DE2558361A1 - Verfahren zum herstellen von durchgehend metallisierten bohrungen in mehrschichtigen keramischen moduln - Google Patents

Verfahren zum herstellen von durchgehend metallisierten bohrungen in mehrschichtigen keramischen moduln

Info

Publication number
DE2558361A1
DE2558361A1 DE19752558361 DE2558361A DE2558361A1 DE 2558361 A1 DE2558361 A1 DE 2558361A1 DE 19752558361 DE19752558361 DE 19752558361 DE 2558361 A DE2558361 A DE 2558361A DE 2558361 A1 DE2558361 A1 DE 2558361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paste
holes
ceramic
foils
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752558361
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558361C2 (de
Inventor
Jean-Marie Lemoine
Jean-Luc Mathis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2558361A1 publication Critical patent/DE2558361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558361C2 publication Critical patent/DE2558361C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/486Via connections through the substrate with or without pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/04Indicating or recording train identities
    • B61L25/045Indicating or recording train identities using reradiating tags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5383Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/111Pads for surface mounting, e.g. lay-out
    • H05K1/112Pads for surface mounting, e.g. lay-out directly combined with via connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4053Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques
    • H05K3/4061Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques for via connections in inorganic insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/09472Recessed pad for surface mounting; Recessed electrode of component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/096Vertically aligned vias, holes or stacked vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09981Metallised walls
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0147Carriers and holders
    • H05K2203/0156Temporary polymeric carrier or foil, e.g. for processing or transferring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0191Using tape or non-metallic foil in a process, e.g. during filling of a hole with conductive paste
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4614Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards the electrical connections between the circuit boards being made during lamination
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4626Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
    • H05K3/4629Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials laminating inorganic sheets comprising printed circuits, e.g. green ceramic sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49165Manufacturing circuit on or in base by forming conductive walled aperture in base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)

Description

Anmelderini International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: FR 973 307
Verfahren zum Herstellen von durchgehend metallisierten Bohrungen in mehrschichtigen keramischen Moduln
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung von mehrschichtigen keramischen Moduln und insbesondere die Metallisierung von durchgehenden Bohrungen in ungebrannten, d.h. grünen, keramischen Folien oder Platten. Der Ausdruck Folien oder Platten soll hier nicht als eine Beschränkung aufgefaßt werden,, da sich die Erfindung auch bei der automatischen Herstellung solcher keramischer Moduln einsetzen läßt, wobei keramische Filme, Folien oder Streifen fortlaufend von einer Vorratsrolle abgezogen werden. Derzeit werden ungebrannte, keramische Folien in der Mikroelektronik in großem Umfang benutzt und haben bei der Entwicklung dieser Industrie eine η ganz wesentlichen Anteil gehabt. In einem der bekannteren Anwendungsgebiete wird die ungebrannte keramische Folie nach geeigneter Verarbeitung als isolierendes Substrat benutzt, auf dem anschließend HaIbleiterplättchen aufgebracht werden können, da festgestellt wurde, daß die hier benutzten keramischen Materialien alle
609828/0871
erwünschten Eigenschaften aufweisen, insbesondere einen hohen spezifischen Widerstand und eine hohe mechanische Festigkeit.
Zunächst hat man keramische Moduln von geringen Abmessungen benutzt. Diese hat man auf einer oder auf beiden Kauptflächen mit Hilfe des Siebdruckverfahrens mit elektrisch leitenden Leitungszügen und Mustern versehen für eine elektrische Verbindung von aktiven und/oder passiven Bauelementen auf dem Modul mit den Anschlußstiften und mit der äußeren Schaltung.
Wesentliche Fortschritte in der Halbleitertechnik haben es bei fortschreitender Mikrominiaturisierung mit sich gebracht, daß man nunmehr sehr hohe Packungsdichten der Bauelemente erzielen konnte, so daß man beispielsweise heute mehrere Hunderte oder mehrere Tausende von Transistoren, Dioden, Widerstände usw, auf einem Halblexterschaltungsplättchen unterbringen kann,
2 dessen Fläche in der Größenordnung von einigen mm liegt. Durch diesen technischen Fortschritt ergab sich sofort die Notwendigkeit, isolierende Substrate zu schaffen, bei denen die Packungsdichte der elektrisch leitenden Metallisierungsmuster ebenfalls sehr hoch sein kann.
Eine erfolgversprechende Lösung dieses Problems ist ein bekanntes Verfahrenι bei dem keramische Materialien in mehrschichtigen Schaltkreismoduln benutzt werden. Diese Moduln, deren Herstellungsverfahren noch beschrieben wird, sind mehrschichtige keramische Strukturen, deren jede Schicht ein Muster aus elektrischen Leitungszügen und elektrischen Anschlüssen
- für eine Verbindung zwischen den einzelnen Schaltungsebenen aufweist. Diese mehrschichtigen mikroelektronischen keramischen Strukturen werden dabei wie folgt hergestellt; zunächst werden die Rohstoffe der verschiedenen keramischen Körper in Teilchenform und ein organischer Träger unter Verwendung einer Kugelmühle zur Herstellung einer zähflüssigen Masse miteinander vermischt. Diese Masse wird dann mit Hilfe eines Streich-
FR 973 3Ο7
609828/0871
messers oder einer Rakel oder eines anderen bekannten Verfahrens auf einem. Substrat zur Bildung eines an dem Substrat haftenden dünnen keramischen Films aufgebracht. Im allgemeinen wird dabei das Abstreichmesser festgehalten, während sich das Substrat bewegt. Das Substrat kann beispielsweise aus einem Streifen aus Kunststoffmaterial, wie z.B. Polytetrafluoräthylen oder Polyäthylen-tetraphtalat bestehen oder aus einem Band aus nicht rostendem Stahl. Die zähflüssige Masse fließt dann zwischen dem Substrat und dem Abstreichmesser und erreicht damit eine konstante, vorbestimmte Dicke. Der sich daraus ergebende Film wird dann in einer Trockenstation getrocknet und von dem Substrat abgezogen. Die Dicke, Porosität und anderen physikalischen und elektrischen Eigenschaften des Films werden dann überprüft; außerdem wird der Film daraufhin untersucht, ob er irgendwelche Risse, Blasen oder andere Fehler aufweist. Bevor der Film benutzt wird, wird er gewöhnlich für einige Zeit an einer geeigneten Stelle gelagert, damit die übrigen flüchtigen Bestandteile verdampfen können. Zu diesem Zeitpunkt ist der dünne, keramische Film noch ungebrannt, hat eine konstante Dicke, weist keinerlei Defekte oder Beschädigung auf und das äußere Erscheinungsbild ist das einer weichen Folie, Der Film wird dann auf die entsprechenden Abmessungen zurechtgeschnitten,
; Anschließend werden an vorbestimmten Orten in die einzelnen ι ungebrannten oder grünen Folien durchgehende Bohrungen eingestanzt. Eine elektrisch leitende Paste wird dann im Siebdruckverfahren oder einem anderenf äquivalenten Verfahren auf die : Oberfläche der Folien zur Bildung der gewünschten Metallisierungen und in die durchgehenden Bohrungen aufgebracht. Diese Paste besteht normalerweise aus pulverförmigem Molybdän, einer Glasfritte und einem organischen Bindematerial, das im wesentlichen aus einem Bindemittel und einem Lösungsmittel besteht. Die Folien werden dann miteinander ausgerichtet, aufeinander , gestapelt derart, daß entsprechende durchgehende Bohrungen in den verschiedenen Folien alle auf der gleichen senkrechten
FR 973 307
609828/0871
Achse liegen. Die Struktur wird dann zur Herstellung einer guten Verbindung zwischen den einzelnen Folien durch ein Erweichen des Harzbindemittels laminiert. Die Laminierung wird bei relativ niedriger Temperatur und niedrigem Druck durchgeführt. Die laminierten Folien werden dann bei einer Temperatur gesintert, bei der eine Verdichtung des keramischen Materials erreicht : wird, wodurch alle organischen Bestandteile ausgetrieben und j die elektrisch leitenden Muster in den metallischen Zustand j überführt werden. Die sich dabei ergebende monolithische Struktur wird dann mit Anschlußstiften oder Anschlußfahnen sowie mit dem Halbleiterplättchen versehen.
Die Metallisierung der durchgehenden Bohrungen bereitet bei der Herstellung mehrschichtiger keramischer Strukturen Schwierigkeiten, Diese Bohrungen werden unter Anwendung üblicher Verfahren in der grünen Folie hergestellt und haben sehr geringe Abmessungen, wobei der Durchmesser oft in der Größenordnung von 0,1 mm liegt, so daß sie außerordentlich schwierig zu metallisieren sind. Eine-übliche Lösung für dieses Problem besteht darin, eine Siebdruckmaske, wie z.B. eine Molybdänmaske, auf der grünen Folie aufzubringen, in der die durchgehenden Bohrungen hergestellt sind, wobei die Folie selbst auf einem flachen, stabilen Träger aufgebracht ist. Die Metallisierungsverbindung wird dann in Teilchenform oder Pastenform unter Verwendung eines Abstreichmessers durch die Maske hindurchgedrückt, so daß dadurch die Bohrung ausgefüllt und gleichzeitig das gewünschte Metallisierungsmuster auf der Oberfläche der grünen Folie hergestellt wird. Ein ähnliches Verfahren mit dem Titel "Vacuum Operated Silk Screening Technique" ist im IBM Technical Disclosure Bulletin Band 16, Nr. 5, Oktober 1973, auf Seite 1497 beschrieben. Es wäre jedoch erwünscht, statt die Bohrungen vollständig auszufüllen, wie dies bei dem Verfahren gemäß dem Stand der Technik der Fall ist, nur eine teilweise Metallisierung zu erzielen, d.h, eine dünne Metallisierungsschicht auf der inneren Oberfläche der Bohrung anzubringen, so daß dann immer noch ein freier Raum verbleiben würde, der
FR 973 307
6098 28/0871
anschließend durch Kapillarwirkung mit einem sehr gut leitendem Metall, wie z.B. Kupfer, ausgefüllt werden könnte oder aber um einen Anschlußstift aufzunehmen, wie noch erläutert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es also, die im Stande der Technik bisher aufgetretenen Schwierigkeiten zu vermeiden und ein Verfahren zur Metallisierung durchgehender Bohrungen in grünen keramischen Folien anzugeben, wobei sich das neue Verfahren dadurch auszeichnet, daß man damit eine gleichförmige dünne Metallisier ungsschicht auf der inneren Oberfläche jeder Bohrung niederschlagen kann. Diese Bohrungen können dann entweder durch Kapillarwirkung mit einem elektrisch sehr gut leitendem Metall ausgefüllt werden oder aber dienen sie zur Aufnahme von Verbindungsstiften oder Anschlußstiften.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird in einer bevorzugten Ausführungsform in der Weise gelöst, daß zunächst eine grüne keramische Folie hergestellt und in einem gewünschten Muster in dieser Folie durchgehende Bohrungen angebracht werden, daß dann durch Siebdruckverfahren das gewünschte Metallisierungsmuster bei gleichzeitiger Ausfüllung der Bohrungen dadurch hergestellt wird, daß man mit Hilfe eines Abstreifmessers eine Metallisierungspaste durch eine Maske hindurch aufbringt,' wobei für diesen Fall insbesondere die mit Bohrungen versehene grüne Folie auf einen Träger aufgebracht wird, der in der Lage ist, das in der Paste enthaltende Lösungsmittel zu absorbieren, so daß dann, wenn die Folie von dem Träger abgezogen wird, der Teil der Paste, der die Bohrungen ausfüllt, beim Abziehen des Trägers zusammen mit diesem entfernt wird, so daß eine dünne Metallisierungsschicht auf der inneren Oberfläche der Bohrungen zurückbleibt, da die keramische grüne Folie ebenfalls das Lösungsmittel absorbiert.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher beschrie-
FR 973 307
609828/0871
ben. Die unter Schutz zu stellenden Verfahrensmerkmale der Erfindung sind in den ebenfalls beigefügten Patentansprüchen im einzelnen angegeben.
In den Zeichnungen zeigt;
Fign, 1A - 1D einzelne Schnittansichten zur Erläuterung des
Verfahrens zum Metallisieren von in einer grünen keramischen Folie angebrachten durchgehenden Bohrungen und
Fign. 2A - 2D weitere Schnittansichten zur Erläuterung des j Verfahrens zur Befestigung von Anschlußstif-
ten an der Basis eines mehrschichtigen keramischen Moduls unter Verwendung von Bohrungenf die innen mit einer dünnen Metallisierungsschicht überzogen sind. ι
Zur Herstellung der grünen keramischen Folie, die das Ausgangsmaterial für die vorliegende Erfindung bilden, lassen sich eine Reihe bekannter Verfahren einsetzen. Eine solche keramische Mischung wird mit Hilfe eines Abstreichmessers auf ein ; sich bewegendes Substrat aufgetragen f das aus einem dünnen, elastischen Band aus Polytetrafluoräthylen oder Polyäthylen Tetraphtalat besteht, oder aber auf ein Band aus rostfreiem ; Stahl. Das keramische Ausgangsmaterial kann beispielsweise aus einer Suspension von Tonerdepulver in einem organischen Bindemittel bestehen, das gewöhnlich aus einem Lösungsmittel iToluol) , einem Anfeuchtungsmittel, wie z.B. Tergitol, einem Weichmacher (Dibutylphtalat) und einem Harz (Polyvinylbutyral) besteht« Alle diese Bestandteile werden zur Bildung einer homogenen Suspension fein miteinander vermischt. Der keramische ■ Film wird dann getrocknet, von seinem Substrat abgezogen und j für einige Zeit gelagert, so daß die noch verbleibenden flüchtigen Bestandteile verdampfen. Der grüne keramische Film wird dann auf die gewünschten Abmessungen zurechtgeschnitten oder ausge-
FR 973 307
609828/0871
stanzt, die dann weiterverarbeitet werden können. Die grünen keramischen Folien sind dabei stabil und zeigen gleichförmige Eigenschaften. Andererseits läßt sich der grüne, keramische Film auch durch bekannte Kalanderverfahren herstellen. In senkrechte Richtung durchgehende Bohrungen werden dann an vorbestimmten Orten auf der grünen Folie angebracht und sollen später elektri-
: sehe Verbindungen zwischen den Metallisierungsmustern der verschiedenen Ebenen bilden. Ein geeignetes Verfahren ist unter dem Titel "Mechanical Programmed Punching" im IBM Technical Disclosure Bulletin Band 11, Nr. 9, Februar 1969, Seite 1111 beschrieben. Ein weiteres geeignetes Verfahren zum Herstellen
von Bohrungen ist in der US-Patentschrift 3 518 756 beschrieben. i
; Eine elektrisch leitende, für die Metallisierung dienende Paste wird dann durch eine Molybdänmaske im Siebdruckverfahren aufgebracht. Das ist ein wichtiger Verfahrensschritt und es ist notwendig, daß alle durchgehenden Bohrungen metallisiert werden. Wenn man die geringen Abmessungen dieser Bohrungen betrachtet,
; dann ist sofort klar, daß das Ausfüllen dieser Bohrungen durch ein Verfahren geschehen muß, daß sowohl praktisch durchführbar
! als auch zuverlässig ist,
In Fig, 1A ist eine grüne keramische Folie 10 dargestellt, die auf einem Träger 11 durch nicht dargestellte Mittel festgehalten ist. Auf der Folie 10 liegt eine Molybdänmaske 12, die eine Anzahl von öffnungen aufweist, durch die eine elektrisch leitende Paste hindurchgedrückt werden kann. Eine solche öffnung 13 dient sowohl zum Ausfüllen einer in der keramischen Folie j hergestellten Bohrung 14 (der Durchmesser der Bohrung liegt im Bereich zwischen 0,1 und 1 mm) und zum Aufbringen eines Teils 15 eines elektrisch leitenden Musters, das der elektri-
sehen Verbindung zwischen verschiedenen Bohrungen und/oder auf * der Folie angebrachten Bauelementen dienen soll. Die elektrisch ! leitende Paste kann eine Mischung aus metallischen Teilchen
und einem Bindemittel sein. Eine solche Paste kann beispielsi
weise aus einem anorganischen Bestandteil aus etwa 70 % kleiner Molybdänteilchen bestehen (Durchmesser 2 bis 5 Mikron) und 30 % einer Glasfritte (die z,B, Al2O3, 42 %, SiO2, 54 %, CaO 2 % und
FR 973 307
609828/0871
MgO 2%) und andererseits aus einem organischen Bestandteil bestehen, der z.B. aus einer Mischung aus Butylcarbitolazetat, (das als Lösungsmittel wirkt) zu 75 %f Zelluloseäthyl Type N50 (das eigentliche Bindemittel) 20 % und Sarkosyl 5 % besteht, wobei diese hier angegebenen Anteile dem Fachmann bekannt sind. Die Viskosität der Paste liegt bei etwa 32 000 cps. Eine solche Paste, die in Fig. 1B mit 16 bezeichnet wird, wird unter Verwendung eines Kunststoffabstreichmessers 17, das z.B. aus PoIytetrafluoräthylen bestehen kann, aufgebracht und durch die öffnungen der Maske hindurchgedrückt. Dabei muß der Anpreßdruck des Abstreichmessers sorgfältig eingehalten werden, damit Beschädigungen der Maske oder der keramischen Folien vermieden werden. Der Träger 11 muß dabei in der Lage sein, das in der elektrisch leitenden Paste enthaltende Lösungsmittel -zu absorbieren. Im allgemeinen ist jeder poröse Trägerf der in Verbindung mit der oben angegebenen Pastenzusammensetzung benutzt wirdf brauchbar. Beispielsweise kann Papier als geeigneter Träger dienen. Sind die Bohrungen tief und schmal, dann sollten Pasten.mit einer kleinen Viskosität benutzt werden. Im Stand der Technik hat die Benutzung solcher Pasten oft das Ergebnis gehabt, daß in den Bohrungen eine ungenügende Menge an Metall niedergeschlagen wurde. Dieses Problem tritt hier nicht auf, da der Träger 11 das Lösungsmittel absorbiert und damit bewirktf daß ein Teil der Paste an dem Träger hängen bleibt.
Bei diesem Verfahrensstand muß nur noch die Maske 12 entfernt und die grüne keramische Folie von ihrem Träger abgezogen werden, wie dies Fig. 1C zeigt. Bei diesem Verfahrensschritt wird ein Teil 16A, der die Bohrung 14 ausfüllt, enfernt, so daß eine dünne Schicht der Paste (in Fig. 1C mit 16b bezeichnet) auf der inneren Oberfläche der Bohrung verbleibt. Der Teil 16c entspricht dann dem Abschnitt 15 des elektrisch leitenden Musters Die sich dabei ergebende Struktur ist in Fig. 1D gezeigt.
Ist mehr als eine Ebene erforderlich, darin werden mehrere dieser Folien auf die beschriebene Weise metallisiert., übereinander in
FR 973 307
609828/0871
der Weise gestapelt, daß alle durchgehenden Bohrungen genau miteinander ausgerichtet sind und anschließend unter ausreichend hohem Druck bei ausreichend hoher Temperatur laminiert, so daß das Bindemittel verdampft und sich zwischen den einzelnen Folien eine gute Bindung ergibt. Auf diese Weise wird eine monolithische Struktur erreicht, die anschließend bei einer Temperatur gesintert wird, die zum Brennen des keramischen Materials erforderlich sind, so daß dadurch die organischen Bestandteile der Paste entfernt und das elektrisch leitende Muster der metallischen Paste in seinen metallischen Zustand überführt wird. Eine genaue Beschreibung eines Verfahrens, das zur Bildung einer solchen monolithischen Struktur benutzt werden kann, ist in der vorher erwähnten US-Patentschrift 3 518 756 angegeben.
Einige der bisher benutzten Metallisierungspastenf insbesondere solche Pasten, die eine Mischung aus feuerfesten Materialien und/oder Edelmetallen enthalten mit einer geeigneten Trägerflüssigkeit, die gemäß dem Stand der Technik zur Ausfüllung durchgehenden Bohrungen benutzt wurden, hatten zur Folge, daß die elektrische Leitfähigkeit der Bohrungen wegen der Porosität der Paste ungenügend war, so daß es anschließend notwendig war, die innerhalb der Bohrungen befindlichen Kapillaren mit Kupfer auszufüllenf indem man normalerweise diese monolithische Struktur in ein aus geschmolzenen Kupfer bestehendes Bad eingebracht hat. Dieses Verfahren zur Verbesserung der Leitfähigkeit der metallischen Leitungen ist an sich bekannt (vergl. beispielsweise den Artikel "Boat for Multilayer Circuit Module Capillary Filling" in IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 15, Nr. 7, Dezember 1972, Seite 2140 und außerdem das in der US-Patentschrift 3 838 2O4 offenbarte Verfahren. Die Unterbrechungen, die jedoch oft in solchen üblichen Pasten bestehen, haben jedoch zur Folge, daß die durchgehenden Bohrungen recht unregelmäßig mit Kupfer ausgefüllt werden. Da einige Moduln bis zu mehreren hunderten durchgehender Bohrungen aufweisen, lassen sich mit diesen Verfahren gemäß dem Stande der Technik kaum jemals hohe Ausbeuten erzielen. Ein Vorteil der vorlie-
FR 973 307
609828/0871
genden Erfindung besteht darin, daß die Bohrungen, da sie mit einer dünnen Schicht aus Metall überzogen sind, in gestapelten Schichten einer monolithischen Struktur leichter mit Kupfer auszufüllen sind.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, . daß man damit auch ein Verfahren erhält zur Befestigung von Anschlußstiften in den nur teilweise durchmetallisierten Bohrungen, die in den grünen keramischen Folien hergestellt sind.
Derartige Anschlußstifte sind für die Herstellung von Anschlüssen an äußere Schaltungsteile erforderlich und werden normalerweise nach dem Sintern der monolithischen Struktur an dieser j befestigt. Gemäß einem bisher bekannten Verfahren wird an der ι untersten keramischen Folie eine Art Brücke angebracht, um damit die durchgehende Bohrungf die aus übereinanderliegenden Bohrungen gebildet sind, am unteren Ende zu verschließen, woj bei diese Brücke im Siebdruckverfahren zur gleichen Zeit wie die innere Metallisierung der Bohrungen hergestellt wird. Ein nageiförmiger Anschlußstift (der für eine besonders gute Verbindung so ausgestaltet ist) wird dann eingefügt und angelötet. Diese Verfahren eignet sich jedoch nicht unmittelbar für eine automatische Herstellung, da solche Stifte schwierig zu verarbeiten sind Cvergl. beispielsweise den Aufsatz "Introducing Nail-Shaped Pins in a Pinning Jig" in IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 16f Nr, 1 vom Juni 1973 r Seite 243), Außerdem sind die sich ergebenden Strukturen selten zuverlässig aufgrund der Tatsache, daß die Schwierigkeiten zum Erzielen einer guten Verbindung zwischen den nageiförmigen Stiften und der monolithischen Struktur und ihrer Zentrierung entsprechend einem gewünschten Muster noch nicht vollständig gelöst sind. Außerdem hat es sich gezeigt, daß derartige Strukturen korrosionsempfindlich sind. Ein ähnliches Verfahren, bei dem nagelförmige Stifte an der Struktur unter Verwendung eines Pb-Sn-Lotes angelötet werden, ist in einem Artikel mit dem Titel "Chip Joining Technique Applied to a Multilayer Circuit Module" im IBM-Technical Disclosure Bulletin, Band 15, Nr, 7 vom
FR 973 307
609828/0871
- 11 Dezember 1972, Seite 2052, Fig. 1 beschrieben und dargestellt.
Die vorliegende Erfindung macht wiederum von zylindrischen Anschlußstiften Gebrauch, die leichter zu verarbeiten sind, wobei das Anbringen der Stifte an dem Modul leicht unter Verwendung üblicher Apparate und Maschinen automatisiert werden kann, Fig. 2A zeigt grüne keramische Folien 20, 21 und 22 mit den durchgehenden Bohrungen 23, 24 bzw. 25. Die Filme 20 und 21 sind gleichartig mit dem keramischen Film in Fig. 1D aufgebaut und sind gemäß dem Verfahren der Erfindung metallisiert worden, wobei die innenliegenden Oberflächen der Bohrungen 23 und 24 mit dünnen metallischen Schichten 26 bzw. 27 der zuvor erwähnenden Molybdänpaste überzogen sind. Andererseits hat man ein übliches Verfahren zur Metallisierung der Folie 22 unter Verwendung der gleichen Molybdänpaste benutzt, so daß die durchgehende Bohrung 25 vollständig, wie bei 28 gezeigt, mit der Paste ausgefüllt ist und eine Brücke 29 bildet, die einen zylindrischen Anschlußstift tragen kann. Für die Zwecke der besonderen noch zu beschreibenden Anwendung, sind die durchgehenden Bohrungen 23 und 24 größer als die Bohrung 25, Der klaren Darstellung halber zeigt Fig, 2A nur zwei oberhalb der Folie 22 liegende Folien, doch dem Fachmann leuchtet ohne weiteres ein, daß daraus keine Beschränkung ableitbar ist.
Während eines zweiten Verfahrensschritts mit Siebdruck wird eine Zellulosepaste zum Ausfüllen der Bohrungen 23 und 24 benutzt, so daß diese während des Laminiervorganges abgedichtet sind. Da diese Paste aufgebracht wird, während die Folien 20 und 21 auf ihren jeweiligen Trägern 11 (in Fig, 2A nicht gezeigt) liegen, wird die Zellulose nicht absorbiert. Andererseits läßt sich auch eine Graphitpaste oder jede andere Verbindung dazu benutzen, die während des Sintervorganges verbrannt wird, anstelle der Zellulosepaste,
Die Folien 20, 21 und 22 werden dann miteinander ausgerichtet und in üblicher Weise aufeinandergestapelt. Die sich ergebende
FR 973 307
609828/0871
Struktur 30 ist in Fig. 2B gezeigt, wobei die Zellulospaste bei 31 dargestellt ist. Die Struktur 30 wird dann laminiert und in der bereits beschriebenen Weise gesintert. Während des Sintervorganges wird die Zellulosepaste aus den Bohrungen 23 und 24 ausgebrannt, die dann eine einzige Bohrung 32 bilden, in die j ein zylindrischer Anschlußstift später eingesetzt werden wird. j Die sich ergebende monolithische Struktur ist in Fig. 2C dar- , ■ gestellt. Während des letzten Verfahrensschritts (Fig. 2D) wird ein zylindrischer Anschlußstift 33, der aus verchromtem Kupfer oder vorzugsweise aus Kovar besteht, in die Bohrung 32 einge- j setzt, zentriert und anschließend unter Verwendung eines geeigneten Materials 34, beispielsweise einer Legierung aus Kupferf | Silber und Indium angeschweißt. Die Verbindung wird sogar noch I besser, wenn eine dünne (ungefähr 3 Mikron) Schicht aus Nickel zunächst auf dem Molybdän niedergeschlagen wird, das die innere Oberfläche der Bohrung bedeckt.
Zu diesem Zeitpunkt muß das Modul lediglich noch um 180 mit der Unterseite nach oben gedreht werden, so daß die freien Enden der Anschlüßstifte nach unten gerichtet sind, worauf die die HalbIeiterschaltungen tragenden Halbleiterplättchen auf der oberen Oberfläche des Moduls befestigt werden und eine Schutzkappe angebracht wird.
Aus der vorangegangenen Beschreibung erkennt man, daß im Vergleich mit dem bisher üblichen Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen, keramischen Moduln gemäß der vorliegenden Erfindung nur ein zusätzlicher Verfahrensschritt erforderlich ist, nämlich das Ausfüllen der durchgehenden Bohrungen mit einer Zellulosepaste. Dieser Nachteil läßt sich mindestens teilweise dadurch ausgleichen, daß diee zum Aufbringen der elektrisch leitenden Paste benutzte Maske ebenfalls zum Aufbringen der Zellulosepaste benutzt werden kann. Außerdem ist dieser zusatz-, liehe Verfahrensschritt voll verträglich mit der Laminierung und dem Sintern. Ferner wird es durch die Erfindung wesentlich einfacher. Anschlußstifte anzubringen und ihre Zuverlässigkeit wird erhöht«
FR 973 307
609828/0871

Claims (1)

  1. - 13 -
    PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zum Metallisieren der inneren Oberfläche einer in einer weichen Folie, wie z.B. einer grünen, keramischen Folie hergestellten durchgehenden Bohrung, wobei die Metallisierung unter Verwendung einer im Siebdruck aufzubringenden Paste vorgenommen wird, die aus einer Dispersion eines metallischen Bestandteils in einem organischen Träger besteht,
    dadurch gekennzeichnet, daß die grüne, keramische Folie, in der mindestens eine Bohrung angebracht ist, auf einen Träger aufgebracht wird, der einzelne Bestandteile der Trägerflüssigkeit zu absorbieren vermag ξ daß anschließend im Siebdruckverfahren mittels einer Siebdruckmaske mit einer der durchgehenden Bohrung entsprechenden Öffnung diese Paste aufgebracht, anschließend die Maske entfernt und die keramische Folie von dem Träger abgezogen wird,' so daß eine dünne Schicht der Paste auf der inneren Oberfläche der Bohrung verbleibt,
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Maske mit weiteren Öffnungen zur Bildung der Oberflächenleitungszüge im Siebdruckverfahren verwendet wird.
    3, Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- ■ zeichnet, daß als Paste eine Mischung aus pulverförmiger^ Molybdän (70 %) und einer Glasfritte (30 %) und einer aus Butylkarbitolazetat (75 %), Zelluloseäthyl (20 %) und Sarkosyl (5 %) bestehenden organischen Trägerflüssigkeit verwendet wird.
    4, Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägermaterial Papier verwendet wird, das im bezug auf das Butyl-Karbitolazetat in hohem Maße absorbierend wirkt,
    FR 973 307
    609828/0871
    5. Verfahren zum Herstellen mehrschichtiger Schaltungsmoduln dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Folien gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche metallisiert wird, wobei die Bohrungen gemäß einem vorbestimmten Muster in jeder der Folien hergestellt sind, daß anschließend die Bohrungen mit einer organischen Paste ausgefüllt werden, die sich beim nachfolgenden Sinterverfahren verflüchtigt, daß ferner die einzelnen Folien miteinander ausgerichtet und übereinandergestapelt werden, so daß die Bohrungen an den gewünschten Orten miteinander übereinstimmen und daß anschließend die so ausgerichteten und übereinandergestapelten Folien laminiert und gesintert werden, wodurch die organische Paste sich verflüchtigt, das keramische Material verdichtet und die Metallisierungen gebrannt werdenf wodurch dann in dem sich ergebenden mehrschichtigen Modul Bohrungen entstehen, deren innere Oberflächen metallisiert sind und die sich für die Aufnahme von Anschlußstiften eignen,
    6, Verfahren nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß als organische Paste eine Zellulosepaste benutzt wird.
    7, Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine keramische Folie zu den übereinander ge stapel ten Folien hinzugefügt wird die voll ausgefüllte metallisierte Bohrungen enthält, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Bohrungen in den übrigen Folien und damit das Ende der übrigen, miteinander ausgerichteten Bohrungen verschließt,
    8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die grüne keramische Folie ferner mit einer metallischen Brücke versehen wird, die den Anschlußstift zu tragen vermag.
    FR 973 307
    609828/0871
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstifte mit der Bohrung fest verbunden werden.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstifte mit einer metallischen Legierung aus Kupfer, Silber und Indium angeschweißt werden.
    FR 973 307
    609828/0871
    Lee rs e i te
DE2558361A 1974-12-31 1975-12-23 Verfahren zum Herstellen von durchgehend metallisierten Bohrungen in mehrschichtigen keramischen Moduln Expired DE2558361C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7443622A FR2296988A1 (fr) 1974-12-31 1974-12-31 Perfectionnement aux procedes de fabrication d'un module de circuits multicouches en ceramique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2558361A1 true DE2558361A1 (de) 1976-07-08
DE2558361C2 DE2558361C2 (de) 1982-04-08

Family

ID=9146935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2558361A Expired DE2558361C2 (de) 1974-12-31 1975-12-23 Verfahren zum Herstellen von durchgehend metallisierten Bohrungen in mehrschichtigen keramischen Moduln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4024629A (de)
JP (1) JPS5437294B2 (de)
CA (1) CA1043189A (de)
DE (1) DE2558361C2 (de)
FR (1) FR2296988A1 (de)
GB (1) GB1487800A (de)
IT (1) IT1049009B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062763A2 (de) * 1981-04-10 1982-10-20 International Business Machines Corporation Mit Kontaktstiften versehenes keramisches Substrat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3214097A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-20 ITALTEL Società Italiana Telecomunicazioni S.p.A., 20149 Milano Verfahren, mit dem durchgehende loecher in elektrischen schaltungstraegern leitfaehig gemacht werden
DE3245458A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von durchkontaktierungen in dickschichttechnik
DE3428259A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-14 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Keramische vielschichtverdrahtungsplatte

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5328266A (en) * 1976-08-13 1978-03-16 Fujitsu Ltd Method of producing multilayer ceramic substrate
US4181387A (en) * 1978-06-21 1980-01-01 Western Electric Company, Inc. Interconnect sockets and assemblies
US4327247A (en) * 1978-10-02 1982-04-27 Shin-Kobe Electric Machinery Co., Ltd. Printed wiring board
US4191789A (en) * 1978-11-02 1980-03-04 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Fabrication of bi-level circuits
JPS55138294A (en) * 1979-04-11 1980-10-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of forming through hole connector
US4247981A (en) * 1979-06-18 1981-02-03 Western Electric Company, Inc. Methods of assembling interconnect members with printed circuit boards
US4301192A (en) * 1980-06-02 1981-11-17 Western Electric Co., Inc. Method for coating thru holes in a printed circuit substrate
US4383495A (en) * 1980-06-02 1983-05-17 Western Electric Company, Inc. Apparatus for coating surfaces of a substrate
US4369557A (en) * 1980-08-06 1983-01-25 Jan Vandebult Process for fabricating resonant tag circuit constructions
FR2522459A1 (fr) * 1982-02-26 1983-09-02 Serras Paulet Edouard Circuit electrique imprime
JPS5923548A (ja) * 1982-07-30 1984-02-07 Fujitsu Ltd 半導体装置
JPS6084711A (ja) * 1983-10-14 1985-05-14 株式会社日立製作所 スル−ホ−ル充填用ペ−スト
GB2176942A (en) * 1983-11-10 1987-01-07 Donald Fort Sullivan Making printed circuit boards
FR2556503B1 (fr) * 1983-12-08 1986-12-12 Eurofarad Substrat d'interconnexion en alumine pour composant electronique
US4544577A (en) * 1984-04-26 1985-10-01 E. F. Johnson Company Process for metallization of dielectric substrate through holes
JPS6112054A (ja) * 1984-06-22 1986-01-20 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 半導体パツケ−ジ製造方法
GB2188194A (en) * 1986-03-21 1987-09-23 Plessey Co Plc Carrier for high frequency integrated circuits
JPH0714105B2 (ja) * 1986-05-19 1995-02-15 日本電装株式会社 混成集積回路基板及びその製造方法
US4919970A (en) * 1986-09-15 1990-04-24 International Business Machines Corporation Solder deposition control
JPH0754872B2 (ja) * 1987-06-22 1995-06-07 古河電気工業株式会社 二層印刷回路シ−トの製造方法
US4802741A (en) * 1987-10-09 1989-02-07 Eastman Kodak Company In-depth electrode light valve array devices and improved fabrication method therefor
US4785989A (en) * 1987-11-16 1988-11-22 Gte Products Corporation Clad system for brazing to alumina
US5089881A (en) * 1988-11-03 1992-02-18 Micro Substrates, Inc. Fine-pitch chip carrier
JPH02152105A (ja) * 1988-12-01 1990-06-12 Fujitsu Ltd 導電材料およびその製造方法
US4954313A (en) * 1989-02-03 1990-09-04 Amdahl Corporation Method and apparatus for filling high density vias
US4985601A (en) * 1989-05-02 1991-01-15 Hagner George R Circuit boards with recessed traces
EP0396806B1 (de) * 1989-05-12 1994-02-02 Ibm Deutschland Gmbh Glas-Keramik-Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
JPH0480991A (ja) * 1990-07-24 1992-03-13 Cmk Corp プリント配線板の製造方法
US5283104A (en) * 1991-03-20 1994-02-01 International Business Machines Corporation Via paste compositions and use thereof to form conductive vias in circuitized ceramic substrates
AT398876B (de) * 1991-10-31 1995-02-27 Philips Nv Zwei- oder mehrlagige leiterplatte
US5282312A (en) * 1991-12-31 1994-02-01 Tessera, Inc. Multi-layer circuit construction methods with customization features
US5367764A (en) * 1991-12-31 1994-11-29 Tessera, Inc. Method of making a multi-layer circuit assembly
JP2601128B2 (ja) * 1992-05-06 1997-04-16 松下電器産業株式会社 回路形成用基板の製造方法および回路形成用基板
US5766670A (en) * 1993-11-17 1998-06-16 Ibm Via fill compositions for direct attach of devices and methods for applying same
JP3015621B2 (ja) * 1993-05-10 2000-03-06 松下電器産業株式会社 導体ペ−スト組成物
TW349984B (en) * 1993-09-13 1999-01-11 Starck H C Gmbh Co Kg Pastes for the coating of substrates, methods for manufacturing them and their use
US5834824A (en) * 1994-02-08 1998-11-10 Prolinx Labs Corporation Use of conductive particles in a nonconductive body as an integrated circuit antifuse
US5538582A (en) * 1994-09-14 1996-07-23 International Business Machines Corporation Method for forming cavities without using an insert
US5962815A (en) * 1995-01-18 1999-10-05 Prolinx Labs Corporation Antifuse interconnect between two conducting layers of a printed circuit board
US5707480A (en) * 1995-09-19 1998-01-13 International Business Machines Corporation Apparatus for forming multiple cavity products
US5707476A (en) * 1995-09-19 1998-01-13 International Business Machines Corporation Method for forming multiple cavity products
US5746874A (en) * 1995-09-29 1998-05-05 International Business Machines Corporation Apparatus and method for forming cavity substrates using flexible preform insert
US5906042A (en) * 1995-10-04 1999-05-25 Prolinx Labs Corporation Method and structure to interconnect traces of two conductive layers in a printed circuit board
US5872338A (en) * 1996-04-10 1999-02-16 Prolinx Labs Corporation Multilayer board having insulating isolation rings
US5915756A (en) * 1996-08-22 1999-06-29 Altera Corporation Method to fill via holes between two conductive layers
US6622603B1 (en) * 1997-03-12 2003-09-23 International Business Machines Corporation Linear via punch
US6288344B1 (en) 1999-08-20 2001-09-11 Cardiac Pacemakers, Inc. Integrated EMI shield utilizing a hybrid edge
US6352014B1 (en) * 1999-12-15 2002-03-05 International Business Machines Corporation Method for making punches using multi-layer ceramic technology
US6833615B2 (en) * 2000-12-29 2004-12-21 Intel Corporation Via-in-pad with off-center geometry
US6762380B2 (en) * 2001-06-29 2004-07-13 Icorp Membrane switch circuit layout and method for manufacturing
US7024763B2 (en) 2003-11-26 2006-04-11 Formfactor, Inc. Methods for making plated through holes usable as interconnection wire or probe attachments
US20050108875A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Mathieu Gaetan L. Methods for making vertical electric feed through structures usable to form removable substrate tiles in a wafer test system
KR20100071968A (ko) * 2007-08-31 2010-06-29 리엑티브 나노테크놀로지스, 인크. 전자 부품의 저온 접합을 위한 방법
KR20110049247A (ko) * 2009-11-04 2011-05-12 삼성전기주식회사 인쇄회로기판 및 그 제조방법
KR101596098B1 (ko) * 2013-11-25 2016-02-29 주식회사 잉크테크 인쇄회로기판의 제조방법
KR20220015405A (ko) 2019-05-03 2022-02-08 썸-엑스 오브 캘리포니아, 인크. 다중 구역 기능을 갖는 고온 알루미늄 질화물 히터

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518756A (en) * 1967-08-22 1970-07-07 Ibm Fabrication of multilevel ceramic,microelectronic structures
US3838204A (en) * 1966-03-30 1974-09-24 Ibm Multilayer circuits

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188157B (de) * 1961-04-21 1965-03-04 Litton Industries Inc Verfahren zur Herstellung einer geschichteten, gedruckten Schaltungsplatte
FR1386216A (fr) * 1963-04-25 1965-01-22 Rca Corp Circuits électriques multicouches
US3770529A (en) * 1970-08-25 1973-11-06 Ibm Method of fabricating multilayer circuits
US3948706A (en) * 1973-12-13 1976-04-06 International Business Machines Corporation Method for metallizing ceramic green sheets

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838204A (en) * 1966-03-30 1974-09-24 Ibm Multilayer circuits
US3518756A (en) * 1967-08-22 1970-07-07 Ibm Fabrication of multilevel ceramic,microelectronic structures

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"IBM Technical Disclosure Bulletin", Bd. 15, Nr. 7, Dez. 1972, S. 2140, 2141 *
"IBM Technical Disclosure Bulletin", Bd. 16, Nr. 5, Okt. 1973, S. 1497 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062763A2 (de) * 1981-04-10 1982-10-20 International Business Machines Corporation Mit Kontaktstiften versehenes keramisches Substrat und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0062763A3 (en) * 1981-04-10 1983-08-24 International Business Machines Corporation Pinned ceramic substrate and method of making such
DE3214097A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-20 ITALTEL Società Italiana Telecomunicazioni S.p.A., 20149 Milano Verfahren, mit dem durchgehende loecher in elektrischen schaltungstraegern leitfaehig gemacht werden
DE3245458A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von durchkontaktierungen in dickschichttechnik
DE3428259A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-14 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Keramische vielschichtverdrahtungsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
IT1049009B (it) 1981-01-20
JPS5180965A (de) 1976-07-15
FR2296988A1 (fr) 1976-07-30
FR2296988B1 (de) 1977-07-08
US4024629A (en) 1977-05-24
GB1487800A (en) 1977-10-05
CA1043189A (en) 1978-11-28
DE2558361C2 (de) 1982-04-08
JPS5437294B2 (de) 1979-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558361C2 (de) Verfahren zum Herstellen von durchgehend metallisierten Bohrungen in mehrschichtigen keramischen Moduln
DE2736055C3 (de) Mehrschichtige gedruckte Schaltung und Verfahren zum Herstellen der mehrschichtigen gedruckten Schaltung
DE19712825B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramik-Leitersubstrates sowie Keramik-Leitersubstrat
DE10042909C2 (de) Mehrlagiges Keramiksubstrat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69328390T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Substrats
DE68910155T2 (de) Mehrschichtige keramische Unterlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3414065A1 (de) Anordnung bestehend aus mindestens einem auf einem substrat befestigten elektronischen bauelement und verfahren zur herstellung einer derartigen anordnung
DE69329357T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leitern in Kontaktlöcher in vielschichtigen Keramiksubstraten
EP0016925B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Metall auf Metallmuster auf dielektrischen Substraten
DE2538454A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen keramischen substrataufbaus
DE69937213T2 (de) Leitende Paste und Verfahren zum Herstellen eines keramischen Substrates welches diese Paste verwendet
DE2745581A1 (de) Verfahren zum herstellen mehrschichtiger keramischer substrate
DE10238320A1 (de) Keramische Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2306236C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtschaltungen mit leitenden Schichten auf beiden Seiten eines Keramiksubstrates
DE2451236A1 (de) Verfahren zum herstellen keramischer dialektrika
DE3789369T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schaltungsplatte.
DE1281601B (de) Verfahren zum Herstellen einer Magnetelementmatrix
DE10108666A1 (de) Isolierende Dickschichtzusammensetzung, keramisches elektronisches Bauelement, bei dem diese verwendet wird, und elektronisches Gerät
DE2606963C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer hartlötbaren Dickschichtschaltung auf ein vorzugsweise aus einer Oxidkeramik bestehendes Trägerplättchen
DE19611240B4 (de) Leitfähige Paste auf Silberbasis sowie deren Verwendung als Leiter auf Keramischen Leiterplatten
DE102004048678A1 (de) Keramiksubstrat für ein elektronisches Dünnschicht-Bauelement, Herstellungsverfahren hierfür und elektronisches Dünnschicht-Bauelement unter Verwendung desselben
EP1425167B1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen substrats und keramisches substrat
DE2301277A1 (de) Verfahren zum herstellen mehrschichtiger verbindungskonstruktionen, z.b. fuer integrierte halbleiterschaltkreise
DE2531199A1 (de) Leitende metallische stoffzusammensetzung zum ueberziehen von keramischen substraten und verfahren zur herstellung derseelben
DE112017001274T5 (de) Verbindungssubstrat

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee