DE248219C - - Google Patents

Info

Publication number
DE248219C
DE248219C DENDAT248219D DE248219DA DE248219C DE 248219 C DE248219 C DE 248219C DE NDAT248219 D DENDAT248219 D DE NDAT248219D DE 248219D A DE248219D A DE 248219DA DE 248219 C DE248219 C DE 248219C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
queen
chambers
chamber
beehive
behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT248219D
Other languages
English (en)
Publication of DE248219C publication Critical patent/DE248219C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K47/00Beehives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.- M 248219 KLASSE 45 h. GRUPPE
CAESAR RHAN in BERLIN-STEGLITZ.
Bienenstock mit Warmbau. Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. September 1910 ab.
Es ist bekannt, daß in den gewöhnlichen Bienenwohnungen hinter dem Brutnest eine Königin gezogen werden kann, indem man eine Brutwabe mit einer Königinzelle hinter ein Absperrgitter hängt. Man erhält dann zunächst allerdings nur eine unbefruchtete Königin, da sie ja nicht ausfliegen kann. Diesem bekannten Verfahren der Königinnenzucht im Mutterstock soll auch der Bienenstock gemäß vorliegender Erfindung dienen.
Diese neue Bienenwohnung ist doppelt so tief wie eine gewöhnliche Beute. Der auf diese Weise geschaffene Raum wird durch Einsetzen von Schiedbrettern in verschiedene Kammern eingeteilt, die dann zur Königinnenzucht verwendet werden. Damit nun die Bienen in diese Kammern gelangen können, sind in der Decke, in den Seitenwänden und im Boden verdeckte Kanäle angebracht, die zu diesen Kammern führen. Weitere wesentliche Vorteile dieser Erfindung bestehen noch darin, daß die jungen Völker die Wärme vom Mutterstock erhalten, sich dadurch also rascher und kräftiger entwickeln. Durch Herausnahme der alten Königin aus dem Muttervolk, wenn dort Königinnenzellen angesetzt worden sind, wird das Schwärmen sicher verhütet. Durch Zuhängen von Brütwaben aus minderwertigen Völkern, die doch keinen Ertrag zu liefern pflegen, können diese Völker außerordentlich verstärkt werden. Hierdurch wird gleichzeitig das Material für die Königinnenzucht geschaffen. Außerdem liefern die so verstärkten Völker hohe Erträge an Honig. Dadurch, daß die jungen .35 Königinnen in besonderen, mit Zugängen von außen versehenen Kammern untergebracht werden, können die Königinnen jederzeit zur Befruchtung ausfliegen und die jungen Völker sich selbständig entwickeln.
Es ist auch bekannt, daß Königinnenzucht in sogenannten Kaltbaukästen betrieben werden kann, deren einzelne Abteile Eingänge von der Seite haben. Der große Nachteil dieser Anlage besteht erstens darin, daß die jungen Völker von dem Mutterstock abgetrennt werden, also die Wärme desselben nicht genießen und daß zweitens die kalte Luft in die Wabengassen streicht, wodurch die Entwicklung noch weiter gehemmt wird.
Es ist ferner bekannt, daß Königinnenzucht in Halbrähmchenkästen betrieben werden kann. Auch hier besteht der Nachteil, daß den jungen Völkern die nötige Wärme fehlt und die Entwicklung demnach nur eine sehr langsame ist.
Alle diese Fehler will die vorliegende Erfindung vermeiden.
In der Zeichnung ist die Erfindung durch Fig. i, 2 und 3 dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Längsschnitt, rechts nach der gebrochenen Linie x-x-x und links nach der Linie y-y von Fig. 2,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die vordere Kammer,
Fig. 3 einen Längsschnitt nach der Linie z-z von Fig. 2.
Der Bienenstock besteht aus den Haupträumen α und b und aus den Königinnenzuchtkammern c, d und e.
Der Hauptraum α hat das gewöhnliche Flugloch a1, der Hauptraum b den Zugang b1, die Kammer c den Zugang c1, die Kammer d
den Zugang d1 und die Kammer β den Zugang e1. Sämtliche Zugänge oder Fluglöcher in der Vorderwand g sind durch die Längskanäle b2, c2, d2, e2 mit den zugehörigen Kammern verbunden.
Die unmittelbar hinter dem Hauptraum a liegende Kammer b ist als Honigraum frir das Hauptvolk gedacht, denn Hauptraum α dient nur als Brutraum.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bienenstock mit Warmbau, dadurch gekennzeichnet, daß die hinter dem Brutraum des Hauptvolkes liegenden für Königinnenzucht abgeteilten Kammern durch je einen in den Seitenwänden, in der Decke oder im Boden ausgesparten Längskanal mit den zugehörigen Fluglöchern in der Vorderwand verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT248219D Active DE248219C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE248219C true DE248219C (de)

Family

ID=506953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT248219D Active DE248219C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE248219C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE248219C (de)
AT399980B (de) Doppelstocktrogbeute für die zweivölkerbetriebsweise zur gänzlichen schwarmunterbindung
DE922743C (de) Zwillingsbeute fuer Bienen mit Unterboden und Waben im Querbau
AT7456B (de) Bienenstock.
DE127539C (de)
DE895391C (de) Mehrvolkbeute
DE102022102801B3 (de) Modulares beutensystem und verfahren zur entwicklung und führung eines bienenvolkes
DE2843400A1 (de) Bienenstock
DE498930C (de) Bienenstock mit zwei uebereinander angeordneten Raeumen
DE294361C (de) Bienenwohnung mit ovalen oder ähnlich gestalteten, von honigräumen umgebenen brutrahmen
DE2501490A1 (de) Bienenbeute
DE941941C (de) Etagenbeute fuer Bienen
DE809495C (de) Mehrvolkbienenwohnung mit drei uebereinanderstehenden Kaesten
DE450700C (de) Bienenstock mit eingebautem Koeniginnenzuchtraum
DE821573C (de) Bienenwohnung
DE522715C (de) Bienenwohnung
DE61459C (de) Bienenwohnung
DE281029C (de)
DE480130C (de) Bienenbeute
DE829674C (de) Bienenbeute
DE202024101259U1 (de) Bienen-Ableger-Zwischenbodeneinheit zum Definieren mehrerer Bewegungspfade und Räume in einer Magazinbeute, damit ausgestattete Magazinbeute sowie Verwendung
CH429284A (de) Vorrichtung zur Einzelhaltung von abgesetzten Ferkeln
DE487275C (de) Bienenbeute
DE822635C (de) Bienenbeute fuer zwei Voelker
DE102020003797A1 (de) Bienenbeute