DE2559617A1 - Verfahren zur herstellung einer katalytisch aktiven brennstoffzellenelektrode und ihre verwendung in einem brennstoffelement mit phosphorsaeure-elektrolyten - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer katalytisch aktiven brennstoffzellenelektrode und ihre verwendung in einem brennstoffelement mit phosphorsaeure-elektrolyten

Info

Publication number
DE2559617A1
DE2559617A1 DE19752559617 DE2559617A DE2559617A1 DE 2559617 A1 DE2559617 A1 DE 2559617A1 DE 19752559617 DE19752559617 DE 19752559617 DE 2559617 A DE2559617 A DE 2559617A DE 2559617 A1 DE2559617 A1 DE 2559617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
electrode
fuel cell
finely divided
catalytically active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752559617
Other languages
English (en)
Other versions
DE2559617C3 (de
DE2559617B2 (de
Inventor
Robert J Allen
Henry G Petrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prototech Inc
Original Assignee
Prototech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/534,731 external-priority patent/US4044193A/en
Application filed by Prototech Inc filed Critical Prototech Inc
Publication of DE2559617A1 publication Critical patent/DE2559617A1/de
Publication of DE2559617B2 publication Critical patent/DE2559617B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559617C3 publication Critical patent/DE2559617C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8803Supports for the deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8807Gas diffusion layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/042Electrodes formed of a single material
    • C25B11/043Carbon, e.g. diamond or graphene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • C25B11/081Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound the element being a noble metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/926Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8684Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8689Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0005Acid electrolytes
    • H01M2300/0008Phosphoric acid-based
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8825Methods for deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8846Impregnation
    • H01M4/885Impregnation followed by reduction of the catalyst salt precursor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Description

255961?
PATENTANWÄLTE
ifferkörner<L Qt?ey
D-8 MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 4β D-1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE 68
BERLIN: DIPL.-INQ. R. MÜLLER-BÖRNER
MÜNCHEN: DIPL.-INQ. HANS-HkiMtolCH WEY DIPL.-1NG. EKKEHARO KÖRNER
P 25 59 617.2 München, den 25. Februar 1977
28 631
Prototech Company, Cambridge, Mass. (USA)
Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven Brennstoffzellenelektrode und ihre Verwendung in einem Brennstoffelement mit Phosphorsäure-Elektrolyten
(Ausscheidung aus Patentanmeldung P 25 34 öiö.7)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven Brennstoffzellenelektrode, bei dem auf einen leitfähigen Träger ein Katalysator in Form feinverteil— ter Platinteilchen in der Größenordnung von 15 bis 25 S aufgebracht wird.
Gegenstand der Stammanmeldung P 25 34 913.7 ist ein Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven Brennstoffzellenelektrode, bei den auf einen lei!fähigen Träger ein Katalysator in !«'oria ieinverteilter Platinteilchen in der Größenordnung von
709828/041 9
MÜNCHEN: TE L E FO N (O 89) 22 55 85 BERLIN: TEL EFON (O 3O) 8 31 2O 88
KABEL: PROPINDUS ΤΓ I. EX OS 34 244 kA B F L : PROPINDUS- TELEX O104O5 7
15 bis 25 Ä durch oxydative Zersetzung eines Platinkomplexes mit oxydierbaren Liganden und anschließende Reduktion aufgebracht wird. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß in Gegenwart des feinverteilten leitfähigen Trägers eine wässrige Lösung des Platinkomplexes mit einem nicht-komplexbildenden Sauerstoffträger unter Bildung eines metastabilen Kolloids oxydiert und das Kolloid vor oder bei der Herstellung der Elektrode in an sich bekannter Weise reduziert wird«
Weiterhin ist Gegenstand der Stammanmeldung eine katalytisch aktive Brennstoffzellenelektrode, bei der die Platinteilchen vorzugsweise eine Elektrodenoberfläche in der Größenordnung von im wesentlichen 0,04 bis 0,5 mg/cm beladen, sowie ihre Verwendung in einem Brennstoffelement mit Phosphorsäure-Elektrolyten·
Gemäß der Stammanmeldung wurde gefunden, daß in einer einzigen Stufe eine metastabile, kolloide Platinlösung in Gegenwart des feinverteilten leitfähigen Trägers, wie Kohlenstoff, gebildet werden kann, wobei die kolloidalen Platinteilchen, indem sie gebildet werden, sogleich auf den Trägerteilchen abgelagert werden. Hierbei wirken die Trägerteilchen nicht nur als Träger, sondern auch als Keime für die Platinablagerung, so daß sich sowohl kolloidales Platin auf den Trägerteilchen ablagert als auch das weitere Wachstum eines unerwünschten Platinniederschlages unterbunden wird, welches bei Abwesenheit der Keim-Träger-Teilchen wegen des metastabilen Charakters des wässrigen Kolloids zweifellos stattfinden würde. Es hat sich gezeigt, daß aach dem Verfahren der Stammanmeldung hergestellte Brennstoffzellenelektroden
ο bei ungewöhnlich niedriger Platinbeladung von 0,04 bis 0,5 mg/cm Elektrodenoberfläche im Brennstoffzellenbetrieb eine hervorragende Anodenleistung erbringen. Insbesondere hat sich gezeigt, daß bei Verwendung einer solchen Elektrode als Brennstoffelektrode in einem Brennstoffelement mit Phosphorsäure-Elektrolyten, das mit CO-haltigem Wasserstoff betrieben wird, wobei die Platinteilchenbeladung 0,04 bis 0,25 mg/cm und die Betriebstemperatur 170 bis 190° C betragen, diese Elektrode
709828/0419
V
eine überraschende Beständigkeit gegenüber Kohlenmonoxidvergiftung aufweist. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit ist es nämlich von größtem Vorteil, wenn eine derartige Brennstoffzelle mit billigem technischem Wasserstoff betrieben werden kann, der üblicherweise etwa 1 bis 2 % CO enthält. Andererseits ist in der Brennstoffzellentechnik bekannt, daß Kohlenmonoxid ein Katalysatorgift für anodisehes Platin ist und daß diese Vergiftung temperaturabhängig ist, wobei das Absinken der Anodenleistung um so größer ist, je niedriger die Temperatur ist. Durch den Gegenstand der Stammanmeldung konnten diese Probleme in überraschender Weise gelöst werden.
Erfindungsgemäß hat sich nun herausgestellt, daß solche katalytisch aktiven Brennstoffzellenelektroden, bei denen auf einen leitfähigen Träger ein Katalysator in Form feinverteilter Platinteilchen in der Größenordnung von 15 bis 25 % aufgebracht sind, nicht nur auf die in der Stammanmeldung beschriebene Weise hergestellt werden können, sondern auch durch ein Verfahren der vorstehenden Art, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß man in Gegenwart des feinverteilten leitfähigen Trägers eine wässrige Lösung eines nicht-komplexen Platinsalzes unter Bildung eines metastabilen Kolloids hydrolysiert, die platinbeladenen Trägerteilchen abtrennt und die Elektrode auf an sich bekannte Weise fertigstellt.
Hierbei wird als leitfähiger Träger vorzugsweise Kohlenstoff eingesetzt. Das nicht-komplexe Platinsalz wird zweckmäßig durch Zufügen von Salpetersäure oder Schwefelsäure zu Hexahydroxyplatin(IV)-säure gebildet.
Die Erfindung ist auch auf eine entsprechende Brennstoffeellenelektrode gerichtet sowie auf deren Verwendung in einem Brennstoffelement mit Phosphorsäure-Elektrolyten, das mit CO-haltigem Wasserstoff bei erhöhter Temperatur betrieben wird, wobei die Platinteilchenbeladung 0,04 bis 0,25 mg/cm2 und die Betriebstemperatur 170 bis 190° C betragen.
709828/0419
Diese erfindungsgemäß hergestellten und verwendeten Brennstoff, zellenelektroden haben in bezug auf hohe Anodenleistung bei äußerst geringer Platinteilchenbeladung sowie in bezug auf Beständigkeit gegenüber Vergiftung durch Kohlenmonoxid ähnlich gute Eigenschaften wie die Brennstoffzellenelektroden gemäß der Stammanmeldung«
Bei der gebräuchlichen thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen wird ein technischer Wasserstoff erzeugt, der etwa 80 % Wasserstoff enthält, während der Rest CO2, überschüssiger Wasserdampf und etwa 1 bis 2 % Kohlenmonoxid ist. Bei Verwendung dieses preiswerten technischen Wasserstoffes ist es wegen der erläuterten Temperaturabhängigkeit des Vergiftungsgrades der Platinanode durch CO im allgemeinen Vorteilhaft, die Brennstoffzelle mit Phosphorsäure-Elektrolyten bei höherer Temperatur zu betreiben, z.B. im Bereich von 170 bis 190° C. Die folgenden Versuche zeigen die bemerkenswerte Anodenleistung bei Anwesenheit von CO-Verunreinigungen in dieser Brennstoffzelle insbesondere bei hohen Stromdichten und bei einer
ο Platinteilchenbeladung von 0,05 mg/cm , im Vergleich zur Leistung einer Elektrode mit gewöhnlichem Platinkatalysator (hergestellt durch Reaktion von Chloroplatinsäure und Ablagerung in im wesentlichen gleicher Weise) und bei gleicher Beladung von 0,0;
ersichtlich ist:
ο
Beladung von 0,05 mg/cm , wie aus der folgenden Tabelle
Zellen- Stromdichte Spannungsverlust (mV) durch temperatur ,A/QOß m2\ Polarisation infolge von m/»4ö cm ; 1,6 % CO im Wasserstoff
500 Neue Anode Übliche Anode
190 400 17 44
190 300 10 28
190 500 9 14
175 400 66 118
175 300 40 69
175 22 38
709828/0419
Diese Versuche ergaben nicht nur, daß infolge der extrem großen Oberfläche, die durch derart feine kolloidale Teilchen geschaffen wird, die katalytische Wirksamkeit wesentlich verbessert wird, sondern es wurde auch festgestellt, daß diese verbesserte Aktivität über mehrere tausend Betriebsstunden ohne feststellbaren Abfall der Zellenleistung aufrechterhalten werden konnte.
Obwohl als feinverteilter Träger jeder Kohlenstoff mit großer Oberfläche geeignet ist, hat sich Ruß (Vulcan XC-72*R*, Cabot Corp.) als ausgezeichnetes Material erwiesen; die Tatsache, daß dieser Kohlenstofftyp in den folgenden Beispielen eingesetzt wird, bedeutet jedoch nicht, daß nicht auch andere Kohlenstofftypen oder andere geeignete Trägermaterialien verwendet werden könnten.
Die erfindungsgemäße Hydrolyse wässriger Lösungen eines nichtkomplexen Platinsalzes in Gegenwart des feinverteilten leitfähigen Trägers wird in den nachfolgenden Beispielen im einzelnen erläutert:
Beispiel 1
4 g Platinsäure H3Pt(OH)6 wurden in 10 ml konzentrierter HNO3 gelöst. Diese Lösung wurde langsam unter kräftigem Rühren während einer Stunde zu einem Liter Wasser zugefügt, das 18 g feinverteilten Kohlenstoff (Vulcan XC-72^R*) enthielt; dann wurde der pH-Wert mit NaOH auf 3 eingestellt, wobei weiter gerührt wurde. Die Dispersion wurde dann unter Rühren am Siedepunkt erhitzt, wobei die Hydrolyse stattfand. Der entstehende platinisierte Kohlenstoff wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Daraus wurden Brennstoffzellenelektroden mit
ο
einer Platinbeladung von 0,25 mg/cm hergestellt, die in einer
Brennstoffzelle mit Phosphorsäure-Elektrolyten eingesetzt
wurden. Deren Leistung beim Betrieb mit Wasserstoff und Luft bei 190° C betrug 660 mV bei 200 A/928 cm2.
709828/0419
β . .„ ■ * 2553617
Beispiel 2
Es wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise verfahren, jedoch wurden hier 6 Mole H3SO4 anstelle von Salpetersäure eingesetzt, wobei in diesem Fall das Kolloid durch Hydrolysieren des nicht-komplexen Platinsalzes gewonnen wurde, das aus der H2SO4-Reaktion bei gleichem pH-Wert von etwa 3 entstand. Die Brennstoffzellenleistung unter vergleichbaren Bedingungen wie in Beispiel 1 betrug 667 mV bei 200 A/928 cm «
Wenn auch bei der Verfahrensweise gemäß der Erfindung die Hydrolysebedingungen sorgfältig gesteuert werden müssen, so haben sich doch die gemäß den Beispielen 1 und 2 erzeugten Brennstoffzellenelektroden für die genannten Zwecke als sehr brauchbar erwiesen.
Patentansprüche;
709828/0419

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven Brennstoffzellenelektrode, bei dem auf einen leitfähigen Träger ein Katalysator in Form feinverteilter Platinteilchen in der Größenordnung von 15 bis 25 S aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart des feinverteilten leitfähigen Trägers eine wässrige Lösung eines nichtkomplexen Platinsalzes unter Bildung eines metastabilen Kolloids hydrolysiert, die platinbeladenen Trägerteilchen abtrennt und die Elektrode auf an sich bekannte V/eise fertigstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der leitfähige Träger Kohlenstoff ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-komplexe Platinsaiz durch Zufügen von Salpetersäure oder Schwefelsäure zu Hexahydroxyplatin(IV)-säure gebildet wird.
4. Katalytisch aktive Brennstoffzellenelektrode, bei der auf einem leitfähigen Träger ein Katalysator in Form feinverteilter Platinteilchen in der Größenordnung von 15 bis 25 S aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Gegenwart des feinverteilten leitfähigen Trägers eine wässrige Lösung eines nicht-komplexen Platinsalzes unter Bildung eines metastabilen Kolloids hydrolysiert ist.
709828/0419
a,
5. Elektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Platinteilchen eine Elektrodenoberfläche in der Größenordnung von im wesentlichen 0,04 bis 0,5 rag/cm beladen.
6. Verwendung der Elektrode nach den Ansprüchen 4 und 5 als Brennstoffelektrode in einem Brennstoffelement mit Phosphorsäure-Elektrolyten, das mit CO-haltigem V/asserstoff bei erhöhter Temperatur betrieben wird.
7. Verwendung nach Anspruch ö, wobei die Platinteilchen-
o
beladung 0,04 bis 0,25 mg/cm" und die Betriebstemperatur
170 bis 190° C betragen.
709828/0419
DE752559617A 1974-12-20 1975-08-01 Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven Brennstoffzellenelektrode, Elektrode und deren Verwendung Expired DE2559617C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/534,731 US4044193A (en) 1971-06-16 1974-12-20 Finely particulated colloidal platinum compound and sol for producing the same, and method of preparation of fuel cell electrodes and the like employing the same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2559617A1 true DE2559617A1 (de) 1977-07-14
DE2559617B2 DE2559617B2 (de) 1978-06-01
DE2559617C3 DE2559617C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=24131298

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE752534913A Expired DE2534913C3 (de) 1974-12-20 1975-08-01 Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven Brennstoffzellenelektrode, Elektrode und deren Verwendung
DE752559617A Expired DE2559617C3 (de) 1974-12-20 1975-08-01 Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven Brennstoffzellenelektrode, Elektrode und deren Verwendung
DE752559616A Expired DE2559616C3 (de) 1974-12-20 1975-08-01 Verwendung eines Platinkatalysators als katalytisch aktive Brennstoffzeüenelektrode

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE752534913A Expired DE2534913C3 (de) 1974-12-20 1975-08-01 Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven Brennstoffzellenelektrode, Elektrode und deren Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE752559616A Expired DE2559616C3 (de) 1974-12-20 1975-08-01 Verwendung eines Platinkatalysators als katalytisch aktive Brennstoffzeüenelektrode

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS611869B2 (de)
BE (1) BE831297R (de)
CA (1) CA1058283A (de)
DE (3) DE2534913C3 (de)
GB (1) GB1508649A (de)
NL (1) NL184299C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050300A2 (de) * 1980-10-14 1982-04-28 Hitachi, Ltd. Brennstoffzelle

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH058660Y2 (de) * 1985-09-17 1993-03-04
JPS6389215U (de) * 1986-11-29 1988-06-10
JP5281221B2 (ja) * 2001-08-03 2013-09-04 トヨタ自動車株式会社 貴金属−卑金属合金系触媒とその評価および製造方法
JP4709477B2 (ja) * 2003-05-07 2011-06-22 株式会社キャタラー 燃料電池用電極触媒の製造方法
US6967185B2 (en) * 2004-01-28 2005-11-22 De Nora Elettrodi S.P.A. Synthesis of noble metal, sulphide catalysts in a sulfide ion-free aqueous environment
US20060116285A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 De Nora Elettrodi S.P.A. Platinum alloy carbon-supported catalysts
CN100371070C (zh) * 2005-04-15 2008-02-27 北京有色金属研究总院 一种碳载铂催化剂的制备方法
WO2007114494A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-11 Cataler Corporation Fuel cell electrode catalyst with reduced noble metal amount and solid polymer fuel cell comprising the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050300A2 (de) * 1980-10-14 1982-04-28 Hitachi, Ltd. Brennstoffzelle
EP0050300A3 (en) * 1980-10-14 1982-09-15 Hitachi, Ltd. Fuel cell

Also Published As

Publication number Publication date
NL184299C (nl) 1989-06-01
GB1508649A (en) 1978-04-26
DE2559617C3 (de) 1979-03-01
DE2559616A1 (de) 1977-07-14
DE2559616B2 (de) 1978-05-11
DE2534913A1 (de) 1976-07-01
BE831297R (fr) 1975-11-03
DE2559616C3 (de) 1979-03-08
NL7505549A (nl) 1976-06-22
JPS5188478A (de) 1976-08-03
JPS611869B2 (de) 1986-01-21
DE2534913B2 (de) 1978-06-01
NL184299B (nl) 1989-01-02
DE2534913C3 (de) 1979-03-01
DE2559617B2 (de) 1978-06-01
CA1058283A (en) 1979-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0880188B1 (de) CO-toleranter Anodenkatalysator für PEM-Brennstoffzellen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60304517T2 (de) Anode für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen
DE3623686C2 (de)
DE3643332C2 (de)
DE2119702C3 (de) Verwendung einer Substanz mit Perowskitstruktur als Katalysator für elektrochemische Verfahren und heterogene Gasphasen-Reaktionen
DE3400022A1 (de) Dreistoff-metallegierungskatalysator und verfahren zu dessen herstellung
DE3122786A1 (de) &#34;legierter edelmetallkatalysator fuer die katalytische redutkion von sauerstoff&#34;
DE2259829C3 (de) Verfahren zur anodischen Bildung einer Oxidschicht auf mindestens 5% Gallium enthaltenden Verbindungshalbleitern, insbesondere GaP1GaAs, AlGaP, InGaP und InGaAs in einem wässrigen Elektrolyten
DE2559617A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalytisch aktiven brennstoffzellenelektrode und ihre verwendung in einem brennstoffelement mit phosphorsaeure-elektrolyten
DE1571747B2 (de) Mehrschicht-gasdiffusionselektrode fuer brennstoffelemente
DE2657726A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators, der als elektrode in einer brennstoffzelle einsetzbar ist
DE102013221935A1 (de) Trägermaterialien aus Titansuboxid für eine Katalysatorelektrode einer Brennstoffzelle und Synthese des Titansuboxids bei niedrigen Temperaturen
DE2924678C2 (de) Elektrodenkatalysator für ein Brennstoffelement
DE1671448C3 (de) Elektrode für ein Brennstoffelement
DE1217469B (de) Verfahren zur Bildung eines Schutzoxydes auf der aktiven Oberflaeche einer positivenNickelelektrode in einem Brennstoffelement
DE1244736B (de) Verfahren zur Rekombination von in Brutreaktoren gebildetem Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser
DE1667030B2 (de) Anodischer Katalysator für die Oxidation von Wasserstoff
EP0059902A1 (de) Aus Nickelpulver heissgepresste hochporöse Elektrode für alkalische Wasserelektrolyseure
DE3110792A1 (de) Brennstoffzelle mit saurem elektrolyten
DE2263636A1 (de) Brennstoffelement
DE1941931C3 (de) Elektrode mit Katalysator und Verfahren zu deren Herstellung
DE3045589A1 (de) Fluessigkeitsbrennstoffzelle
CH639354A5 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungen mit pyrochlorstruktur.
DE1904610C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffelektrode
DE2264754A1 (de) Katalytische gerueste mit kolloidalen platinteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN