DE255754C - - Google Patents

Info

Publication number
DE255754C
DE255754C DE1911255754D DE255754DD DE255754C DE 255754 C DE255754 C DE 255754C DE 1911255754 D DE1911255754 D DE 1911255754D DE 255754D D DE255754D D DE 255754DD DE 255754 C DE255754 C DE 255754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshing
grain
machine
stalks
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1911255754D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE255754C publication Critical patent/DE255754C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F7/00Threshing apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 255754 KLASSE 45 c. GRUPPE
in FOSS£, Frankr.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 21. Juli 1910 anerkannt.
die Priorität
Es sind Maschinen zum getrennten Ernten der Halme und der Körner des Getreides bekannt geworden, die eine rotierende Schlagvorrichtung zusammen mit einer Gegenschlagvorrichtung aufweisen. Die Drescheinrichtung an solchen Mähmaschinen' entsprach jedoch den sogenannten Langdreschmaschinen, bei welchen die Ähren senkrecht zur Umdrehungsachse der Dreschtrommel in sie eingeführt werden. Dieser Umstand ist jedoch bei Ähren mit langen Spelzen insofern nachteilig, als die Spelzen sich dem Eintritt in die Dreschvorrichtung wiedersetzen und so Anhäufungen am Elevatorende verursachen, was die Leistung einer solchen Maschine unbedingt vermindern muß. Andererseits wurde schon vorgeschlagen, das Getreide mit den unteren Halmenenden in die Dreschvorrichtung einzuführen. Da aber die Halnienoberflächen verhältnismäßig glatt sind, wird die Dreschtrommel zumeist auf den Halmen schleifen und die Ähren, wenn diese endlich von der Trommel gefaßt werden, rascher mitreißen als die zugehörigen Halme. Dadurch werden die Halme
25. geknickt, was wiederum zu, Anhäufungen zwischen Schlag- und Gegenschlagvorrichtung führen kann.
Gegenstand der Erfindung ist gleichfalls eine Maschine zum getrennten Ernten der Halme und Körner des Getreides, bei welcher eine rotierende Schlagvorrichtung zusammen mit einer Gegenschlagvorrichtung verwendet wird. Das Neue besteht der Erfindung gemäß darin,. daß die Dreschvorrichtung derart neben dem Elevator der Mähmaschine angeordnet ist, daß das Getreide der Dreschmaschine breit zugeführt wird, wie es für feststehende Breitdreschmaschinen vielfach üblich ist. Hierdurch werden die den Langdreschmaschinen anhaftenden, eingangs erwähnten Nachteile beseitigt, und es wird die Leistung der Maschine selbst wesentlich erhöht.
- In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι in Vorderansicht eine mit einer Dreschvorrichtung nach vorliegender Erfindung kombinierte Mähmaschine, und
Fig. 2 einen Schnitt durch den Dreschkorb und den oberen Teil des Elevators, und andeutungsweise die Vorrichtung zum Auffangen der ausgedroschenen Körner.
Die Fördervorrichtung 1 ist in bekannter Weise aus Seilen, Ketten, Riemen ohne Ende o. dgl. gebildet. Die an sich bekannte Schlagvorrichtung und Dreschtrommel besteht aus
einer Reihe von Stangen 2, die parallel zur Drehachse 4 und in bestimmtem Abstand von ihr durch die Arme 3 gehalten werden. Die Dreschtrommel ist von einem Korb 5 umgeben, der der Bewegungsbahn der Stangen 2 entsprechend konzentrisch zur Mittelachse 4 der Dreschtrommel gebogen ist. Ein Teil des Korbes ist vollwandig ausgeführt, während der übrige Teil kammartig ausgebildet ist.
In diesem Teil sind Querstangen oder Anschlagleisten angeordnet, auf welche das parallel zur Achse 4 liegende Getreide bei seinem Umlauf zwischen Trommel und Korb aufschlägt, und durch welche die Körner nach außen abgeführt werden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird das Ge
treide vom Elevator der Dreschmaschine breit zugeführt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ao
    Maschine zum getrennten Ernten der Halme und der Körner des Getreides, bei welcher eine rotierende Schlagvorrichtung zusammen mit einer Gegenschlagvorrichtung verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreschvorrichtung derart neben dem Elevator der Mähmaschine angeordnet ist, daß das Getreide der Dreschmaschine in bei feststehenden Breitdreschmaschinen bekannter Weise breit zugeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1911255754D 1910-07-21 1911-07-13 Expired DE255754C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR255754X 1910-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE255754C true DE255754C (de) 1913-01-20

Family

ID=34089897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911255754D Expired DE255754C (de) 1910-07-21 1911-07-13

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE255754C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821569C (de) * 1946-06-18 1952-03-27 Claas Maschf Geb Maehdrescher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821569C (de) * 1946-06-18 1952-03-27 Claas Maschf Geb Maehdrescher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110267A1 (de) Korbsegment zur Erntegutabscheidung
DE255754C (de)
DE2726031C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen der Hüllblätter von Feldfrüchten
EP0336223B1 (de) Garnitur für eine Reinigungs- bzw. Öffnerwalze
DE228057C (de)
DE864638C (de) Dreschmaschine, insbesondere Maehdrescher mit mehrfacher Reinigung
DE969932C (de) Dreschmaschine, insbesondere Maehdrescher
DE1757617A1 (de) Anordnung von Siebbaendern fuer Kartoffel-Sammelerntemaschinen
DE256542C (de)
EP2606713A1 (de) Abscheidevorrichtung für einen Mähdrescher
DE198741C (de)
DE124397C (de)
DE297352C (de)
DE877842C (de) Maschine zum Auskaemmen des Flachses und zur Trennung der Leinsamen von den Kapseln und den anderen Verunreinigungen
DE3223522C2 (de)
DE476819C (de) Axialdreschmaschine
DE873917C (de) Maschine zum Entpahlen von Huelsen
DE899732C (de) Maehdrescher mit Breitdreschvorrichtung
DE42584C (de) Maschine zum Ausdreschen und Reinigen von Erbsen, Bohnen und dergl
DE265331C (de)
DE480179C (de) Strohreinigungsmaschine mit umlaufender Zinkentrommel
AT202687B (de) Schlageinrichtung zum Öffnen von Faserballen
DE70095C (de) Dreschkorb
DE662883C (de) Flachsriffelvorrichtung
DE804491C (de) Dreschkorb mit zwischen den Korbleisten angeordneten Korbdraehten fuer Dreschmaschinen