DE2557189C3 - Beschleunigungsbrennstoffsystem an Vergasern für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Beschleunigungsbrennstoffsystem an Vergasern für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2557189C3
DE2557189C3 DE2557189A DE2557189A DE2557189C3 DE 2557189 C3 DE2557189 C3 DE 2557189C3 DE 2557189 A DE2557189 A DE 2557189A DE 2557189 A DE2557189 A DE 2557189A DE 2557189 C3 DE2557189 C3 DE 2557189C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
throttle valve
main throttle
accelerator
fuel nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2557189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557189A1 (de
DE2557189B2 (de
Inventor
Norihiko Mishima Nakamura
Hiromichi Susono Yanagihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Jidosha Kogyo KK
Publication of DE2557189A1 publication Critical patent/DE2557189A1/de
Publication of DE2557189B2 publication Critical patent/DE2557189B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557189C3 publication Critical patent/DE2557189C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/06Means for enriching charge on sudden air throttle opening, i.e. at acceleration, e.g. storage means in passage way system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/08Other details of idling devices
    • F02M3/12Passageway systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Beschleunigungsbrennstoffsystem an Vergasern für Brennkraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff von Paientanspruch 1.
Ein solches Beschleunigungsbrennstoffsystem ist aus der US-PS 19 89 210 bekannt. Die Beschleunigung* brennstoffdüse des bekannten Beschleunigungsbrenn Jtoffsystems mündet stromauf der Drosselklappe in die Mischkammer des Vergasers. Im Leerlauf wirkt an der Belüftungsoffnung Unterdruck, während an der Be »chleunigungsbrennstoffdiise annähernd atmosphän scher Druck wirkt, so daß aus dem Vorratsbehälter durch die Beschleunigungsbrennstoffdüse kein Beschleunigungsbrennstoff eingeleitet wird. Wenn dann zur Beschleunigung die Hauptdrosselklappe geöffnet wird, so daß der Belüftungsanschluß von stromab nach stromauf der Hauptdrosselklappe wandert, liegt am Belüflungsanschluß annähernd atmosphärischer Druck an. Wenn sich dann aufgrund des Öffnens der Hauptdrosselklappe ein höherer Luftdurchfluß durch
die Mischkammer einstellt, entsteht in der Mischkammer und somit an der Beschleunigungsbrennstoffdüse ein dem höheren Durchfluß entsprechender Unterdruck, so daß aufgrund des Druckgefälles vom Belüftungsanschluß zur Beschleunigungsbrennstoffdüse Beschleunigungsbrennstoff aus dem Vorratsbehälter in die Mischkammer eingeleitet wird. Diese zusätzliche Zufuhr von Beschleunigungsbrennstoff wähn nd des öffnens der Hauptdrosselklappe wirkt einer Abmagerung des Luft-Brennstoff-Gemischs und Kraftstoff mangel während der Beschleunigung entgegen. Nachteilig bei dem bekannten Beschleunigungsbrennstoffsystem ist jedoch, daß das treibende Druckgefälle erst auftritt, wenn sich ein gewisser Luftdurchfluß durch die Mischkammer eingestellt hat Dies führt dazu, daß die Zufuhr von Beschleunigungsbrennstoff erst mit einer gewissen Verzögerung nach dem öffnen der Hauptdrosselklappe erfolgt, und zwar auch dann, wenn die Zufuhr von Beschleunigungsbrennstoff durch Schwerkraft unterstützt wird, wie dies beim bekannten Bescnleunigungsbrennstoffsystem der Fall ist
Um diesem Nachteil der verzögerten Zufuhr von Beschleunigungsbrennstoff wenigstens teilweise entgegenzuwirken, kann während der Beschleunigung mit fetterem Luft-Brennstoff-Gemisch gearbeitet werden, wie dies auch von ebenfalls verzögert ansprechenden mechanischen Beschleunigungspumpen bekannt ist. Diese Überfettung des Gemisches hat jedoch den Nachteil, daß sie den Schadstoffgehalt im Abgas erhöht
