DE2558193A1 - Bienenhaus - Google Patents

Bienenhaus

Info

Publication number
DE2558193A1
DE2558193A1 DE19752558193 DE2558193A DE2558193A1 DE 2558193 A1 DE2558193 A1 DE 2558193A1 DE 19752558193 DE19752558193 DE 19752558193 DE 2558193 A DE2558193 A DE 2558193A DE 2558193 A1 DE2558193 A1 DE 2558193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apiary
attached
wall element
beehive
rigid foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752558193
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Vial
Norbert Vial
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIAL BETINA
Original Assignee
VIAL BETINA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIAL BETINA filed Critical VIAL BETINA
Priority to DE19752558193 priority Critical patent/DE2558193A1/de
Publication of DE2558193A1 publication Critical patent/DE2558193A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K47/00Beehives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Bierrenhaus
  • Die Erfindung betrifft eine oder mehrere Bienenwohnungen die in ihrem System ein komplett fertiges Bienenhaus darstellen.
  • Es ist bekannt, daß besonders im deutschen Raum Bienenwohnungen gleich ob Beuten, Trogbeuten oder Magazine mit Vorliebe in Bienenhäusern der unterschiedlichsten Größe und Ausführungen untergebracht. werden. Weiter ist bekannt, daß Magazine nicht nur aus Holz, sondern auch aus Hartsehaumformstoff hergestellt werden.
  • Nachteilig bei diesen Bienenhäusern ist, daß sie meistens genehmigungspflichtig und gerade für den Hobbyimker und Anfänger sehr preisbelastend sind. Sehr oft dürfen sie wegen Bebauungsplänen oder in Ermangelung derselben nicht ausgeführt werden.
  • Bei Binzelaufstellung von Bienenwohnungen herkömmlicher Art auf nicht eingefriedigtem Gelände sind diese sehr frefelanfällig und ohne besonderen Schutz Sturm und Regen so ausgesetzt, daß sie zu Schaden kommen können. Gewisse Hartschaumausführungen werden gerade in der Herbst-und Winterzeit wenn die Bienen besonderer Ruhe bedürfen, angenagt und durch zecken derart zerstört, daß dem Bienenvolk die Lebensgrundlage entzogen wird, was oft seine Vernichtung zur Folge hat.
  • Die Überlegung hinsichtlich eines einfach herzustellenden, sicheren und zudem kostengünstigen Kleinbienenhauses, das sowohl von Anfängern und Hobbyimkern als auch von Leistungszüchten und Berufsimkern gerade draußen auf dem freien Land bei Einzelaufstellung vorteilhaft benutzbar ist und vor allen Dingen ab entsprechenden Stückzahlen auch wirtschaftlich in Selbanfertigung erstellt werden kann, führte zu nachstehender Erfindung.
  • Sie besteht darin, daß ein standfester und andere Sicherheitsfaktoren bietender Kasten im Baukastensystem zum komplett fertigen Kleinbienenhaus ausgebaut werden kann. Gemäß der Erfindung wird der Kasten vorteilhaft mit Stirmwandelement, das so gestaltet ist, daß es je Einheit zweimal verwendet wird, mit nur von innen zugängigen Halteteilen und zweckmäßiger Weise mit handelsüblichen Betonplatten (je nach Größe der Einheit 3,4 oder 5 Stück) gebildet. Zusammen mit dem fest zugeordneten Dach, welches sicher verschließbar ist, bietet dieses System eine Grundeinheit> die zu einer Vielzahl univerq seller Möglichkeiten auf dem Gebiet der Imkerei und Hobbybetätigung verwendet werden kann. So lassen sich Magazin- und Trogbeutenimkerei mit Noch~ und Breiträhmchen sowie deren Eombinationen darin ausüben. Durch das Ausschäumen mit Hartschaum-Formstoff können auf einfachster Weise die verschiedensten Rähmchenmaße berücksichtigt werden. Für die Königinnenzucht, die Ablegerbildung bis zum Großraumvolk eignet sie sich hervorragend. Einzelheiten der Erfindung sind der Beschreibung, den Abbil dungen und den Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Es zeigen: Figur 1 ein Stirnwandelement (Innenansicht).
  • Figur 2 Schnitt durch ein Stirnwandelement (Schnitt A-A).
  • Figur 3 einen Längsschnitt durch die Grundeinheit gemäß Figur 5, eingerichtet für ein einwinterungsfähiges Großraumvolk (Schnitt B-æ).
  • Figur 4 eine Draufsicht ohne Dach mit 8 Ablegern.
  • Figur 5 eine Vorderansicht mit Zwillings-Stirnwand element, wodurch die Völker- und Rähmehenzahl gemäß Figur 3, 4 und 7 verdoppelt werden kann.
  • Figur 6 die Anordnung der Befestigungselemente.
  • Figur 7 die Erweiterungsmöglichkeit der in Figur 3 dargestellten Grundeinheit für ein Großraumleistungsvolk.
  • Figur 8 Verschluß mit einem herausnehmbaren Sicherheits-Zylinderschloß.
  • In Figur 1 und 2 ist die als Schale ausgebildete Stirnwand 1 dargestellt. In ihr sind die Durchbrechungen für Fluglöcher 2, Verbindungselemente 3, Dachbefestigung 4, Verschluß 5 und dergleichen mehr angebracht. Ihre Abmessungen sind so geh lten, daß je nach ihrer Breite 3 gemäß Figur 4, 4 gEmäß Figur 5 oder mehr handelsübliche Platten verwendet werden können. Die Schale 1 bildet erfindungsgemäß das Grundelement, das so gestaltet ist, daß es einfach und wirtschaftlich in einer Form z. Bsp. aus Beton gefertigt werden kann.
  • Der Kragen 6 der Schale 1 umschließt die Plattenkanten 7 8 und 9'ausenseitig. Durch die Stege 10 der Verbindungselemente werden die stehenden Platten 8 und 9 innenseitig begrenzt.
  • Figur 6 zeigt wie verdrehungssichere Schraubelemente 11 so von außen in die laschen 12 der Stege 10 eingreifen, daß Muttern 13, die nur von innen bei geöffneter Einheit zugängig sind, durch den Schraubvorgang über die Stege 10 die Schalen 1 festigend gegen die Platten 7, 8 und 9 drücken, daß sie in Verbindung mit dem Kragen 6 ein sicheres Halten der kastenförmigen Einheit gewährleisten.
  • Der so gebildete Kasten in Figur 3 in Längsschnitt mit Dach 14 und in Figur 4 ohne Dach in der Draufsicht dargestellt, wird als Bienenwohnung in wirtschaftlicher Weise mit Hartschaumformstoff 15 ausgeschäumt. Er bietet so einen Brutraum 16 der bis zu 18 Stück Rähmchen aufnimmt. Die Kasten Größe gestattet die Verwendung von verschiedenen Rähmchengrößen, die durch entsprechende Innenformen fertigungstechnisch berücksichtigt werden.
  • Unausgeschäumt lassen sich alle bekannten Zucht- und Ablegerkästchen schutzsicher unterbringen, was besonders bei der Freilandinkerei im Außenbereich von Bedeutung ist. Gemäß Figur 4 lassen sich so der Systemeinheit angepaßt 2 Lagen mit je 8 Königinnen-zuehtkästchen, mit je 6 Rähmchenleisten in Quer-bzw. 3 in Längsrichtung darin unterbringen. Desgleichen 8 Kleinableger mit je 3 Normalmaß-RäErmchen in Hochformat bei freizügiger Handhabung, oder 6 Ableger mit je 5 Normalmaß-Rähmchen, oder 3 Kleinvölker mit je ii Rähmchen, oder 2 Völker mit bis zu je 16 Rähmchen.
  • So können gemäß Figur 3 ohne Ausschäumung eine Trogbeute mit verschieden große Magazinzargen 17 und 18 kombiniert werden; Mit der Zwillingschale 1 gemäß Figur 5, die mit 4 Platten (2 Bodenplatten} den doppelten Raum bietet, lassen sich die vorgenannten Möglichkeiten so vergrößern, daß die doppelte Rähmchenzahl untergebracht werden kann, oder es läßt sich die Ableger- und Völkerzahl entsprechend erhöhen.
  • Die nicht dargestellte Drillingschale (3 Bodenplatten) bietet eine Systemeinheit mit entsprechend mehr Möglichkeiten.
  • In Figur 7 ist der Adapter 19 zu erkennen, der so zwischen dem Kasten (am Stirnwandelement 1) und dem Dach 14 angeordnet wird, daß durch zusätzliche Magazinzargen 20, Großraumvölker mit bis zu 50 Rähmchen je Einheit untergebracht werden können.
  • Mit dem Stirnwandelement Zwillingsschale bedeutet dieses eine Systemeinheit für zwei Völker und mit der Drillingschale eine solche für drei Völker vorgenannter Rähmchenzahl.
  • Dks in Figur 3, 5 und 7 dargestellte Dach 14 ist so befestigt, daß die Schraubelemente 21 nur im geöffneten Zustand zugängig sind.
  • Mit einem Sicherheitsschloß 22 ist die'Systemeinheit verschließbar und damit von außen nicht mehr zugängig.
  • Figur 8 zeigt ein Verschlußbeispiel bei dem mit einem Sicherheitszylinderschloß 23 die einzige von außen zugängige Öffnung verschlossen wird. Erst nachdem das Sicherheitszylinderschloß entriegelt worden ist, läßt sich dasselbe entfernen und die Systemeinheit öffnen.

Claims (11)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1 Bienenhaus dadurch gekennzeichnet, daß der Bienenwohnraum für ein oder mehrere Bienenvölker durch ein Betonfertigteil als Wandiement 1, das schaLenförmig ausgeblidet und so gestaltet ist, daß es im Baukastensystem zusammen mit handelsüblichen genormten Betonplatten (Boden 7 u. Seitenwände 8 u. 9) gebildet wird.
  2. 2 Bienenhaus nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß dieser Raum gemäß Figur 3 u. 7 mit Hartschaumformstoff 15 ausgeschäumt wird und dabei die Betoninnenflächen des Raumes die Außenform bildet.
  3. 3 Bienenhaus nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die für das Ausschäumen 15 notwendige Innenform leicht austauschbar ist und damiten verschiedensten Rähmchenmaßen angepaßt werden kann.
  4. 4 Bienenhaus nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Wandelement 1 in verschiedenen Breiten gefertigt werden kann, wodurch sich die Raumgröße je nach Bodenplattenzahl verdoppelt oder verdreifacht.
  5. 5 Bienenhaus nach Anspruch 1 u. 4 dadurch gekennzeichnet, daß Halteelemente 11 u. 21 angebracht werden können, die nur von innen zugängig sind und dadurch nur im geöffneten Zustand gelöst werden können(Figur 6).
  6. 6 Bienenhaus nach Anspruch 1, 4 u. 5 dadurch gekennzeichent, daß am Vandelement 1 ein Dach 14 mit den Schraubelementen 21 angebracht ist.
  7. 7 Bienenhaus nach Anspruch 1 u. 2 dadurch gekennzeichnet, daß der nicht ausgeschäumte Innenraum Platz für die verschiedensten Zucht-und Ablegerkästen sowie für Trogbeuten in Kombination mit Nagazinzargen z. Bsp. 17 u. 18 bietet.
  8. 8 Bienenhaus nach Anspruch 1 u. 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände 8 u. 9 zusätzliche Durchbrechungen oder Aussparungen für Fluglöcher erhalten, wodureh weitere Einheiten gemäß Figur 4 untergebracht werden können.
  9. 9 Bienenhaus nach Anspruch 1, 2, 4 u. 7 dadurch gekennzeichnet, daß gemäß Figur 7 Adapter 19 angebracht werden können, die die Möglichkeit bieten Honagräume durch weitere Magazinzargen su vergrößern.
  10. 10 Bienenhaus nach Anspruch 1, 6 u. 9 dadurch gekennzeichnet, daß am Wandelement 1 oder am Adapter 19 ein Sicherheitsschloß 22 angebracht ist.
  11. 11 Bienenhaus nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß gemäß Figur 8 ein Sicherheits-Zylinderschloß 23 verwendet werden kann, das die einzige zur Öffnung dienende Durchbrechung im Wandelement 1 verschließt.
DE19752558193 1975-12-23 1975-12-23 Bienenhaus Pending DE2558193A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558193 DE2558193A1 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Bienenhaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558193 DE2558193A1 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Bienenhaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2558193A1 true DE2558193A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=5965378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558193 Pending DE2558193A1 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Bienenhaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2558193A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071409A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-09 Huliot Plastics Industry Baukastenartige Bienenbeuten
CN105643767A (zh) * 2016-01-11 2016-06-08 吴承锋 一种泡沫水泥蜂箱的制作方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071409A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-09 Huliot Plastics Industry Baukastenartige Bienenbeuten
CN105643767A (zh) * 2016-01-11 2016-06-08 吴承锋 一种泡沫水泥蜂箱的制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296868B (de) Bienenkasten
DE2139067A1 (de) Tierkafig
DE202020005308U1 (de) Kleintierstall
DE2558193A1 (de) Bienenhaus
DE2629858A1 (de) Wabenrahmen fuer bienenstoecke
DE3842638C1 (en) Cages for keeping and breeding animals, in particular birds
EP0595280A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermehren und Ausgleichen von Bienen und zum Ausschalten der Varroa-Milben
DE102020003797B4 (de) Bienenbeute
DE4222690C1 (de) Kombinierte Bienen-Vermehrungs- und Ausgleichsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage und zur Verhinderung der Vermehrung der Varroa-Milbe
DE2843400C2 (de) Bienenstock
DE12560C (de) Zerlegbares Bienenhaus
DE871091C (de) Bienenwohnung
DE851699C (de) Ungeteilter Bienenkasten mit hintereinanderliegendem Brut- und Honigraum
DE618129C (de) Bienenlagerbeute fuer Oberbehandlung
DE267014C (de)
DE809495C (de) Mehrvolkbienenwohnung mit drei uebereinanderstehenden Kaesten
CH538244A (de) Doppelbeute-Bienenkasten
DE1143667B (de) Grossraum-Bienenbeute
DE26510C (de) Neuerungen an Bienenkörben
DE821573C (de) Bienenwohnung
DE102021003417A1 (de) Vorrichtung zur naturnahen Bienenhaltung und Bienenbeobachtung
DE248219C (de)
DE378021C (de) Bienenwohnung
DE202024101259U1 (de) Bienen-Ableger-Zwischenbodeneinheit zum Definieren mehrerer Bewegungspfade und Räume in einer Magazinbeute, damit ausgestattete Magazinbeute sowie Verwendung
DE61459C (de) Bienenwohnung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee