DE2558236A1 - Verfahren und einrichtung zur feststellung des zustandes bzw. der dichte von grobkoernigem gut, insbesondere eines gleis-schotterbettes - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur feststellung des zustandes bzw. der dichte von grobkoernigem gut, insbesondere eines gleis-schotterbettes

Info

Publication number
DE2558236A1
DE2558236A1 DE19752558236 DE2558236A DE2558236A1 DE 2558236 A1 DE2558236 A1 DE 2558236A1 DE 19752558236 DE19752558236 DE 19752558236 DE 2558236 A DE2558236 A DE 2558236A DE 2558236 A1 DE2558236 A1 DE 2558236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
penetration
tool
ballast
time
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752558236
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558236C2 (de
Inventor
Josef Theurer
Waldemar Friedrich Thoele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of DE2558236A1 publication Critical patent/DE2558236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558236C2 publication Critical patent/DE2558236C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/40Investigating hardness or rebound hardness
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/16Guiding or measuring means, e.g. for alignment, canting, stepwise propagation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

DIPL.-INQ. H. STEHMANN DIPL.-PHYS. DR. K. SCHWEINZER DIPL.-INQ. PR. M. RAU PATENTANWÄLTE BS NÜRNBERG 2 ESBENWEINSTRASei 4·· TEL: KANZLEI «11/205727 PRIVAT: 774304
TELEGRAMM-ADRESSE: STiHPATENT TELEX 04-231»
BANKKONTEN:
DEUTSCHE BANK AG. NOSNIERG BU 7*070012 KONTO NR. 341144
POSTSCHECKKONTO: NORNXtO 470«
Nürnberg, 22. Dez. 1975 /55
Franz Plasser Bannbaumasohinen-Industriegesellschaft m.b.H., Wien l/Österreich, Johannesgasse j5
Verfahren und Einrichtung zur Festeilung des Zustandes bzw. der Dichte von grobkörnigem Gut, insbesondere eines Gleis-Schotterbettes
609831/0955
Für da, AuHreBtvwMHM« gilt dl. Garnanordnung d., Deut.ch.n Patentanwall.kamm.r. - G«ich.„.and für Lei.tung und Zahlung: N0mb„fl. Catprüdia am Farnipredier hab«n kein· reditsvwbindllA· Wirkung
-Jf-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Feststellung des Zustandes bzw. der Dichte einer Masse von grobkörnigem Gut, insbesondere eines Gleis-Schotterbettes, bei welchem mit Hilfe der Eindringtiefe eines mit Kraft beaufschlagten Eindringwerkzeuges der Verdichtungsgrad des Schotters ermittelt und gegebenenfalls angezeigt bzw. registriert wird. Die Feststellung des Zustandes bzw. der Dichte einer Masse von grobkörnigem Gut ist beispielsweise beim Schotterbett eines Gleises sehr wesentlich, da solche Angaben beim nachfolgenden Bearbeitungsvorgang Aufschluß über entsprechende erforderliche Arbeitsmethoden, z.B. Erhöhung des Beistelldruckes bzw. der Schwingungsfrequenz, geben. Es ist somit sehr wichtig, die Schotterverhältnisse vor der Bearbeitung, d.h. der Nivellierung bzw. Durchstopfung eines Gleises zu kennen, um die Bearbeitungswerkzeuge möglichst rationell einsetzen zu können.
Um die Schotterdichte bzw. den Gleiszustand vor Gleisstopfarbeiten erfassen zu können, ist ein Verfahren und eine Einrichtung gemäß der bkd bi lh i d i fi
bekanntgeworden, bei welchem in der eingangs aufgezeigten Weise die Einsinktiefe einer Druckrolle in der Oberfläche des Schotterbettes gemessen wird, wobei der auf diese Weise erhaltene Meßwert über einen Meßwertgeber an Hand einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige gelangt. Der Verdichtungsgrad des Schotters entspricht dabei der Einsinktiefe der belasteten Druckrolle in das Schotterbett. Gemäß diesem Verfahren können jedoch nur die Dichteverhältnisse im Bereich der Oberfläche des Schotters erfaßt werden, wobei weniger die Dichte in größeren Tiefen des Schotterbettes festgestellt werden kann, als vielmehr der Gesamtzustand des Gleises selbst. Eine genaue Festlegung der Dichte verhältnisse in größeren Tiefen ist mit diesem bekannten Verfahren nicht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren und eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit welchen eine Feststellung der Dichte einer Masse von grobkörnigem Gut, insbesondere eines Gleis-Schotterbettes in gewünschten, auch tiefer gelege- nen Zonen der Masse erhalten wird.
Die Aufgabe nach der Erfindung wird dadurch gelöst, indem beim ge-
609831/0955
Ing.Ha/Kr/dob
^ 2558238
nannten Verfahren zur Ermittlung des Verdichtungsgrades bei vorbestimmter Eindringtiefe und vorbestimmter Eindringkraft die Zeit der "Absenkbewegung des der Gutkorngröße entsprechend ausgebildeten Eindringwerkzeuges während des Eindringvorganges bis über die gesamte Eindringtiefe oder gegebenenfalls die Eindringkraft bzw. die Eindringtiefe bei vorbestimmter Eindringzeit und -tiefe oder vorbestimmter Eindringzeit und -kraft gemessen wird, wobei gleichzeitig ein dem jeweiligen Verdichtungsgrad bzw. der Dauer der Zeit oder gegebenenfalls der Größe der Eindringkraft bzw» -tiefe entsprechender Meßwert festgehalten und digital und bzw. oder analog - beispielsweise auch akustisch - angezeigt und gegebenenfalls registriert wird.
Mit dieser Methode wird somit erstmals eine Möglichkeit geschaffen, mit welcher die Dichte einer Masse von grobkörnigem Gut, in Zusammenhang mit dem Eindringwiderstand eines Bearbeitungswerkzeuges, besonders genau festgestellt werden kann, wodurch insbesondere,beim Bearbeiten des Schotterbettes von Eisenbahngleisen die genauen Schotterverhältnisse aufgezeigt werden und unmittelbar für den Bedienungsmann, beispielsweise einer Gleisstopfmaschine, Aufschluß für die richtige Wahl des Einsatzes der verschiedenen Bearbeitungsmethoden geben können.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können beispielsweise auch vor Inangriffnahme größerer Gleisstopfarbeiten, z.B. bei Bearbeitung von besonders verschmutzten Schotterbetten, genaue Analysen der einzelnen Schotterbereiche vorgenommen werden. Darüber hinaus können diese aber auch während des Einsatzes von Gleisstopfmaschinen durchgeführt werden. Die Erfindung bietet viele Möglichkeiten. Es kann die Eindringtiefe des StopfWerkzeuges und bzw, oder die Eindringkraft verändert werden, um entsprechende Angaben zu erhalten oder es kann insbesondere die Zeit, die das Eindringwerkzeug benötigt, um in den Schotter einzudringen, auf diese Weise ein absolutes Maß für die Schotterdichte sein bzw; Aufschluß durch den Eindringwiderstand des Werkzeuges über die Schotter verhältnisse geben.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Größe der vorbestimmten Eindringtiefe und bzw. oder -kraft und bzw. oder -zeit an Hand von mehreren Vergleichsmessungen während des Eindringvorganges
609831 /0955
sowohl im verschmutzten bzw. verkrusteten, als auch im neuen bzw. gereinigten Schotterbett festgelegt und mit Hilfe dieser Vergleichswerte ein für die Praxis geeignetes Verhältnis der einzelnen Werkzeugparametergrößen zueinander gebildet. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, die entsprechende Einstellung bzw. Ausbildung der einzelnen Werkzeuge einer zur Durchführung dieses Verfahrens geeigneten Einrichtung durchzuführen. Bei Konstanthaltung der Eindringtiefe und der Kraft kann somit die Zeitdauer ein relatives Maß für die Dichte im Vergleich zu neuem bzw. gereinigtem Schotter ergeben.
Die Erfindung betrifft ferner eine fahrbare Gleisstopfmaschine mit einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Feststellung des Zustandes der Dichte von Schotter «ines Gleisbettes, mit einem vorzugsweise hydraulischen Antrieb und einem von diesem beaufschlagbaren, zum Eindringen in den Schotter ausgebildeten Werkzeug, sowie einem Meßwertgeber und einer diesem'zugeordneten Anzeigevorrichtung. Diese Gleisstopfmaschine ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der über Schaltorgane betätigbare Meßwertgeber zur Feststellung der Zeit der Absenkbewegung des zum meßbaren Eindringen in den Schotter ausgebildeten bzw. der Schotterkorngröße angepaßten Eindringwerkzeuges als Zeitmeßeinrichtung ausgebildet ist und daß zur digitalen und bzw. oder analogen, z.B. auch akustischen Anzeige des der Dauer des Absenkvorganges entsprechenden Meßwertes, eine mit der Zeitmeßeinrichtung verbundene Anzeigevorrichtung vorgesehen ist.
Eine derart erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung ist einfach im Aufbau und zeigt mit größtmöglicher Genauigkeit die für den Bedienungsmann einer solchen Gleisstopfmaschine erwünschten Werte an. Eine derartige Einrichtung kann auch nachträglich mit relativ wenig Kosten in jede Gleisbaumaschine, insbesondere in Gleis-Nivellier-Stopfmaschinen eingebaut werden. Das Eindringwerkzeug kann dabei nach der Erfindung mit Vorteil aus einem Stopfwerkzeug bestehen, vorzugsweise aus zwei zueinander beisteil baren Stopfwerkzeugen eines oder beider Stopfaggregate einer solchen Gleisstopfmaschine.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung kann das Eindringwerkzeug in Arbeitsrichtung der Maschine vor und bzw. oder nach dem Stopfaggregat bzw.
609831/0955
-ff'
sr
der Gleisstopfmaschine angeordnet sein. Damit können sowohl während des Arbeitseinsatzes unmittelbar die Schotterverhältnisse vor Bearbeitung und als Kontrolle nach der Bearbeitung aufgezeigt werden.
Die Zeitmeßeinrichtung ist mit Vorteil bei einer derart ausgestatteten fahrbaren Gleisstopfmaschine als digitales Zeitmeßgerät ausgebildet, wodurch besonders rasch und sicher die gewünschten Werte erfaßt und gleichzeitig in dieser Form aufgezeigt werden können.
Eine besonders vorteilhafte erfindungsgemäße Ausbildung bzw. Ausstattung einer fahrbaren Gleisstopfmaschine besteht darin, daßder Zeitmeßeinrichtung zur digitalen oder analogen Anzei-ge des Meßwertes ein stufenweise einschaltbares Lampensystem zugeordnet ist, bei dem zur Anzeige entsprechend der Größe des Meßwertes mehr oder weniger Lampen vorgesehen sind oder ein Spannungsregler zur Änderung der Lichtintensität (hell oder dunkel) angeordnet ist. Diese Ausführung ist besonders einfach und wirksam, wobei insbesondere auch der Vorteil gegeben ist, daß mit einer derartigen Ausbildung auch im Dunkeln gearbeitet werden kann.
Erfindungsgemäß kann aber auch der Zeitmeßeinrichtung ein elektrisches Mehrfachlampen-System für die digitale oder analoge Anzeige des Meßwertes zugeordnet sein, das aus mehreren farbigen, beispielsweise vier gelben, vier grünen, vier roten Lampen besteht, wobei entsprechend der Dauer der Zeit der Absenkbewegung einzelne Lampen bzw. Gruppen von Lampen aufleuchten. Auch diese Ausführung ist sehr einfach und wirtschaftlich und ergibt besonders deutliche, unterschiedliche Hinweise für den Bedienungsmann der Gleisstopfmaschine.
Schließlich kann nach einem weiteren Merkmale der Erfindung mit Vorteil die digitale Anzeigevorrichtung zur ziffernmäßigen Anzeige mit vorzugsweise digitalen Anzeigeröhren ausgebildet sein.
Die Erfindung wird an Hand zweier Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei weitere Vorteile hervorgehen. Die Fig. 1 zeigt rein schematisch in Längsansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung und die Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel in Verbindung mit einer in Teillängsansicht dargestellten fahrbaren Gleisstopfmaschine.
609831/0955
Das in Fig. 1 schema ti sch dargestellte Ausführungsbeispiel, an Hand welchem im folgenden das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben wird, besteht im wesentlichen aus einem auf Gleisen verfahrbaren Fahrgestellrahmen 1, auf dem die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens angeordnet ist. Die Einrichtung weist ein vertikal zur Gleisebene über eine Kolben-Zylindereinheit 2 hydraulisch bewegbares Eindringwerkzeug 3 auf, das zum Eindringen in den Schotter 4 entsprechend der durchschnittlichen Gutkorngröße ausgebildet ist. Die Kolben-Zylindereinheit 2 wird durch ein elektrisches Ventil 5 gesteuert, wobei elektrische Leitungen 6 zur Ansteuerung des Ventils 5 an eine Zeitmeßeinrichtung 7 angeschlossen sind. Die Zeitmeßeinrichtung 7 ist mit einer Anzeigevorrichtung 8 verbunden, die einerseits aus einem stufenweise einschaltbaren Lampensystem 9 und andererseits aus einer ziffernmäßigen Anzeigeskala 10 besteht.
Zur Feststellung des Zustandes bzw. der Dichte der in Fig. 1 ersichtlichen Schottermasse 4 wird bei einer bestimmten Eindringtiefe, beispielsweise bei s - 25 cm und einer bestimmten Eindringkraft, beispielsweise P = 150 kp, die Zeit t der Absenkbewegung des Eindringwerkzeuges 3 während des Eindringvorganges bis über die gesamte Eindringtiefe s, d.h. von der oberen Ruhestellung 11 bis zur untersten Stellung 12 gemessen, wobei gleichzeitig dieser dem jeweiligen Verdichtungsgrad entsprechende Meßwert festgehalten und über die Anzeige-Vorrichtung 8 durch das Lampensystem 9 und zweckmäßig auch durch die Anzeigeskala.. 10 digital bzw. analog angezeigt wird. Die Zeitmeßeinrichtung 7 wird dabei über die elektrischen Leitungen 6 beim öffnen des Ventils 5 zum Absenken des Eindringwerkzeuges 3 in Tätigkeit gesetzt und beendet den Meßvorgang sobald das Eindringwerkzeug 3 die unterste Stellung 12 erreicht hat, beispielsweise über Anschläge oder dgl. Beim Anzeigevorgang über das stufenweise einschaltbare Lampensystem 9 leuchten entsprechend der Größe des Meßwertes mehr oder weniger Lampen auf - in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind es fünf Lampen - wobei man je nach Anzahl der leuchtenden Lampen den Verdichtungsgrad erkennen kann bzw. eben auf den Zustand des · Schotters 4 geschlossen werden kann. Mittels der Anzeigeskala 10 kann dieser Meßwert in Ziffern - im dargestellten Beispiel die Ziffer "5" — abgelesen werden. Der von der Zeitmeßeinrichtung 7 erfaßte Meßwert kann beispielsweise aber auch akustisch angezeigt werden.
609831/0955
Es liegt aber auch im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens,bei vorbestimmter Eindringkraft P und vorbestimmter Eindringzeit t die Eindringtiefe s zu messen bzw. kann die Eindringkraft P des Eindringwerkzeuges 3 bei vorbestimmter Eindringzeit t und vorbestimmter Eindringtiefe s gemessen werden und auf diese Weise über den erhaltenen Meßwert auf den Verdichtungsgrad des Schotters 4 geschlossen werden. Diese verschiedenen Methoden zur Feststellung des Verdichtungsgrades sind auf die Funktion der Werkzeugparameter der Eindringtiefe s, der Eindringkraft P und der Eindringzeit t des Eindringwerkzeuges 3 abgestellt. Zur Durchführung dieser einzelnen Meßmethoden müssen wenigstens zwei der drei Werkzeugparameter bekannt sein. Mittels des Eindringwerkzeuges 3 wird der dritte Werkzeugparameter bestimmt, wobei dann über diesen Meßwert gleichzeitig der Verdichtungsgrad des Schotters 4 festgelegt werden kann.
In Fig. 2 ist eine Gleisstopfmaschine 13 mit der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt, die mit Fahrwerken entlang des aus Schienen und Schwellen bestehenden Gleises verfahrbar ist. Die Gleisstopfmaschine 13 weist zum Unterstopfen der Querschwellen des Gleises auf einem über eine Kolben-Zylindereinheit 14 höhenverstellbaren Stopfaggregat 15 gelagerte Stopfpickel 16 auf. Die Stopfpickel 16 sind über einen Vibrationsantrieb in Schwingungen versetzbar und können mittels Verstellantrieben gegeneinander - in Richtung auf die zu unterstopfende Schwelle - wie mit strichlierten Pfeilen angedeutet - beigestellt werden. Diese Stopfpickel 16 dienen als Eindringwerkzeug der erfindungsgemäßen Einrichtung. Durch Verwendung derartiger Stopfpiekel 16 als Eindringwerkzeug im Sinne der Erfindung ist eine sichere und genaue Messung gewährleistet, da an zwei Stellen in den Schotter 4 eingedrungen wird. Dieser Vorgang ist weiters nicht zusätzlich, sondern wird im Zuge der üblichen Stopfarbeit durchgeführt, überdies wird durch die am unteren Schaft befestigte, eine gewellte Querschnittsform aufweisende und der durchschnittlichen Schotterkorngröße angepaßte Stopfplatte der Stopfpiekel 16 der Eindringwiderstand in den Schotter für eine Messung ideal überwunden.
Zur Messung der Zeit t des Absenkvorganges des Stopfaggregates sind zwei als Endschalter ausgebildete Schal$organe ' 17,18 vorgesehen, die über elektrische Leitungen 19,20 mit der als digitales Zeitmeßgerät 21
609831/09 55
ausgebildeten Zeitmeßeinrichtung verbunden sind. Wird zur Messung des Verdichtungsgrades des Sch.otters 4 das Stopf aggregat 15 von seiner oberen Ruhestellung abgesenkt, so wird dem Zeitmeßgerät 21 vom Schaltorgan 17 über die Leitung 19 ein elektrischer Impuls zugeführt, wodurch das Zeitmeßgerät 21 in 0,1-Sekundeneinheiten zu zählen beginnt. Der Zähl Vorgang wird erst beendet, wenn die Stopfpickel die unterste Arbeitsstellung erreicht haben und das Zeitmeßgerät 21 vom Schaltorgan 18 über die Leitung 20 einen weiteren elektrischen Impuls erhält. Der vom Zeitmeßgerät 21 erfaßte Meßwert wird über Leitungen 22, 23 einer Anzeigevorrichtung 24, die im Bedienungsraum der Gleisstopfmaschine angeordnet ist, zugeführt. Die Anzeigevorrichtung 24 besteht aus einer mit digitalen Anzeigeröhren für.die ziffernmäßige Anzeige des Meßwertes versehenen Anzeigeskala 25 und aus einem elektronischen Mehrfachlampensystem 26.
Zur ziffernmäßigen Anzeige des vom digitalen Zeitmeßgerät erfaßten Meßwertes sind zwei Anzeigeskalen 25 nebeneinander angeordnet, wobei eine der beiden Anzeigeskalen durch das Stopfaggregat 15, wenn es seine obere Ruhestellung wieder erreicht, automatisch auf Null gestellt wird. Die andere Anzeigeskala kann über einen Rückstellschalter 27 auf Null gestellt werden. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß bei zwei hintereinanderfolgenden Messungen die Meßwerte miteinander verglichen werden können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Meßwert "3,5" von der mit dem Rückstellschalter 27 auf Null stellbaren Anzeigeskala 25 ablesbar. Bei der nächsten Messung kann der Bedienungsmann der Gleisstopfmaschine 13 den Stopfdruck bzw. den Beistellweg der Stopfpickel 14 auf Grund eines Vergleiches der Meßwerte individuell einstellen.
Zweckmäßig werden vor der Durchführung von Messungen in zu bearbeitenden Schotterbetten mehrere Vergleichsmessungen mit der mit der Einrichtung versehenen Gleisstopfmaschine sowohl in verschmutzten bzw. verkrusteten als auch gereinigten bzw. neuen Schotterbetten durchgeführt, um mit Hilfe dieser Vergleichswerte ein für die Praxis geeignetes Verhältnis der einzelnen Werkzeugparametergrößen zueinander zu bilden. Werden nun Messungen in einem zu bearbeitenden Schotterbett durchgeführt, so werden zwei Werkzeugparametergrößen, beispielsweise die Eindringkraft P und die Eindringtiefe s, mit den bei der Eichung ermittelten Werten vorbestimmt. Die dritte Werkzeugparametergröße - in diesem
609831/0955
-sr-
Fall die Eindringzeit t - wird mittels der Stopfpickel 16 gemessen und mit dem entsprechenden Eichwert verglichen. Aus dem Verhältnis dieser beiden Werte kann der Verdichtungsgrad des zu bearbeitenden Schotters ermittelt werden.
Dem elektronischen Mehrfachlampensystem 26 wird zur optischen Erfassung des Meßwertes der vom Zeitmeßgerät 21 abgegebene Meßwert über eine Leitung 23 zugeführt. Das Mehrfachlampensystem 26 weist drei Lampengruppen auf, wobei bei jeder Gruppe farbige Lampen, beispielsweise vier gelbe, vier grüne und vier rote, vorgesehen sind. Entsprechend der Größe des Meßwertes leuchten dann einzelne Lampen bzw. Gruppen von Lampen auf, wobei über die aufleuchtenden Lampen der Bedienungsmann der Gleisstopfmaschine auf den Verdichtungsgrad des Schotters schließen kann. Leuchten zu viele Lampen des elektronischen Mehrfachlampensystems 26 auf, so kann z.B. der Bedienungsmann der Gleisstopfmaschine 13 auch erkennen, daß das Stopfen des Schotters nicht zweckentsprechend ist, da der Schotter auf Grund seiner Verunreinigungen und Alterung bereits verdorben ist bzw. seine notwendigen Eigenschaften verloren hat.
Im Rahmen der Erfindung kann die Gleisstopfmaschine auch eine Zeitmeßeinrichtung aufweisen, die den Meßwert nicht nur digital erfaßt, sondern auch zur analogen Anzeige weitergibt. So ist auch die Möglichkeit gegeben, den Meßwert einem Spannungsregler zuzuführen, der die Lichtintensität, beispielsweise heller oder dunkler, entsprechend der Größe des Meßwertes ändert.
Weiters ist es im Rahmen der Erfindung gelegen, daß die im Aufbau einfache Einrichtung auch nachträglich in jede Bahnbaumaschine, insbesondere aber in Gleisstopfmaschinen ohne Schwierigkeiten eingebaut oder mittels des eigenen Fahrgestellrahmens 1 unmittelbar vor oder hinter einer Bahnbaumaschine angeordnet werden kann. Dadurch können unmittelbar vor einer Bearbeitung eines Schotterbettes die Schotterverhältnisse genau analysiert bzw. die Schotterverhältnisse nach der Bearbeitung eines Schotterbettes kontrolliert werden.
609831/0955

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Λ.) Verfahren zur Feststellung des Zustandes bzw. der Dichte einer Masse von grobkörnigem Gut, insbesondere eines Gleis-Schotterbettes, bei welchem mit Hilfe der Eindringtiefe eines mit Kraft beaufschlagten Eindringwerkzeuges der Verdichtungsgrad des Schotters ermittelt und gegebenenfalls angezeigt bzw. registriert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Verdichtungsgrades bei vorbestimmter Eindringtiefe (s) und vorbestimmter Eindringkraft (P) die Zeit (t) der Absenkbewegung des der Gutkorngröße entsprechend ausgebildeten Eindringwerkzeuges (3,14) während des Eindringvorganges bis über die gesamte Eindringtiefe (s) oder gegebenenfalls die Eindringkraft (P) bzw. die Eindringtiefe (s) bei vorbestimmter Eindringzeit (t) und -tiefe (s) oder vorbestimmter Eindringzeit (t) und -kraft (P) gemessen wird, wobei gleichzeitig ein dem jeweiligen Verdichtungsgrad bzw. der Dauer der Zeit (t) oder gegebenenfalls der Größe der Eindringkraft (P) bzw. -tiefe (s) entsprechender Meßwert festgehalten und digital und bzw. oder analog, beispielsweise auch akustisch, angezeigt und gegebenenfalls registriert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der vorbestimmten Eindringtiefe (s) und bzw. oder -kraft (P) und bzw. oder -zeit (t) an Hand von mehreren Vergleiehsmessungen während des Eindringvorganges sowohl im verschmutzten bzw. verkrusteten, als auch im neuen bzw. gereinigten Schotterbett festgelegt wird, und mit Hilfe dieser Vergleichswerte ein für die Praxis geeignetes Verhältnis der einzelnen Werkzeugparametergrößen zueinander gebildet wird.
  3. 3. Fahrbare Gleisstopfmaschine mit einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Feststellung des Zustandes, insbesondere der Dichte von Schotter eines Gleisbettes nach Anspruch 1 oder 2, mit einem vorzugsweise hydraulischen Antrieb und einem von diesem beaufschlagbaren, zum Eindringen in den Schotter ausgebildeten
    609831/0955
    Werkzeug, sowie einem Meßwertgeber und einer diesem zugeordneten Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der über Schaltorgane (17,18) betätigbare Meßwertgeber zur Feststellung der Zeit (t) der Absenkbewegung des zum meßbaren Eindringen in den Schotter (4) ausgebildeten bzw. der Schotterkorngröße angepaßten Eindringwerkzeuges (3) als Zeitmeßeinrichtung (7,21) ausgebildet ist und daß zur digitalen und bzw. oder analogen, z.B. auch akustischen Anzeige des der Dauer des Absenkvorganges entsprechenden Meßwertes, eine mit der Zeitmeßeinrichtung (7,21) -verbundene Anzeigevorrichtung (8,24) vorgesehen ist.
  4. 4. Fahrbare Gleisstopfmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Eindringwerkzeug (3) aus einem Stopfwerkzeug besteht, vorzugsweise aus zwei zueinander beistellbaren Stopfwerkzeugen (16) eines Stopfaggregates (15) gebildet ist.
  5. 5. Fahrbare Gleisstopfmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Eindringwerkzeug (3) in Arbeitsrichtung der Maschine vor dem Stopfaggregat (15) angeordnet ist.
  6. 6. Fahrbare Gleisstopfmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Eindringwerkzeug (3) in Arbeitsrichtung der Maschine nach dem Stopfaggregat (15) bzw. der Gleisstopfmaschine (13) angeordnet ist.
  7. 7. Fahrbare Gleisstopfmaschine nach einem der Ansprüche
    3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitmeßeinrichtung (7) als digitales Zeitmeßgerät (21) ausgebildet ist.
  8. 8. Fahrbare Gleisstopfmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitmeßeinrichtung (7,21) zur digitalen oder analogen Anzeige des Meßwertes ein stufenweise ei nschaItbares Lampensystem (9) zugeordnet ist, bei dem zur Anzeige entsprechend der Größe des Meßwertes mehr oder weniger Lampen vorgesehen sind oder ein Spannungsregler zur Änderung der Lichtintensität
    609831/0955
    (hell oder dunkel) angeordnet ist;
  9. 9. Fahrbare Gleisstopfmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitmeßeinrichtung (7,21) ein elektronisches Mehrfach!ampensystem (26) für die digitale oder analoge Anzeige des Heßwertes zugeordnet ist, das aus mehreren farbigen, beispielsweise vier gelben, vier grünen, vier roten Lampen besteht, wobei entsprechend der Dauer der Zeit der Absenkbewegung einzelne Lampen bzw. Gruppen von Lampen aufleuchten.
  10. 10. Fahrbare Gleisstopfmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Anzeigevorrichtung (25) zur ziffernmäßigen Anzeige mit vorzugsweise digitalen Anzeigeröhren ausgebildet ist.
    Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H.
    609831/0955
DE2558236A 1975-01-28 1975-12-23 Verfahren und Einrichtung zur Feststellung des Zustandes bzw. der Dichte von grobkörnigem Gut, insbesondere eines Gleis-Schotterbettes Expired DE2558236C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61775A AT346888B (de) 1975-01-28 1975-01-28 Verfahren und einrichtung zur feststellung des zustandes bzw. der dichte von grobkoernigem gut, insbesondere eines gleis-schotterbettes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2558236A1 true DE2558236A1 (de) 1976-07-29
DE2558236C2 DE2558236C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=3495327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2558236A Expired DE2558236C2 (de) 1975-01-28 1975-12-23 Verfahren und Einrichtung zur Feststellung des Zustandes bzw. der Dichte von grobkörnigem Gut, insbesondere eines Gleis-Schotterbettes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4040292A (de)
JP (1) JPS51116511A (de)
AT (1) AT346888B (de)
CA (1) CA1047274A (de)
CH (1) CH606617A5 (de)
DE (1) DE2558236C2 (de)
FR (1) FR2299202A1 (de)
GB (1) GB1529921A (de)
RO (1) RO67927A (de)
SU (1) SU663322A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520791A1 (de) * 2017-12-21 2019-07-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Stopfaggregats einer Gleisbaumaschine sowie Stopfvorrichtung zur Gleisbettverdichtung und Gleisbaumaschine
CN112442927A (zh) * 2019-09-02 2021-03-05 中国铁道科学研究院集团有限公司铁道建筑研究所 一种捣固车前端偏差测量方法
WO2024052306A1 (de) * 2022-09-06 2024-03-14 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M. B. H. Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der beschaffenheit, insbesondere des verdichtungsgrads, eines gleisbetts

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103554A (en) * 1976-03-12 1978-08-01 Thurner Heinz F Method and a device for ascertaining the degree of compaction of a bed of material with a vibratory compacting device
US4282815A (en) * 1979-10-12 1981-08-11 Canron Corp. Railroad tamping machine
DE2942334C2 (de) * 1979-10-19 1984-06-28 Koehring Gmbh - Bomag Division, 5407 Boppard Vorrichtung zur Überwachung des Verdichtungsgrades
DE3034704C2 (de) * 1980-09-15 1982-10-28 Hermann-Dieter Dr. 4300 Essen Koehne Schienenfahrzeug für Gleiskörperarbeiten
US4535700A (en) * 1981-02-17 1985-08-20 Canron Inc. Device for tamping railroad track adjacent the tie ends thereof
US7478596B2 (en) * 2005-03-30 2009-01-20 Franz Plasser Bahnbaumaschinen - Industriegesellschaft Gmbh Method and machine for replacing damaged rail sections of a track
CN102721629A (zh) * 2011-03-29 2012-10-10 厦门钨业股份有限公司 粉末压坯密度均匀性的表征方法
FR2997422B1 (fr) * 2012-10-30 2015-03-27 Sncf Procede d'evaluation de la compacite d'une couche de ballast de voie ferree, dispositif de mise en oeuvre et methode de prediction du tassement de la dite couche de ballast
CN103382718B (zh) * 2013-05-03 2015-08-12 合肥工业大学 置球式大粒径堆料密实度测试装置及其测试方法
RU2534807C1 (ru) * 2013-06-19 2014-12-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Самарский государственный архитектурно-строительный университет" (СГАСУ) Способ отбора проб для исследования загрязненного участка железнодорожного пути
CN104131500B (zh) * 2014-07-01 2016-01-13 昆明理工大学 一种散体有碴道床密实度检测方法及使用装置
AT520698B1 (de) * 2017-12-07 2020-09-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und System zur Belastungsüberwachung eines Stopfaggregates
AT521850A1 (de) * 2018-10-24 2020-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisbaumaschine und Verfahren zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
RU2712579C1 (ru) * 2019-05-17 2020-01-29 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Самарский государственный технический университет" Способ отбора проб для исследования поверхностных сточных вод и балласта с загрязненного двухколейного участка железнодорожного пути
CN111735493A (zh) * 2020-06-12 2020-10-02 中交天津港湾工程研究院有限公司 水运工程大面积复杂场地地基动力固结智能化施工控制方法及设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR802460A (fr) * 1935-03-06 1936-09-05 Appareil pour mesurer la résistance du sol
US2117985A (en) * 1936-07-25 1938-05-17 Ralph Roscoe Proctor Soil-plasticity testing apparatus
US2833144A (en) * 1955-07-15 1958-05-06 Clarence E Miller Penetrometer for in situ measurements
US3096724A (en) * 1958-11-20 1963-07-09 Royce G Kershaw Apparatus for tamping ballast on a railroad track
CH509586A (de) * 1970-09-07 1971-06-30 Habegger Ernst Penetrograph
AT319993B (de) * 1971-07-14 1975-01-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Gleisnivellier-Stopfmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520791A1 (de) * 2017-12-21 2019-07-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Stopfaggregats einer Gleisbaumaschine sowie Stopfvorrichtung zur Gleisbettverdichtung und Gleisbaumaschine
AT520791B1 (de) * 2017-12-21 2020-08-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Stopfaggregats einer Gleisbaumaschine sowie Stopfvorrichtung zur Gleisbettverdichtung und Gleisbaumaschine
CN112442927A (zh) * 2019-09-02 2021-03-05 中国铁道科学研究院集团有限公司铁道建筑研究所 一种捣固车前端偏差测量方法
WO2024052306A1 (de) * 2022-09-06 2024-03-14 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M. B. H. Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der beschaffenheit, insbesondere des verdichtungsgrads, eines gleisbetts
AT18149U1 (de) * 2022-09-06 2024-03-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Beschaffenheit, insbesondere des Verdichtungsgrads, eines Gleisbetts

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51116511A (en) 1976-10-14
US4040292A (en) 1977-08-09
AT346888B (de) 1978-11-27
RO67927A (ro) 1980-06-15
FR2299202A1 (fr) 1976-08-27
CH606617A5 (de) 1978-11-15
CA1047274A (en) 1979-01-30
DE2558236C2 (de) 1983-12-22
ATA61775A (de) 1978-04-15
GB1529921A (en) 1978-10-25
SU663322A3 (ru) 1979-05-15
FR2299202B1 (de) 1980-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558236A1 (de) Verfahren und einrichtung zur feststellung des zustandes bzw. der dichte von grobkoernigem gut, insbesondere eines gleis-schotterbettes
AT500972B1 (de) Verfahren zum unterstopfen von schwellen
DE2331915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stopfen und nivellieren eines gleises
DE4102869A1 (de) Gleisbaumaschine zum verdichten der schotterbettung
DE3227724C2 (de)
DE2228958C2 (de) Fahrbare Gleisnivellier-Stopfmaschine
AT518025A1 (de) Stopfaggregat und Verfahren zum Unterstopfen eines Gleises
CH652430A5 (de) Gleisstopfmaschine.
DE3136637C2 (de)
DE4434696A1 (de) Verfahren zur Kontrolle und/oder Sicherung der Qualität der Betonverdichtung bei der Herstellung von Betonsteinen in Betonsteinmaschinen
DE60303303T2 (de) Fallgewichtverdichtung
DE19956961B4 (de) Verfahren zur Kontrolle der Einwirkung von Schwingungen auf die Formgebung und Verdichtung von Betonwaren
DE3236722C2 (de)
DE2057119A1 (de) Fahrbare Gleisstopf Nivellierma schine
DE2162019C2 (de) Fahrbare Gleisnivellier-Stopfmaschine
DE2418368B2 (de) Verfahren und Maschine zum Stopfen und Nivellieren eines Gleises
DE810758C (de) Verfahren zum Unterstopfen des Gleises auf eine bestimmte Hoehe
CH692398A5 (de) Verfahren zur Härteprüfung von Werkstücken und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE2216798A1 (de) Fahrbare Maschine zur Behandlung des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
DE4214475A1 (de) Verfahren zum Verbinden dünner Platten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2612109A1 (de) Gleisverdicht- bzw. stopfmaschine
DE1784140C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Gleisen
DE1914159A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von hoehengenauen Formkoerpern aus Beton oder dergleichen plastischen Massen
DE1129978B (de) Gleisstopfmaschine mit einer Vorrichtung zum Anheben des Gleises
DE2213315A1 (de) Anordnung an rammsonden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee