DE2559628B2 - Informationsaufzeichnungsvorrichtung - Google Patents

Informationsaufzeichnungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2559628B2
DE2559628B2 DE2559628A DE2559628A DE2559628B2 DE 2559628 B2 DE2559628 B2 DE 2559628B2 DE 2559628 A DE2559628 A DE 2559628A DE 2559628 A DE2559628 A DE 2559628A DE 2559628 B2 DE2559628 B2 DE 2559628B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
character
characters
signal
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2559628A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2559628A1 (de
DE2559628C3 (de
Inventor
Kazuhiro Yokohama Hirayama
Takashi Yokohama Kanagawa Kitamura
Katsumi Kodaira Tokio Masaki
Takashi Yokohama Kanagawa Nakano
Yasushi Kawasaki Sato
Taisuke Yokohama Tokiwa
Asao Higashikurume Tokio Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50014544A external-priority patent/JPS5832543B2/ja
Priority claimed from JP50014530A external-priority patent/JPS6141752B2/ja
Priority claimed from JP50014534A external-priority patent/JPS5189344A/ja
Priority claimed from JP50018528A external-priority patent/JPS5945981B2/ja
Priority claimed from JP2512075A external-priority patent/JPS5633752B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2559628A1 publication Critical patent/DE2559628A1/de
Publication of DE2559628B2 publication Critical patent/DE2559628B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559628C3 publication Critical patent/DE2559628C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/002Specific input/output arrangements not covered by G06F3/01 - G06F3/16
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • G06K15/1219Detection, control or error compensation of scanning velocity or position, e.g. synchronisation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/128Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers generating or processing printable items, e.g. characters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/16Means for paper feeding or form feeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Informationsaufzeichnungsvorrichlung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Zeichenwiedergabe im Punktraster ist aus der CH-PS 5 29 3S7 bekannt, bei der allerdings kein elektrofotografischer Druck mit Hilfe eines Laserstrahls vorgesehen ist. Der Zeilenabsland wird bei diesem Stand der Technik mit Hilfe einer Verzögerung erzielt. Der Zeichenabstand wird vom Zeichengenerator vorgegeben, in dem sowohl das eigentliche Zeichen als auch der Abstand zum nächsten Zeichen gespeichert wird. Die zusätzliche Speicherung für Zeichenabstände bedingt ein erhöhtes Speichervolumen des Zeichengenerators. Dies gilt insbesondere dann, wenn verschieden große Zeichen gespeichert sind und für jede Zeichengröße gesondert auch die zugehörigen Absiände mitgespeicheri werden müssen.
Aus der Druckschrift »IBM Technical Disclosure Bulletin«, Band 13, Nr. 9, Februar 1971, Seiten 2602 bis 2605, ist es in Verbindung mit der Beschriftung von Formblättern bekannt, in bestimmter Weise einen oberen Rand festzulegen. Über die Zeichenabstände und Zeilenabstände ist dieser Druckschrift nichts zu entnehmen. In Verbindung mit einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 schlägt die DE-AS 25 48 145 eine Schaltungsanordnung zur Einstellung der Zeilenlänge und Größe des linken Randes auf einem zu bedruckenden Medium vor.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Informationsauf-Zeichnungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszugestalten, daß zumindest der Zeilenabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeichenzeilen ohne Bedarf an zusätzlichem Speichervolumen im Zeichengenerator auf einfache Weise ίο vorgegeben werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran-Sprüchen gekennzeichnet
Die Weiterbildung der Erfindung sieht statt der Erhöhung des Speichervolumens des Zeichengenerators einen Leerzeilenspeicher vor, der zur Änderung der Zeilenabstände abhängig von der Zeichengröße vorzugsweise umgeschaltet werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispieien unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer die Erfindung verwendenden Aufzeichnungsvorrichtung in Form eines optischen Druckwerks,
F i g. 2 das Schema, nach dem die Fig. IA bis 1C" zur F i g. 1 zusammenzusetzen sind,
Fig.3 eine Ansicht der Aufzeichnungseinheit von F i g. 1,
F i g. 4 eine Seitenansicht der Ausdruckeinheit,
F i g. 5 eine Ansicht zur Erläuterung des Rasterdrucks,
Fig. 6A ein Blockschaltbild der Zeichengeneratorschaltung,
Fig. 6B eine vergrößerte Zeichnung zur Erläuterung der Erzeugung eines Zeichens mittels des Schreibstrahls,
Fig. 7 ein Blockschaltbild der Wechselschahung für denZeilenabtastteil in Fig. I.
Fig. 8 ein Blockschaltbild der "vertikaltaktschaltung von Fig. 1,
Fig. 9 ein Blockschaltbild der Horizontaltaktschaltung von Fig. 1,
Fig. 10 ein Blockschaltbild des Zeilenzählers von Fi g. 1 und
F i g. 11 ein Schaltbild des Formatdekodierers.
Fig. I zeigt im Blockschaltbild ein optisches Druckwerk, bei dem dadurch Information aufgezeichnet bzw. gedruckt wird, daß ein Laserstrahl ein Aufzeichnungs-TO element abtastet. Diese Aufzeichnungsvorrichtung bzw. Druckwerk kann grob unterteilt werden in eine Informationseingabeeinheit 100, die die aufzuzeichnende Information liefert, eine Steuereinheit 101, die die aufzuzeichnende Information in für die Aufzeichnung geeignete Signale umformt, und eine Aufzeichnungseinheit 300, die die Information schließlich auf dem Aufzeichnungselement aufzeichnet. Von diesen drei Hauptteilen soll zunächst kurz die Auf/.eichnungseinheit näher erläutert werden.
Gemäß den F i g. 3 und 4 erzeugt ein Laseroszillator 301 einen Laserstrahl, der über Spiegel 302 in einen Modulator 303 gelenkt wird und danach einen Strahlexpander 304 durchläuft, der den Durchmesser des Laserstrahls vergrößert. Der Laserstrahl wird dann mittels eines von einem Motor 306 gedrehten Polygonspiegels 305 abgelenkt und über eine Λθ-Linse 307 auf eine das Aufzeichnungselement darstellende lichtempfindliche Trommel 308 gestrahlt. Die lichtemp-
rindliche Trommel 308 durchläuft den bekannten elektrofotografischen Prozeß, bei dem auf der Trommel ein elektrostatisches latentes Bild erzeugt wird. Die Trommel wird hierfür während der Belichtung durch den Laserstrahl 312 einer Entladeeinrichtung 310 ausgesetzt, nachdem sie eine Primär-Ladeeinrichtung 309 durchlaufen hat. Das elektrostatische latente Bild wird in einer Entwicklungseinrichtung 313 in ein Tonerbild verwandelt, welches schließlich mit Hilfe einer Bildüber.ragungs-Ladeeinrichtung 314 auf einen Druckträger, etwa Druckpapier 311, übertragen wird.
Das durch die Abtastung der lichtempfindlichen Trommel durch den Laserstrahl erzeugte Muster, wie es etwa in Fig. 5 gezeigt ist, stellt die Darstellung von Zeichen in einem Punktraster dar. Eine einzige Druckzeile setzt sich hierbei aus η Abtastzeilen des Laserstrahls zusammen.
Als nächstes sei in graben Zügen die Informationseingabeeinheit 100 erläutert. Sie enthält ein Magnetbandgerät, in dem die aufzuzeichnenden Informationen >o gespeichert sind, und zwar in Form von codierten Zeichensignaien fur die zu druckenden Zeichen, weiche sequentiell angeordnet sind. Gespeichert sind ferner Formatsignale, die für jede Zeile die Fon.iatgröße bestimmen, sowie andere Steuersignale. Diese Signale werden vom Magnetband mittels der Steuerung durch eine Magnetbandsteuerschaltung 104 abgerufen und über einen Codeumsetzer 107 einem Verteiler 108 zugeführt.
Der Verteiler 108 bewirkt, daß die ankommenden so Steuersignale abhängig von ihrer Art in irgendeinem der Speicher 115 bis 119 gespeichert werden, daß die ankommenden Zeichensignale im Seitenpufferspeicher 121 oder 122-1 oder im Seitenpufferspeichcr 122(122-1 bis 122-4) gespeichert werden. Die Seitenpufferspeicher !5 121 und 122-1 besitzen eine Speicherkapazität entsprechend einer Druckseite und nehmen entsprechend Zeichensignale für eine einzige Seite auf. Der Seitenpufferspeicher 122 besitzt die Speicherkapazität für vier Seiten und wird benutzt, wenn die Zeichensignalmenge w vier Druckseiten entspricht.
Der Grund für das Vorhandensein der beiden verschiedenen Seitenpufferspeicher 121 und 122 liegt darin, daß die in ihnen gespeicherten Zeicheninformationen gleichzeitig ausgelesen und gleichzeitig gedruckt werden, so daß ein überlappter Druck möglich ist. Daß der Seitenpufferspeicher 122 eine Speicherkapazität für vier Seiten aufweist, liegt daran, daß die in seinen einzelnen Speichern 122-1 bis 122-4 gespeicherte Information in verkleinertem Maßstab auf eine einzige w Druckseite gedruckt wird. Die folgende Erläuterung erfolgt nur für den Fall des Normaldrucks, bei dem die Zeichensignale vom Verteiler in den Seitenpufferspeicher 122-1 eingelesen und aus ihm ausgelesen werden. Nur nebenbei sei erwähnt, daß die Auswahl der Seitenpufferspeicher 121 oder 122-1 bis 122-4 von einer Einschreibsteuerschaltung 126 vorgenommen wird, die von den Ausgangssignalen der Speicher 115 bis 119 gesteuert wird.
Wenn eine Hauptsteuerschaltung 130 bei Normal- bo druck entscheidet, daß die Zeiehcninforniation für eine Seite im Seitenpufferspeicher 122-1 gespeichert wurde, dann löst eine Auslösesteuerschaltung 131 das Auslesen der Zeichensignale für den Aufzeichnungsvorgang aus. Die im Seitenpufferspeicher 122-1 gespeicherten Zei- tn cheninformationen enthalten ein Formatsignal (entweder Groß, Mittel oder Klein), das die Zeichengröße einer Druckzeile bestimmt. Das Formatsignal der ersten Zeile wird zunächst ausgelesen und im Formatzwischenspeicher 138 gespeichert, bevor das erste Zeichensignal für die erste Zeile ausgelesen und im Datenzwischenspeicher 141 gespeichert wird. Das Ausgangssignal des Formatzwischenspeichers 138 gelangt über einen Dekodierer 142 an einen Zeilenzähler 127, der die Abtastzeilen des Laserstrahls zählt. Der Dekodierer 142 ändert das Formatsignal zwangsweise nur dann, wenn eine spezielle Druckart vorgegeben wird.
Mit 150 ist eine Zeichengeneratorschaltung bezeichnet, deren Ausgangssignal ein Zeichenmuster, beispielsweise für das in Fig.5 gezeigte Punktraster ist. Durch Anlegen eines Zeichensignals und eines Abtastzeilennummernsignals an diese Zeichengeneratorschaltung können die Punktsignale parallel ausgegangen werden, die in der jeweiligen Abtastzeile zur Darstellung des jeweiligen Zeichens erforderlich sind. Dadurch also, daß an die Zeichengeneratorschaltung 150 gleichzeitig ein Zeichensignal vom Datenzwischenspeicher 141 und ein Abtastzeüsnnummernsignal vom Zeilenzähler 147 angelegt werden, werden gieichzer.g Punktsignale in einem Schieberegister i65 gespeicher'. Da an dieses Schieberegister 165 von einer Horizontaltaktschaltung 166 ein Taktsignal mit 5 MHz als Schiebesignal angelegt wird, wird der Registerinhalt entsprechend dem Taktsignal Punkt für Punkt ausgelesen und über einen Bildinformationsgenerator 287 und eine Kopplungseinheit 189 an den Modulator 303 der Aufzeichnungseinheit 300 angelegt.
Sobald ein Schiebevorgang des Schiebr-registcrs 165 beendet ist, wird das zweite Zeichensignal der ersten Zeile aus dem Seitenpufferspeicher 122-1 ausgelesen und im Datenzwischenspeicher 141 gespeichert. In gleicher Weise wie vorher werden nun die diesem zweiten Zeichen in derselben Abtastzeile entsprechenden Punkte sequentiell an den Modulator 303 angelegt. Nachdem das letzte Zeichensignal der ersten Zeile auf diese Weise verarbeitet wurde, ist die n-ie Abtastzeile beendet, so daß der Zeilenzähler 147 das /\btas:zeilennummernsignal für die (7?+l)-te Ablast/eile abgibt. Es wird nun das erste Zeichensignal der ersten Druckzeile in gleicher Weise wie zuvor erneut ausgelesen und im Datenzwischenspeicher 141 gespeichert. Dies wird wie zuvor Zeichen für Zeichen der ersten Druckzeile wiederholt, wobei der Unterschied nur darin besteht, daß der Zeilenzähler 147 jetzt das der (n+ l)-ten Abtastzeile entsprechende Abtast/eilennummernsignal vorgibt, so daß die Zeichengcncratorschaltung 150 jeweils die dieser Abtastzeile entsprechenden Punktsignale zur Modulation des Modulators 303 abgibt. Wenn auf diese Weise alle Abtastzcilen der ersten Druck/eile vom Laserstrahl überstrichen wurden, beginnt das Auslesen des Formatsicnals und der Zeichensignale für die ζ /cite Druckzeile.
Nebenbei sei bemerkt, daß der Formatzwischenspeicher 139, der Deki dierer 143 und der Zeilenzähler 148 in Fig. I zur Verwendung für ein spezielles Druckprogramm vorgesehen sind, bei dem die Information für zwei Druckzeilen im Seitenpufferspeicher 122 auf einei Zeile des Druckpapiers ausgedruckt werden. Der Fyrmatzwjschenspficher 175, der Daten/wi.u'henspcicher 176, der Dekodierer 177, die Vertikaltaktschaltung 179, die Horizontaltaktschaltung 180. der Zeilenzähler 181, die Zeichengeneratorschaltung 182, die Wechselschaltung 183 und ('as Schieberegister 184 werden für einen überlappenden Druck der von den Seitenpufferspeichern 12! und 122 ausgelesenen Information benötigt.
Wie bereits erwähnt, können die Zeichen in drei Formaten aufgezeichnet werden, nämlich in großem, mittlerem und kleinem Format, wobei jedes Zeichen aus einer Punktmatrix zusammengesetzt ist. Ein kleines Zeichen oder ein kleiner Buchstabe kann durch Auswählen von Punkten aus einem 7x9 Punktraster (mit neun Abtastzeilen) geschrieben werden, wobei gemäß Darstellung in Fig. 5A oberhalb eines Zeichens sechs Leer-Abtastzeilen und rechts von jedem Zeichen zwei Punkte als Weißfläche vorbehalten sind. Alle diese Zeilen und Punkte bilden einen Raum zur Ausbildung einer Klein/eichen· Information. Gemäß der Darstellung in Fig. >B kann ein mittleres Zeichen durch Auswahlen von Punkten aus einem 14 χ 18 Punktraster (mit achtzehn Abtastzeilen) geschrieben werden, wobei zwölf l.cer-Ahtast/eilen oberhalb eines Zeichens und vier Punkte rechts von jedem Zeichen als Weißabstand vorgesehen sind. Alle diese Zeilen und Punkte bilden
^-1 πι: /.CiL nur KiMtM itid
Format. Gemäß der Darstellung in Fig. 5C kann cm großes Zeichen durch Auswählen von Punkten aus einem 28 χ 3h Punktraster (mit sechsunddreülig Abtastzeilen) geschrieben werden, wobei oberhalb eines Zeichens vierund/w an/ig leer -Abtastzeile!! und rechts von jedem Zeichen acht Punkte als Weiß-Abstand vorgesehen sind. Alle Zeilen und Punkte bilden den Raum zur Darstellung einer Zeicheninformation mit großem Form.it. Zur Vereinfachung der Zeichengeneratoren werden die großen Zeichen von den Generatoren für die mittleren Zeichen erzeugt, mit der Ausnahme, daß ein Punkt für das mittlere Format vier Punkten für das große Format entspricht, so daß daher die Auflösung eines Zeichens die gleiche wie für das mittlere Format ist.
Die Zeilenzähler 147 und 148 /iililen die für die Ausbildung der Zeichen erforderliche Anzahl \on Abtast/eilen und geben über Leitungen 226 und 227 Signale an die Auslese-.Steuerschaltung 131 ab. wenn sie bestimmte Zählerstände erreicht haben, liei der Ausführungsform nach Fig. K) schallet ein Zähler 147-4 ein .Schaltglied 147-1 durch, nachdem fünfzehn Abtastzeilen-F.ndsignale gezählt wurden, die über ein .Schaltglied 147-2 aus einer Vertikal-Taktschaluing 149 kommen. Daraufhin wird ein Zeilcn-Endsignal erzeugt, wenn die Formatinformation aus dem Dekodierer 142 und 143 kleinen Zeichen entspricht, während der Zähler 147-4 das Schaltglied 147-1 nach dreißig Abtastzeilen-Findsignalen durchschaltet, um im Falle mittlerer Zeichen ein Zeilen-Endsignal zu erzeugen. Große Zeichen werden in dem Zeichengenerator für mittlere Zeichen erzeugt, wobei das Schaltglied 147-2 so gesteuert ist. daß es mittels einer 1 : 2-Untersetzerschaltung 147-3 die Anzahl der Abtastzeilen-Endsignale für den Zähler 147-4 halbiert. Eine derartige 1 :2-Untersetzerschaltung kann durch ein Flipflop gebildet werden. Der andere Zeilenzähler 148 und ein Zeilenzähler 181 sind gleichartig wie der Zeilenzähler 147 aufgebaut, der als Ausführungsbeispiel in Fig. 10 gezeigt ist.
F i g. 8 zeigt die Vertikaltaktschaltung 149, bei der ein Zähler 149-1 die Anzahl von einer Horizontaltaktschaltung 166 zugeführter Taktimpulse als Anzahl der zur Bildung eines Zeichens auf einer Abtastzeile erforderlichen Punkte zählt und Stellen-Endsignale erzeugt (bei jeweils neun Horizontalimpulsen für kleines Zeichenformat, bei jeweils achtzehn Horizontalimpulsen für mittleres Zeichenformat und bei jeweils sechsunddreißig Horizontalimpulsen für großes Zeichenformat). Ein Zähler 149-2 zählt die Anzahl der Stellen-F.ndsignale als durch die Format-Informationen erforderliche Anzahl von Zeichen in einer Zeile und führt nach Beendigung der Zählung den Zeilenzählern 147 und 148 das ι Abtastzeilen-F.ndsignal zu (wobei bei dieser Ausfüllriingsform als Anzahl für eine Zeile erforderlicher Takte 2448 gezählt werden kann).
Die Ausgangssignale der Zeilenzähler 147 und 148 werden über ein Schaltglied 151 einer Wechselschaltung
in 152 zugeführt, um so die Anzahl von Ablastzeilen pro /eichen/eile abhängig vom Zeichenformat zu verändern. Die Ausgangs-Signale tier Wechsclschaltung 152 werden dem Zeichengenerator 150 zugeführt. Dem Schaltglied 151 werden auf der Signalleitung 146
Γ. Steuersignale zugeführt, wobei bei verkleinertem Ausdruck irgendeiner der Ausgänge der beiden Zeilenzähler bedarfsweise angewählt wird, während bei normalem Ausdruck die Ausgangssignale aus dem /eiieii/'titiiei Ϊ47 iittgew tiiiii weiucii.
_'<i Nachstehend wird die Zeichengcneralorschaltung 150 in den Fig. 1 und bA im einzelnen beschrieben. Bei dieser Schaltung wählt eine Wahlschallung 157 durch Aufnahme \on Zc ich er; -Informationen auf einer Ausgabeleitung 153 des Daten-Zwischenspeichers 141 und
_m Format-informationen auf der Signalleilung 144 das Anlegen der Zeicheninformation an die Anschlüsse 155 oder 156 eines Zeichengenerators 154 für Abgabe kleiner ..vichen oder mittlerer Zeichen (wobei die Zeicheninlormation an den Anschluß 156 für die
in Abgabe mittlerer Zeichen angelegt wird, wenn die Format-Informationen ein große.. Zeichen melden), wobei die über die Anschlüsse 155 oder 156 angelegten Zeichen-Informationen die parallele Ausgabe von Punktsignalen an die jeweilige Punktausgabcleitung 158
r< zulassen, die von einer Abtastzeile erzeugt sind, die durch das Ausgangssignal auf einer Ausgangsleitung 159 der Wechselschaltung 152 gewählt ist.
Die Anschlüsse D 1 bis D7 für die Punktausgabeleitung 158 erzeugen gleichzeitig Signale, wenn Kleinfor-
·><■' mat-Signa'c an die Signalleitung 144 angelegt sind, während die Anschlüsse D\ bis D14 für die Punktausgabeleitung 158 gleichzeitig Signale abgeben, wenn Mittel- oder Großformat-Signale an der Signalleitung 144 angelegt werden.
·«■> Unter Bezugnahme auf Fig. 6B wird die Erzeugung des kleinformatigen Zeichens »A« näher erläutert. Wenn an die Wahlschaltung 157 über die Signalleitung 144 die Kleinformat-Information angelegt wird, werden Codesignale der Information z. B. über das Zeichen »A«
so von den Ausgangsleitungen 153 an die Anschlüsse 155 zur Erzeugung kleiner Zeichen angelegt.
Wenn die erste Abtastzeile darstellende Signale über die Ausgangsleitung 159 an den Zeichengenerator 154 angelegt werden, werden die Ausgangsanschlüsse D 3 bis DS der Punktausgänge Dl bis D 7 entsprechend den Punkten 160 bis 162 in der ersten Abtastzeile in F i g. 6B betätigt. Wenn die zweite Abtastzeile darstellende Signale über die Ausgangsleitung 159 angelegt werden, werden auf ähnliche Weise die den Punkten 163 und 164 in der zweiten Abtastzeile der Fig. 6B entsprechenden Ausgänge D2 und Dft der Punktausgänge Di bis D 7 betätigt. In der Folge werden auf ähnliche Weise Signale angelegt, die aufeinanderfolgend fortschreitende Nummern von Abtastzeilen darstellen, wobei die Punktausgänge D1 bis D 7 betätigt werden können, wie es in F i g. 6B gezeigt ist. Hierbei ist im einzelnen die Erzeugung von kleinformatigen Zeichen beschrieben. Im Falle von mittelformatigen
Zeichen werden die Zeicheninformationen an die Anschlüsse 156 zur Erzeugung mittelformatigcr /eichen angelegt, wobei der Anzahl der Abtastzeilen entsprechende Punktsignale erzeugt werden können, was durch Signale von der Wechselschaltung 152 über die Ausgangs-Leitung 159 festgelegt ist. Ein Mittelformat-Zeichen entsteht durch Auswählen aus 14 χ 18 Punkten gemäü· Jer Darstellung in Fig. 5B, wobei dementsprechend die Ausgangsleitung 159 die Abtastzcilen I bis 14 meldet und die Punktausgänge D 1 bis D 14 gleichzeitig ihre Ausgangssignale abgeben, wenn eine solche Abtastzeile gemeldet ist. Die parallelen Ausgangssigna-Ie für Punkte an ilen Punktaiisgängen D I bis Dl oder D 1 bis D 14 werden parallel in Speicherelementen eines Schieberegisters 165 gespeichert, die in der Figur nicht dargestellt sind
Das Schieberegister 165 weist daher zumindest 18 kaskadegcschalteie Speicherelemente auf. Die Vcr-NL iiicüum^; mm Slimc-iici c^iSici' inj v\ iiu uiii Y ' ■ 7 ciküiVi|>iiise aus der Horizontaltaktschaltung 166 über eine Signalkitung 168 synchron mit dem Abtaststrahl 312 auf der fotoempfindlichen Trommel 308 vorgenommen, wobei die von der Seite des Ausgangs D I her aufeinanderfolgend abgegebenen Punkt-Ausgaben in Übereinstimmung mit der Ablenkung des Laserstrahls verschoben werden.
Die Umdrehungszahl des Motors 306 in der F i g. 3 beträgt 7900 UpM und der drehende Polygonspiegel 305 besitzt 8 Spiegel, wobei die Brennweite der Λθ-Abbildungsliiise .307 gleich 300 mm ist. so daß die einen". Taktimpuls entsprechende Länge auf der fotoempfindlichen Trommel gleich 0.1053 mm ist.
Unter der Annahme, daß die Fig. 5B einen auf der fotoempfindlichen Trommel 308 auszuzeichnenden Buchstaben ».4« darstellt, erzeugt das Schieberegister 165 ein erstes Punktausgangssignal. wenn sich der Laserstrahl an der ersten Zeilenposition in der ersten Abtastzeile befindet, ein zweites Punktausgangssignal D 2 durch Anlegen eines Verschiebeimpulses, wenn sich der Laserstrahl an der 2. Zeilenposition befindet, ein drittes Punktausgangs Signal D3 durch Anlegen eines Verschiebeimpulses, wenn sich der Laserstrahl an der 3. Zeilenposition befindet, wonach auf gleiche Weise jeweils ein Verschiebeimpuls eine Verschiebung um eine Binärstelle zu jedem Zeitpunkt einer Verstellung um eine Zeilenposition bewirkt.
Wie vorstehend erläutert, werden nach einer vorbestimmten Abtastlänge einer Abtastzeile eines Zeichens die folgenden Zeichen-Informationen in den Daten-Zwischenspeicher 141 eingelesen, für die betreffende Abtastzeile Punktsignale erzeugt und diese parallel in das Schieberegister 165 übertragen. Das bedeutet, das ein nachfolgendes Zeichen unmittelbar nach dem Auslesen des vorhergehenden Zeichens ausgelesen wird, wobei die Zwischenräume zwischen zwei Zeichen klein und zum Lesen unzweckmäßig sind. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind daher Zwischenräume von 2 Punkten für kleine Zeichen (gemäß der Darstellung in F i g. 5A), von 4 Punkten für mittlere Zeichen (gemäß der Darstellung in Fig.5B) und von 8 Punkten für große Zeichen (gemäß der Darstellung in F i g. 5C) vorgesehen.
Der in Fig.6A mit 167 bezeichnete Leerstellenspeicher (im folgenden Leertastschaltung) erzeugt zu diesem Zweck Leertastsignale, die an das Schieberegister 165 angelegt werden; die Leertastschaltung 167 besitzt Kleinzeichen-Austastleitungen 169, die mit Punktausgängen D 8 und D 9 des Zeichengenerators 154 verbunden sind, und Mittelzeichcn-Austast-Lcitungen 170. die mit Anschlüssen D 15 bis D 18 verbunden sind, die der 15. bis 18. Dinärstcllc in dem Schieberegister 165 entsprechen, wobei die der 8. und 9. Stelle im Schieberegister 165 entsprechenden Speicherelemente durch Anlegen von Austasl-Signalen »0« an die Kleinzcichen-Austast-Leitungen 169 Signale aufnehmen, wenn Kleinformat-Zeichensignale an die Signallcitung 144 angelegt werden, während die der 15. bis 18. Stelle im Schieberegister 165 entsprechenden Speicherelemente durch Anlegen von Austast-Signalcn an die Mitlelzeichen-Austast-I.citungcn 170 Signale empfangen, wenn Großformat- oder Mittelformat-Zeichcnsignale an die .Signalleitung 144 angelegt werden.
Die l.ccrtastsehaltung 167 gibt daher Rillsignale (Stcllcnfüllsignale) über die .Signalleitung 149-3 (P' i g. 8) an die Auslese-Steucrschaltung 131 ab. wodurch eine Rückset/ung eines Zahlers 149-1 auf 0 nach Reendigung
....„ η τ,Ι-.
18 Taktimpulsen für mittlere /eichen und von 3b Taktimpulsen für große /eichen bewirkt wird; der Zähler 149-1 ist in der Vcrtikaltaktschaltung 149 angeordnet.
Nach Empfang der Stcllcn-F.ndsignale befiehlt die Auslesc-Stcuerschaltiing 131 Adressierzählern 123, 124 und 125 das Auslesen der nachfolgenden /eichen aus den .Seitenpufferspeichern 121, 122.
In dem Zeichengenerator 154 besteht keine Schaltung zur [Urzeugung großer Zeichen, es ist aber gemäß den Darstellungen in Fig. 5B und C offensichtlich, daß ein Punkt eines mittleren Zeichens gleich 4 Punkten eines großen Zeichens ist. Daher wird gemäß der Darstellung in F i g. 9 die Taktfrequenz son einem Aufzciehnungstaktgenerator 186 üKr ein Schaltglied 166-2 an einen Teiler 166-1 angelegt, um die Zählung zu halbieren, wenn an die Horizontaltaktschaltung 166 Informationen für Großformat-Zeichen angelegt werden, so daß an dem Schieberegister 165 die zur Hälfte verringerte Taktfrequenz anliegt, wenn an der Horizontaltaktschaltung 166 über die Signalleitung 144 Informationen über Großformat-Zeichen angelegt sind. Es ist offensichtlich, daß bei Steuerung des Schaltglieds 166-2 mittels angelegter Informationen über Zeichen kleinen und mittleren Formats die Horizontaltaktimpulsc an das Schieberegister 165 ohne Durchlaufen des Teilers 16Θ-1 angelegt werden.
Wie vorstehend beschrieben, können die erforderlichen Zwischenräume zwischen 2 Zeichen in Abhängigkeit von dem Zeichenformat mittels sowohl der Horizontaltaktschaltung 166 als auch der Zeichengenerator-Schaltung 150 erzeugt werden.
bie Leertast-Schaltung 167 kann gemäß vorstehender Beschreibung »Ö«-Signale an die Anschlüsse D 15 bis D 18 des Schieberegisters 165 in Fig. 6A über eine Pufferschaltung zuführen, wenn die Ausgangsanschlüsse 1 Voder 2 Y des Datenwählers 352 in dem in Fig. Π gezeigten Format-Decodierer eingeschaltet sind, und über eine Pufferschaltung den Anschlüssen D 8 und D9 des Schieberegisters 165 »0«-Signale zuführen, wenn der Ausgangsanschluß 3 Y des Datenwählers 352 eingeschaltet ist.
Bei derartigen Vorkehrungen sind die Abstände zwischen Zeilen oder zwischen zwei senkrecht übereinanderstehenden Zeichen sehr klein. Aus diesem Grund erhält die (eine Schaltung zum Ändern der Zählung der Abtastzeiienanzahi darstellende) Wechseischaitung 152 Ausgangssignale der Zeilenzähler 147 und 148, wobei ihr Ausgangssignal an den Zeichengenerator 154
angelegt wird, wodurch es möglich ist, gemäß den Darstellungen in den F i g. 5A, B und C am oberen Teil eines Zeichens Zwischenräume von 6 Abtastzeilen für kleine Zeichen, von 12 Abtastzeilen für mittlere Zeichen und von 24 Abtastzeilen für große Zeichen zu bilden. In der Wechselschaltung 152 wird jedoch keine besondere Schaltung für große Zeichen, sondern eine Schaltung zusammen rr.'t der Schaltung für mittlere Zeichen verwendet.
Im einzelnen weist die Wechselschaltung 152 eine Siihtraktinnsschaltiing. die eine den Zwischenräumen /wischen Zeilen äquivalente Anzahl von Ablast/eilen (b für kleine /eichen und 12 für mittlere Zeichen) von den Alisgangssignalen der Zeilenzähler über das Scliiiliglied 151 abzieht, sowie eine Wählschaltung auf. die entsprechend der [■Ormat-Informalioncn die Subtraktion von 6 oder die Subtraktion von 12 auswählt.
Wenn im Rille des Ausdruckens einer nachfolgenden Zeile nach dem Ausdruck einer Zeile Kcmäß der Darstellung in F i g. bB die Aiisgangssignale der Zeilenzähler 147 oder 148 (I. 2. J'... 9) an die Zeichengcneratorschaltiing 150 ohne irgendwelche Veränderung angelegt werden, wird im oberen Raun eines Zeichens kein Zwischenraum freigehalten. Daher werden 6 der Anzahl der Zwischenraum-Abtastzeilen entsprechende Abtastzeilen addiert.
Infolge dieser Einrichtung erhält die Zeichengenerator-Schaltung 150 aufeinanderfolgend die Ausgangssignale -5. -4. -3 9, wobei lediglich die Ausgiingssi-
gnale 1. 2.... 9 zu dem Zeichengenerator gelangen, was die Erzeugung von Zeichenausgaben zuläßt. Während der Zählstände -5, -4. ...0. d.h. während einer Zeitdauer von 6 Abtastzeilen wird von der Zeichengenerator-Schaltung 150 keine Zeichenausgabe erzeugt, so daß die Zeitdauer dieser Abtasizeilen Zwischenräume bildet.
Eine Ausführung'form tier vorstehend erläuterten Wechsclschaltung 152 ist in I'i g. 7 dargestellt; sie enthält einen L.ecrzeirhenspcic'ier (Komplementärschaltung) 280 für kleine Zeichen, die eine den Zwischenräumen für kleine Zeichen gleiche Komplimentärzahl für Abtastzeilen erzeugt, einen Leerzeilenspeicher (Komplementärschaltung) 281 fir mittlere Zeichen, die eine den Abständen für mittlere Zeichen gleiche komplementäre Zahl von Abtastzeiien erzeugt, und ein Schaltglied 282, das in Abhängigkeit von den Format-Informationen einen der beiden Leerzeilenspeicher anwählt. Die Wechselschaltung 152 bewirkt auch die Addition der Aiisgangssignale 283 der Zeilenzähler 2U den mittels der Format-Informationen erzeugten Komplementärzahlen mittels eines Addierers 279.
Eine Ausgabeleitung 284 erzeugt Überträge, wenn eine addierte Zahl an der Ausgangsleitung 283 positiv und 7 oder größer bei kleinen Zeichen oder 13 oder größer bei mittleren Zeichen ist. Von der Zeichengeneratorschaltung 150 werden Zeichensignale so lange abgegeben, als der Übertrag besteht, wobei die Einrichtung vom Ablaufen bis zum Fortschreiten auf eine vorbestimmte Abtastzeile keine Erzeugung von Zeichen-Signalen zuläßt.
Im folgenden wird die Betriebsweise der Informationsaufzeichnungsvorrichtung bei der tatsächlichen Benützung im einzelnen beschrieben.
Der Hauptschalter 297 an der Schalttafel 219 wird geschlossen, um die Steuereinheit 101 in den Bereii-
schaftszustand zu bringen. Im Falle einer einfachen Aufzeichnung C-s Ausgangs der Infonnations-Eingabeeinhcil 100 entsprechend dem von dieser Einheit zugeführten Steuersignal wird zum Anlegen eines .Schaltsignals an die Hauptsteuerschaltung 130 der Startschalter 293 betätigt, um so ein Startsignal zu erzeugen, das an die Magnetband-Steuerschaltung 104 angelegt wird. Diese Steuerschaltung befiehlt das Auslesen der Steuersignale eines Programms von dem Band in der Informationseingabeeinheit, die auf diese Weise in den Befehlspeichern (nämlich den Speichern 115 bis einschließlich 119) gespeichert werden.
Ciemäß der vorstehenden Beschreibung werden die in ilen Befehls-Speichern gespeicherten Steuersignale zur Identifizierung des Pufferspeichers PUf-' verwendet, in den die Zeichen-Information einzuspeichern ist. Falls die zu derart gespeicherten Steuersignalen gehörende Zeichen-Information aus veränderbaren Daten bestellt und gemäß Anweisune durch das Steuersignal für verkleinertes Ausdrucken einem gewöhnlichen Ausdruck zu unterziehen ist, steuert die Einschreib-Steuerschaltung 126 das Schaltglied 120 und den Adressierzähler 124 zum liinspeichern der Zeichen-Information (unter Einschluß der Zeichenformat-Information) der ersten Seite in dem Pufferspeicher PBF 122-1. Nach Beendigung des Einschreibens der Zeichen-Information der ersten Seite liefert die Einsehrcib-Steuerschaltung 126 ein Endsignal an die Hauptsteuerschaltung 130 zur Ausgabe eines Auslese-Endbefehls an die Magnetband-Steuerschaltung 104. durch den das Auslesen der Daten beendigt wird.
Nach dem Empfang eines die Beendigung des Einlesens in den Speicher PfIF 122-1 meldenden Endsignals gibt ferner die Hauptsteuerschaltung 130 einen Auslesebefehl an die Auslese-Steuerschaltung 131 ab. der wiederum den Adressierzähler 124 zur Beendigung der ersten Zeile der ersten Seite der gespeicherten Information steuert. Bei der Annahme, daß die erste Zeile 136 gespeicherte Zeichencodes Λ, R. C...., N von mittlerem Zeichenformat enthält, bestimmt die Auslesesteuerschaltung 131 die Inhalte der Speicher 117, 118 und 119 und liefert ein Steuersignal an das Schaltglied 137 zum Anlegen der Format-Information an den Format-Zwischenspeicher 138. Auf diesem Wege werden die in dem Format-Zwischenspeicher gespeicherten Daten mittels des Decodierers 142 decodiert, wobei die decodierte Information einen Taktgenerator und -Zähler steuert. Da in diesem Fall kein Befehlssignal für verkleinerten Ausdruck an den Signalleitungen 144' und 145' anliegt, wird die Format-Information über Zeichen mittleren Formats so decodiert, daß sie Zeichen mittleren Formats befiehlt. Dieser Befehl wird durch Steuerung der Vertikaltaktschaltung 149 ausgeführt, damit von dieser bei jeweils 18 Horizontaltaktimpulsen die Stellenendsignale und bei jedem Abzählen der in der Auszeichnungsfläche einer Abtastzeile enthaltenen Taktimpulse (bei dem Ausführungsbeispiel 2448 Taktimpulse oder 136 mittelgroße Zeichen) die Abtastzeilen-Endsignale abgegeben werden, der Zeilenzähler 147 nach jedem Zählen einer der Anzahl der eine Zeile bildenden Abtastzeilen (im Ausführungsbeispiel 30) gleichen Anzahl ein an die Auslese-Steuerschaltung 131 anzulegendes Zeilenendsignal abgibt, die Zeilengeneratorschaltung 150 das mittlere Zeichenformat anwählt und die Komplementär-Schaitung 28 i ais Kompiementärzahi für das mittlere Format »12« dem Speicher 279 in der Wechselschaltung 152 zuaddiert.
Nach Beendigung der Auslesung dieser Format-Information ist der Auslesevor&ang der codierlen Information des ersten Zeichens »<\« beendet. Die Zahler 205 und 206 des Adressierzählers 124 werden vor dem Auslesen des Zeichenformats gelöscht, während die Angabe »A« von dem Speicher PBF 122-1 zu dem Daten-Zwischenspeicher 141 zwischengespeichert wird. der die Information an die Mittelformat-Anschlüsse 156 des Zeichengenerators 154 anlegt. Bei diesem Zustand ist der Zeilenzähler 147 gelöscht und befindet sich im Zustand »1«.
Darauffolgend wird ein die eiste Ablast/eile meldendes Signal an die Ausgangsleitung 159 des Zeichengenerators 154 angelegt. Gemäß der Darstellung in I i g. 7 wird jedoch kein Übergangssignal an die Zeichengene· !'^torschaltung ISO angelegt, da von dem Leerzeichenspeicher (Komplementärschaltung) 28i für die Mittelformat-Komplementär/ahl eine Komplementärzahl an dem Addierer 279 anliegt, so dall die in I'i g. bA gezeigten Punkt-Ausgabeleilungen 158 I) I bis I) 14 eine Ausgabe »0« erzeugen. Weiterhin werden durch die L.eertastschaltung 167 die I'unkt-Aiisgabeleiiungen I) 15 bis D 18 gleichfalls mit tier Ausgabe »0« versehen, so dall sich folglich an der 1. bis 18. Stelle lies Schieberegisters 165 die Einstellung »().< ergibt (wobei die 1. Stelle die Auslescseite darstellt). Der Zustand in der genannten I. Stelle wir. gleichzeitig mil der Einstellung ausgelesen und η den Modulator 305 als Modulationssignal angelegt, der Laserstrahl ist aber unterbrochen und erreicht nicht die fotoempfindliche Trommel. Der Laserstrahl wird gesperrt, wenn ein »(!«-Signal an den Modulator JOJ angelegt wird, und wird durchgelassen, wenn ein »!«-Signal aufgenommen wird.
Hei der Ankunft des Laserstrahls an der angrenzenden Punktposition nach 1/5 χ 10h see wird an das Schieberegister 165 ein Horizontaltaktimpuls angelegt. Bei diesem Zustand tritt nach dem Fortschreiten des Strahls um eine Punktposition keine Änderung der Steuersignale zwischen den .Schaltungsblöcken auf. Daher wird der »((«-Zustand in der 2. Stufe des Schieberegisters 165 ausgelesen und an den Modulator angelegt. Nach Beendigung der Abtastung eines 18 Punkten entsprechenden Bereichs wird auf diese Weise ein Stellenendsignal von dem Ziihler B 149-1 in der in Fig. 8 gezeigten Vertikaltaktschaltung 149 über die Auslesesteuerschaltung 139 an den Adressierzähler 124 angelegt, um so dem Inhalt des Zählers eine »1« zuzuaddieren, wodurch der Ausgang auf »I« wechselt und das Auslesen einer 1. Adresse im Speicher PSF122-1 oder des 2. Zeichens in der ersten Zeile der ersten Seite befiehlt. Da in diesem Zustand die Format-Information noch in dem Format-Zwischenspeicher beibehalten ist, behalten die vorgenannten Schaltungen unter Steuerung durch die besagte Format-Information gleichfalls den vorstehend beschriebenen Zustand bei.
Auf diese Weise wird die codierte Information des 2. Zeichens »ß« an die Zeichengeneratorschaltung 150 angelegt, was gemäß vorstehender Erläuterung die Einspeicherung von »0« in die 1. bis 18. Stufe des Schieberegisters 165 ergibt, das mittels der Horizontalimpulse ausgelesen und zum Modulieren des synchron mit dem Horizontaltakt abgelenkten Laserstrahls verwendet wird.
Nach Beendigung des auf diese Weise vorgenommenen Auslesens des 136. Zeichens wird von dem Zähler A 149-2 in der Fig.8 gezeigten Vertikaltaktschaltung
149 ein Abtastzeilen-Endsignal erzeugt und an der. Zeilenzählci 147 zur Veränderung des (die 2. Abtastzeile meldenden) Inhalts des Zeilenzählers auf »2« und zugleich an den Adressierzähler 124 zur Änderung des Inhalts desselben auf »0« angelegt. Bei diesem Zustand wird der Auslesevorgang für die Zeichen-iiiformation des I. Zeichens in der I. Zeile wiederum angefangen. An dem Zustand der Schaltungen findet unter der Steuerung der Format-Information keine Änderung statt, da diese Information schon bei der 1. Abtastzeile ausgelesen wurde und weiterhin in diesem Zustand gehalten wurde, und da nur ein Wechsel bei dein Zeilenzähler 147 von »I« auf »2« vorliegt.
Die Funktion für die 2. Abtastzeile schreitet durch das nachfolgende Auslesen der Zeichen-Information der I Zeile wie im Falle der 1. Abtastzeile fort, wobei nach Beendigung einer Abtastung durch das Auslesen des let/ten Zeichens Nein Ablastzeilen-F.mlsignal durch die Venikaltaktsehaltiing 149 erzeugt und an den Zeilenzähler 147 angelegt wird.
Auf gleiche Weise winl nach Beendigung des Auslesens der Information auf tier 12. Abtastzeile (ti. h. nach dem I2fach wiederholten Auslesen der Zeichen der 1. Zeile) ein Abtastzeilen-Fndsignal an den Zeilenzähler 147 angelegt, um dessen Inhalt von »12« auf »IJ<( zu ändern, wodurch die 15. Auslesung begonnen wird.
Im F'allc ties bei dem Ausführiingsbeispiel in Betracht gezogenen Zeichens mittleren Formats wird bei diesem Zustand von dem Addierer 279 nach I ι g. 7 ein IJbcrtragssignal an die Zcichengenerator-Sclialtung 150 angelegt, der von diesem Addierer auch als Meldesignal für die erste Zeile angelegt wird, tl.is in dem Zeichengenerator die erste Zeile anzeigt. Auf diese Weise sind nach dem Auslesen ties ersten Zeichens »4« an den Ausgangsleitungen D 1 bis D 14 tier Zeichengeneratorschaltung 150 die Signale
00000011000000
erzeugt (wobei der Pfen die Ausleserichtune ties Schieberegisters 165 anzeigt), die in das Schieberegister 165 übertragen werden. Ferner werden gemäß vorstehender Erklärung in die Anschlüsse L) 15 bis I) 18 die Signale »0« übertragen, was die Einspeicherung · on »0« in den Stufen D 1 bis D 18 mit Ausnahme tier Stufen /J7 und D8 ergibt. Der Auslesevorgang wird auf gleiche Weise für das zweite Zeichen »ß«, das dritte Zeichen »C« usw. fortgesetzt; nach Beendigung des Auslesens des 1 36. Zeichens »Nu wird der Inhalt des Zeilenzähler*. 147 auf »14« geändert, um so den 14. Abtastzsklus von dem 1. Zeichen an zu starten, bei dem ein die 2. Zeile anzeigendes Signal an die Zeichengencrator.chaltung
150 angelegt wird.
Nach der auf diese Weise erfolgenden Beendigung der die 30. Abtastzeile bildenden 30. Auslesung wird von der Vertikaltaktschaltung ein 30. Abtastzeilenendsignal an den Zeilenzähler 147 angelegt, der gemäß vorstehender Erläuterung nach dem Zählen von 30 Abtastzeilen-Endsignalen rückgesetzt wird und zugleich damit ein Zeilenendsignal für die Auslesesteuerschaltung 131 erzeugt. Das über die Auslesesteuerschaltung 131 an den Adressierzähler 124 angelegte Zeilenendsignal ändert den Inhalt auf »138« so daß dadurch dessen Ausgang auf »138« geändert wird.
Auf diese Weise wird der Inhalt des Adressierzählers 124 auf »138« geändert, was das Auslesen der ersten Information bzw. Format-Information der 2. Zeile befiehlt.
In der Folge wird nach dem Auslesen der Format-Information und der Speicherung derselben in dem Format-Zwischenspeicher 138 auf die im vorstehenden erläuterte Weise der Auslesevorgang für die 2. Zeile wie im Falle der 1. Zeile wiederholt, um so die 2. Zeile durch 30 Abtastzeilen fertig zu stellen, falls die 2. Zeile ebenfalls aus Zeichen mittleren Formats zusammengesetzt ist.
Nach Beendigung der Auslesung der 66. Zeile durch Wiederholung derartiger Auslesevorgänge ermittelt die Auslese-Steuerschaltung 131 die Fertigstellung einer
Seite durch eine logische Multiplikation des in dem letzten Zeichen der 66. Zeile enthaltenen Seitenendsignals und des Zeilenendsignals von dem Zeilenzähler 147 und beendet die Auslesung aus dem Speicher PBF122-1.
Darauffolgend wird nach der Ermittlung eines derartigen Abschlusses die Auslesung der folgenden Seite aus dem Magnetband begonnen, wobei die Aufzeichnung wiederum durch das Auslesen der Information aus dem Speicher PßFbewerkstelligt wird.
Hierzu 17 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Informationsaufzeichnungsvorrichtung, bei der ein Schreibstrahl zeilenweise ein Ausgabemedium abtastet und zum Schreiben von in Zeichenzeilen angeordneten Zeichen, die sich aus in Abtastzeilen und Spalten angeordneten Punkten zusammensetzen, mit einem Punktsignal von einem Zeichengenerator modulierbar ist, wobei der Zeichengenerator das der jeweiligen Abtastzeile entsprechende Punktsignal aufgrund eines Informationssignals und eines Abtastzeilenbefehlssignals abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Zeichengen erator (150) unabhängiger Leerzeilenspeicher (280,281) vorhanden ist, und daß der Schreibstrahl nach dem Ende der letzten Abtastzeile einer Zeichenzeile und vor dem Beginn der ersten Abtastzeile der folgenden Zeichenzeile während einer im Leerzeichenspeicher gespeicherten Anzahl von Abtasü'.eilen unmoduliert bleibt.
2. Informationsaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Leer-ilellenspeicher (167) zur Speicherung einer den Abstand zwischen zwei in derselben Zeichenzeile aufeinanderfolgenden Zeichen vorgebenden Anzahl von Punktspalten, während derrr der Schreibstrahl unmoduliert bleibt.
3. Informationsaufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verdopplung der Zeichengröße in VertikalrichiL.ng und/oder in Horizontalrichtung die Anzahl von Abtast/eilen. während derer der Schreibstrahl zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeichenzeilen unmoduliert b.' ibt, und/oder die Anzahl von Punktspalten, während derer der Schreibstrahl zwischen zwei in einer Zeichenzeile aufeinanderfolgenden Zeichen unmoduliert bleibt, ebenfalls verdoppelbar ist.
DE2559628A 1975-02-03 1975-10-20 Infonnationsaufzeichnungsvorrichtung Expired DE2559628C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50014544A JPS5832543B2 (ja) 1975-02-03 1975-02-03 記録装置
JP50014530A JPS6141752B2 (de) 1975-02-04 1975-02-04
JP50014534A JPS5189344A (de) 1975-02-04 1975-02-04
JP50018528A JPS5945981B2 (ja) 1975-02-13 1975-02-13 記録装置
JP2512075A JPS5633752B2 (de) 1975-03-01 1975-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2559628A1 DE2559628A1 (de) 1977-09-29
DE2559628B2 true DE2559628B2 (de) 1979-11-22
DE2559628C3 DE2559628C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=27519616

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559628A Expired DE2559628C3 (de) 1975-02-03 1975-10-20 Infonnationsaufzeichnungsvorrichtung
DE2546928A Expired DE2546928C3 (de) 1975-02-03 1975-10-20 Steuerschaltung zur Bestimmung der Zeichenlage in der Zeilenrichtung bei einem optischen Druckwerk
DE2559627A Expired DE2559627C3 (de) 1975-02-03 1975-10-20 Informationsaufzeichnungsgerät
DE2559629A Expired DE2559629C3 (de) 1975-02-03 1975-10-20 Ausgabegerät

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546928A Expired DE2546928C3 (de) 1975-02-03 1975-10-20 Steuerschaltung zur Bestimmung der Zeichenlage in der Zeilenrichtung bei einem optischen Druckwerk
DE2559627A Expired DE2559627C3 (de) 1975-02-03 1975-10-20 Informationsaufzeichnungsgerät
DE2559629A Expired DE2559629C3 (de) 1975-02-03 1975-10-20 Ausgabegerät

Country Status (2)

Country Link
US (3) US4232954A (de)
DE (4) DE2559628C3 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5369039A (en) * 1976-12-01 1978-06-20 Hitachi Ltd Non-impact printer
FR2426295A1 (fr) * 1978-05-18 1979-12-14 Thomson Csf Generateur de symboles pour console graphique
DE2856735A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-10 Hilti Ag Zweikomponenten-klebepatrone
DE2909660C3 (de) * 1979-03-12 1981-12-17 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von in alphanumerischer Form vorliegender Information auf einem nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitenden Sichtgerät
JPS569763A (en) * 1979-07-06 1981-01-31 Canon Inc Beam recording device
US4342096A (en) * 1980-02-15 1982-07-27 Sperry Corporation Variable pitch character generator for dot matrix printer
US4307409A (en) * 1980-05-27 1981-12-22 Sperry Corporation Multi-aperture, feedback system for a laser scanner
JPS5910964A (ja) * 1982-07-09 1984-01-20 Canon Inc 画像記録装置
US4524367A (en) * 1982-12-23 1985-06-18 Tokyo Electric Co., Ltd. Thermal printer
JPS61120113A (ja) * 1984-11-15 1986-06-07 Canon Inc レ−ザ−記録装置
JPS6215628A (ja) * 1985-07-15 1987-01-24 Canon Inc 文書処理方法
DE3689216T2 (de) * 1985-08-20 1994-03-03 Canon Kk Bildverarbeitungsgerät.
US5178063A (en) * 1986-12-16 1993-01-12 L & C Family Partnership Method and apparatus for automatic numbering of forms on a rotary printing press
US4888647A (en) * 1987-12-21 1989-12-19 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image recording apparatus with improved SOS detection
GB2220511B (en) * 1988-07-08 1992-04-15 Canon Kk Recording control apparatus
JPH02185475A (ja) * 1989-01-13 1990-07-19 Casio Electron Mfg Co Ltd 印字装置
JP2787817B2 (ja) * 1990-01-31 1998-08-20 キヤノン株式会社 走査光学装置
US5268993A (en) * 1990-06-04 1993-12-07 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Printer
KR960006814B1 (ko) 1993-05-31 1996-05-23 삼성전자주식회사 전자사진 방식 프린터의 광신호 제어방법 및 장치
JPH0825686A (ja) * 1994-07-11 1996-01-30 Canon Inc 画像形成装置
JP4807254B2 (ja) * 2006-12-28 2011-11-02 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置、画像形成システム、及び画像形成プログラム

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872462A (en) * 1955-06-14 1975-03-18 Jerome H Lemelson Form filling system and method
US3643251A (en) * 1966-11-03 1972-02-15 Harris Intertype Corp Control of configuration size and intensity
US3582946A (en) * 1967-09-28 1971-06-01 Nippon Electric Co Cathode-ray tube display device
US3638185A (en) * 1969-03-17 1972-01-25 Precision Instr Co High-density permanent data storage and retrieval system
US3727062A (en) * 1972-03-10 1973-04-10 Zenith Radio Corp Acousto-optic information translation system with reference beam for control purposes
US3820123A (en) * 1973-04-04 1974-06-25 Quantor Corp Laser microfilm recorder
US3989930A (en) * 1973-08-31 1976-11-02 Xerox Corporation Multi-mode billing system controlled by copy size and document original size
US3949159A (en) * 1973-11-11 1976-04-06 American Newspaper Publishers Association Composite page setter
US3946365A (en) * 1973-12-13 1976-03-23 Bantner John A Graphic symbol generator
US4122462A (en) * 1974-09-11 1978-10-24 Canon Kabushiki Kaisha Image information recording apparatus
US4007442A (en) * 1974-11-11 1977-02-08 International Business Machines Corporation Intermixed line heights and blank line formation in a buffered printer
US3971044A (en) * 1974-11-11 1976-07-20 Ibm Corporation Electronic horizontal shifting and variable print width in a buffered printer
US4044363A (en) * 1974-12-23 1977-08-23 Dymo Industries, Inc. Laser photocomposition system and method
US4089008A (en) * 1976-06-14 1978-05-09 Xerox Corporation Optical printer with character magnification

Also Published As

Publication number Publication date
DE2559628A1 (de) 1977-09-29
DE2546928C3 (de) 1980-02-21
DE2546928A1 (de) 1976-08-05
DE2559629A1 (de) 1977-09-29
DE2559629B2 (de) 1979-11-29
DE2559629C3 (de) 1980-08-14
DE2559628C3 (de) 1980-08-14
DE2559627C3 (de) 1980-10-02
US4232954A (en) 1980-11-11
US4222643A (en) 1980-09-16
US4450453A (en) 1984-05-22
DE2559627B2 (de) 1980-02-07
DE2559627A1 (de) 1977-10-20
DE2546928B2 (de) 1979-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559628C3 (de) Infonnationsaufzeichnungsvorrichtung
DE2447464C3 (de) Zeichengenerator-Steuerschaltung für einen optischen Drucker
DE2549792C3 (de) Strahlendrucker zum Drucken mit proportionalem Zeichenanbstand
DE2558498C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung von aus Bildpunkten zusammengesetzten Zeichen
DE3307381C2 (de) Thermo-Druckeinrichtung
DE2651543C2 (de)
DE3401624C2 (de)
DE2951160C2 (de)
DE2511716A1 (de) Optischer drucker mit seriellem pufferspeicher, welcher binaerwoerter unterschiedlicher laenge verarbeitet
DE2161038C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen
DE2261141C3 (de) Einrichtung zur graphischen Darstellung von in einem Computer enthaltenen Daten
DE2639856A1 (de) Ueberlagerungs-aufzeichnungsvorrichtung
DE2548719A1 (de) Drucker mit pufferspeicher
DE2223332A1 (de) Einrichtung zur sichtbaren Anzeige von Daten auf einem Wiedergabegeraet
DE2548145A1 (de) Drucker mit pufferspeicher
DE1774682B2 (de) Einrichtung zur sichtbaren Datenwiedergabe
DE2501793A1 (de) Druckanordnung
DE2550212C3 (de) Drucker mit Pufferspeicher
DE2005806C3 (de) Datenspeicherungs- und Sichtvorrichtung
DE1904621A1 (de) Elektronische Setzeinrichtung
DE2727627A1 (de) Paralleldekodiersystem und verfahren zur umsetzung von binaerdaten in videoform
EP0006131A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Aufzeichnungen mit gemischtem Darstellungsinhalt auf einen Sichtanzeigeschirm, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE2119439A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer codierten Darstellung eines figürlichen Musters
DE3633237A1 (de) Verfahren bzw. einrichtung zur speisung der aufzeichnungselemente eines eine reihe solcher aufzeichnungselemente aufweisenden thermodruckers
DE2855780A1 (de) Video-daten-uebertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)