnittstelle abgedrückt wird. Sobald die Kurvenscheibe die Schnitte freigibt, fällt diese einwandfrei auf das obere Schieberpaar. Wenn auf dieses obere Schieberpaar je nach der eingestellten Schnittenzahl drei bis sechs Schnitten aufgestapelt sind, so wird das untere Schieberpaar 34 und 35 geschlossen und das obere Schieberpaar 32, 33 geöffnet. Es fallen nunmehr gleichzeitig die aufgestapelten Schnitten auf das untere Schieberpaar (Fis. 4).
  • Das obere Schieberpaar bleibt so lange geöffnet, bis die eingestellte Anzahl von Scheiben abgeschnitten ist. Nunmehr schließt sich das obere Schieberpaar (Fis. 5), und das untere Schieberpaar öffnet sich und gibt den gesamten Brotstapel 42 an das Transportband ab. Während dieser Zeit stapeln sich wiederum die ersten Schnitten des neuen Stapels auf die oberen Schieber und so fort.
  • Beim Beginn des Brotschneidens wird man zunächst feststellen, wiev iel Schnitten '/2 kg erg°l>en. Die. erforderliche Schnittenanzahl kann man dann auch beim Lauf der Maschine mit Hilfe der Spindel 15 genauestens einstellen. Die Maschine selbst ist so gedrängt gebaut, daß eine Bedienungsperson sowohl die Brote einlegen als auch laufend die durch das Transportband herausgebrachten Schnittenpakete abnehmen kann.
  • Der gesamte Antrieb für die Schiebersteuerung kann vorteilhaft auf einer gemeinsamen Grundplatte 43 angeordnet werden, die man zur Reinigung oder zur Reparatur leicht aus der Maschine herausnehmen kann.
  • Oberhalb der Schieber sind noch feststehende Blechwände 44 vorgesehen, um das Ausrichten der abgetrennten Schnitten zu erleichtern.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRACHE: i. Schneidvorrichtung für stangenförmiges Gut, insbesondere Brotschneidemaschine, gekennzeichnet durch eine in Abhängigkeit von der Umdrehungszahl der Messerwelle (7) gesteuerte Abgabevorrichtung (32 bis 35) für eine bestimmte Anzahl von Schnitten (40).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Messerwelle (7) ein verstellbares Reibrad (12) angeordnet ist, von dem aus über eine angedrückte Reibscheibe (13) und ein Kegelradgetriebe (20, 21) zwei Kurvenringe (22, 23) für zwei übereinanderliegendc Schiebereinrichtungen (32 bis 35) angetrieben werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenringe (22, 23) die Schieberpaare (32, 33 bzw. 34, 35) derart steuern, daß sich auf die oberen Schieber (32, 33) drei bis sechs Schnitten auflegen, währenddessen sich die unteren Schieber (34, 35) zur Stapelabgabe geöffnet und wieder geschlossen haben.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibrad (12) durch eine Spindel (15) o. dgl. und eine Mutter (17) verstellbar ist, die mit einer nach der Schnittenanzahl abgestimmten Skala (19) in Verbindung steht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinanderliegenden Kurvenringe (22, 23) auf der Rückseite des Kegelrades (21) angeordnet sind und auf zwei übereinander gelagerte, federnde Verschiebebolzen (24, 25) einwirken, von denen jeder über eine Brücke (28 bzw. 29) und zwei Kniehebel (31) ein Schieberpaar (32, 33 bzw. 34, 35) gleichzeitig gegenläufig verstellen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den geschlossenen Schiebern (32, 33 bzw. 34, 35) ein Spalt von etwa 30 mm vorhanden ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der unteren Kante auf die oberen Schieber (32, 33) oder auf den oberen Führungsstab (36) aufgestellte Schnitte (40) durch die Kurvenscheibe (41) des Kleberabstreifers in der Schräglage gehalten wird, bis die Scheibe (4o) durch den Messerrücken abgedrückt wird. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des unteren Schieberpaares (34, 35) ein Transportband (37) angeordnet ist, das von der Kurvenwelle (39) angetrieben wird.
  9. 9. Vdrrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, d,aß .der gesamte Schieberantrieb auf einer leicht auszubauenden Grundplatte (43) angeordnet ist.
DEP13284D 1948-10-02 1948-10-02 Schneidvorrichtung fuer stangenfoermiges Gut, insbesondere Brotschneidemaschine Expired DE817349C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13284D DE817349C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schneidvorrichtung fuer stangenfoermiges Gut, insbesondere Brotschneidemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13284D DE817349C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schneidvorrichtung fuer stangenfoermiges Gut, insbesondere Brotschneidemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817349C true DE817349C (de) 1951-10-18

Family

ID=7364540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13284D Expired DE817349C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schneidvorrichtung fuer stangenfoermiges Gut, insbesondere Brotschneidemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817349C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834388A (en) * 1954-10-04 1958-05-13 Us Slicing Machine Co Inc Slicing machine slicer, stacker, and weigher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834388A (en) * 1954-10-04 1958-05-13 Us Slicing Machine Co Inc Slicing machine slicer, stacker, and weigher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631053A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von scheiben-portionen.
DE2523034B2 (de) Vorrichtung zum automatischen buntaufteilen einer platte
EP0634325B1 (de) Vorrichtung zum schindelartigen Anordnen von aufgeschnittenen Gütern
DE817349C (de) Schneidvorrichtung fuer stangenfoermiges Gut, insbesondere Brotschneidemaschine
DE447617C (de) Vorrichtung zum Ablegen und Stapeln der von einer endlosen Stoffbahn abgetrennten Zuschnitte, z.B. Etiketten
DE2844446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpacktem schnittbrot
DE193492C (de)
DE2621836C3 (de) Vorrichtung zur Weiterverarbeitung eines Knäckebrotbandes beliebiger Länge
DE509229C (de) Scheibenablegevorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE4104428A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der ecken von bogenstapeln
DE513748C (de) Zwiebackschneidemaschine
DE700310C (de) chinen
DE812041C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE881331C (de) Hin und her bewegbare oder rotierende Aufgabevorrichtung fuer klebriges Gut, wie Kohlenschlaemme, Tonmineralien od. dgl.
DE617120C (de) Schneidmaschine fuer Brot o. dgl. mit einem oder mehreren unabhaengigen Messerrahmen
DE412606C (de) Buttereinpackmaschine
DE683223C (de) Maschine zum Schneiden von Nahrungsmitteln, insbesondere Salat
DE701358C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE157599C (de)
DE634018C (de) Aufschnittschneidemaschine mit im Schneidguthalter im Abstand voneinander vorgesehenen Rollen o. dgl.
DE634388C (de) Maschine zum Abschneiden und Aufkleben von Stoff- und anderen Mustern
DE696493C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE381751C (de) Maschine zum Schneiden von duennen Blaettern, insbesondere Tabak, in schmale Streifen
DE461875C (de) Foerder- und Stapelvorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE537078C (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Ablegen von Tabakblaettern