DE2162019C2 - Fahrbare Gleisnivellier-Stopfmaschine - Google Patents

Fahrbare Gleisnivellier-Stopfmaschine

Info

Publication number
DE2162019C2
DE2162019C2 DE2162019A DE2162019A DE2162019C2 DE 2162019 C2 DE2162019 C2 DE 2162019C2 DE 2162019 A DE2162019 A DE 2162019A DE 2162019 A DE2162019 A DE 2162019A DE 2162019 C2 DE2162019 C2 DE 2162019C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
machine according
transducer
potentiometer
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2162019A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162019A1 (de
Inventor
Franz Plasser
Josef Ing. Wien Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT145771A external-priority patent/AT321970B/de
Priority claimed from AT736371A external-priority patent/AT329106B/de
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of DE2162019A1 publication Critical patent/DE2162019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162019C2 publication Critical patent/DE2162019C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • E01B27/17Sleeper-tamping machines combined with means for lifting, levelling or slewing the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/10Track-lifting or-lining devices or methods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/16Guiding or measuring means, e.g. for alignment, canting, stepwise propagation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fahrbare Gleisnivellierstopfmaschine mit einer auf einem Fahrgestellrahmen angeordneten Gfeishebevorrichtung sowie höhenverstellbar gelagerten Gleisstopfwerkzeugen, wobei sich zwischen dem bereits korrigierten Gleisabschnitt und dem noch zu korrigierenden Gleisabschnitt ein von einem Spanndraht gebildetes, die Soll-Lage des Gleises bestimmendes Bezugssystem erstreckt, das mit einem den Antrieb der Gleishebevorrichtung betätigenden und den Hebevorgang steuernden Fühlorgan zusammenwirkt
Es ist bereits - gemäß AT-PS 2 38 245 - eine Maschine dieser Art bekannt deren Gleishebe- und Richtvorrichtung an einem über das vordere Maschinenfahrwerk hinaus vorkragenden Teil des Maschinenrahmens vor dem Stopfaggregat angeordnet ist Die Gleishebe- und Richtvorrichtung weist ein mittig oberhalb des Schienenstranges angeordnetes, etwa T-förmig gestaltetes Fühlorgan auf, welches mit einem, sich vom vorderen, am korrigierten Gleis verfahrbaren Maschinenfahrwerk bis zu einem am unkorrigierten Gleis befindlichen Wägelchen erstreckenden Spanndraht eines die Soll-Gleislage bestimmenden Bezugssystems als Schaltorgan zusammenwirkt, welches den Hebeantrieb der Gleishebe- und Richtvorrichtung stillsetzt sobald der Schienenstrang bis auf das Soll-Niveau angehoben ist Da die Gleishebung mit kontinuierlicher Geschwindigkeit erfolgt und der Abschaltvorgang einer gewissen Trägheit unterliegt wird das Gleis vielfach bis über die Soll-Lage hinaus überhoben, was nachträgliche, von Hand zu steuernde Korrekturen bedingt um das Gleis in seine richtige Lage zu bringen. Mit Rücksicht auf die zu fordernde Leistungsfähigkeit der Maschine ist es auch nicht möglich, die Trägheit durch Anwendung sehr geringer Hebegeschwindigkeiten zu reduzieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Maschine der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die sich bei robuster Ausbildung durch höchste Arbeitsgenauigkeit
und gesteigerte Arbeitsgeschwindigkeit auszeichnet
Dies wird gemiiß der Erfindung dadurch erreicht, daß das Fühlorgan von einem kontinuierlich verstellbaren elektrischen Meßwertgeber gebildet ist, der zwei relativ zueinander bewegbare Teile aufweist, von denen der eine mit dem Spanndraht des Bezugssystems und der andere mit dem Gleis ständig in Verbindung steht, wobei der den Ist-Wert der Gleislage bestimmende Meßwertgeber, gegebenenfalls fiber einen Verstärker, an ein in Abhängigkeit von der jeweiligen Abweichung ι ο des Ist-Wertes von dem Soll-Wert der Gleislage zwischen Vollöffnung und Schließstellung kontinuierlich verstellbares Steuerventil angeschlossen ist, welches zwischen einer hydraulischen Druckquelle und dem als Hydraulikzylinder ausgebildeten Hebeantrieb deris Gleishebevorrichtung geschaltet ist
Der mit dem Spanndraht des Bezugssystems ständig in Verbindung stehende Meßwertgeber gibt somit einen dem notwendigen Hebemaß entsprechenden elektrischen Meßwert an das Steuerventil ab, so daß der Hebeantrieb und damit die Hebegeschwindigkeit der Gleishebevorrichtung proportional zum_ jeweii gen Hebemaß gesteuert werden kann. Jeder FefaiergroSe entspricht somit eine bestimmte Hebegeschwindigkeit Bei großem Fehler arbeitet die Hebevorrichtung;« zunächst mit hoher Geschwindigkeit und proportional zu der, mit der Gleishebung verbundenen Verringerung dieses Fehlers wird auch die Hebegeschwindigkeit allmählich herabgesetzt, so daß bei Erreichen der Soll-Lage auch die Hebegeschwindigkeit den Wert Null 3C annimmt Auf diese Weise wird ein Überheben des Gleises praktisch ausgeschlossen und trotz hoher Arbeitsgeschwindigkeit höchste Präzision der Gleislage erreicht
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind vorteilhafterweise der Meßwertgeber sowie ein Einstellorgan, insbesondere ein Potentiometer, für den Soll-Wert mit dem Steuerventil bzw. dem Verstärker über eine Differenzbik' seinheit verbunden, der eine Anzeige- und/oder !'■·, :riervorrichtung zugeordnet w ist
Der Hebevorgang wird somit bei Erreichen der durch das Einstellorgan vorbestimmten Soll-Lage des Gleises unterbrochen. Nun verlangen jedoch manche Arbeiten ein stellenweises Abweichen von der Soll-Höhe des« Gleises. Beispielsweise ist es bei Schienenstößen üblich, das Gleis um einen gewissen Betrag bewußt zu »überheben«, d. Il, das Gleis im Bereich der Schienenstöße über die für das sonstige Nivellement geltende Soll-Lage hinaus anzuheben, so daß im Bereich der so Schienenstöße ein »Bi-ckel« entsteht, der jedoch während des Betriebes nach einigen Belastungen des Gleises immer niedriger wird, um schließlich auch im Bereich der Schienenstöße die richtige Soll-Lage zu erreichen. Diese Soll-Lage wird dann wesentlich länger eingehalten als im Halle eines Anhebens des Gleises im Bereich der Schienenstöße lediglich bis auf dia Soli-Höhe. In diesem Fall würde nämlich das Gleis im Bereich der Schienenstöße bereits nach kurzer Zeit einsinken und es würden sogenannte Einsenkungen *o entstehen. Da jedoch unmittelbar nach der Stoßstelle wieder die normale Soll-Höhe des Gleises vorhanden sein soll, muß die Rückstellung des Einstellorgane« sehr präzise und vor allem auch rasch erfolgen.
Um dies zu ermöglichen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dem Einstellorgan für den Soll-Wert eine Ableseskala zugeordnet Mittels dieser Ableseskala können die gewünschten Abweichungen von der ursprünglichen Soll-Lage jederzeit genau festgestellt bzw. auf der Skala eingestellt werden, und zwar auch während des Hebevorganges. Unmittelbar nach Stellen mit beabsichtigter Differenz zur Soll-Lage, z. B. nacn überhobenen Schienenstößen, kann sofort wieder das richtige Hebemaß eingestellt werden, ohne daß erst wieder die richtige Soll-Lage ermittelt werden muß.
Zum Ausgleich von etwaigen Voreinstellungen am Einstellorgan, z. B. der Grundeinstellung der Soll-Lage, ist zweckmäßigerweise die Ableseskala auf einer in Bezug zum Einstellzeiger des Einstellorganes um dessen Achse verdrehbaren und in jeder Drehstellung fixierbaren Einstellscheibe angebracht Auf diese Weise kann der Nullpunkt der Skala auf die jeweilige durch die Voreinstellung (Soll-Wert-Einstellung) bestimmte Stellung des Zeigers des Einstellorganes eingestellt werden, und von diesem Nullpunkt ausgehend, können dann die gewünschten Abweichungen von der Soll-Lage auf einfache Weise eingestellt werden.
Obwohl beispielsweise auch elektrische Antriebe für die Gleishebevorrichtung vorgesehen sein können, wird man zweckmäßigerweise den hydraulischen Antrieb vorziehen. Bei einem solchen Antrieb ist das Steuerventil gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung von einem elektromagnetisch verstellbaren Servoventil gebildet, dessen Magnetspulen an die Differenzbildungseiriieit bzw. den Verstärker angeschlossen sind und dessen Hydraulikanschlüsse mit dem Antriebszylinder für die Gleishebevorrichtung und mit einer Hydraulikpumpe bzw. einem Vorratsbehälter des Hydrauliksystems verbunden sind.
Es ist an sich bereits bekannt ein solches Servoventil für hydraulische Antriebe von Hebewerkzeugen vorzusehen, doch erfolgt dabei die Meßwertaufnahme auf optischem Wege mittels eines Lichtstrahles als Bezugssystem. Das Fühlorgan ist dabei als Blende ausgebildet die allmählich ein Lichtstrahlenbündel abdeckt das von einem Sender zu einem mehrere übereinander angeordnete Fotozellen aufweisenden Empfänger verläuft wobei die Anzahl der vom Strahlenbündel getrof/enen Fotozellen und die damit gemessene Lichtintensität ein Maß für die Hebung darstellt das zur Steuerung des Servoventil dient Diese Steuervorrichtung ist jedoch in ihrem Aufbau äußerst kompliziert und somit sehr anfällig für Betriebsstörungen. Die jeweils auftretenden Meßtoleranzen, die sich sowohl aus der nur stufenweise möglichen Abdeckung der Fotozellen als auch aus den äußeren Betriebsbedingungen, wie Beeinflussung durch unbeabsichtigte Abdeckung des Lichtstrahles oder durch witterungsbedingte Änderungen der Lichtintensität ergeben, können nicht berücksichtigt werden und verfälschen das Meßsergebnis.
Demgegenüber stellt die Ausführungsform gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung eine äußerst einfache und rc'juste, in allen mechanischen Toleranzen erfaßbare Steuervorrichtung dar, die auf Grund der absolut kontinuierlichen Fciilerwertaufnahme bzw. -messung auch eine absolut kontinuierlich fortschreitende Verringerung der Hebegeschwindigkeit bis zum Stillstand der Hebevorrichtung gewährleistet
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung ist der Meßwertgeber von einem Drehpotentiometer gebildet, das eine den Spanndraht des Bezugssystems von einer Seite her umgreifende Gabel aufweist die radial von der Drehachse des Drehpotentiometers absteht, das auf einem entlang des Gleises fahrbaren Meßfahrwerk befestigt ist
Zweckmäßigerweise ist nach einer weiteren Variante
für jeden Schienenstrang ein eigener Spanndraht mit Meßwertgeber vorgesehen, wobei zumindest die vordeicM Bezugsendpunkte der beiden Spanndrähte auf einem entlang des Gleises fahrbaren Meßfahrwerk höhenverstellbar gelagert sind und die gegenseitige Höhenlage dieser vorderen Bezugsendpunkte über eine Steuervorrichtung selbsttätig einstellbar ist. Dabei kann die Steuervorrichtung ein auf dem Meßfahrwerk befestigtes Drehpotentiometer umfassen, dessen Drehachse mit einem Querpendel verbunden ist, wobei das den Ist-Wert der Überhöhung bestimmende Drehpo-•entiometer sowie ein Wählorgan, insbesondere ein Potentiometer, für den Soll-Wert über eine Differenzbildungseinheit und gegebenenfalls einen Verstärker an eine einen Elektromotor aufweisende Vorrichtung zur Höhenverstellung des einen der beiden zu vergleichenden Bezugsendpunkte angeschlossen ist. Auf diese Weise ist es möglich, den gewünschten Überhöhungswert einfach vorzuwählen. Der eine als Nachlaufstrang vorgesehene vordere Bezugsendpunkt wird sodann in Abhängigkeit von der jeweils durch das Pendel festgestellten Ist-Gleislage selbsttätig um den Differenzbetrag zwischen Ist-Lage und Soll-Lage in Höhenrichtung verstellt, so daß die beiden Spanndrähte eine parallel zur gewünschten Gleisebene verlaufende Bezugsebene bilden, an Hand welcher die genaue Querlage des Gleises hergestellt werden kann.
Schließlich ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, wenn der Spanndraht mit zusätzlichen Fühlorganen für die Steuerung des Stopfdruckes der Stopfwerkzeuge und/oder der Seitenrichtbewegung von Gleisrichtwerkzeugen zusammenarbeitet. Da an der Hebung des Gleises sowohl die Gleishebevorrichtung als auch der Druckstopfauftrieb durch die Stopfwerkzeuge beteiligt sind, ist die gemeinsame Bezugnahme auf den Spanndraht ein und desselben Bezugssystems für eine feinfühlige Abstimmung dieser Vorgänge auf einander von bedeutendem Vorteil. Damit können Fehlermöglichkeiten, wie das Überheben des Gleises trotz der erfindungsgemäßen Steuerung des Hebevorganges infolge zu großen Stopfdruckauftriebes sowie eine eventuell nicht ausreichende Schotterverdichtung durch die Stopfwerkzeuge bei außergewöhnlich großen Hebemaßen ausgeschaltet werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Gleisnivellierstopfmaschine nach der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Gleisnivellierstopfmaschine mit zugehörigen Steuerschaltkreisen für die Hebevorrichtung,
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung des Nivellierbezugssystems der Maschine mit zugehörigem Steuerschaltkreis für die Querlage des Gleises,
F i g. 3 einen Ausschnitt aus dem in F i g. 1 dargestellten Schaltbild mit detaillierter Darstellung des Einstellorganes und
Fig.4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Einstellorganes nach F i g. 3.
Die in der Zeichnung dargestellte Maschine ist eine GIe snivellier-Siopfmaschine mit einer Gleisrichteinrichtung die einen von Fahrwerken 1 und 2 getragenen Fahrgestellrahmen 3 aufweist, auf dem die einzelnen Werkzeugaggregate höhenverstellbar gelagert sind Die Arbeitsrichtung der Maschine ist durch den Pfeil A angedeutet Unmittelbar vor dem hinteren Fahrwerk 1 sind die im vorliegenden Fall ais Doppeistopfaggregat ausgebildeten Stopfwerkzeuge 4 angeordnet, die in das Schotterbett eintauchbar sind, um den unter den Schwellenendbereichen befindlichen Schotter so zu verdichten, daß die durch eine Gleishebevorrichtung 5 bzw. eine Gleisrichtvorrichtung 6 hergestellte Soll-Lage des Gleises 7 fixiert wird. Die Maschine weist außerdem im Bereich ihrer Enden sowie an einer im Bereich der Stopfwerkzeuge 4 liegenden Meßstelle Meßfahrwerke 8, 9 und 10 auf, die bedarfsweise, z. B. bei Überstellungsfahrten, angehoben werden können, also höhenverschiebbar am Fahrgestellrahmen 3 gelagert sind. Jedes dieser Meßfahrwerke ist oberhalb der Schienenstränge mit einer Tragstange H1 12, 13 versehen, an deren oberem Ende ein als Bezugssystem dienender Spanndraht 14 gespannt ist, wobei das vordere Ende dieses Spanndrahtes am oberen, als vorderer Bezugsendpunkt 15 des Nivellier-Bezugssystems dienenden und mit einer Umlenkrolle 16 versehenen Ende der Tragstange 11 befestigt ist, während das hintere Ende des Spanndrahtes 14 unter Zwischenschaltung einer Spannfeder 17 am Fahrgestellrahmen 3 der Maschine befestigt ist und der Spanndraht in diesem hndbereich über eine am oberen, als hinterer Bezugsendpunkt 18 dienenden Ende der Tragstange 13 gelagerte Umlenkrolle 19 verläuft. Anstelle der Spannfeder 17 könnte man beispielsweise auch hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagbare Spannzylinder vorsehen. Für die Gleisrichtwerkzeuge 6 ist selbstverständlich ebenfalls ein Bezugssystem vorgesehen, das jedoch der Übersichtlichkeit halber in der Zeichnung weggelassen ist.
Die ifii noch nicht korrigierten Gleisabschnitt befindlichen vorderen Bezugsendpunkte 15 des Nivellier-Bezugssystems sind auf dem Meßfahrwerk 8 bzw. den jeweiligen Tragstangen 11 höhenverstellbar gelagert, um die Grundhebung bzw. Überhöhung des Gleises 7 in der an Hand von Fig. 2 noch zu erläuternden Weise einstellen zu können.
Am oberen Ende der auf dem mittleren Meßfahrwerk 9 befindlichen Tragstangen 12 ist je ein elektrischer Meßwertgeber in Form eines Drehpotentiometers 20 angeordnet, auf dessen Drehachse 21 eine den Spanndraht 14 von einer Seite her umgreifende Gabel
22 befestigt ist, so daß jede Höhenänderung des Gleises 7 in Bezug zum Spanndraht 14 eine Verstellung und damit eine dieser Höhenänderung entsprechende Widerstandsänderung des Drehpotentiometers 20 zur Folge hat, wobei die Widerstandsänderung in einem elektrischen Schaltkreis als Spannungsänderung zur Steuerung eines Servoventil 23 ausgenützt wird. Dieses Servoventil beaufschlagt jeweils den hydraulischen Kolben-Zylinder-Antrieb 24 für die jedem Schienenstrang zugeordnete Gleishebevorrichtung 5, so daß deren Hebegeschwindigkeit entsprechend dem not—endigen Hebemaß bis zum Erreichen der Soll-Lage des Gleises proportional bis zum Stillstand vermindert wird.
Wenn anstelle eines hydraulischen Antriebes 24 für die Gleishebevorrichtung 5 ein elektrischer Antrieb, z. B. eine durch einen Elektromotor angetriebene Spindel, vorgesehen wäre, kann dieser Elektromotor selbstverständlich ebenfalls durch die vom Meßwertgeber 20 abgegebenen Spannungsänderungen gesteuert werden, um eine dem Hebemaß entsprechende proportionale Steuerung der Hebegeschwindigkeit zu erzielen.
Der die Ist-Lage des Gleises 7 bestimmende Meßwertgeber 20 ist zweckmäßigerweise über einen Verstärker 25 an die Magnetspulen 26 des Servoventils
23 angeschlossen. Außerdem kann zwischen dem Verstärker 25 bzw. dem Servoventil 23 und dem Meßwertgeber 20 eine Differenzbildungseinheit 27
vorgesehen sein, deren zweiter Eingang mit einem Einstellorgan, das von einem Drehpotentiometer 28 gebildet sein kann, zur Einstellung des Null-Punktes bzw. der Soll-Lage, verbunden ist. Nach der Grundeinstellung des Sparindrahtes 14 an den vorderen -, Bezugsendpunkten 15 können mittels des Potentiometers 28 die durch einen etwaigen Höhenunterschied zwischen Spanndraht 14 und der Drehachse 21 des Meßwertgebers 20 hervorgerufenen Spannungsdifferenzen in der Differenzbildungseinheit 27 ausgeglichen ,,, werden, so daß die Gleishebewerkzeuge 5 stets in der gewünschten Soll-Lage zum Stillstand kommen, wie dies anhand der Fig.3 und 4 noch erläutert werden wird. Gegebenenfalls könnte mittels des Drehpotentiometers 28 auch eine manuelle Steuerung des Servoven- ;, tils 23 und damit der Gleishebevorrichtung erfolgen.
Zwischen dem Verstärker 25 und dem Servoventil 23 kann ferner für jeden Schienenstrang eine Registriervorrichtung 29 sowie ein Anzeigeinstrument 30 zur visuellen Kontrolle des Hebevorganges angeschlossen ,n sein. Das Anzeigeinstrument 30 kann gleichzeitig zur oben erläuterten Nullpunkt-Einstellung dienen, d. h. das Potentiometer 28 wird so lange verstellt, bis das Anzeigeinstrument 30 den Wert Null anzeigt. In F i g. I sind außerdem eine Hydraulikpumpe 31, ein Vorratsbe- ,^ hälter 32 und eine Rücklaufleitung 33 des Hydrauliksystems sowie der Schaltkreis einer Steuervorrichtung 34 für die Einstellung der vorderen Bezugsendpunkte 15 schematisch angedeutet.
Dieser Schaltkreis für die Steuervorrichtung 34 ist in Jn F i g. 2 näher illustriert, wobei die bereits im Zusammenhang Tiit Fig. 1 erläuterten Arbeitswerkzeuge der Maschine nur sehr schematisch angedeutet sind. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß jedem Schienenstrang des Gleises 7 ein eigener Spanndraht 14 j-, zugeordnet ist, so daß die durch die beiden Spanndrähte verlaufende Ebene eine parallel zur Soll-Lage des Gleises verlaufende Bezugsebene darstellt. Es sei jedoch bemerkt, daß die erfindungsgemäße Steuerung für die Hebevorrichtung auch bei Nivellier-Systemen Verwen- .to dung finden kann, die mit einem einzigen, in der Gleismitte verlaufenden Spanndraht arbeiten. Im vorliegenden Fall ergibt sich jedoch neben der getrennten Überwachungs- und Steuerungsmöglichkeit für jeden Schienenstrang auch eine äußerst einfache Bestimmung der Querlage bzw. Überhöhung des Gleises, die mittels des Schaltkreises 34 ebenfalls automatisch steuerbar ist. Zu diesem Zweck sind die vorderen Bezugsendpunkte 15, wie bereits erwähnt, auf den Tragstangen 11 höhenverstellbar gelagert. Die Verstellbewegung erfolgt dabei durch Elektromotoren 35a, 35£> über Schneckengetriebe od. dgl., wobei zur Steuerung dieser Elektromotoren auf einem sich zwischen den beiden Tragstangen 11 erstreckenden Querträger 36 ein Drehpotentiometer 37 befestigt ist, dessen Drehachse 38 mit einem Querpendel 39 verbunden ist Das den Ist-Wert der Überhöhung bestimmende Drehpotentiometer 37 sowie ein Wählorgan für den Soll-Wert, das ebenfalls als Drehpotentiometer 40 ausgebildet sein kann, sind über eine Differenzbildungseinheit 41 sowie einen Verstärker 42 an den dem jeweils als Nachlaufstrang gewählten Schienenstrang zugeordneten Elektromotor (im dargestellten Fall der Motor 35a,) bzw. dessen Regelorgane angeschlossen. Der andere, dem jeweils als Basisstrang gewählten Schienenstrang zugeordnete Elektromotor (im dargestellten Fall der Motor 35b) ist durch einen Handschalter 43 steuerbar, um die jeweilige Grundhebung einstellen zu kennen. Selbstverständlich ist zur Auswahl des jeweils a>s Basisstrang bzw. als Nachlaufstrang dienenden Schienenstranges ein nicht dargestellter Umschalter vorgesehen, durch den der Schaltkreis 34 in Abhängigkeit von der jeweiligen Kurvenrichtung (linke oder rechte Schiene überhöht) vom Elektromotor 35a auf den Elektromotor 350 und gegebenenfalls der Handschalter 43 vom Elektromotor 35b auf den Motor 35a umschaltbar ist. Der Differenzbildungseinhcit 41 kann weiter eine Registriervorrichtung 44 bzw. ein Anzeigeinstrument 45 zugeordnet sein, an Hand welcher bzw. welchem die Querlage des Gleises 7 überwachbar ist, indem jeweils die Differenz zwischen Soll-Lage und Ist-Lage registriert bzw. angezeigt wird.
Es ist ferner möglich, jedem Spanndraht 14 weitere Fühlorgane 46 in Form von Meßwertgebern zuzuordnen, deren Meßwerte für andere Steuerfunktioncn, wie Stopfdruckregelung, also die Beaufschlagung der Beistellzylinder der Stopfwerkzeugaggregate 4, ausgenützt werden können. Auch das Seitenrichten kann gegebenenfalls durch einen solchen Meßwertgeber gesteuert sein.
Nachstehend wird die Funktionsweise der in den Fig. I und 2 darfestellten Gleisnivellierstopfmaschine mit Gleisrichteinrichtung nochmals kurz zusammengefaßt. Es wird zunächst einer der beiden Schienenstränge als Bezugsstrang gewählt und der vordere Bezugsendpunkt 15 des zugehörigen Spanndrahtes 14 durch Betätigung des Schalters 43 auf eine Höhe angehoben, die der erforderlichen Grundhebung entspricht. Nun wird an dem mit einer Digitalanzeige versehenen Wählorgan 40 die jeweilige Überhöhung eingestellt, die im Falle eines geraden Gleisabschnittes selbstverständlich Null beträgt. Sofern in der Differenzbildungseinheit 41 ein Unterschied zwischen dem vorgewählten Überhöhungsweri und der durch das Querpendel 39 bzw. das mit diesem verbundene Potentiometer 37 ermittelten tatsächlichen Überhöhung bzw. Gleislage festgestellt wird, wird der Elektromotor 35a in Tätigkeit versetzt und der dem Nachlaufstrang zugeordnete, vordere Bezugsendpunkt 15 automatisch auf die gewünschte Höhe gebracht, wobei der jeweils vorhandene Differenzwert mittels des Anzeigeinstrumentes 45 bzw. der Registriervorrichtung 44 visuell überwacht werden kann.
Nach der Einstellung der vorderen Bezugsendpunkte 15 bilden die beiden Spanndrähte 14 eine gedachte Bezugsebene, die genau parallel zur Soll-Lage des Gleises 7 verläuft und an die das Gleis durch Fehlerverkleinerung angepaßt werden soll, was nach Einstellung des Nullpunkt-Potentiometers 28 in der bereits beschriebenen Weise automatisch während der Vonahrt der Maschine erfolgt, u. zw. mittels der jedem Schienenstrang zugeordneten Gleishebevorrichtungen 5. Der Hydraulikzylinder 24 jeder Hebevorrichtung ist dabei in Abhängigkeit von der Winkelstellung des dem jeweiligen Schienenstrang zugeordneten und das Servoventil 23 steuernden Meßwertgebers 20 beaufschlagbar. Ein anfänglich großer Fehlerwert bedingt eine volle Öffnung des Servoventils und somit die größtmögliche HebegeschwindigkeiL Proportional zur Fehlerverringerung an der Meßstelle sperrt auch das Servoventil 23 allmählich die Druckmittelzufuhr zum Hydraulikzylinder 24 und die Hebegeschwindigkeit wird gleichmäßig bis zum Stillstand der Hebevorrichtung 5 verringert so daß ein unbeabsichtigtes Überheben des Gleises 7 über die Soii-Lage hinaus verhindert wird.
Anhand der F i g. 3 und 4 ist ersichtlich, wie mittels des Einstellorganes 28 auch gewünschte Abweichungen von der Soll-Lage des Gleises eingestellt werden können, z. B. zwecks Überhebung des Gleises im Bereich von Schienenstößen. Um die jeweils gewünschte Überhe- > bung bzw. nach dem überhobenen Gleisabschnitt wieder die durch das Bezugssystem bestimmte Soll-Lage einstellen zu können, ist das Potentiometer 28 mit einer Ablesesl'ila 47 versehen, die beispielsweise in Millimeter Hub geeicht sein kann. Selbstverständlich ist m der in der Zeichnung dargestellte Einstellbereich von ±20 mm nicht einschränkend, sondern es können auch andere Bereiche, beispielsweise bis 100 mm, vorgesehen werden. Auch könnte der Minus-Bereich, also die Einstellbarkeit von unterhalb der Soll-Lage befindlichen ι', Gleis-Lagen, zugunsten eines größeren positiven Einstellbereiches, also für Überhebungen des Gleises entfallen. Es muß dann natürlich der jeweilige Widerstandswert des Potentiometers auf den gewünschten Verstellbereich abgestimmt sein.
Da das Potentiometer 28 auch zur Einstellung des Nullpunktes, d. h. des Spannungsausgleiches in der Differenzbildungseinheit 27 nach erfolgter Grundeinstellung des Spanndrahtes 14 dient, kann es natürlich vorkommen, daß der Einstellzeiger 48 des Potentiometers 28 bei eingestellter Soll-Lage nicht genau mit dem Nullpunkt der Skala 47 übereinstimmt. Eine Einstellung von gewünschten Abweichungen von der Soll-Lage wird dann nati.-gemäß insofern erschwert als die Bedienungsperson den gewünschten Differenzwert zu dem Wert hinzuzählen muß, auf den der Einstellzeiger 48 ursprünglich bei der Nullpunkteinstellung eingestellt wurde. Nun erst kann der Zeiger auf den errechneten Wert eingestellt werden. Ebenso muß sich die Bedienungsperson den ursprünglichen Wert merken, um nach Beendigung der abweichenden Gleishebung den Zeiger 48 wieder auf diese dem Soll-Wert entsprechende Stellung einstellen zu können. Obwohl diese Vorgangsweise nicht allzu schwierig ist, ist es doch vorteilhaft, die Skala 47 um die mit einem Handgriff 49a versehene Drehachse 49 des Potentiometers 28 drehbar auszubilden, so daß der Nullpunkt der Skala 47 nach erfolgter Grundeinstellung des Potentiometers unter die jeweilige Lage des Zeigers 48 verschoben werden kann. Zu diesem Zweck ist die Skala 47 auf einer drehbar gelagerten Einstellscheibe 50 angebracht, die mittels einer Schraube 51 in ihrer jeweiligen Lage fixierbar ist. Auf diese Weise können die gewünschten Abweichungen von der Soll-Lage jeweils vom Nullpunkt der Skala 47 aus eingestellt werden, wodurch der Einstell- bzw. der Rückstellvorgang wesentlich erleichtert wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    !. Fahrbare Gleisnivellier-Stopfmaschine mit einer auf einem Fahrgestellrahmen angeordneten Gleishebevorrichtung sowie höhenverstellbar gelagerten Gleisstopfwerkzeugen, wobei sich zwischen dem bereits korrigierten Gleisabschnitt und dem noch zu korrigierenden Gleisabschnitt ein von einem Spanndraht gebildetes, die Soll-Lage des Gleises bestimmendes Bezugssystem erstreckt, das mit einem den Antrieb der Gleishebevorrichtung betätigenden und den Hebevorgang steuernden Fühlergang zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlorgan von einem kontinuierlich verstellbaren elektrischen Meßwertgeber (20) gebildet ist, der zwei relativ zueinander bewegbare Teile aufweist, von denen der eine (22) mit dem Spanndraht (14) des Bezugssystems und der andere mit dem Gleis (7) ständig in Verbindung steht, wobei der den Ist-Wert der Gleislage bestimmende M Meßwertgeber (20), gegebenenfalls über einen Verstärker (251 an ein in Abhängigkeit von der jeweiligen Abweichung des Ist-Wertes von dem Soll-Wert der Gleislage zwischen Vollöffnung und Schließstellung kontinuierlich verstellbares Steuer- 2s ventil (23) angeschlossen ist, welches zwischen einer hydraulischen Druckquelle (31) und dem als Hydraulikzylinder ausgebildeten Prebeantrieb (24) der Gleishebevorrichtung (5) geschaltet ist
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertgeber (20) sowie ein Einstellorgan, insbesondere ein Potentiometer (28), für den Soll-Wert mit dem Steuerventil (23) bzw. dem Verstärker (25) üoer eint Differenzbildungseinheit (27) verbunden sind, der eine Anzeige- und/oder Registriervorrichtung (30,29) Ti. geordnet ist
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einstellorgan (28) für den Soll-Wert eine Ableseskale (47) zugeordnet ist.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableseskala (47) auf einer in Bezug zum Einstellzeiger (48) des Einstellorganes (28) um dessen Achse (49) verdrehbaren und in jeder Drehstellung fixierbaren Einstellscheibe (50) angebracht ist.
  5. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit hydraulischem Antrieb für die Gleishebevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil von einem elektromagnetisch verstellbaren Servoventil (23) gebildet ist, dessen Magnetspulen (26) an die Differenzbildungseinheit (27) bzw. den Verstärker (25) angeschlossen sind und dessen Hydraulikanschlüsse mit dem Antriebszylinder (24) für die Gleishebevorrichtung (5) und mit einer Hydraulikpumpe (31) bzw. einem Vorratsbehälter (32) des Hydrauliksystems verbunden sind.
  6. 6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertgeber (20) von einem Drehpotentiometer gebildet ist, das eine den Spanndraht (14) des Bezugssystems von einer Seite her umgreifende Gabel (22) aufweist, die radial von der Drehachse (21) des Drehpotentiometers (20) absteht, das auf einem entlang des Gleises (7) fahrbaren Meßfahrwerk (9) befestigt ist.
  7. 7. Maschine nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Schienenstrang ein eigener Spanndraht (14) mit Meßwertgeber (20) vorgesehen ist, wobei zumindest die vorderen Bezugsendpunkte (15) der beiden Spanndrähte (14) auf einem entlang des Gleises (7) fahrbaren Meßfahrwerk (8) höhenverstellbar gelagert sind und die gegenseitige Höhenlage dieser vorderen Bezugsendpunkte über eine Steuervorrichtung (34) selbsttätig einstellbar ist
  8. 8. Maschine nach Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung ein auf dem Meßfahrwerk (8) befestigtes Drehpotentiometer (37) umfaßt dessen Drehachse (38) mit einem Querpendel (39) verbunden ist wobei das den Ist-Wert der Überhöhung bestimmende Drehpotentiometer (37) sowie ein Wählorgan, insbesondere ein Potentiometer (40), für den Soll-Wert über eine Differenzbildungseinheit (41) und gegebenenfalls einen Verstärker (42) an eine einen Elektromotor (3Sa) aufweisende Vorrichtung zur Höhenverstellung des einen der beiden zu vergleichenden Bezugsendpunkte angeschlossen ist
  9. 9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß der Spanndraht (14) mit zusätzlichen Fühl« rganen (46) für die Steuerung des Stopfdruckes von Stopfwerkzeugen (4) und/oder der Seitenrichtbewegung von Gleisrichtwerkzeugen (6) zusammenarbeitet
DE2162019A 1971-02-19 1971-12-14 Fahrbare Gleisnivellier-Stopfmaschine Expired DE2162019C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145771A AT321970B (de) 1971-02-19 1971-02-19 Fahrbare gleisnivellier-stopfmaschine
AT736371A AT329106B (de) 1971-08-23 1971-08-23 Fahrbare gleisnivellier-stopfmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2162019A1 DE2162019A1 (de) 1972-08-24
DE2162019C2 true DE2162019C2 (de) 1982-09-30

Family

ID=25595902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162019A Expired DE2162019C2 (de) 1971-02-19 1971-12-14 Fahrbare Gleisnivellier-Stopfmaschine

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3799058A (de)
JP (1) JPS547086B1 (de)
CA (1) CA948035A (de)
CH (1) CH546860A (de)
CS (1) CS182766B2 (de)
DE (1) DE2162019C2 (de)
ES (1) ES399255A1 (de)
FR (1) FR2125858A5 (de)
GB (1) GB1330681A (de)
HU (1) HU173503B (de)
IT (1) IT947565B (de)
PL (1) PL77486B1 (de)
SE (1) SE369429B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT339360B (de) * 1975-08-25 1977-10-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare gleisstopfmaschine zum unterstopfen der querschwellen eines gleises
DE2655425A1 (de) * 1976-06-08 1977-12-22 Canron Inc Gleishebevorrichtung
AT373648B (de) * 1982-02-09 1984-02-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren zum einblasen von bettungsmaterial mittels einer gleiskorrekturmaschine
AT382410B (de) * 1983-11-16 1987-02-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Einrichtung zur hoehenlage- und querneigungskorrektur eines gleises
AT397824B (de) * 1989-05-03 1994-07-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine mit gleishebe- und richtaggregat
AT3739U3 (de) * 2000-04-07 2001-03-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfmaschine
AT517345B1 (de) * 2015-06-17 2017-01-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisbaumaschine zur Durchführung von Gleislagekorrekturen
CN111041911B (zh) * 2019-12-05 2021-11-16 中铁七局集团郑州工程有限公司 一种铁路无砟道床钢筋电阻测试方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT238245B (de) * 1960-02-16 1965-01-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Maschine zum Ausrichten von Gleisen
AT257672B (de) * 1964-03-16 1967-10-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Einrichtung an fahrbaren Maschinen zum Ausrichten des Gleises
CH427874A (fr) * 1965-08-27 1967-01-15 Matisa Materiel S A Equipement pour la mesure et l'enregistrement de l'état géométrique d'une voie ferrée ainsi que pour la commande du ripage ou du relevage d'une section de voie ferrée
US3381626A (en) * 1966-03-25 1968-05-07 Jackson Vibrators Track working assembly and control system
US3459136A (en) * 1966-05-12 1969-08-05 Conquip Ltd Automatic control for track surfacing machines
US3401642A (en) * 1966-11-04 1968-09-17 Earl H. Fisher Automatic jacking, levelling and lining railroad track tampers
AT309499B (de) * 1966-11-14 1973-08-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Vorrichtung an zur Messung, Registrierung und bzw. oder Korrektur der Lage von Gleisen dienenden Fahrzeugen, insbesondere fahrbaren Gleisrichtmaschinen, Gleismeßwagen od.dgl.
AT305336B (de) * 1967-11-14 1973-02-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Maschine zum Ausrichten eines Gleises
US3604359A (en) * 1969-04-04 1971-09-14 Railway Maintenance Corp Apparatus for correcting railroad track

Also Published As

Publication number Publication date
HU173503B (hu) 1979-05-28
PL77486B1 (de) 1975-04-30
JPS547086B1 (de) 1979-04-04
ES399255A1 (es) 1975-05-16
DE2162019A1 (de) 1972-08-24
FR2125858A5 (de) 1972-09-29
CA948035A (en) 1974-05-28
SE369429B (de) 1974-08-26
CH546860A (de) 1974-03-15
IT947565B (it) 1973-05-30
CS182766B2 (en) 1978-05-31
GB1330681A (en) 1973-09-19
US3799058A (en) 1974-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409851C2 (de) Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine mit einer Einrichtung zur Korrektur der Höhenlage und Querneigung eines Gleises
DE2330102C2 (de) Verfahren und Maschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises, insbesondere unter gleichzeitiger Verbringung dieses Gleises in die Soll-Höhenlage
DE3843593C2 (de)
DE3614981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehren einer laufenden warenbahn
DD286389A5 (de) Fahrbare gleisbearbeitungsmaschine mit einer einrichtung zur steuerung der arbeits-position ihrer arbeits-aggregate bzw. -werkzeuge
DE2001542B2 (de) Fahrbare einrichtung zur ueberwachung und/oder korrektur der lage eines gleises
DE2246142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum seitenrichten eines gleises, insbesondere eines gleisbogens nach einem leitstrahl
DE4102872C2 (de) Kontinuierlich verfahrbare Gleisbaumaschine zum Verdichten der Schotterbettung und Verfahren zur kontinuierlichen Absenkung des Gleises
DE2228958C2 (de) Fahrbare Gleisnivellier-Stopfmaschine
DE2162019C2 (de) Fahrbare Gleisnivellier-Stopfmaschine
DE2558236A1 (de) Verfahren und einrichtung zur feststellung des zustandes bzw. der dichte von grobkoernigem gut, insbesondere eines gleis-schotterbettes
DE2450405A1 (de) Automatische walzenstellungs-messvorrichtung fuer eine kontinuierliche giessmaschine
DE2620845A1 (de) Abtast-szintillationskamerasystem
DE2437443C2 (de) Verfahren zum selbsttätigen Einstellen der beiden Spanneinrichtungen einer Stumpfschweißmaschine und Stumpfschweißmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2418368B2 (de) Verfahren und Maschine zum Stopfen und Nivellieren eines Gleises
DE2553716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des halbmessers eines sich drehenden schleifsteins o.dgl.
DE1605363C3 (de) Vorrichtung an einem zur Messung, Registrierung und/oder Korrektur der Lage von Gleisen dienenden Fahrzeug, insbesondere Gleisrichtmaschine
DE1817886C3 (de) Steuervorrichtung für die Richtwerkzeuge einer Gleisrichtmaschine
DE1474263A1 (de) Verfahren und Maschine zum Einstellen von Streifen
DE3105578C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Schleifscheibe
DE3144485C2 (de) Gleisstopfmaschine
DE1930154C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schweißguteinbringung beim Lichtbogenschweißen
DE2737976C2 (de) Fahrbare Maschine zum Messen und bzw. oder Korrigieren der Gleishöhenlage
DE2065445C3 (de) Fahrbare Maschine zum Ausführen von in Abständen durchzuführenden Gleisarbeiten
DE1963214C3 (de) Vorrichtung für das Außenverschweißen des längsgerichteten Rohrspalts und das Abfräsen des Wulstes der Schweißnaht bei einem Schlitzrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: PLASSER, FRANZ THEURER, JOSEF, ING., WIEN, AT

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee