DE2254461C3 - Mähdrescher - Google Patents

Mähdrescher

Info

Publication number
DE2254461C3
DE2254461C3 DE2254461A DE2254461A DE2254461C3 DE 2254461 C3 DE2254461 C3 DE 2254461C3 DE 2254461 A DE2254461 A DE 2254461A DE 2254461 A DE2254461 A DE 2254461A DE 2254461 C3 DE2254461 C3 DE 2254461C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straw
threshed
shaker
auxiliary
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2254461A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254461B2 (de
DE2254461A1 (de
Inventor
Sigmund Brumunddal Stokland (Norwegen)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2254461A1 publication Critical patent/DE2254461A1/de
Publication of DE2254461B2 publication Critical patent/DE2254461B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254461C3 publication Critical patent/DE2254461C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/18Threshing devices
    • A01F12/182Stripper beaters after the threshing drum

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Zweckmäßig ist es, daß die gegen den Hilfs-Strohschültler gebogenen Zinken eine blattförmige Schneideinrichtung tragen, die in einen Umfanpsschlitz der Wendetrommel hineinragt
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Strohtrenneinrichtung im -Orderen Teil des Strohschüttlers unterhalb einer dem Strohschüttler zugeordneten, an sich bekannten Schläger- oder Wurftrommel vorgesehen, wobei der Strohschüttler gegenüber der Strohtrenneinrichtung nach unten durch einen Schütteltisch abgeschlossen ist, wobei unterhalb der Schläger- oder Wurftrommel eine Ablenkplatte angeordnet ist, die um eine horizontale Achse schwenkbar und in verschiedenen Winkelstellungen fixierbar ist.
Da* Abtrennen eines Teiles des gedroschenen Gutes und das Zuleitei1 dieses Teiles zu dem Hilfs-Strohschüttler kann auf verschiedene Weise erfolgen, wie dies in der nachstehenden Beschreibung erläutert wird.
Weitere Vor'ei'e und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt »chematisch eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Mähdreschers, teilweise geschnitten,
Fig.2 zeigt eine teilweise Vorderansicht der letzten Wendetrommelanordnung, und
F i g. 3 zeigt eine der F i g. 1 ähnliche Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Förderer bezeichnet, der von einem nicht dargestellten Mähwerk zum Einlaßende eines Raumes 2 führt, der zwischen einer ersten rotierenden, horizontalen Dreschtrommel 3 und einem ortsfesten mit ihr zusammenarbeitenden Dreschkorb 4 gebildet ist Jenes Körnergut, das nicht durch den Dreschkorb 4 hindurchgeht, wird von dem Auslaßende des Raumes 2 abgeworfen und gerät in den Einlaß eines Raumes 2a der zwischen einer weiteren Dreschtrommel 3a und einem damit zusammenwirkenden Korb 4a gebildet ist und in dem das Gut einem zweiten Dreschvorgang unterworfen wird.
Die zweite Dreschtrommel 3a rotiert entgegengesetzt zu der ersten Trommel 3. Der Dreschkorb 4a umgibt die Trommel 3a und führt das Gut an deren untere Seite. Dort wird es von einer Wendetrommel 7 empfangen, die entgegengesetzt zur Trommel 3a rotiert und mit einer Leiteinrichtung zusammenarbeitet, die die Form eines gebogenen Rostes 8 hat, welcher die Stirn- und die Unterseite der Wendetrommel 7 umgibt und das gedroschene Gut zu einem Strohschüttler 11 lenkt.
Unterhalb des Strohschüttlers 11 ist ein Hilfsstrohschüttler 10 vorgesehen. Beide Strohschüttler sind herkömmlicher Bauart und weisen eine Breite auf, die mindestens der axialen Länge der Dreschtrommel entspricht. Des weiteren ist der gebogene Rost 8 (siehe F i g. 2), der mit der Wendetrommel 7 zusammenarbeitet, dazu eingerichtet, «inen Teil des gedroschenen Gutes abzusondern und dem Hilfs-Strohschüttler 10 zuzuführen. Dies wird dadurch erreicht, daß der gebogene Rost 8 längliche, parallele Durchbrechungen 15 begrenzende Zinken i 7 und 17' aufweist, die sich von einem oberen festen Quersteg 16 zu dem anderen Ende des Rostes erstrecken.
Das sich in dieser Anordnung befindende Gut wird längs des Rostes 8 durch die Durchbrechungen 15 (deren Breite der Beschaffenheit des Strohs angepaßt ist) bewegt. Dadurch können Korn, Ähren, Spreu, abgebrochenes Stroh und andere kleinere Teilchen durch die Durchbrechungen hindurchtreten und zum Hilfs-Strohschüttler 10 gefördert werden.
Um die Menge desjenigen Gutes festlegen zu können, die von der Wendetrommel 7 zum unteren Hilfs-Strohschüt'ler 10 gefördert werden soll (z. B. 30%), wird die Breite der Durchbrechungen 15 des Rostes 8 der Konsistenz des Strohs angepaßt Handelt es sich um Stroh der erwünschten Trockenheit, so wird man das angestrebte Resultat bei einer Öffnungsbreite von etwa 40 mm erreichen.
Für den Fall der Verarbeitung von weniger trockenem Stroh kann das Abteilen in der Weise vor sich gehen, daß eine geeignete Zahl von Zinken 17' des Rostes 8 etwas gestreckt und nach unten gebogen wird, wie vlies mit strichpunktierten Linien angedeutet ist Dadurch wird ein entsprechender Teil des sich vorwärts bewegenden Gutes in Querrichtung des Stromes ausgetragen und dem tiefer liegenden Hilfs-Strohschüttlers 10 zugeführt
Wie aus Fig.2 ersichtlich, sind jeweils die beiden äußeren Zinken 17', die sich seitlich an dem Rost 8 befinden, nach unten gebogen. Bei einer derartigen Ausführung wird ungefähr ein Viertel der Breite des Strohstromes an jedem Ende der Wendetrommel 7 abgetrennt und gegen den Hilfs-Strohschüttler 10 gerichtet und auf diesem verteilt wogegen die restliche mittlere Hälfte zum Strohschüttler 11 geleitet wird.
Um einen Teilungsvorgang zu sichern, in dem die Gleichmäßigkeit der Strohzufuhr nicht durch den Umstand beeinflußt ist, daß das Stroh mehr oder weniger die Trennlinie übergreift und von den abgetrennten Teilströmen mitgenommen wird — was zu Schwierigkeiten führen könnte — ist auf den Zinken 17, die den nach unten gebogenen Zinken 17' benachbart sind, eine blattförmige Schneideinrichtung 18 vorgesehen, die in einen entsprechenden Umfangsschlitz 19 der Wendetrommel 7 hineinreicht und bei sich drehender Wendetrommel 7 den Strohstrang durchschneidet und dadurch sicherstellt, daß die abgeleiteten äußeren Viertel des Strohstranges vollständig zu dem unteren Hilfs-Strohschüttler 10 geführt werden.
In ähnlicher Weise ist es auch möglich, die Hälfte des Strohstranges abzutrennen und dem unteren Hilfs-Strohschüttler zuzuleiten. In einem solchen Fall kann auch die mittlere Zinke 17 des gebogenen Rostes 8 mit einer Schneideinrichtung 18 versehen werden, die in einen zugeordneten entsprechenden Umfangsschlitz der Wendetrommel 7 hineinreicht, wobei die neben dieser mittleren Zinke befindlichen Zinken etwas gestreckt und nach unten gebogen sein können.
Wird Dreschgut durch die erste und zweite Dreschstufe geführt, so wird der größere Teil des Korns durch die Dreschkörbe 4 und 4a ausgesondert. Korn, Spreu und dergl. Gut, das aus dem Korb 4 kommt, wird über eine Leitplatte 9 auf einen Schütteltisch 12 geleitet, während Gut aus dem Korb 4a in eine Kammer 5 gefördert wird.
Das gedroschene Gut, das aus dem Auslaßende der letzten Dreschstufe austritt, wird der Wendetrommel 7 zugeleitet, die gemeinsam mit der dem Rost 8 das Gut den Strohschüttlern 10 und 11 im gewählten Verhältnis und in leicht bearbeitbaren Schichten zuführt. Das von dem Strohschüttler 11 ausgesonderte Korn, nebst Spelzen, Spreu etc. wird einem unterhalb angeordneten Schütteltisch 13 zugeleitet Das Stroh wiederum, das von beiden Schüttlern angeliefert wird, wird in üblicher Weise am hinteren Ende des Mähdreschers ausgeworfen.
Jeder der Schütteltische 12, 13 fördert Korn, Spreu und andere Teilchen zu einer quergestellten Förderschnecke 12' bzw. 13', die das Gut zu herkömmlichen Transporteinrichtungen, wie z. B. einem Elevator 14 liefern, der an der Seite der Dreschmaschine angeordnet ist und das Gut zu einem Reinigungsapparat (nicht dargestellt) fördert, der sich oberhalb des Strohschüttlers 11 befindet. Das durch den Korb 4a der zweiten Dreschstufe in die Kammer 5 ausgesonderte Korn wird in derselben Weise von einem Querförderer mit Schnecke 6 in den Reinigungsapparat gefördert.
Fig.3 zeigt eine etwas geändert, einer einzigen Dreschstufe angepaßte Ausführungsform der Erfindung. Auch in dieser Ausführungsform wird das zu dreschende Gut mittels eines Förderers 1 in den Raum 2 zwischen der Dreschtrommel 3 und dem damit zusammenwirkenden Korb 4 gefördert. Das aus dem Auslaßende des Raumes 2 austretende gedroschene Gut wird mittels einer Schläger- oder Wurftrommel 3b dem oberen Strohschüttler 11 zugeführt.
Um die Zufuhr eines bestimmten Teiles des gedroschenen Gutes aus dem Raum 2 zu dem tiefer liegenden Hilfs-Strohschüttler 10 zu sichern, ist ein Teil A (auf den das Gut ausgeworfen wird) des oberen Strohschüttlers 11 unterhalb der Schläger- oder Wurftrommel 3b in sogenannter »offener« Bauweise ausgeführt, d. h. die Zwischenräume zwischen den Zwischengliedern des Schüttlers werden in Abhängigkeit der Konsistenz des Materials und der Menge, die nach unten gefördert werden soll, vergrößert. In diesem Fall erstreckt sich der Schütteltisch 13 nur bis zum hinteren Ende des offenen Konstruktionsteiles A, wie dies die Zeichnung zeigt.
Um die durch diesen offenen Teil A hindurchtretende Menge regeln zu können, ist eine Ablenkplatte 16 drehbar an dem oberen Ende der Leitplatte 9 angelenkt, welche sich in verschiedenen Winkeln einstellen läßt, wodurch die wirksame Fläche des offenen Teiles A auf den das gedroschene Gut ausgeworfen wird, regelbar ist, wie sich dies aus der Zeichnung ohne weiteres ergibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche: Vergrößerung der Siebdurchlässigkeit des Strohschütt lers beseitigt werden. Diese Vergrößerung hätte jedoch
1. Mähdrescher, bei dem das vom Mähwerk zur Folge, daß zusammen mit dem Korn eine unzulässig kommende Dreschgut durch eine Drescheinrichtung große Strohmenge durch das Sieb durchtreten würde, geführt und das gedroschene Gut durch eine 5 wodurch eine Überlastung der Reinigungsvorrichtung Strohtrenneinrichtung einerseits einem Strohschütt- unvermeidbar wäre.
ler und andererseits ein abgesonderter Teil einem Es ist bereits versucht worden, diesen Mangel
Hilfs-Strohschüttler zugeleitet wird, während das herkömmlicher Dreschvorrichtungen dadurch zu mil-
ausgedroschene Körnergut einer Reinigungsvor- dem, daß das auf dem Strohschüttler befindliche
richtung zugeführt wird, dadurch gekenn- io gedroschene Gut durch eine Strohtrenneinrichtung zum
zeichnet, daß die Strohtrenneinrichtung zwi- Teil wieder von diesem abgenommen und einem
sehen der Drescheinrichtung und dem Strohschütt- Hilfs-Strohschüttler zugeführt wird (vgl. DE-OS
ler (11) angeordnet und mit längsverlaufenden 20 03 215). Das von der Strohtrenneinrichtung dem
parallelen Durchbrechungen (15) versehen ist, durch Strohschüttler abgenommene und dem darüber an-
welche von dem ausgedroschenen Strohkornge- 15 geordneten HilfsStrohschüttler zugeführte Gut stellt
misch der abgesonderte Teil abtrennbar und dem jedoch überwiegend loses Material dar, das aus dem
unterhalb des Strohschüttlers (11) angeordneten oberen Bereich des gedroschenen Gutes entnommen
Hilfs-Strohschüttler (10) zuführbar ist wurde. Dadurch besteht jedoch nach wie vor die Gefahr,
2. Mähdrescher nach Anspruch I, dadurch daß die Reinigungsvorrichtung überlastet wird, zumal gekennzeichnet, daß die Strohtrenneinrichtung als 20 der Strohschüttler nach wie vor zunächst mit der ein die längsverlaufenden, parallelen Durchbrechun- gesamten Menge des gedroschenen Gutes beaufschlagt gen (15) aufweisender, um eine Wendetrommel (7) wird.
gebogener Rost (8) ausgebildet ist, wobei die Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Rostzinken (17, 17') sich von einem oberen festen Mähdrescher der geschilderten Art derart weiterzubil-
Quersteg (IS) zum Rostende erstrecken, und ein Teil 25 den, daß ohne die Gefahr einer Überlastung der der Zinken (17') -des Rostes (8) unterhalb einer Reinigungsvorrichtung eine bessere Abtrennung des
Wendetrommel (7) in Richtung gegen den Hilfs- Körnergute.» vom gedroschenen Gut erreicht wird.
Strohschüttler (10) und der andere Teil der Zinken Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht,
(17) nach oben zu dem Strohschüttler (11) gebogen daß die Strohtrenneinrichtung zwischen der Dreschein-
Slnd· 30 richtung und dem Strohschüttler angeordnet und mit
3. Mähdrescher nach Anspruch 2, dadurch längsverlaufenden parallelen Durchbrechungen versegekennzeichnet, daß die gegen den Hilfs-Stroh- hen ist, durch welche von dem ausgedroschenen schüttler (10) gebogenen Zinken (17') eine blattför- Strohkorngemisch der abgesonderte Teil abtrennbar mige Schneideinrichtung (18) tragen, die in einen und dem unterhalb des Strohschüttlers angeordneten Umfangsschlitz (19) der Wendetrommel hineinragt. 35 Hilfs-Strohschüttler zuführbar ist.
4. Mähdrescher nach Anspruch 1, dadurch Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ist ein gekennzeichnet, daß die Strohtrenneinrichtung im Mähdrescher geschaffen, bei dem das von der vorderen Teil (A) des Strohschüttlers (11) unterhalb Drescheinrichtung kommende gedroschene Gut schon einer dem Strohschüttler zugeordneten, an sich vor der Übergabe auf den Strohschüttler in zwei Teile bekannten Schläger- oder Wurftrommel {3b) vorge- 40 aufgeteilt wird und damit in nahezu identischer sehen ist, wobei der Strohschüttler gegenüber der Zusammensetzung von verschiedenen Strohschüttlern Strohtrenneinrichtung nach unten durch einen behandelt werden kann. Dadurch wird eine praktisch Schütteltisch (13) abgeschlossen ist. vollkommene Trennung des Körnergutes von dem
5. Mähdrescher nach Anspruch 4, dadurch gedroschenen Gut und gleichzeitig eine erheblich gekennzeichnet, daß unterhalb der Schläger- oder 45 geringere Belastung der Reinigungsvorrichtung er-Wurftrommel (3b) eine Ablenkplatte (16) angeord- reicht.
net ist, die um eine horizontale Achse schwenkbar Der erfindungsgemäße Mähdrescher ist demzufolge
und in verschiedenen Winkelstellungen fixierbar ist. so aufgebaut, daß nicht nur der im wesentlichen aus
strohigem Gut bestehende Teil des gedroschenen
50 Gutes, sondern auch der Körnergut enthaltende Teil
desselben separiert wird, wobei diese Teilung bereits zwischen der Drescheinrichtung und dem Strohschütt-
Die Erfindung betrifft einen Mähdrescher, bei dem ler erfolgt. Dadurch kann ein Teil des gedroschenen das vom Mähwerk kommende Dreschgut durch eine Gutes sogleich abgesondert werden und gelangt nicht, Drescheinrichtung geführt und das gedroschene Gut 55 wie bei bekannten Mähdreschern zunächst in seiner durch eine Strohtrenneinrichtung einerseits einem Gesamtheit auf den Strohschüttler. Außerdem erlaubt Strohschüttler und andererseits ein abgesonderter Teil die erfindungsgemäße Lösung eine der jeweiligen einem Hilfs-Strohschüttler zugeleitet wird, während das Konsistenz des Strohes angepaßte Abspaltung des ausgedroschene Körnergut einer Reinigungsvorrich- gedroschenen Gutes.
tung zugeführt wird. 60 Vorteilhaft ist es, daß die Strohtrenneinrichtung als
Bei Mähdreschern bekannter Bauweise wird das ein die längsverlaufenden, parallelen Durchbrechungen gedroschene Gut von der Drescheinrichtung sogleich aufweisender, um eine Wendetrommel gebogener Rost einem einzigen Strohschüttler zugeführt. Dies hat zur ausgebildet ist, wobei die Rostzinken sich von einem Folge, daß das noch im Gut vorhandene Korn oberen festen Quersteg zum Rostende erstrecken, und wenigstens teilweise zurückgehalten wird und infolge 65 eün Teil der Zinken des Rostes unterhalb einer der großen Materialansammlung auf dem Strohschütt- Wendetrommel in Richtung gegen den Hilfs-Strohler nicht im gewünschten Maße ausgesiebt werden kann. schüttler und der andere Teil der Zinken nach oben zu Zwar könnte dieser Nachteil durch eine entsprechende dem Strohschüttler gebogen sind.
DE2254461A 1971-11-08 1972-11-07 Mähdrescher Expired DE2254461C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT960871A AT328778B (de) 1971-11-08 1971-11-08 Mahdrescher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2254461A1 DE2254461A1 (de) 1973-05-17
DE2254461B2 DE2254461B2 (de) 1979-05-31
DE2254461C3 true DE2254461C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=3615666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254461A Expired DE2254461C3 (de) 1971-11-08 1972-11-07 Mähdrescher

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3853131A (de)
AT (1) AT328778B (de)
BE (1) BE791052A (de)
CA (1) CA961365A (de)
DE (1) DE2254461C3 (de)
DK (1) DK134091B (de)
FR (1) FR2160078A5 (de)
GB (1) GB1406325A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303952C2 (de) * 1983-02-05 1993-11-18 Claas Ohg Axialdresch- und Trennvorrichtung
GB8415712D0 (en) * 1984-06-20 1984-07-25 British Res Agricult Eng Whole crop harvesting/separating apparatus
US5772503A (en) * 1996-09-03 1998-06-30 Caterpillar Inc. Crop feeding apparatus for rotating concave threshing mechanism
DE102006007809A1 (de) * 2006-02-17 2007-09-06 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Mähdrescher mit mehrstufigem Trennbereich
DE102006007810A1 (de) * 2006-02-17 2007-09-06 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Mähdrescher mit mehrstufigem Trennbereich
RU2541655C1 (ru) * 2013-09-13 2015-02-20 Государственное научное учреждение Дальневосточный научно-исследовательский институт механизации и электрификации сельского хозяйства Российской академии сельскохозяйственных наук (ГНУ ДальНИИМЭСХ Россельхозакадемии) Комбайн для уборки зерновых культур очесом на корню

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US546372A (en) * 1895-09-17 Thrashing-machine
US1781198A (en) * 1928-05-25 1930-11-11 Avery Power Machinery Co Recleaner
US2003523A (en) * 1931-01-23 1935-06-04 Caterpillar Tractor Co Threshing
US3011497A (en) * 1957-11-21 1961-12-05 Westerasmaskiner Ab Threshing machine, especially combine harvester
US3115142A (en) * 1961-05-10 1963-12-24 Massey Ferguson Ltd Auxiliary rethresher for a combine
US3381455A (en) * 1965-08-13 1968-05-07 Harrington Mfg Company Peanut combine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2160078A5 (de) 1973-06-22
AT328778B (de) 1976-04-12
BE791052A (fr) 1973-03-01
GB1406325A (en) 1975-09-17
ATA960871A (de) 1975-06-15
DE2254461B2 (de) 1979-05-31
DK134091B (da) 1976-09-13
DK134091C (de) 1977-02-14
CA961365A (en) 1975-01-21
US3853131A (en) 1974-12-10
DE2254461A1 (de) 1973-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635266C3 (de) Axialdreschmaschine eines Mähdreschers
DE2462568C2 (de) Mähdrescher
DE2729033C2 (de)
DE2628414C2 (de)
EP0522267B1 (de) Axialabscheider
DE2629458C2 (de)
EP0521280B1 (de) Axialabscheider
DE2037658C2 (de) Mähdrescher
EP0166116A2 (de) Mähdrescher
DE2254461C3 (de) Mähdrescher
DE2626815A1 (de) Axialdreschmaschine eines maehdreschers
DE3025380A1 (de) Maehdrescher
DE1297390B (de) Dresch- und Trennvorrichtung fuer im Querlaengsfluss arbeitende Maehdrescher
DE2503693A1 (de) Kornabscheidevorrichtung fuer einen maehdrescher
EP2596696B1 (de) Mähdrescher mit einer als Mehrtrommelanordnung ausgebildeten Dresch- und Trenneinrichtung
DE1241183B (de) Kombinierte Dresch- und Reinigungsvorrichtung zur Behandlung von Maehgut wie Getreide
EP3150058B1 (de) Mähdrescher
EP1820390B1 (de) Mähdrescher mit mehrstufigem Trennbereich
EP3763198B1 (de) Dreschtrommel einer dreschvorrichtung für einen mähdrescher
DE3023756A1 (de) Selbstfahrender maehdrescher
DE3245146C2 (de) Selbstfahrender Mähdrescher nach dem Axialflußsystem
DE923816C (de) Dreschmaschine
DE134206C (de)
DE1582643A1 (de) Maehdrescher
DE1234441B (de) Dreschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee