DE2559617B2 - Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven Brennstoffzellenelektrode, Elektrode und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven Brennstoffzellenelektrode, Elektrode und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2559617B2
DE2559617B2 DE2559617A DE2559617A DE2559617B2 DE 2559617 B2 DE2559617 B2 DE 2559617B2 DE 2559617 A DE2559617 A DE 2559617A DE 2559617 A DE2559617 A DE 2559617A DE 2559617 B2 DE2559617 B2 DE 2559617B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
platinum
fuel cell
particles
finely divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2559617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2559617C3 (de
DE2559617A1 (de
Inventor
Robert J. Saugus Allen
Henry G. Watertown Petrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prototech Co Cambridge Mass (vsta)
Original Assignee
Prototech Co Cambridge Mass (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/534,731 external-priority patent/US4044193A/en
Application filed by Prototech Co Cambridge Mass (vsta) filed Critical Prototech Co Cambridge Mass (vsta)
Publication of DE2559617A1 publication Critical patent/DE2559617A1/de
Publication of DE2559617B2 publication Critical patent/DE2559617B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559617C3 publication Critical patent/DE2559617C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8803Supports for the deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8807Gas diffusion layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/042Electrodes formed of a single material
    • C25B11/043Carbon, e.g. diamond or graphene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • C25B11/081Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound the element being a noble metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/926Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8684Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8689Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0005Acid electrolytes
    • H01M2300/0008Phosphoric acid-based
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8825Methods for deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8846Impregnation
    • H01M4/885Impregnation followed by reduction of the catalyst salt precursor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

4r>
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven BrennstolTzellenelektrode, bei dem auf einen leitfähigen Träger ein Katalysator in Form feinverteilter Platinteilchen in der Größenordnung von 15 bis 25 Ä aufgebracht wird.
Gegenstand der Stammanmeldung P 25 34 913.7 ist ein Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven 5r> Brennsloffzellenelektrode, bei dem auf einen leitfähigen Träger ein Katalysator in Form feinverteilter Platin teilchen in der Größenordnung von 15 bis 25 Ä durch oxydative Zersetzung eines Platinkomplexes mit oxydierbaren Liganden und anschließende Reduktion auf- ω gebracht wird. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß in Gegenwart des feinverteilten leitfähigen Trägers eine wäßrige Lösung des Platinkomplexes mit einem nichtkomplcxbildenden Sauerstoffträger unter Bildung eines metastabilen Kolloids oxy- bs diert und das Kolloid vor oder bei der Herstellung der Elektrode in an sich bekannter Weise reduziert wird.
Weiterhin ist Gegenstand der Stammanmeldung eine katalytisch aktive Brennstoffzellenelektrode, bei der das ,Schichtgewicht der Platinteilchen vorzugsweise 0,04 bis 0,5 mg/cm3 beträgt, sowie ihre Verwendung in einem Brennstoffelement mit Phosphorsäure-Elektrolyten.
Gemäß der Stammanmeldung wurde gefunden, daß in einer einzigen Stufe eine metastabile, kolloide Platinlösung in Gegenwart des feinverteilten leitfähigen Trägers, wie Kohlenstoff, gebildet werden kann, wobei die kolloidalen Platinteilchen, indem sie gebildet werden, sogleich auf den Trägerteilchen abgelagert weroen. Hierbei wirken die Trägerteilchen nicht nur als Träger, sondern auch als Keime für die Platinablagerung, so daß sich sowohl kolloidales Platin auf den Trägerteilchen ablagert als auch das weitere Wachstum eines unerwünschten Platinniederschlages unterbunden wird, welches bei Abwesenheit der Keim-Träger-Teilchen wegen des metastabilen Charakters des wäßrigen Kolloids zweifellos stattfinden würde. Es hat sich gezeigt, daß nach dem Verfahren der Stammanmeldung hergestellte Brennstoffzellenelektroden bei ungewöhnlich niedrigem Platinschichtgewicht von 0,04 bis 0,5 mg/cm2 Elektrodenoberfläche im Brennstoffzellenbetrieb eine hervorragende Anodenleistung (Brennstoffelektrode) erbringen. Insbesondere hat sich gezeigt, daß bei Verwendung einer solchen Elektrode als Brennstoffelektrode in einem Brennstoffelement mit Phosphorsäure-Elektrolytcn, das mit CO-haltigem Wasserstoff betrieben wird, wobei das Platinschichtgewicht 0,04 bis 0,25 mg/cm2 und die Betriebstemperatur 170 bis 190"C betragen, diese Elektrode eine überraschende Beständigkeit gegenüber Kohlenmonoxidvergiftung aufweist. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit ist es nämlich von größtem Vorteil, wenn eine derartige Brennstoffzelle mit billigem technischem Wasserstoff betrieben werden kann, der üblicherweise etwa 1 bis 2 % CO enthält. Andererseits ist in der Brennstoffzellentechnik bekannt, daß Kohlenmonoxid ein Katalysatorgift für anodisches Platin ist und daß diese Vergiftung temperaturabhängig ist, wobei das Absinken der Anodenleistung um so größer ist, je niedriger die Temperatur ist. Durch den Gegenstand der Stammanmeldung konnten diese Probleme in überraschender Weise gelöst werden.
Erfindungsgemäß hat sich nun herausgestellt, daß solche katalytisch aktiven Brennstoffzellenelektroden, bei denen auf einen leitfähigen Träger ein Katalysator in Form feinverteilter Platinteilchen in der Größenordnung von 15 bis 25 Ä aufgebracht sind, nicht nur auf die in der Stammanmeldung beschriebene Weise hergestellt werden können, sondern auch durch ein Verfahren der vorstehenden Art, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß man in Gegenwart des feinverteilten leitfähigen Trägers eine wäßrige Lösung eines nichtkomplexen Platinsalzes unter Bildung eines metastabilen Kolloids hydrolysiert, die platinbeladenen Trägerteilchen abtrennt und die Elektrode auf an sich bekannte Weise fertigstellt.
Hierbei wird als leitfähiger Träger vorzugsweise Kohlenstoff eingesetzt. Das nichtkomplexe Platinsalz wird zweckmäßig durch Zufügen von Salpetersäure oder Schwefelsäure zu Hexahydroxyplatin(IV)-säure gebildet.
Die Erfindung ist auch auf eine entsprechende Brennstoffzellenelektrode gerichtet sowie auf deren Verwendung in einem Brennstoffelement mit Phosphorsäure-Elektrolyten, das mit CO-haltigem Wasserstoff
bei erhöhter Temperatur betrieben wird, wobei das Schichtgewicht der Platinteilchen 0,04 bis 0,25 mg/cm2 und die Betriebstemperatur 170 bis 190"C beträgt.
Diese erfindungsgemäß hergestellten und verwendeten Brennstoffelektroden haben in bezug auf hohe Anodenleistung bei äußerst geringem Platinschichtgewicht sowie in bezug auf Beständigkeit gegenüber Vergiftung durch Kohlenmonoxid ähnlich gute Eigenschaften wie die Brennstoffzellenelektroden gemäß der Stammanmeldung.
Bei der gebräuchlichen thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen wird ein technischer Wasserstoff erzeugt, der etwa 80 % Wasserstoff enthält, während der Rest CO2, überschüssiger Wasserdampf und etwa 1 bis 2% Kohlenmonoxid ist. Bei Verwendung dieses preiswerten technischen Wasserstoffes ist os wegen der erläuterten Temperaturabhängigkeit des Vergiftungsgrades der Platinanode durch CO im allgemeinen vorteilhaft, die Brennstoffzelle mit Phosphorsäure-Elektrolyten bei höherer Temperatur zu betreiben, z. B. im Bereich von 170 bis 190"C. Die folgenden Versuche zeigen die bemerkenswerte Anodenleistung bei Anwesenheit von CO-Verunreinigungen in dieser Brennstoffzelle insbesondere bei hohen Stromdichten und bei einem Platinschichtgewicht von 0,05 mg/cm2, im Vergleich zur Leistung einer Elektrode mit gewöhnlichem Platinkatalysator (hergestellt durch Reaktion von Chloroplatinsäure und Ablagerung in im wesentlichen gleicher Weise) und bei gleichem Schichtgewicht, von 0,05 mg/cm2, wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich ist:
Zellen- Stromdichte Spannungsverlust (mV) durch
temperatur Polarisation infolge von
1,6% CO im Wasserstoff
("C) mA/cnr neue Anode übliche Anode
539
431
323
539
431
323
66
40
22
44
28
14
118
69
38
Diese Versuche ergaben nicht nur, daß infolge der extrem großen Oberfläche, die durch derart feine kolloidale Teilchen geschaffen wird, die katalytische Wirksamkeit wesentlich verbessert wird, sondern es wurde auch festgestellt, daß diese verbesserte Aktivität über mehrere tausend Betriebsstunden ohne feststellbaren Abfall der Zellenleistung aufrechterhalten werden konnte.
Obwohl als feinverteilter Träger jeder Kohlenstoff mit großer Oberfläche geeignet ist, hat sich Ruß als ausgezeichnetes Material erwiesen; die Tatsache, daß dieser Kohlenstofftyp in den folgenden Beispielen eingesetzt wird, bedeutet jedoch nicht, daß nicht auch andere Kohlenstofftypen oder andere geeignete Trägermaterialien verwendet werden könnten.
Die erfindungsgemäße Hydrolyse wäßriger Lösungen eines nichtkomplexen Platinsalzes in Gegenwart des feinverteilten leitfähigen Trägers wird in den nachfolgenden Beispielen im einzelnen erläutert:
Beispiel 1
4 g Platinsäure H2Pt(OH)6 wurden in 10 ml konzentrierter HNO3 gelöst. Diese Lösung wurde langsam unter kräftigem Rühren während einerStunde zu einem Liter Wasser zugefügt, das 18 g feinverteilten Kohlenstoff enthielt; dann wurde der pH-Wert mit NaOH auf 3 eingestellt, wobei weitergerührt wurde. Die Dispersion wurde dann unter Rühren am Siedepunkt erhitzt, wobei die Hydrolyse stattfand. Der entstehende platinisierte Kohlenstoff wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Daraus wurden Brennstoffelektroden mit einem Platinschichtgewicht von 0,25 mg/cm2 hergestellt, die in einer Brennstoffzelle mit Phosphorsäure-Elektrolyten eingesetzt wurden. Deren Leistung beim Betrieb mit Wasserstoff und Luft bei 190 C betrug 660 mV bei 215 mA/cm2.
Beispiel 2
Es wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise verfahren, jedoch wurden hier 6 Mol H2SO4 anstelle von Salpetersäure eingesetzt, wobei in diesem Fall das Kolloid durch Hydrolysieren des nichtkomplcxen Platinsalzes gewonnen wurde, das aus dem HiSO.,-Reaktionsprodukt bei gleichem pH-Wert von etwa 3 entstand. Die Brennstoffzellenleistung unter vergleichbaren Bedingungen wie in Beispiel 1 betrug 667 mV bei 215 mA/cm2.
Wenn auch bei der Verfahrensweise gemäß der Erfindung die Hydrolysebedingungen sorgfältig gesteuert werden müssen, so haben sich doch die gemäß den Beispielen 1 und 2 erzeugten Brennstoffzellenelektroden für die genannten Zwecke als sehr brauchbar erwiesen.
20
25
JO

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven Brennstoffzellenelektrode, bei dem auf einen leitfähigen Träger ein Katalysator in Form feinverteilter Pjatinteilchen in der Größenordnung von 15 bis 25Ä aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Gegenwart des feinverteilten leitfähigen Trägers eine wäßrige Lösung iu eines nichtkomplexen Platinsalzes unter Bildung eines metastabilen Kolloids hydrolysiert, die platinbeladenen Trägerteilchen abtrennt und die Elektrode auf an sich bekannter Weise fertigstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als leitfähiger Träger Kohlenstoff verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtkomplexe Platinsalz durch Zufügen von Salpetersäure oder Schwefelsäure zu Hexahydroxyplatin(IV)-säure gebildet wird.
4. Katalytisch aktive Brennstoffzellenelektrode, bei der auf einem leitfähigen Träger ein Katalysator in form feinverteilter Platinteilchen in der Größenordnung von 15 bus 25Ä aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Gegenwart des feinverteilten leitfähigen Trägers eine wäßrige Lösung eines nichtkomplexen Platinsalzes unter Bildung eines metastabilen Kolloids hydrolysiert ist. jo
5. Elektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schichtgewicht der Platinteilchein 0,04 bis 0,5 mg/cm2 beträgt.
6. Verwendung der Elektrode nach den Ansprüchen 4 und 5 als Brennstoffelektrode in einem r> Brennstoffelement mit Phosphorsäure-Elektrolyten, das mit CO-haltigem Wasserstoff bei erhöhter Temperatur betrieben wird.
7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei das Schichtgewicht der Platinteilchen 0,04 bis 0,25 mg/ cm2 und die Betriebstemperatur 170 bis 190"C betragen.
DE752559617A 1974-12-20 1975-08-01 Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven Brennstoffzellenelektrode, Elektrode und deren Verwendung Expired DE2559617C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/534,731 US4044193A (en) 1971-06-16 1974-12-20 Finely particulated colloidal platinum compound and sol for producing the same, and method of preparation of fuel cell electrodes and the like employing the same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2559617A1 DE2559617A1 (de) 1977-07-14
DE2559617B2 true DE2559617B2 (de) 1978-06-01
DE2559617C3 DE2559617C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=24131298

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE752559616A Expired DE2559616C3 (de) 1974-12-20 1975-08-01 Verwendung eines Platinkatalysators als katalytisch aktive Brennstoffzeüenelektrode
DE752559617A Expired DE2559617C3 (de) 1974-12-20 1975-08-01 Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven Brennstoffzellenelektrode, Elektrode und deren Verwendung
DE752534913A Expired DE2534913C3 (de) 1974-12-20 1975-08-01 Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven Brennstoffzellenelektrode, Elektrode und deren Verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE752559616A Expired DE2559616C3 (de) 1974-12-20 1975-08-01 Verwendung eines Platinkatalysators als katalytisch aktive Brennstoffzeüenelektrode

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE752534913A Expired DE2534913C3 (de) 1974-12-20 1975-08-01 Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven Brennstoffzellenelektrode, Elektrode und deren Verwendung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS611869B2 (de)
BE (1) BE831297R (de)
CA (1) CA1058283A (de)
DE (3) DE2559616C3 (de)
GB (1) GB1508649A (de)
NL (1) NL184299C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5768142A (en) * 1980-10-14 1982-04-26 Hitachi Ltd Electrode catalyst for fuel cell and its production
JPH058660Y2 (de) * 1985-09-17 1993-03-04
JPS6389215U (de) * 1986-11-29 1988-06-10
JP5281221B2 (ja) * 2001-08-03 2013-09-04 トヨタ自動車株式会社 貴金属−卑金属合金系触媒とその評価および製造方法
JP4709477B2 (ja) * 2003-05-07 2011-06-22 株式会社キャタラー 燃料電池用電極触媒の製造方法
US6967185B2 (en) * 2004-01-28 2005-11-22 De Nora Elettrodi S.P.A. Synthesis of noble metal, sulphide catalysts in a sulfide ion-free aqueous environment
US20060116285A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 De Nora Elettrodi S.P.A. Platinum alloy carbon-supported catalysts
CN100371070C (zh) * 2005-04-15 2008-02-27 北京有色金属研究总院 一种碳载铂催化剂的制备方法
WO2007114494A1 (en) 2006-03-30 2007-10-11 Cataler Corporation Fuel cell electrode catalyst with reduced noble metal amount and solid polymer fuel cell comprising the same

Also Published As

Publication number Publication date
CA1058283A (en) 1979-07-10
NL7505549A (nl) 1976-06-22
DE2559616A1 (de) 1977-07-14
DE2534913A1 (de) 1976-07-01
BE831297R (fr) 1975-11-03
DE2559617C3 (de) 1979-03-01
DE2559616B2 (de) 1978-05-11
DE2559617A1 (de) 1977-07-14
NL184299C (nl) 1989-06-01
DE2534913B2 (de) 1978-06-01
DE2559616C3 (de) 1979-03-08
JPS611869B2 (de) 1986-01-21
GB1508649A (en) 1978-04-26
DE2534913C3 (de) 1979-03-01
NL184299B (nl) 1989-01-02
JPS5188478A (de) 1976-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0880188B1 (de) CO-toleranter Anodenkatalysator für PEM-Brennstoffzellen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3400022A1 (de) Dreistoff-metallegierungskatalysator und verfahren zu dessen herstellung
DE2119702A1 (de) Katalytisch wirksame Substanzen mit Perowskitstruktur
DE2559617C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven Brennstoffzellenelektrode, Elektrode und deren Verwendung
DE2010169C2 (de) Elektrochemisches Verfahren zum Einbringen von Spurenmengen eines Materials in die Oberflächenschicht eines Trägers
DE102013221935A1 (de) Trägermaterialien aus Titansuboxid für eine Katalysatorelektrode einer Brennstoffzelle und Synthese des Titansuboxids bei niedrigen Temperaturen
DE1667107B2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer katalytisch aktiven Schicht aus Platin oder einer Platin enthaltenden Kombination auf eine Unterlage
DE2108417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltiger, pulverförmiger Kohle
DE2549621C3 (de) Katalysator für Luftelektroden elektrochemischer Zellen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1542105C3 (de) Katalysatoren für Brennstoffelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE60036681T2 (de) Verfahren zur Verminderung der Kohlenstoffmonoxidkonzentration in einem Wasserstoff enthaltenden Gas und Katalysator dafür
DE1202255B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Aktivierung von Wasserstoff bzw. Sauerstoff
DE2263636A1 (de) Brennstoffelement
DE2454815A1 (de) Verfahren zum herstellen einer masse fuer die bildung katalytischer ueberzuege
DE2943360A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-aminophenol
DE3043829A1 (de) Kationenaustauscher-membran fuer die elektrolyse von alkalimetallhalogeniden
DE3045589A1 (de) Fluessigkeitsbrennstoffzelle
CH639354A5 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungen mit pyrochlorstruktur.
DE3005397A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von 3,3-bis-(4-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid
DE2539667A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff durch thermochemische zersetzung von wasser
DE2200693C3 (de) Sauerstoffhaltige Rhodium-Molybdan-Verbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT135822B (de) Verfahren zur elektrochemischen Aufzeichnung von elektrischen Stromvorgängen jeder Art.
DE3213270A1 (de) Verfahren zur herstellung von absorberschichten fuer solaranlagen
DE2264754C3 (de) Katalysator mit auf einem Träger adsorbierten kolloidalen Platinteilchen
DE2264754A1 (de) Katalytische gerueste mit kolloidalen platinteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN