DE2550212C3 - Drucker mit Pufferspeicher - Google Patents

Drucker mit Pufferspeicher

Info

Publication number
DE2550212C3
DE2550212C3 DE2550212A DE2550212A DE2550212C3 DE 2550212 C3 DE2550212 C3 DE 2550212C3 DE 2550212 A DE2550212 A DE 2550212A DE 2550212 A DE2550212 A DE 2550212A DE 2550212 C3 DE2550212 C3 DE 2550212C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
character
code bytes
memory
printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2550212A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550212A1 (de
DE2550212B2 (de
Inventor
Gerald Ivan Morgan Hill Calif. Findley (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2550212A1 publication Critical patent/DE2550212A1/de
Publication of DE2550212B2 publication Critical patent/DE2550212B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550212C3 publication Critical patent/DE2550212C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers

Description

Die Erfindung betrifft einen Drucker mit Pufferspeicher nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekannte derartige Drucker, wie sie im US-Patent 29 730 beschrieben sind, haben verschiedene Nachteile, die ihren Nutzen oft begrenzen. So besteht eine Begrenzung darin, daß es schwierig oder fast unmöglich ist, zu Druckzeilen zusammengefaßte zu druckende Daten, wie sie vom Drucker empfangen werden, nicht beliebig kombinieren zu können, und zwar in der Weise, wie es in einer zentralen Daienverarbeitungsein'ieit einer Datenverarbeitungsanlage bei der Behandlung von codierten Daten möglich ist Eine weitere Einschränkung besteht darin, daß eine Flexibilität in der Verarbeitung von Daten innerhalb des Druckers dahingehend fehlt, daß z. B. das Drucken verschiedener S graphischer Zeichen in derselben Zeile nicht durch dieselben Zeichencodedaten erfolgen kann. Bereits in Druckzeilen aufbereitete Daten können innerhalb des Druckers nicht miteinander kombiniert werden und dieselben Zeichencodedaten zum Drucken verschiede ner Zeichen können nicht in derselben Zeile benutzt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Drucker mit Pufferspeicher zu schaffen, der zu druckende Daten in Druckzeilen aufbereitet zwischen-
is speichert, mit dem eine Zeilenmischung mit Hilfe von Kanalbefehlswörtern von der zentralen Verarbeitungseinheit einer Datenverarbeitungsanlage her erfolgen kann und der es ermöglicht, daß dieselben Zeichencodedaten zum Drucken verschiedener Zeichen in derselben
Zeile benutzt werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht im Kennzeichendes Patentanspruchs 1.
In gepufferte Drucker werden Zeilen von Zeichencodebytes über einen Hauptkanal von einer Datenverar-
2s beitungseinheit bzw. von der Zentraleinheit einer Datenverarbeitungseinheit übertragen und stellen Zeilen von zu druckenden Zeichen dar, die in entsprechende graphische Codebytes übersetzt werden. Die Zeilen graphischer Codebytes werden zu einem Seitenformat zusammengesetzt und anschließend wird jede Zeile sukzessive zum Drucken in Puffereinrichtungen geleitet Jede Zeile graphischer Codebytes, die im Puffer gespeichert ist, führt zur Wahl von Zeichenbildbits aus beschreibbaren Zeichengeneratormoduln und mit die sen Zeichenbildbits wird ein Laserstrahl moduliert der nacheinander ein bedruckbares Medium abtastet das einen definierten Bereich auf einer Drucktrommel umfaßt entsprechend einem durch auf die Trommel gezogenen Toner zu bedruckenden Papier. Dadurch, daß dem Seitenspeicher erfindungsgemäß eine Mischschaltung zugeordnet ist ist es möglich, im Speicherraum einer beliebigen Druckzeile des Seitenspeichers auch verschiedenartige Codebytes gemeinsam zu speichern, so daß erstmals die Möglichkeit geschaffen wird, durch Kanalbefehlswörter einen gepufferten Drucker dahingehend zu steuern, daft für jede hereinkommende Zeile in den Drucker angegeben wird, ob die nächste hereinkommende Zeile in den Seitenpuffer in denselben Speicherplatz einzugeben ist wie die gegenwärtige Zeile oder in den nächsten verfügbaren Speicherplatz. Außerdem ist es mit diesem Drucker möglich, eine Zeilenmischung vorzunehmen.
Die Erfindung wird nun an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen nä her beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in einem Blockschema die Art, in der Drucker über einen Hauptkanal mit einer Datenverarbeitungseinrichtung gekoppelt werden,
F i 5.2 in einem Blockdiagramm die den in der F i g. 1
gezeigten Drucker bildenden Hauptteile,
F i g. 3 in einem Blockdiagramm einen Teil des in der F i g. 1 dargestellten Druckers im einzelnen,
F i g. 4 in einem Blockdiagramm einen anderen Teil des in 'ler F i g. 1 gezeigten Druckers im einzelnen,
6s F i g. 5 in einem Blockdiagramm einen Teil der in der F i g. 3 dargestellten Anordnung zusammen mit graphischen Darstellungen der wahlweisen Mischung von
F i g. 6 eine Tabelle der in der Anordnung nach F i g. 5 verwendeten Mischalgorithmen,
F i g. 7 in einem Blockdiagramm einen Teil der in der F i g. 3 dargestellten Anordnung zusammen mit graphischen Illustrationen der Verwendung mehrerer Obersetzungstabellen und Zeilenmischschaltungen zum Drucken verschiedener graphischer Zeichen in derselben Zeile auf Grund desselben Zeichencodebyte.
F i g. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Datenverarbeitungssystem 10, das einen Drucker 12 enthält, der über einen Hauptkanal 14 mit einer Datenverarbeitungsanlage oder einem Computer 16 verbunden ist Der Drucker 12 ist ein Eingabe/Ausgabe-Gerät und der Hauptkanal 14 ist üblicherweise auch mit anderen Eingabe/Ausgabe-Geräten gekoppelt, die bei 18 in der F i g. 1 angedeutet sind.
Die beispielsweise aus einer zentralen Verarbeitungseinheit und einem Hauptspeicher bestehend·- Datenverarbeitungsanlage 16 kommuniziert mit dem Drucker 12 und den anderen Eingabe/Auügabe-Geräten 18 über den Hauptkanal 14. Zeichencodebytes, von denen jedes ein anderes durch den Drucker 12 zu druckendes Zeichen verkörpert, werden in der Datenverarbeitungsanlage 16 erzeugt und dem Drucker 12 als Bestandteil eines an den Hauptkanal 14 gegebenen Kanal-Befehlswort mitgeteilt Andere Kajnal- Befehlswörter der Datenverarbeitungsanlage 16 enthalten BetrieDskonstanten, die im Drucker 12 benutzt werden, oder Maschinenbefehle für den Betrieb des Druckers 12.
F i g. 2 zeigt die Anordnung wesentlicher Teile des in der F i g. 1 dargestellten Druckers 12. Er enthält einen internen Kanal 20, der mit dem Hauptkanal 14 über ein Kanalanschlußgerät 21 gekoppelt ist und die Schnittstelle zwischen dem Kanal 14 und dem Drucker 12 bildet Daten von der Datenverarbeitungsanlage 16 werden über den Hauptkanal 141 an das Kanalanschlußgerät 21 übertragen, von wo sie in einer Eingangsdaten-Sammelleitung 22 innerhalb des internen Kanals 20 an eine Instruktionsausführungseiiiheit (IEU) 24 geleitet werden. Die Eingangsdaten-Sammelleitung 22 liefert auch Daten an die Instruktiorisausführungseinheit 24 vom Bildgerät 26 und von einem Zeichengenerator 27. Das Bildgerät 26 ist mit dem internen Kanal 20 über ein Bildanschlußgerät 28 und der Zeichengenerator 27 ist über ein Zeichengeneratoranschlußgerät 29 gekoppelt Daten am Ausgang der Instruktionsausführungseinheit 24 werden über Ausgangsdaten- und Steuerausgangs-Sammelleitungen 30 an den Zeichengenerator 27, das Bildgerät 26 und den internen Kanal 20 geleitet
Die Instruktionsausführungseiinheit 24 speichert die Daten von der Datenverarbeitungsanlage 16 und führt die durch verschiedene Mikronnitinen von Mikroprogrammen gegebenen Befehle aus, welche Programme vom Benutzer des Druckers aus einem externen Speicher geladen wurden. Die Mikroprogramme definieren acht Prioritätsstufen, auf denen letzter verschiedene Befehle vom Hauptkanal 14 ausgeführt werden. Die Ausführung der verschiedenen Mikroroutinen initialisiert den Betrieb des Bildgeräts 26, verarbeitet die zu druckenden Daten zu einem entsprechenden Format für die Kommunikation an den Zeichengenerator 27, betätigt den Zeichengenerator 27 für die Lieferung von Zeichenbildpunkte verkörpernden Bits entsprechend den zu druckenden Zeichen an das Bildgerät 26 und betätigt das Bildgerät 26 für den Druck der gewünschten Zeichen.
Ausgewählte Teile der Instraktionsausführungseinheit 24 und des Zeichengenerators 27 sind in der F i g. 3 dargestellt Zur Instruktionsausführungseinheit 24 gehört ein schreibbarer Steuerspeicherbereich, der die meisten der in der Fig.3 einzeln dargestellten verschiedenen Bestandteile enthält. Diese Steuerspeici.erbaugruppen im schreibbaren Steuerspeicherbereich arbeiten mit Daten und Befehlen, die über den Hauptkanal 14 von der Daienverarbeitrngsanlage 16 geliefert werden.
Zu druckende Zeichen darstellende Daten werden
ίο durch die Datenverarbeitungsanlage 16 übermittelt und zu Beginn in der Instruktionsausführungseinheit 24 in Form einer Folge von acht Bit großen Zeichencodebytes gespeichert von denen jedes Byte ein zu druckendes Zeichen verkörpert Gemäß der Darstellung in der Fi g. 3 werden diese acht Bit großen Zeichencodebytes, die den Benutzer-Druckdatenteil der Kanal-Befehlswörter umfassen, welche in der Datenverarbeitungsanlage 16 erzeugt und in den Hauptkanal 14 geleitet werden, über den internen Kanal 20 in einen Zwischenpuffer 70 geleitet
Das Kanal-Befehlswort enthält außerdem einen Kommandocode, den der Drucker 12 ausführen muß, sowie Kennzeichen, welche die Ausführung des Kanal-Befehlswortes durch den Hauptkanal 14 steuern und ein Datenlängenfeld, welches die Anzahl von in der Druckzelle zu druckenden Zeichen angibt Dieses Feld besteht aus den verschiedenen acht Bit großen Zeichencodebytes entsprechend den Benutzerdrucker-Daten und wird an den Zwischenpuffer übermittelt
Im Zwischenpuffer 70 werden bis zu 204 Zeichencodebytes zu einer Druckzeile zusammengesetzt 204 Zeichen stellen die maximale Breite einer Druckzeile für Papier einer gegebenen Breite im Bildgerät 26 dar. Die acht Bit großen Zeichencodes verwenden Hexadezimalcodierung zur Datenverdichtung und sind beispielsweise im EBCDIC-Code codiert. Die verschiedenen Zeichencodebytes, die im Zwischenpuffer 70 gespeichert sind, werden an eine Übersetzungstabelle 72 geleitet, wo sie einzeln in entsprechende graphische Codebytes unter Verwendung des vorgegebenen Code oder Algorithmus der Übersetzungstabelle 72 übersetzt werden. Der vorbestimmte Code oder Algorithmus der Übersetzungstabelle 72 wird implementiert durch Addition eines jeden Zeichencodebyte zu einer Anfangsadresse für die Tabelle 72 und durch die Verwendung der resultierenden Summe als Adresse für das entsprechende graphische Codebyte, das in einer der verschiedenen Speicherstellen in der Übersetzungstabelle gespeichert ist. Die Übersetzungstabelle 72 kann bis zu 256 graphische Codebytes speichern und hat eine Position für alle möglichen Zeichencodes, die von der Datenverarbeitungsanlage 16 kommen können. Jedes graphische Codebyte enthält die Adresse eines Satzes von Zeichenbildbits, die in einem von vier verschiedenen schreibbaren Zeichengeneratormoduln 74 im Zeichengenerator 27 gespeichert sind. Nach der Darstellung in der F i g. 3 enthält jedes 8 Bit große graphische Codebyte von der Übersetzungstabelle 72 ein erstes zwei Bit großes Feld für die Bezeichnung eines bestimmten Zeichengeneratormoduls 74 und ein zweites sechs Bit großes Feld für die Bezeichnung einer von 64 verschiedenen Speicherstellen im gewählten Zeichen«eneratormodul. Wenn durch ein graphisches Codebyte eine Speicherstelle in einem der schreibbaren Zeichengeneratormoduln 74 gewählt wird, dann wird der an dieser Stelle gespeicherte Satz von Zeichenbildbits durch das Bildgerät 26 zum Drucken eines Zeichens
Die graphischen Codebytes von der Übersetzungstabelle 72 werden als nächstes mittels des Verdichtungsalgorithmus 76 in der Länge verdichtet, wenn sie in einen Seitenpuffer 78 zur Zwischenspeicherung eingegeben werden. Wie erwähnt, kann jede Zeile 204 Zeichen enthalten. Da eine Seite bei Papier üblichen Formats bis zu 80 Zeilen haben kann, kann eine Seite bis zu 16320 Bytes enthalten. Da die übersetzten Daten im Seitenpuffer 78 zu einer oder mehreren Seiten zusammengesetzt werden sollen, müßte also dieser Seitenpuffer ohne Verdichtung der Information eine Kapazität von mindestens 16320 Bytes pro Seite haben. Mit Hilfe der Verdichtungsschaltung 76 werden jedoch die graphischen Codebytes für eine durchschnittliche Seite ausreichend so weit reduziert, daß nur etwa 2000 Bytes an Speicherplatz für jede Seite im Seitenpuffer 78 gebraucht werden.
Im vorliegenden Beispiel erfolgt eine Verdichtung, wenn eine Folge identischer Zeichen erscheint, die mehr als eine bestimmte Anzahl dieser Zeichen enthalten. Die sich ergebende und im Seitenpuffer 78 gespeicherte Information enthält dann ein erstes Byte, welches das Vorliegende einer Verdichtung bezeichnet, ein zweites Byte, welches die Anzahl der verdichteten Zeichen angibt, und ein drittes Byte, welches das verdichtete Zeichen selbst ist.
Der Seitenpuffer 78 setzt die verdichteten graphischen Codebytes weiter zu Seiten zusammen, bis er aufgefüllt ist. Während der Seitenpuffer 78 nur wenigstens eine komplette Seite speichern können muß, hat er jedoch gemäß der Darstellung in der F i g. 3 genug Speicherplatz zum Speichern mehrerer Seiten.
Die Kanal-Befehlswörter von der Datenverarbeitungsanlage 16 enthalten auch bestimmte Modifizierbits, die das vertikale Format einer jeden Seite durch den Abstand zwischen den Zeilen und die Höhe der Zeichen in jeder Zeile steuern. Diese Funktionen werden durch einen Formatsteuerpuffer 79 in Verbindung mit einem zugehörigen Adressenregister 80 wahrgenommen. Zum Betrieb des Formatsteuerpuffers 79 und des Adressenregisters 80 wird ein anderes Formatsteuerbyte im Formatsteuerpuffer 79 für jede in den Seitenpuffer 78 eingegebene Zeile gespeichert. Das Adressenregister 80 bezeichnet die verschiedenen Formatsteuerbytes. Ein Bit eines jeden Formatsleuerbytes definiert die Höhe einer entsprechenden Zeile und wird an den Zeichengenerator 27 gesendet, um die Anzahl von Abtastlinien, die beim Drucken der Zeile benutzt werden, auszuwählen. Andere Bits in jedem Formatsteuerbyte bezeichnen eine Kanalzahl. Ein Kanal-Befehlswort definiert die in eine Seite einzusetzenden Leerzeilen, indem es entweder die leer zu lassenden Zeilen angibt oder die Kanalzahl, auf die gesprungen werden soll. In den Seitenpuffer 78 wird jedesmal ein Spezialcode eingegeben, wenn das Adressenregister 80 bei Leerzeilen oder beim Springen zu einer gesuchten Kanalzahl im Formatsteuerpuffer 79 erhöht wird. Wenn die Seite durch den Zeichengenerator 27 gedruckt wird, sperrt jeder derartige Spezialcode den Modulatorausgang des Zeichengenerators 27, so daß eine Leerzeile auf der gedruckten Seite entsteht
Die im Seitenpuffer 78 zu Seiten zusammengesetzten und verdichteten graphischen Codebytes werden beim Verlassen des Seitenpuffers 78 wieder in die unverdichtete Form zurückversetzt durch einen Algorithmus 81, der die Umkehrung des Verdichtungsalgorithmus 76 darstellt, bevor die Bytes zusammen mit den Daten von einem Modifikationsdatenpuffer 82 zu einem von zwei Zeilenpuffern 83, 84 im Zeichengenerator 27 geleitet werden. Die Ausdehnungsschaltung 81 stellt die Originalform eines jeden graphischen Codebytes wieder her, die es am Ausgang der Übersetzungstabelle 72 hatte. Der Modifikationsdatenpuffer 82 speichert Daten für kleinere Änderungen zwischen den Kopien, wenn mehrere Kopien derselben Seite zu drucken sind. Dadurch wird vermieden, daß eine vollständige Seite im Seitenpuffer 78 zusammengesetzt werden muß, die sich
ίο nur geringfügig von einer vorher gedruckten Kopie unterscheidet.
Das Bildgerät 26 des vorliegenden Beispiels moduliert einen Laserstrahl bei dessen rasterförmiger Abtastung eines Zeichenraumes zum Drucken eines Zeichens.
■5 jeder Zeichenraum isi als Zeicrienzeiie mit einer durch 24 Abtastungen des Laserstrahles abgegrenzten Höhe und 18 Bits abgegrenzten Breite definiert, welche die Anzahl von Malen darstellen, die der Strahl während jeder Abtastung der Zeichenzelle moduliert werden kann. Jeder Satz von in einem der schreibbaren Zeichengeneratormoduln 74 gespeicherten Zeichenbildbits umfaßt 432 Bits, welche die 18 horizontalen Biträume der Abtastlinie für jede der 24 verschiedenen Abtastungen des Laserstrahles definieren. Die Zeichenbildbits definieren also diejenigen Teile des Gittermusters oder der Punktmatrix der Zeichenzelle, die das zu druckende Zeichen bilden.
In der F i g. 4 ist der Zeichengenerator 27 zusammen mit einem Teil des Bildgerätes 26 dargestellt Die graphischen Codebytes am Ausgang des Modifikationsdatenpuffers 82 in der Induktionsausführungseinheit 24 werden über den internen Kanal 20 an den Zeichengenerator 27 geleitet, wo sie durch ein ein Byte großes Halteregister 100 an den Eingängen der Zeilenpuffer 83 und 84 empfangen werden. Das Laden und Entladen dieser Puffer wird durch eine Steuerelektronik 102 gesteuert, die auf vom internen Kanal 20 empfangene Steuerdaten anspricht und den Inhalt eines der Puffer 83, 84 an den schreibbaren Zeichengeneratormodul 74 zum Drucken weiterleiten läßt, während der andere Zeilenpuffer von dem Halteregister 100 geladen wird und umgekehrt. Die Zeilenpuffer 83 und 84 laden und drucken abwechselnd.
Die vier verschiedenen Zeichengeneratormoduln 114, 116, 118 und 120 werden mit verschiedenartigen Textzeichen geladen, beispielsweise der erste Modul 114 mit sogenannten gotischen Zeichen in 15er Teilung, der zweite Modul 116 mit Zeichen entsprechend einem Text 1, der dritte Modul 118 mit Zeichen entsprechend einem Text 2 und der vierte Modul 120 mit Gotikschriftzeichen in 10er Teilung. Jeder Modul 114, 116,118 oder 120 kann bis zu 64 Zeichen speichern. Der Inhalt des ersten Zeichengeneratormoduls 114 ist in der Fig.4 durch 24 Abtastlinien von 18 Bits graphisch dargestellt, die je eines der 64 Zeichen umfassen. Zwei der 18 Bit breiten Abtastlinien sind für den oberen Teil des Zeichens »A« eingezeichnet. Wie erwähnt, modulieren die Bits des gewählten Moduls 74 einen Laserstrahl im Bildgerät für die Erzeugung des gewünschten Zeichens.
Das Bildgerät 26 enthält einen Laser 130 für die Lieferung eines Laserstrahles 132, der durch einen Spiegel 134 und einen Modulator 136 auf einen rotierenden polygonalen Spiegel 138 geworfen wird, der an seinem Umfang kleine Spiegel so angeordnet trägt, daß der vom Modulator 136 kommende Laserstrahl auf einen weiteren Spiegel 140 reflektiert wird. Der Spiegel 140 wirft den modulierten Laserstrahl auf eine sich
drehende Drucktrommel 142. Der rotierende Spiegel 138 dreht sich mit einer ausgewählten Geschwindigkeit so, daß der modulierte Laserstrahl in einer schnellen Folge von Abtastungen über die Drucktrommel 142 läuft.
Der Modulator 136 moduliert den Laserstrahl 132 entsprechend den Bits aus den Zeichengeneratormoduln 74, die über ein Datenausgaberegister 144 und einen neun Bit großen Parallel/Serien-Wandler 146 geliefert werden. Die zeitliche Steuerung der Zeichengeneratormoduln 74 erfolgt mittels eines Abtastlinienwahlzählers 148, der zu Beginn einer jeden Druckzeile für die erste Abtastlinie initialisiert wird. Der Abtastlinienwahlzähler 148 spricht auf Abtastsynchronisationssignaie vom Abtaststarideiekior 150 an und synchronisiert die Bitausgabe des Zeichengeneratormoduls 74 mit der Drehung des Spiegels 138. Der Abtaststartdetektor 150 erzeugt ein Signal für jede Facette des rotierenden Spiegels 138 und zeigt daher den Beginn einer jeden Abtastlinie an. Bei Beginn einer jeden Abtastung signalisiert eine Schaltung in der Steuerelektronik 102 dem Abtastlinienwahlzähler 148 den Aufgriff - einer bestimmten Rasterlinie eines graphischen Symbols in einem der schreibbaren Zeichengeneratormoduln 74 und gibt den Befehl zum Beginn der Bitübertragung von einem dieser Zeichengeneratormoduln 74 in das Datenausgaberegister 144. Eine Schaltung in der Steuerelektronik 102 hält eine Zahl der verschiedenen Zeichenpositionen in den Zeilenpuffern 83, 84. Am Beginn einer jeden Abtastung, bestimmt durch den Abtastlinienwahlzähler 148, wählt das Zeichenadressenregister 112 entsprechende Bits aus den schreibbaren Zeichengeneralormoduin 74 unter Steuerung der Zählschaltung innerhalb der Steuerelektronik 102. Die Steuerelektronik 102 spricht auf das Abtastsynchronsignal am Anfang einer jeden Abtastung an und schaltet den Modulator 136 und den Laser 130 für den Beginn der nächsten Abtastung ein.
Bei Beginn des Drückens werden die die erste Abtastlinie des ersten Zeichens bildenden und vorübergehend im Ausgabedatenregister 144 gespeicherten 18 Bits an den neun Bit großen Parallel/Serien-Wandler 146 weitergeleitet, von wo die Bits seriell dem Modulator 136 für die Modulation des Laserstrahles 132 bei der Abtastung des ersten Zeichens zugeleitet werden. Dann beginnt die erste Abtastlinie des zweiten Zeichens der Druckzeile durch die Übertragung der 18 Bits dieser Abtastung über das Datenausgaberegister 144 und den Parallel/Serien-Wandler 146 für die Modulation des Laserstrahles. Der Drucker arbeitet auf diese Weise weiter, bis der Laserstrahl die erste Abtastung eines jeden Zeichens in die Druckzeile beendet hat und dann wird der Inhalt des Abtastlinienwahlzählers 148 um eine Einheit erhöht und die nächste Abtastung des Laserstrahles dieser Druckzeile beginnt. Sie wird durch den Abtaststartdetektor 150 abgefühlt. Das erhaltene Abtastsynchronisationssignal vom Abtaststartdetektor ISO gibt die Datenbits für die zweite Abtastung des ersten Zeichens an das Datenausgaberegister 144 frei und weiter an den Parallel/Serien-Wandler 146 für das Drucken der zweiten Abtastlinie des ersten Zeichens. Die die zweite Abtastung für jedes nachfolgende Zeichen bildenden Bits werden für die Modulation des Laserstrahles benutzt, bis die zweite Abtastung der gesamten Druckzeile beendet ist Der Drucker arbeitet auf diese Weise weiter, bis der Laserstrahl 24 Abtastungen der Druckzeile durchgeführt hat und alle Zeichen der Zeile gedruckt wurden.
Danach wird der Prozeß für jede nachfolgende Druckzelle sinngemäß wiederholt.
Das Bildgerät 26 arbeitet nach elektrophotographischen Verfahren für die Entwicklung der durch den moduliertem Laserstrahl 132 entladenen Bereiche auf der Oberfläche der Trommel 142. Die Trommel 142 passiert eine Entwicklungseinrichtung, wo die Oberfläche mit einem Toner in Berührung gebracht wird, der an den entladenen Bereichen der elektrophotographischen
ίο Schicht haftet. Der Toner wird auf ein Papier übertragen, welches mit der Trommel in Berührung kommt, und das so mit dem Tonerbild bedruckte Papier wird durch eine Fixierstation geführt und zu einer Formularablage transportiert
Die Druckzeilen können dem Drucker 12 über den Hauptkanal 14 zusammen mit einem Kanal-Befehlswort übermittelt werden, welches entweder »Schreibe ohne Leerzeile« oder »Schreibe mit einer Leerzeile« angibt. Wie im Zusammenhang mit der Fig.3 beschrieben wurde, wird jede über den Hauptkanal 14 übertragene und vorübergehend im Zwischenpuffer 70 gespeicherte Druckzeile durch die Übersetzungstabelle 72 übersetzt und durch die Verdichtungsschaltung 76 verdichtet, bevor sie in den Seitenpuffer 78 eingegeben wird.
Pufferregister 160, die in der F i g. 3 dargestellt sind und zum Seitenpuffer 78 gehören, weisen auf einen ausgewählten Zeilenspeicherraum im Seitenpuffer hin, wo die hereinkommende Zeile zu speichern ist.
Wenn über den Hauptkanal 14 eine Zeile zusammen mit einem Kommando »Schreibe ohne Leerzeile« an den Drucker 12 übermittelt wird, wird die Zeile in den ausgewählten Zeilenspeicherraum im Seitenpuffer 78 eingegeben. Die Pufferregisler 160 reagieren auf das Kommando »Schreibe ohne Leerzeile« dadurch, daß sie auf den ausgewählten Zeilenraum weiter hinweisen und dadurch die unmittelbar folgende Zeile von der Verdichtungsschaltung in diesen Raum eingeben lassen. Eine Mischschaltung 162 steuert das Mischen jeder hereinkommenden Zeile mit einer vorher gespeicherten Zeile entsprechend der Prioritäten des Systems. Wenn also eine der Zeilen ein graphisches Codebyte in einer bestimmten Stelle hat und die andere Zeile hat an derselben Stelle einen Leerschritt, dann wird vorrangig das graphische Codebyte an dieser Stelle gespeichert.
Falls ein graphisches Codebyte an derselben Stelle in zwei verschiedenen Zeilen erscheint, dann hat das Byte der zuerst eingegebenen Zeile den Vorrang und ein Fehlersignal wird in dem Falle erzeugt, wenn die Zeichen unterschiedlich und demnach die beiden Bytes nicht dieselben sind. Die letzte von mehreren im Seitenpuffer 78 zu mischenden Zeilen wird zusammen mit einem Kanal-Befehlswort »Schreibe mit einer Leerzeile« übermittelt. Beim Mischen der hereinkommenden Zeüe wird der Inhalt der Pufferregister 160 so erhöht, daß sie zur Vorbereitung für die nächste hereinkommende Zeile auf den nächsten verfügbaren Zeilenspeicherraum hinweisen, so daß die durch Mischen von zwei oder mehr vorhergehenden Zeilen gebildete kombinierte Zeile innerhalb des Seitenpuffers 78 bis zum schließlich erfolgenden Druck weitergeschoben wird.
Die Arbeitsweise der Pufferregister 160 und der Mischschaltung 162 zum Mischen der Zeilen wird anschließend im Zusammenhang mit den Fig.5 und 6
f>5 genauer beschrieben.
Die Arbeitsweise der in Fig.3 dargestellten Anordnung wurde oben in Verbindung mit einer Übersetzungstabelle 72 beschrieben. Es kann jedoch der die
Übersetzungstabelle 72 definierende Speicherbereich anfangs so geladen werden, daß zusätzlich zur Übersetzungstabelle 72 drei weitere Übersetzungstabellen 170, 172 und 174 vorgesehen sind. Die graphischen Codebytes, die in der Übersetzungstabelle 72 gespeichert sind, sind auch in den Tabellen 170, 172 und 174 gespeichert, verweisen jedoch auf andere schreibbare Zeichengeneratormoduln 74. Dadurch kann jede der vier Übersetzungstabellen nach einem vorgegebenen Algorithmus übersetzen, der sich von den , Algorithmen der anderen drei Tabellen unterscheidet. Durch diese Anordnung können in der Gestalt verschiedene, aber binär durch dasselbe graphische Codebyte dargestellte graphische Zeichen in derselben Zeile gedruckt werden. Wie anschließend noch in Verbindung mit der F i g. 7 beschrieben werden wird, erscheint das Zeichencodebyte in verschiedenen hereinkommenden Zeilen, die an verschiedenen Überset-7ungstabelien gerichtet sind. Das Zeichencodebyte erscheint als zwei verschiedene graphische Codebytes, wenn die verschiedenen Zeilen übersetzt und schließlich zu einer Zeile im Seitenpuffer 78 mit den Pufferregistern 160 und der Mischschaltung 162 gemischt werden. Die schreibbaren Zeichengeneratormoduln 74 sprechen auf die beiden verschiedenen graphischen Codebytes in der kombinierten Zeile an und erzeugen zwei verschiedene Druckzeichen in der ausgedruckten Zeile.
F i g. 5 liefert ein Beispiel für die Zeilenmischung, wonach vier verschiedene Zeilen 180, 182,184 und 186 zu einer Zeile zu mischen sind. Die Zeile 180 hat graphische Codebytes in den Bereichen A und B, der Rest der Zeile 180 ist leer. Die Zeile 182 hat graphische Codebytes in den Bereichen C und D, die Zeile 184 im Bereich fund die Zeile 186 im Bereich F.
Die erste Zeile 180 wird in einen Zeilenspeicherraum 188 im Seitenpuffer 78 eingegeben, der durch die Pufferregister 160 bestimmt sein soll. Da die erste Zeile 180 von einem Kanal-Befehlswort »Schreibe ohne Leerzeile« begleitet ist, verweisen die Pufferregister 160 weiter auf den Zeilenspeicherraum 188 und bezeichnen ihn damit als den gewählten Raum. Die unmittelbar folgende Zeile 182 wird daher ebenfalls in den Zeilenspeicherraum 188 eingegeben, wo sie mit der ersten Zeile 180 entsprechend dem Mischalgorithmus gemischt wird und die zusammengesetzte Zeile 190 bildet Das Mischen erfolgt nach der in der Fig.6 gezeigten Verknüpfungstabelle und die sich ergebende zusammengesetzte Zeile 190 enthält die graphischen Codebytebereiche A, C, Bund D sowie einen Leerraum in der Mitte. Da die zweite Zeile 182 von einem Kanai-Befehiswort »Schreibe ohne Leerzeüe« begleitet wird, verweisen die Pufferregister 160 weiter auf den Zeilenspeicherraum 188 und deshalb wird die dritte Zeile 184 ebenfalls in den Zeilenspeicherraum 188 eingegeben, wo sie mit der Zeile 190 zur kombinierten Zeile 192 gemischt wird Da die Zeile 190 und 184 die graphischen Codebytes C und E in demselben Bereich enthalten, wählt der Mischalgorithmus die graphischen Codebytes der vorher gespeicherten Zeile 190 und signalisiert einen Fehler. Die kombinierte Zeile 192 ist somit dieselbe wie die Zeile 190. Wieder wurde die Zeile 184 mit einem Kanal-Befehlswort »Schreibe ohne Leerzeile« übermittelt, so daß die Pufferregister 160 weiter auf den Zeilenraum 188 hinweisen. Die vierte Zeile 186 wird deshalb auch in den Zeilenspeicherraum 188 eingegeben, wo sie mit der vorhandenen kombinierten Zeile 192 zur neuen kombinierten Zeile 194 gemischt wird. Die Zeile 192 wird durch den Zusatz der graphischen Codebytes F modifiziert und läßt nur noch einen kleinen Leerraum zwischen diesen Bytes und den folgenden Bytegruppen B. Zur vierten Zeile 186 gehörte das Kanal-Befehlswort »Schreibe mit einer Leerzeile«, so daß die Pufferregister 160 nun auf den nächsten Zeilenspeicherraum 196 im Seitenpuffer 78 vorgeschaltet werden.
Wenn die Pufferregister 160 auf den Zeilenspeicherraum 196 verweisen, wird die Zeile 194 zur Zeile »Λ1+ 5« und durch den Seitenpuffer 78 nacheinander mit den anderen früher dort gespeicherten Zeilen weitergeleitet und schließlich in einen der Zeilenpuffer 83 und 84 eingegeben, von wo sie zum Druck einer Zeile entnommen wird.
Das System arbeitet auf die beschriebene Weise weiter. Jede von einem Kanal-Befehlswort »Schreibe ohne Leerzeile« begleitete Zeile läßt die Pufferregister 160 weitsr auf denselben Zeilenspeicherraum verweisen, so daß die unmittelbar folgende Zeile damit gemischt wird. Jedes Kanal-Befehlswort »Schreibe mit einer Leerzeile« läßt die Pufferregister 160 auf den nächsten verfügbaren Zeilenspeicherraum verweisen, um dort die unmittelbar folgende Zeile zu speichern.
Durch das Beispiel in der F i g. 7 wird gezeigt, wie dasselbe Zeichencodebyte dazu benutzt werden kann, verschiedene graphische Zeichen in derselben Zeile zu drucken. Im Beispiel der F i g. 7 hat eine erste Druckzeile 200 das Zeichencodebyte C1 an einer ersten Speicherstelle 202 und diese Zeile wird mit den Kanal-Befehlswörtern »Wähle Übersetzungstabelle 0« und »Schreibe ohne Leerzeile« übertragen. Dadurch wird die Druckzeile 200 an die Übersetzungstabelle »0« geleitet, welche hier die erste Übersetzungstabelle 72 für die Übersetzung ist Eine zweite Druckzeile 204 hat dasselbe Zeichencodebyte Cl in einer zweiten Speicherstelle 206, die sich von der ersten Stelle 202 in der Zeile 200 in der Position unterscheidet. Die Zeile 204 wird mit den Kanal-Befehlswörtern »Wähle Übersetzungstabelle 1« und »Schreibe mit einer Leerzeile« übermittelt. Daraufhin wird die Zeile 204 an die Übersetzungstabelie »I« oder die zweite Übersetzungstabelle 170 für die Übersetzung geleitet Bei jeder der beiden Zeilen 200 und 204 werden ihre Zeichencodebytes zu den Adressen der Übersetzungstabellen 72 bzw. 170 addiert um die dort gewünschte Speicherstelle zu identifizieren. Während die gewählten Speicherstellen dieselben sind, unterscheiden sich die dort gespeicherten graphischen Codebytes entsprechend den verschiedenen Algorithmen der Übersetzungstabellen 72, 170, 172 oder 174. Das Zeichencodebyte Cl in der ersten Zeile 200 ergibt so die Wahl einer Stelle in der ersten Übersetzungstabelle 72, die z. B. das graphische Codebyte 01 enthält Andererseits wird durch das gleiche Zeichencodebyte Ci der zweiten Zeile 204 eine Speicherstelle in der zweiten Übersetzungstabelie 170 gewählt, welche das andere graphische Codebyte »41« enthält
Da die erste Zeile 200 in Verbindung mit einem Kanal-Befehlswort »Schreibe ohne Leerzeile« übermittelt wird, wird die sich ergebende fibersetzte Zeile in einen Zeilenspeicherraum im Seitenpuffer 78 gespeichert und die Pufferregister 160 verweisen weiter auf denselben Speicherraum. Dadurch wird die zweite Zeile 204 im übersetzten Zustand in denselben Speicherraum eingegeben und mit der ersten Zeile in der übersetzten Form zur kombinierten Zeile 208 gemischt, in der die graphischen Codebytes »01« und »41« an den Stellen 202 bzw. 206 erscheinen.
Jedes graphische Codebyte bezeichnet einen bestimmten schreibbaren Zeichengeneratormodul 74 und darin eine bestimmte Speicherstdle. Im vorliegenden Beispiel enthält das graphische Codebyte »01« die binären Zahlen »00«, die den ersten schreibbaren Zeichengeneratormodul 114 bezeichnen, und die binären Zahlen »000001«, die eine bestimmte Speicherstelle in diesem Modul 114 bezeichnen. Das graphische Codebyte »41« enthält die binären Zahlen »01«, die den zweiten schreibbaren Zeichengeneratormodul 116 bezeichnen, und die binären Zahlen »000001«, die eir.e bestimmte Speicherstelle in diesem Modul 116 bezeichnen.
Die ausgewählten Speicherstellen können irgendwelche verfügbaren Steilen in den verschiedenen schreibbaren Zeichengeneratormoduln isein. Im vorliegenden Beispiel sind die durch die binären Zahlen »000001« bezeichneten Speicherstellen zufiillig in beiden Moduln 114 und 116 dieselben, da das Zeichencodebyte C1 zum Drucken desselben Zeichens, jedoch in einer anderen Schriftart, verwendet wird. Die |!;ewählte Gruppe von Zeichenbildbits im schreibbaren Zeichengeneratormodul 114 veranlaßt das Drucken eines gotischen A mit 15er Teilung, während die Gruppe von Zeichenbildbits im Modul 116 das Drucken eines A im Text 1 bewirkt. Dasselbe Zeichencodebyte kann auch zum Drucken verschiedener Zeichen in derselben Schriftart innerhalb einer gegebenen Zeile durch einsprechendes Laden der Übersetzungstabellen und der schreibbaren Zeichengeneratormoduln benutzt werden. Dasselbe Zeichencodebyte kann beispielsweise zum Drucken eines gotisehen A mit 15er Teilung aus dem Modul ί 14 und eines gotischen M in 15er Teilung aus dem Modul 114 verwendet werden.
Die in der F i g. 7 dargestellte Anordnung löst das Problem, das oft in Verbindung mit Druckern dieser Art auftaucht, wenn verschiedene in einer Zeile zu druckende Zeichen durch dasselbe Zeichencodebyte dargestellt werden. Da im vorliegenden Beispiel vier verschiedene Übersetzungstabellen 72,170,172 und 174 vorgesehen sind, können bis zu vier verschiedenen Zeichen in einer Zeile durch denselben Zeichencode dargestellt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Drucker mit Pufferspeicher, der einen Seitenspeicher zum zeilenweisen Sammeln und zum formatweisen Zusammenstellen von graphischen Codebytes für mindestens eine auszudruckende Datenseite enthält in dem die graphischen Codebytes durch geräteinterne Obersetzung der in Form von binär codierten Zeichencodebytes angelieferten auszudruckenden Informationen in andere binärcodierte graphische Daten erfolgt, die die Art des Zeichenbilds bestimmen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Seitenspeicher (78) in Form eines Matrixspeichers eine Mischschaltung (162) vorgeschaltet ist, die graphische Codebytes einer Druckzeile in die Position dec zuletzt benutzten Zeilenspeicherraums (188) einträgt, der bereits Daten früher eingegebener Druckzeilen speichert, und daß beim Zusammentreffen der Codes eines Zeichens und einer Leerstelle in einer Position dieses Zeichen in der Zeilenspeichersteile zu speichern ist und daß beim Zusammentreffen zweier Zeichen das zuerst eingegebene Zeichen die Priorität zugeteilt bekommt, daß diese Mischschaltung (162) es ermöglicht, im Speicherraum (188) einer beliebigen Druckzelle des Seitenspeichers (78) auch verschiedenartige graphische Codebytes, die Zeichen unterschiedlicher Schriftarten darstellen, gemeinsam zu speichern.
2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Drucker steuernden Informationen Kanalbefehlsworte für jede hereinkommende Zeile sind, die über einen an sich bekannten Übertragungskanal (14) einer Datenverarbeitungsanlage (16) zum Drucker (12) übertragen werden und daß zwischen einer Übersetzungsschaltung (72) zur Übersetzung von Zeichencodebytes in graphische Codebytes und dem Seitenspeicher (78) Pufferregister (160) angeordnet sind, wodurch unter Steuerung eines Kanalbefehlswortes die graphischen Codebytes entweder in einen zuletzt benutzten Zeilenspeicherraum (188) oder in einen nächstfolgenden Zeilenspeicherraum (196) des Seitenspeichers (78) gelangen.
3. Drucker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzungsschaltung (72) und Übersetzungstabellen (170, 172 und 174) vorhanden sind, die Zeichencodebytes in graphische Codebytes umsetzen, denen ein Auswahlregister (F i g. 3 und 7) zur Auswahl einer der Übersetzungstabellen mit H&e von Kanalbefehlen vorgeschaltet ist
DE2550212A 1974-11-11 1975-11-08 Drucker mit Pufferspeicher Expired DE2550212C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/522,994 US4005390A (en) 1974-11-11 1974-11-11 Merger and multiple translate tables in a buffered printer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550212A1 DE2550212A1 (de) 1976-05-13
DE2550212B2 DE2550212B2 (de) 1977-09-22
DE2550212C3 true DE2550212C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=24083229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550212A Expired DE2550212C3 (de) 1974-11-11 1975-11-08 Drucker mit Pufferspeicher

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4005390A (de)
JP (1) JPS595434B2 (de)
BE (1) BE834407A (de)
BR (1) BR7507446A (de)
CA (1) CA1044606A (de)
CH (1) CH600442A5 (de)
DE (1) DE2550212C3 (de)
FR (2) FR2299157A1 (de)
GB (1) GB1477429A (de)
IT (1) IT1042375B (de)
NL (1) NL7512843A (de)
SE (1) SE411258B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51147127A (en) * 1975-06-13 1976-12-17 Hitachi Ltd Output printer for data processor
US4327421A (en) * 1976-05-13 1982-04-27 Transtech International Corporation Chinese printing system
JPS5336430A (en) * 1976-09-16 1978-04-04 Sharp Corp Character print system for program calculator
JPS5430044A (en) * 1977-08-11 1979-03-06 Canon Inc Information output system
JPS5470733A (en) * 1977-11-17 1979-06-06 Canon Inc Information output unit
US4353653A (en) * 1979-10-19 1982-10-12 International Business Machines Corporation Font selection and compression for printer subsystem
JPS5794836A (en) * 1980-09-22 1982-06-12 Xerox Corp Method and apparatus for converting data stored into video band
AU530568B2 (en) * 1980-10-31 1983-07-21 Canon Kabushiki Kaisha Serial printing apparatus with memory and display
US4359286A (en) * 1980-11-20 1982-11-16 International Business Machines Corporation Character set expansion
US4381553A (en) * 1981-01-22 1983-04-26 Mohawk Data Science Corp. Programmable printer controller with multiline buffering and overstrike feature
FR2535070B1 (fr) * 1982-10-22 1986-08-22 Jullien Lunetterie Henry Charniere a ressort pour monture de lunettes
US4679038A (en) * 1983-07-18 1987-07-07 International Business Machines Corporation Band buffer display system
US4627749A (en) * 1984-02-21 1986-12-09 Pitney Bowes Inc. Character generator system for dot matrix printers
US5230066A (en) * 1986-09-19 1993-07-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Microcomputer
JPH01196096A (ja) * 1988-02-01 1989-08-07 Canon Inc 出力装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872462A (en) * 1955-06-14 1975-03-18 Jerome H Lemelson Form filling system and method
US3394350A (en) * 1965-01-14 1968-07-23 Burroughs Corp Digital processor implementation of transfer and translate operation
US3419322A (en) * 1965-08-03 1968-12-31 Zenith Radio Corp Ultrasonic transducer matching for bragg reflection scanning
NL6802254A (de) * 1967-02-25 1968-08-26
US3506779A (en) * 1967-04-03 1970-04-14 Bell Telephone Labor Inc Laser beam typesetter
DE1597773C3 (de) * 1967-08-26 1974-09-19 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Verfahren zum Setzen gerasteter Halbtonbilder
US3586120A (en) * 1968-07-16 1971-06-22 Zenith Radio Corp Sound propagating apparatus
GB1221366A (en) * 1968-08-15 1971-02-03 Standard Telephones Cables Ltd Character generation system
US3696387A (en) * 1969-06-25 1972-10-03 Hans Georg Nussbaum Circuit arrangement for controlling cathode-ray tubes for the display of alpha-numerical characters
JPS4914372B1 (de) * 1969-08-25 1974-04-06
US3701972A (en) * 1969-12-16 1972-10-31 Computer Retrieval Systems Inc Data processing system
US3634828A (en) * 1970-08-26 1972-01-11 United Aircraft Corp Graphical data processing apparatus
JPS4942409B1 (de) * 1970-09-07 1974-11-14
US3815094A (en) * 1970-12-15 1974-06-04 Micro Bit Corp Electron beam type computer output on microfilm printer
DE2062546B2 (de) * 1970-12-18 1972-06-29 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Verfahren und anordnung zur darstellung von zeichen wahlweise auf dem bildschirm einer kathodenstrahlroehre und/oder auf protokollpapier
US3760376A (en) * 1970-12-28 1973-09-18 Ibm System for controlling output lines with limited storage capacity
US3786429A (en) * 1971-07-12 1974-01-15 Lexitron Corp Electronic text display system which simulates a typewriter
US3750189A (en) * 1971-10-18 1973-07-31 Ibm Light scanning and printing system
DE2213953C3 (de) * 1972-03-22 1978-04-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
US3893075A (en) * 1972-12-29 1975-07-01 Richard Orban Method and apparatus for digital scan conversion
US3815104A (en) * 1973-01-18 1974-06-04 Lexitron Corp Information processing system
US3883728A (en) * 1973-02-23 1975-05-13 Ibm Digital vector generator
US3803629A (en) * 1973-05-29 1974-04-09 Raytheon Co Graphical recording system
US3848232A (en) * 1973-07-12 1974-11-12 Omnitext Inc Interpretive display processor
US3886526A (en) * 1973-11-14 1975-05-27 Mobil Oil Corp Seismic trace annotation generator
US3895374A (en) * 1974-09-03 1975-07-15 Gte Information Syst Inc Display apparatus with selective test formatting

Also Published As

Publication number Publication date
FR2299157A1 (fr) 1976-08-27
CH600442A5 (de) 1978-06-15
CA1044606A (en) 1978-12-19
NL7512843A (nl) 1976-05-13
DE2550212A1 (de) 1976-05-13
SE7512631L (sv) 1976-05-12
SE411258B (sv) 1979-12-10
IT1042375B (it) 1980-01-30
JPS5168728A (de) 1976-06-14
DE2550212B2 (de) 1977-09-22
FR2308504B1 (de) 1980-01-04
US4005390A (en) 1977-01-25
FR2308504A1 (fr) 1976-11-19
BR7507446A (pt) 1976-08-03
FR2299157B1 (de) 1980-04-11
JPS595434B2 (ja) 1984-02-04
BE834407A (fr) 1976-02-02
GB1477429A (en) 1977-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550268C3 (de) Schnelldrucker für Datenverarbeitungssysteme
DE2549792A1 (de) Zeilendrucker mit gemischter zeichenteilung
DE2550212C3 (de) Drucker mit Pufferspeicher
DE3707112C2 (de)
DE2548719C3 (de) Drucker mit Pufferspeicher
DE3633613C2 (de)
DE3146032C2 (de)
EP0764310A1 (de) Verfahren zur generierung einer contone-map
DE2144596A1 (de) Video-Anzeigevorrichtung
DE2654481A1 (de) Faksimile-bildfernuebertragungsvorrichtung
EP0132456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Satzqualität von Druckerzeugnissen, insbesondere Zeitungen
DE2559628C3 (de) Infonnationsaufzeichnungsvorrichtung
DE2825321C3 (de) Rasterdrucker
DE2548145A1 (de) Drucker mit pufferspeicher
DE3441640A1 (de) Streifenfeldspeichercontroller
DE3726003C2 (de)
DE2727627A1 (de) Paralleldekodiersystem und verfahren zur umsetzung von binaerdaten in videoform
DE3153695C2 (de) Punktmuster-Ausgabevorrichtung
DE19722286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckbögen
EP0002699B1 (de) Schaltungsanordnung für Matrixdrucker zum Erzeugen von Schriftzeichen nach dem Prinzip des Doppeldruckes
DE4435900C2 (de) Bilderzeugungssystem
DE2612295A1 (de) Verfahren und datenanzeigeanlage zum anzeigen von daten an mehreren endstellen
DE3811661C2 (de)
DE10029053A1 (de) Bilddatenverarbeitungsverfahren und-apparat
DE4124885C2 (de) Bildsteuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee