DE70095C - Dreschkorb - Google Patents

Dreschkorb

Info

Publication number
DE70095C
DE70095C DENDAT70095D DE70095DA DE70095C DE 70095 C DE70095 C DE 70095C DE NDAT70095 D DENDAT70095 D DE NDAT70095D DE 70095D A DE70095D A DE 70095DA DE 70095 C DE70095 C DE 70095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concave
drum
threshing
straw
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT70095D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Firma ALbert SEELER & CO. in Greifenberg i. Pommern
Publication of DE70095C publication Critical patent/DE70095C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/18Threshing devices
    • A01F12/24One-part threshing concaves

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Dreschkorb.
Bei den bekannten Dreschmaschinen bilden die Dreschkörbe einen geschlossenen Körper c d als Bogenstück um die Dreschtrommel, welcher gebildet wird von den parallel mit der Trommelachse laufenden Querstäben α und von durch diese hindurchgehenden, parallel mit der Trommelperipherie laufenden Drähten b.
In beiliegender Zeichnung zeigt:
Fig. ι die Anordnung eines Dreschkorbes in der bisher gebräuchlichen Weise.
Fig. 2 veranschaulicht die Construction eines Dreschkorbes und
Fig. 3 die Anordnung des Dreschkorbes bei einer Dreschmaschine gemäfs der vorliegenden Erfindung. .
Der neue Dreschkorb unterscheidet sich von den bekannten Dreschkörben dadurch, dafs er nur von d bis g (Fig. 3) einen cöncentrischen Bogen zur Dreschtrommel bildet. Von g ab biegen sich die Drähte b (Fig. 3) aufwärts nach f, wo sie in geeigneter Weise befestigt werden.
Hierdurch wird eine Kammer c gf hergestellt. Diese Kammer hat den Zweck, das Stroh des zu dreschenden Kornes nicht allein gerade zu erhalten, sondern sie soll auch das beim Einlegen in die Maschine aus der Richtung verschobene Stroh wieder mit seinen Halmen parallel zu einander und zur Dreschtrommelachse herrichten.
Dies wird dadurch herbeigeführt, dafs alle Strohhalme, welche nicht parallel zur Trommelachse durch die erste Dreschöffnung bei c, sondern mit einem Ende zuerst hindurchkommen, zwischen c und g durch die Schleuderkraft der Trommel so lange nach f hingeschoben werden, bis der ganze Halm die Dreschöffnung bei c passirt hat; dann erst kann er sich vermöge seiner Schwere der Dreschtrommel nähern und, zum zweiten Male von dieser erfafst, durch den letzten Theil des Korbes zum vollständigen Ausdreschen gezogen werden.
Die Kammern werden nicht durch die Schlagleisten des Korbes gebildet, wie sie bei der bisher üblichen Construction der Dreschkörbe naturgemäfs entstehen müssen, sondern dieselben werden durch feste oder unabhängig vom Korbe bewegliche Scheidewände A und der Anfangsleiste g des Korbes gebildet. Sie sind daher durchaus nicht mit den Schlagleisten identisch, sondern bilden eine ganz für sich bestehende Construction.
Die auf vorstehend beschriebene Weise entstandene Kammer nimmt das Stroh auf. Dasselbe wird alsdann von der Dreschtrommel in kleinen Partien aus der Kammer herausgerissen und bei diesem Vorgang schon vollständig rein ausgedroschen.
Grofse Partien, welche der Drescher aus Unachtsamkeit einwirft, werden in der Kammer im Kreise herumgedreht und nach und nach in kleineren Partien von der Peripherie des sich drehenden Strohbündels abgezogen. Sollen die Scheidewände A auf besonderen Wunsch beweglich und verstellbar angebracht werden, so werden dieselben auf einer Achse befestigt,
welche von aufsen durch eine Kurbel gedreht werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Dreschmaschine, dadurch gekennzeichnet, dafs der Dreschkorb mit unabhängigen Scheidewänden (A) einerseits und mit der Trommelperipherie andererseits eine oder mehrere Kammern bildet, wodurch die einzelnen Halme zur Erzielung von Glattstroh in die richtige Lage zurückgebracht werden sollen, falls dieselben sich verschoben haben.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT70095D Dreschkorb Expired - Lifetime DE70095C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE70095C true DE70095C (de)

Family

ID=343500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT70095D Expired - Lifetime DE70095C (de) Dreschkorb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE70095C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1433373A2 (de) Dreschkorb
DE102016110267A1 (de) Korbsegment zur Erntegutabscheidung
DE1582412B2 (de) Zufuehreinrichtung fuer eine futtererntemaschine
DE70095C (de) Dreschkorb
DE3626046C2 (de)
DE2254461C3 (de) Mähdrescher
CH219065A (de) Dreschmaschine mit mehreren hintereinander angeordneten Dreschvorrichtungen.
DE755492C (de) Dreschmaschine
DE706076C (de) Dreschmaschine
DE864638C (de) Dreschmaschine, insbesondere Maehdrescher mit mehrfacher Reinigung
DE877973C (de) Hackfruchterntemaschine
DE2512150A1 (de) Maehdrescher mit einer den dreschorganen nachgeschalteten vorrichtung zum trennen von koernern aus halm- und/oder blattfoermigem gut
DE60374C (de) Stellvorrichtung für den Dreschkorb
DE496100C (de) Dreschtrommel mit Schlagleisten
DE103674C (de)
DE20941C (de) Neuerungen an Dreschmaschinen
DE873917C (de) Maschine zum Entpahlen von Huelsen
DE225233C (de)
DE923816C (de) Dreschmaschine
DE941395C (de) Dreschmaschine, insbesondere Maehdrescher, ohne Strohschuettler
DE124397C (de)
DE273490C (de)
DE2003215C2 (de) Mähdrescher
DE925133C (de) Verfahren zum Dreschen von Getreide u. dgl.
SU719549A1 (ru) Дека бильного молотильного аппарата