Der Erfindung iiegt die Aufgabe zugrunde, ein Beschleunigungsbrennstoffsystem der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß die Zufuhr von Beschleunigungsbrennstoff mit geringerer Verzögerung erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mündung der Beschleunigungsbrennstoffdüse bei geöffneter Hauptdrosselklappe stromab von dieser Hegt
Die erfindungsgemäße Ausbildung hat zur Folge, daß sich das zur Einspeisung des Beschleunigungsbrennstoffs erforderliche Druckgefälle unabhängig vom Luftdurchfluß im Ansaugkanal sofort dann einstellt, wenn der Belüftungsanschluß von stromab nach stromauf der Hauptdrosselklappe wandert, da dann an der Belüftungsöffnung annähernd atmosphärischer Druck und an der Beschleunigungsbrennstoffdüse der Ansaugunterdruck anliegen. Die hinspeisung von Beschleunigungsbrennstoff erfolgt somit praktisch unverzögert. Übermäßige Anreicherung des Luft-Brennstoff-Gemischs zur Kompensation einer Verzögerung ist daher nicht erforderlich, so daß die erfindungsgemäße Ausbildung auch zur Verringerung des Schadstoffgehalts im Abgas während einer Beschleunigung beiträgt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprikhen gekennzeichnet
Ausfühningsbeispiele der F rfindung werden im folgenden unter He/iignahme ^uf die Zeichnungen näher erläutert, f \ /eipt
Hg 1 eine Si hnittdarstelluni=: einer ersten Ausführungsforni
F1 g. 2 eine äuhnittdarstellung einur zweiten Ausführungsform, bei der die Zufuhr von Beschleunigungsbrennstoff während eines anderen Übergangsbereiches als bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 erfolgt;
Fig.3 eine Schnitidarstellung einer dritten Ausführungsforfn;
Fig.4 eine Schnittdafstellung einer vierten Ausfüh* rungsform, bei der die Beschleunigungsbrennstoffdüse mit der Langsamlaufbrennstoffdüse zusammenfällt; und
Fig.5 (a) bis 5 (d) vier Vorderansichten von verschiedenen Formen der Mündung des Belüftungsanschlusses.
Im folgenden wird zunächst unter Bezugnahme auf F i g. 1 die erste Ausführungsform erläutert
In einem Ansaugkanal befindet sich eine herkömmliche schwenkbare Hauptdrosselklappe 2. Durch den Ansaugkanal strömt angesaugte Luft in Richtung der Pfeile von oben nach unten. In der Wand 4 des Ansaugkanales mündet nahe dem in Fig. 1 rechten Rand 3i der Hauptdrosselklappe 2 eine Langsamlaufbrennstoffdüse 5, stromab derer eine Leerlaufbrennstoffdüse 6 mündet Der Langsamlaufbrennstoffdüse 5 und der Leerlaufbrennstoffdüse 6 wird auf übliche Weise über eine geeignete Gemischbildungsvorrichtung Brennstoff zugeführt
In der Wand 4 des Ansaugkanales mündet nahe demjenigen Rand S3 der Hauptdrosselklappe Z der sich beim Öffnen der Hauptdrosselklappe 2 bezüglich des angesaugten Luftstromes stromab bewegt, ein BelüftungsanschluB 7\. Dieser Belüftungsanschluß 7i befindet sich je nach der Stellung der Hauptdrosselklappe stromauf oder stromab der Hauptdrosselklappe. Wenn sich der Belüftungsanschluß 7i stromab der Hauptdrosselklappe 2 befindet, wie dies durch die strichpunktierte Stellung der Hauptdrosselklappe 2 angedeutet ist, ist er hohem Druck, nämlich ungefähr atmosphärischem Druck, ausgesetzt Wenn sich der Belüftungsanschluß 7\ stromab der Hauptdrosselklappe 2 befindet, wie dies durch die ausgezogene Stellung der Hauptdrosselklappe 2 gezeigt ist ist er einem niedrigen Druck, nämlich dem Unterdruck im Ansaugkanal, ausgesetzt Ferner mündet in der Wand 4 des Ansaugkanals eine Beschleunigungsbrennstoffdüse 81, die sich zumindest dann, wenn der Belüftungsanschluß 7i stromauf der Hauptdrosselklappe 2 liegt, stromab der Hauptdrosselklappe 2 befindet Der Belüftungsanschluß 7i und die Beschleunigungsbrennstoffdüse 81 sind über einen Kanal 9 verHunden, in dem sich eine Brennstoffkammer 10 befindet Der Kanal 9 und die Brennstoffkammer 10 bilden einen Vorratsbehälter für Beschleunigungsbrennstoff. Die Brennstoffkammer 10 hat ein Fassungsvermögen, das ausreicht um eine bestimmte Brennstoffmenge zusammen mit dem Kanal 9 zwischen dem Belüftungsanschluß 7- und der Beschleunigunpsbrennstoffdüse 81 zu speichern. Ein Kanal 11 dient zur Versorgung der Brennstoffkammer 10 mit Brennstoff. Zwischen der Brennstoffkammer 10 und dem Belüftungsanschruß 7, befindet sich eine Düse 12, und eine weitere Düse 13 befindet sich zwischen der Brennstoffkammer 10 und der Beschleunigungsbrennstoffdüse 81. Diese Düsen dienen zur Bestimmung der Durchflüsse des Brennstoffes. Ferner befindet sich eine Düse 14 im Kanal 11, die die Menge des /ugeführten Brennstoffs bestimmt Um die Herstellung zu erleichtern, ist der Kanal 9 zumindest « teilweise in einem wärmeisolierenden Teil 16 (siehe F1 g. 2) ausgebildet, der über eine Dichtung 15 luftdicht angeschlossen ist.
Im folgenden wird die Funktionsweise der ersten
Ausführungsform gemäß F1 g. 1 erläutert.
Während die Brennkraftmaschine im Leerlauf läuft, wird Brennstoff hauptsächlich durch die Leerlaufbrennstoffdüse 6 geliefert Während dieser Zeit befindet sich die Hauptdrosselklappe 2 in ihrer ausgezogen dargestellten, geschlossenen Stellung, so daß der Belüftungs- « anschluß 7| stromab der Hauptdrosselklappe 2 I:iegt Daher wirkt der Unterdruck im Ansaugkanal sowohl am Belüftungsanschluß 7\ als auch an der Beschleunigungsbrennstoffdüse 81. Durch entsprechende Bemessung der Düsen 12 und 13 ist dafür gesorgt, daü während drs Leerlaufs fast der gesamte durch den Kanal 11 zugeführte Brennstoff in der Brennstoffkammer 10 gespeichert wird und nicht aus dieser abfließt Wenn dann die Hauptdrosselklappe 2 bis in die strichpunktiert dargestellte Stellung oder weiter geöffnet wird, geht die Brennkraftmaschine vom Leerlauf zum Langsamlauf oder einem noch schnelleren Lauf über. Dann wird der für den Langsamlauf benötigte Brennstoff durch die Langsamlaufbrennstoffdüse 5 geliefert Bei dem bekannten Vergaser tritt eine gewisse Ansprechverzögerung beim Obergang vom Leerlaufbetrieb, währenddessen der Brennstoff durch die Leerlaufbrennstoffdüse geliefert wird, zum Langsamlaufbetrieb auf, währenddessen der Brennstoff durch die Langsamlaufbrennstoffdüse 5 geliefert wird. Eine ähnliche Ansprechverzögerung tritt bei dem bekannten Vergaser auch im Übergangsbereich vom Langsamlaufbetrieb zum Schnellaufbetrieb auf. In diesen f. <:rgangsbereichen wird daher das gewünscnte Luft-Brennrtoff-Verhäitnis erst verzögert erreicht, wogegen bei dem Beschleunigungsbrennstoffsyslem gemäß Fig. 1 praktisch keine Verzögerung auftritt. Beim Übergang vom Leerlauf zum La-.gsamlauf bewirkt das öffnen der Hauptdrosselklappe 2, daß deren Rand 32 sich nach unten bewegt so daß der Belüftungsanschluß 7\ stromauf der Hauptdrosselklappe zu liegen kommt Dadurch wird ein Druckunterschied zwischen dem hohen Druck, der an dem stromauf der Hauptdrosselklappe liegenden Belüftungsanschluß 7i herrscht, und dem Unterdruck erzeugt, der an der stromab der Hauptdrosselklappe 2 liegenden Beschleunigungsbrennstoffdüse 8 herrscht Dieser Druckunterschied drückt den im Kanal 9 und in der Brennstoffkammer ;IO gespeicherten Brennstoff durch die Düse 13 und die Eleschleunigungsbrennstoffdüse8i in den Ansaugkanal 1. Diese Brennstoffeinspritzung durch die Beschleunigungsbrennstoffdüse 81 erfoigt schnell, da der Druckunterschied sofort beim Öffnen der Hauptdrosselklappe und nicht erst nach einer Erhöhung des Luitdurchflusses im Ansaugkanal auftritt. Somit wird die Ansprechverzögerung im Übergangsbereich zwischen Leerlauf und Langsamlauf vollständig ausgeglichen bzw. behoben und die Abmagerung des Luft-Brennstoff Gemischs verhindert.
Die zuvor beschriebene Ausführungsform ist so ausgelegt, daß sie den Brennstoffmangel ausgleicht, der durch die Ansprechverzögerung im Übergangsbereich vom Leerlaufsystem zum Langsamlaufsystem hervorgerufen wird. Es ist jedoch auch möglich, das Beschleunigungsbrennstoffsystem so auszubilden, daß es den Brennstoffmangel im Übergangsbereich zwischen dem i.an£-,a.Ti lauf system und dem Schnellaufsystem ausgleicht, wie dies bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 der Fall ist
Bei der in F1 g. 2 dargestellten Ausfuhrungsform is. der Belüftungsanschluß 7? in der Wand 4 des Ansaugkanales ' an einer Stel'e ausgebildet, die sich etwas stromab des Randes h der Hauptdrosselklappe 2 befindet, wenn deren entgegengesetzter Rand 3i sich dem stromab gelegenen Rand 17 der Lang&amlaufbrennstoffdüse 5 nähert.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform geht der am Belüftungsanschluß 7i wirkende Druck im Übergangsbereich, der auftritt, wenn sich die Hauptdrosselklappe 2 in Öffnungsrichtung aus ihrer Langsamlaufstellung, die in F i g. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, in ihre Schnellaufstellung dreht, die in
Fig.2 strichpunktiert dargestellt ist, vom Unterdruck im Ansaugkanal auf fast atmosphärischen Druck über. Wenn nämlich die Hauptdrosselklappe 2 nur teilweise geöffnet ist, — dies ist in Fig.2 mit ausgezogenen Linien dargestellt und entspricht dem Langsamlauf —, befindet sich der Belüftungsanschluß ?2 noch stromab des Randes 32. in dieser Stellung liegt die Langsamlaufbrennstoffdüse 5 stromab des Randes 3|, damit Brennstoff in für Langsamlauf geeigneter Menge eingeleitet wird. Im Übergangsbereich wird dann jedoch aufgrund des Druckunterschiedes zwischen dem Belüftungsanschluß 7i und der Beschleunigungsbrennstoffdüse 8i durch die Beschleunigungsbrennstoffdüse 8| in den Ansaugkanal 1 Brennstoff eingespritzt, wobei die Ansprechgeschwindigkeit sehr hoch ist.
Die beiden in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen zeigen, daß die Lage der Mündung
Hpe RpliiftiincTcancfhlnccpc 7. lv7U/ 7- opp'ianpt npwählt
werden kann. In ähnlicher Weise kann auch die Lage der Mündung der Beschleunigungsbrennstoffdüse 81 geeignet gewählt werden.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform befindet sich die Beschleunigungsbrennstoffdüse 82 in der Wand des Ansaugkanales 1 an einer Stelle, die noch stromauf der Hauptdrosselklappe 2 liegt, wenn der Belüftungsanschluß 7i sich noch stromab des Randes 32 der Hauptdrosselklappe befindet, d. h. wenn die Hauptdrosselklappe 2 die in F i g. 3 ausgezogen dargestellte Stellung einnimmt Die Beschleunigungsbrennstoffdüse 82 gelangt jedoch auf die stromab gelegene Stellung der Hauptdrosselklappe 2, sobald der Belüftungsanschluß 7| beim Öffnen der Hauptdrosselklappe 2 auf deren stromauf gelegene Seite gelangt, d. h. wenn die Hauptdrosselklappe 2 die in F i g. 3 strichpunktiert dargestellte Stellung einnimmt
Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform liegt die Mündung der Beschleunigungsbrennstoffdüse 82 immer stromauf der Hauptdrosselklappe 2, solange die Mündung des Belüftungsanschlusses 7\ stromab der Hauptdrosselklappe liegt, so c'aß während dieser Zeit durch die Beschleunigungsbrennstoffdüse 82 kein Brennstoff eingeleitet wird. Daher kommt es im Leerlauf, währenddessen die Hauptdrosselklappe 2 ihre ausgezogene Stellung einnimmt, nicht zur Einspeisung von Brennstoff. Durch die Beschleunigungsbrennstoffdüse 82 wird in den Ansaugkanal 1 Brennstoff nur dann eingespritzt wenn sich die Hauptdrosselklappe in ihrer strichpunktiert dargestellten Langsamlaufstellung befindet
Fig.4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform, bei der die Langsamlaufbrennstoffdüse mit der Beschleunigungsbrennstoffdüse zusammenfällt Ein Kanal 18, der der Langsamlaufbrennstoffdüse 5 und der Leerlaufbrennstoffdüse 6 Brennstoff zuführt dient auch als Brennstoffzufuhrkanal für die Brennstoffkammer 10. Der Kanal 18 ist mit dem Abschnitt des Kanals 9 verbunden, der zwischen der Langsamlaufbrennstoffdüse 5 und der Düse 13 verläuft Der Brennstoff für die Brennstoffkammer 10 wird daher durch den Kanal 18, den Kanal 9 und die Düse 13 zugeführt Da diese Ausführungsform im übrigen mit der in F i g. 1 dargestellten AusfBhrungsform übereinstimmt, erübrigt sich eine weitere Beschreibung ihres Aufbaus.
Während der Belüftungsanschluß 7i der in Fig.4 dargestellten Ausführungsform bei einer Drehung der Hauptdrosselklappe 2 aus ihrer mit ausgezogenen Linien dargestellten Leerlaufsteilung in ihre strichpunktiert dargestellte Langsamlaufstellung aus seiner Lage stromab der Hauptdrosselklappe 2 in eine Lage stromauf der Hauptdrosselklappe 2 übergeht, gelangt die Langsamlaufbrennstoffdüse 5 auf die stromab gelegene Seite des Randes 3| der Hauptdrossclklappe 2, wodurch das Druckgleichgewicht zwischen dem Druck am Belüftungsanschluß 7i und dem Druck an der auch als Beschleunigungsbrennstoffdüse wirkenden Langsamlaufbrennstoffdüse 5 aufgehoben wird. Der Brennstoff im Kanal 9 und in der Brennstoffkammer 10 wird daher aus der Langsamlaufbrennstoffdüse 5 in den Ansaugkanal 1 eingespritzt, wobei die Ansprechgeschwindigkeit sehr hoch ist
Für alle beschriebenen Ausführungsformen gilt, daß der Belüftungsanschluß und die Beschleunigungsbrennstoffdüse auf praktisch diametral entgegengesetzten Seiten des Ansaugkanals 1 und ferner auf entgegengesetzten Seiten der Hauptdrosselklappenschwenkachse nnppnrHnnt sinrf rlip nnpr 7um Ancaucrlennnl 1 vprläiift
Ferner muß bei allen Ausfiihrungsformen die Verbindung zwischen dem Belüftungsanschluß 7| bzw. 72 und der Beschleunigungsbrennstoffdüse 81 bzw. 82 prinzipiell so sein, daß der Brennstoff im Kanal 9 und gegebenenfalls der Brennstoffkammer 10 durch höheren Druck am Belüftungsanschluß aus der Beschleunigungsbrennstoffdüse herausgedrückt wird. Höherer Druck an der Beschleunigungsbrennstoffdüse darf den Brennrioff nicht durch den Belüftungsanschluß drücken können.
Der zeitliche Verlauf der Einspritzung von Beschleunigungsbrennstoff wird auch durch die Querschnittsform der Mündung des Belüfbmgsanschlusses beeinflußt Mögliche Querschnittsformen für den Belüftungsanschluß sind in den F i g. 5 (a) bis 5 (d) dargestellt, ohne daß dadurch eine Beschränkung auf diese Querschnittsformen erfolgen soll.
Die in F i g. 5 (a) dargestellte Querschnittsform ist fast kreisförmig. Ein Belüftungsanschluß 7\ bzw. 72 dieser Form hat eine durchschnittliche Ansprechcharaktenstik, wobei der angesaugte Luftstrom in Richtung des Pfeiles von oben nach unten strömt
Bei dem in F i g. 5 (b) dargestellten Querschnitt handelt es sich um einen senkrechten Schlitz, der eine Länge h und eine verhältnismäßig geringe Breite b hat. Eine solche Mündung ermöglicht daß die freie Fläche allmählich entsprechend der öffnung der Hauptdrosselklappe zunimmt Eine solche Mündung führt dazu, daß das Beschleunigungsbrennstoffsystem erst voll anspricht wenn die Hauptdrosselklappe schnell bzw. plötzlich geöffnet wird.
In Fig.5 (c) ist ein dreieckiger Querschnitt ^w-zeigt, dessen Querschnittsfläche in Richtung zur stromauf gelegenen Seite der Hauptdrosselldappe langsamer und in Richtung zur stromab gelegenen Seite der Hauptdrosselklappe schneller zunimmt Ein solcher Belüftungsanschluß 7i oder 72 soll die Wirkung des Beschleunigungsbrennstoffsystems eher bei erhöhter
Schwenkgeschwindigkeit und bei größerer Öffnung der Hauptdrosselklappe herbeiführen.
Bei dem in Fig.5 (d) dargestellten Querschnitt handelt es sich um einen waagerechten Schlitz, der in Strömungsrichtung der angesaugten Luft eine verhältnismäßig geringe Länge h und eine verhältnismäßig große Breite b hat so daß der gesamte Belüftungsanschluß 7\ oder 72 schon auf die stromauf gelegene Seite der Hauptdrossetkiappe 2 kommt wenn sich diese etwas öffnet oder auch langsam dreht Ein solcher Belüftungsanschluß kann bereits auf eine sehr geringfügige Drehung der Hauptdrosselklappe 2 ansprechen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche: 25 ö'f 189
1. Beschleunigungsbrennstoffsystem an Vergasern für Brennkraftmaschinen mit einem Vorratsbehälter für Beschleunigiingsbrennstoff, der mit der Brennstoffkammer des Vergasers verbunden ist und einen Belüftungsanschluß an einem Abschnitt des Ansaugkanals des Vergasers aufweist, der beim öffnen der geschlossenen Hauptdrosselklappe von stromab nach stromauf der Hauptdrosselklappe wandert, sowie einen Anschluß an eine in den Ansaugkanal mündende Beschleunigungsbrennstoffdüse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der BeschleunigungsbrennstoTdüse (8|, 82) bei geöffneter Hauptdrosselklappe (2) stromab von dieser liegt
2. Beschleunigungsbrennstoffsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüftungsanscbl'O (7i) vom Rand (32) der Hauptdrosselklappe (2) beim Verlassen der Leerlaufstellung überstrichen wird.
3. Beschleunigungsbrennstoffsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüftungsanschluß (72) vom Rand (32) der Hauptdrosselklappe (2) beim Verlassen der Langsamlaufstellung überstrichen wird.
4. Beschleunigungsbrennstoffsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungsbrennstoffdüse (81) auch bei geschlossener Hauptdrosselklappe (2) stromab der HauptdrosseiKlappe mündet.
5. Beschleunigungsbh ennsto ^system nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungsbrennstoffdt «e (82) bei geschlossener Hauptdrosselklappe (2) stromauf der Hauptdrosselklappe mündet und erst dann stromab der Hauptdrosselklappe mündet, wenn der Belüftungsanschluß (7i) stromauf der Hauptdrosselklappe liegt.
6. Beschleunigungsbrennstoffsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3. wobei der Vergaser eine in den Ansaugkanal mündende Langsamlaufbrennstoffdüse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der Langsamlaufbrennstoffdüse (5) mit der Mündung der Beschleunigungsbrennstoffdüse zusammenfällt.
DE2557189A 1975-04-19 1975-12-18 Beschleunigungsbrennstoffsystem an Vergasern für Brennkraftmaschinen Expired DE2557189C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50048023A JPS51123434A (en) 1975-04-19 1975-04-19 Correction device of carburetter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2557189A1 DE2557189A1 (de) 1976-10-28
DE2557189B2 DE2557189B2 (de) 1979-07-19
DE2557189C3 true DE2557189C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=12791702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2557189A Expired DE2557189C3 (de) 1975-04-19 1975-12-18 Beschleunigungsbrennstoffsystem an Vergasern für Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4007237A (de)
JP (1) JPS51123434A (de)
DE (1) DE2557189C3 (de)
SU (1) SU880258A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264535A (en) * 1978-02-24 1981-04-28 Toyo Kogyo Co., Ltd. Fuel intake system for multi-cylinder internal combustion engine
JPS614034Y2 (de) * 1980-07-04 1986-02-07
JPS5765815A (en) * 1980-10-07 1982-04-21 Yamaha Motor Co Ltd Engine intake device
JP2657691B2 (ja) * 1989-01-20 1997-09-24 三信工業株式会社 気化器
CN101173642B (zh) * 2006-10-31 2011-01-12 光阳工业股份有限公司 引擎的化油器油气补偿控制装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1838675A (en) * 1928-03-03 1931-12-29 Frank H Heitger Carburetor
US2339320A (en) * 1938-10-28 1944-01-18 Carter Carburetor Corp Carburetor
US2674443A (en) * 1949-11-03 1954-04-06 R F Bracke & Company Carburetor
US2827269A (en) * 1955-04-25 1958-03-18 Holley Carburetor Co Idle control system
US3169154A (en) * 1962-09-28 1965-02-09 Acf Ind Inc Carburetor
US3333833A (en) * 1965-03-29 1967-08-01 Bendix Corp Carburetor
FR95004E (fr) * 1965-12-30 1970-03-27 Rene Bouteleux Dispositif pour homogéneiser de facon équilibrée les mélanges d'air et de carburant liquide dans les moteurs a combustion interne.
FR1599537A (de) * 1968-03-01 1970-07-15
FR2088608A5 (de) * 1970-04-17 1972-01-07 Sibe
US3878271A (en) * 1972-05-17 1975-04-15 Alfa Romeo Spa Device for feeding the air-fuel mixture to an internal combustion engine during idling
FR2251716B1 (de) * 1973-11-21 1978-12-29 Sibe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51123434A (en) 1976-10-28
US4007237A (en) 1977-02-08
SU880258A3 (ru) 1981-11-07
DE2557189A1 (de) 1976-10-28
DE2557189B2 (de) 1979-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133313A1 (de) Zuendverstellvorrichtung fuer Vergasermotoren
DE2419295A1 (de) Ansaugsystem fuer einen verbrennungsmotor
DE3823525A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE2122839A1 (de) Verbesserungen zu Vergasern, deren Typ als - mit konstantem Unterdruck bezeichnet wird
DE2035705A1 (de) Brennstoffversorgungssystem
DE2050460A1 (de) Verfahren zum Regeln der Luft Kraft stoff Mischung in einer Verbrennungskraft maschine
DE2935193C2 (de) Vergaser, insbesondere Fallstrom- oder Steigstromvergaser
DE2103839B2 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE2941705A1 (de) Vergaser mit variablem saugrohr(querschnitt)
DE3339714A1 (de) Vergaser
DE2557189C3 (de) Beschleunigungsbrennstoffsystem an Vergasern für Brennkraftmaschinen
DE1476052C3 (de) Entlüftungseinrichtung für das Kurbelgehäuse von Vergaser-Brennkraftmaschinen
DE2118095C3 (de)
DE2451148B2 (de) Abgasrückführeinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE1186686B (de) Brennstoffzufuehrungseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2647387C2 (de) Vergaser
DE2557533A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE2115446A1 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE830128C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Brennstoff-Luft-Gemisches und Vergaser zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE10232341A1 (de) Vergaser
DE2601605C3 (de) Fallstromvergaser mit Beschleunigungspumpe für Brennkraftmaschinen
DE515985C (de) Mehrfach-Duesenvergaser
DE2519019A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE3210628C2 (de) Düsennadelvergaser
DE568178C (de) Vergaser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee