DE12560C - Zerlegbares Bienenhaus - Google Patents

Zerlegbares Bienenhaus

Info

Publication number
DE12560C
DE12560C DENDAT12560D DE12560DA DE12560C DE 12560 C DE12560 C DE 12560C DE NDAT12560 D DENDAT12560 D DE NDAT12560D DE 12560D A DE12560D A DE 12560DA DE 12560 C DE12560 C DE 12560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apiary
dismountable
sections
glass
winter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT12560D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. ALLGOEVER in Breslau
Publication of DE12560C publication Critical patent/DE12560C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K47/00Beehives

Description

1880.
Klasse 4 S.
A. ALLGOEVER in BRESLAU. Zerlegbares Bienenhaus.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. Juli 1880 ab.
Dieser Bienenstock zerfällt seinem Wesen nach in zwei Theile:
1. die äufsere zerlegbare Umfassung,
2. der innere eigentliche Bienenraum, welcher in Sectionen für zwei und mehr Wabenrahmen unter Gefangenhaltung der Bienen zerlegbar ist, deren einzelne Sectionen, sowie die Abschlufsdeckel so construirt sind, dafs mit Luft gefüllte, für sich abgeschlossene Zellen die Wandungen derselben bilden.
Fig. ι und 2 zeigen den Längs- und Querschnitt desselben;
Fig. 3 den Stock unter Bloslegung des Innenbaues, von oben gesehen;
Fig. 4 die Front des Ganzen.
Sein Zweck ist, bequemer Zugang zu allen Theilen des Bienenbaues, ohne dem Bienenstich ausgesetzt zu sein, und Sicherheit gegen Frost im strengsten Winter.
Der aus Einzelsectionen gebildete Brutstock wird durch den Holzring α α b l·' und die Keile c c, Fig. 1 und 3, im Ganzen, die Einzelsectionen weiter durch die Drahtklammern ddd, Fig. i, zusammengehalten event, nachgedichtet; b' ist leicht entfernbar, α α und b dagegen bilden ein Ganzes.
Soll eine oder mehrere Sectionen sammt den Bienen entfernt oder gewechselt werden, so wird α α b b entfernt, dann wird zuerst eine Fuge unter Entfernung der Klammern d d soweit gelöst, dafs Bienen nicht hindurch kommen können, aber eine passende Glasscheibe eingeführt werden kann, der in gleicher Weise noch eine zweite hinzugesellt wird. In gleicher Weise wird mit jeder folgenden Fuge verfahren, bis die gewünschte Isolirung, Fig. 3, erzielt ist. Zwischen die Glasscheiben //' ff wird nun eine Schnur oder deren Aequivalent eingeführt und mittelst derselben die Glasscheiben an die Ränder der Sectionen angedrückt. So ist nun, wie in Fig. 1 zu erkennen ist, das Bienenvolk in drei Theile getheilt, von denen der mittlere ausgehoben und durch die Glasscheiben aufs genaueste besichtigt oder sonst bequemer als bisher behandelt werden kann.
Die Einzelsectionen sind aufserdem noch mit Ausgängen nach oben in die Honigkästen CCC, bisweilen auch noch mit Seitenfenstern versehen.
Die Honigkästen CCC sind so beschaffen und construirt, dafs dieselben dem darin befindlichen Wabenhonig als Normalverpackung mitgegeben werden können. Die mittelst Glas gebildeten Kopfenden gestatten genaue Besichtigung ihres Inhaltes und bewirken so sicherste Werthschätzung des Inhaltes nach Qualität und Quantität. Die eine darin befindliche Oeffnung wird, wenn auf Ueberschufs von Honig zu rechnen ist, auf den oberen Ausgang von B passend aufgelegt, und zwar ein C nach dem andern, das zweite C nicht vor Ausfüllung des ersten C.
Ein passendes, über den Ausgang von B gelegtes Gitter verhindert den Zutritt der Drohnen oder der Königin nach den Honigkästen CCC.
Während der Flugzeit wird die, die letzte Section abschliefsende Holzwand mit einer entsprechenden Glasscheibe vertauscht, um sich so jederzeit ohne Oeffnung des Stockes bequeme Einsicht in das Innere schaffen zu können.
Den oberen Theil aller Wabenrähmchen versehe ich mit einem Längseinschnitt, Fig. 1, E E E bei g, um darin das event, erforderliche Kunstwachs bequem und in richtiger Stellung einfügen zu können. Die Sicherheit gegen Frost wird durch den leeren Raum zwischen der Aufsenhülle AAA und dem Innenbau, besonders aber noch durch die Luftzellen, welche durch die doppelten Wände der einzelnen Sectionen BBB gebildet werden, hergestellt.
Der Raum zwischen A A und B B kann bei Beginn des Winters mit Laub, Lohe, Sägespänen, Asche, Erde, Sand oder dergleichen ausgefüllt werden, um so allen Luftzug, durch etwa entstehende Trockenrisse, zu verhindern. Durch Ablegung der Seiten- und Rückwände von A A wird dieses Schutzmaterial 'bei Beginn der warmen Jahreszeit leicht wieder entfernt, indem ,es so unter den Bienenstand (d. i. Tisch fur sanjmtliche Bienenwohnungen) hinunterfällt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE:
    Die Zerlegbarkeit des inneren Baues in Sectionen, welche, wie beschrieben, so zerlegt werden können, dafs ihr Inhalt weder gefährdet noch gefährlich werden kann.
    Die zerlegbare Aufsenumhüllung, ohne mich a,n die gewählte Form zu binden.
    Der zwischen AAA und BBB geschaffene Raum, welcher im Winter zur Aufnahme von Kälteschutzmitteln geeignet ist, und ebenso leicht geleert werden kann.
    Der Längseinschnitt in den oberen Theil der Wabenrähmchen zur bequemeren Einfügung von Kunstwaben.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT12560D Zerlegbares Bienenhaus Active DE12560C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE12560C true DE12560C (de)

Family

ID=289764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT12560D Active DE12560C (de) Zerlegbares Bienenhaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE12560C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296868B (de) Bienenkasten
DE12560C (de) Zerlegbares Bienenhaus
AT399980B (de) Doppelstocktrogbeute für die zweivölkerbetriebsweise zur gänzlichen schwarmunterbindung
DE825022C (de) Bienenwohnung
EP0595280A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermehren und Ausgleichen von Bienen und zum Ausschalten der Varroa-Milben
DE922743C (de) Zwillingsbeute fuer Bienen mit Unterboden und Waben im Querbau
DE487276C (de) Bienenbeute
DE618129C (de) Bienenlagerbeute fuer Oberbehandlung
DE841825C (de) Verfahren zum Zuechten von Bienen im Blockbetrieb und Blockbeute zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3739329A1 (de) Zuchteinrichtung fuer bienenkoeniginnen
DE871091C (de) Bienenwohnung
DE102020122241B3 (de) Bienenbeute
AT94533B (de) Bienenwohnung.
DE102020003797B4 (de) Bienenbeute
CH257646A (de) Beutekasten mit Rahmenblock.
DE827271C (de) Bienenwohnung mit herausziehbarem Schlitten
DE2558193A1 (de) Bienenhaus
DE920879C (de) Beute fuer Bienenzucht
DE480130C (de) Bienenbeute
DE829674C (de) Bienenbeute
DE2501490A1 (de) Bienenbeute
DE389589C (de) Bienenwohnung
DE821573C (de) Bienenwohnung
DE102021003417A1 (de) Vorrichtung zur naturnahen Bienenhaltung und Bienenbeobachtung
DE2008691A1 (de) Freistand für Bienenbeuten mit Umwegkanälen