DE2035705A1 - Brennstoffversorgungssystem - Google Patents

Brennstoffversorgungssystem

Info

Publication number
DE2035705A1
DE2035705A1 DE19702035705 DE2035705A DE2035705A1 DE 2035705 A1 DE2035705 A1 DE 2035705A1 DE 19702035705 DE19702035705 DE 19702035705 DE 2035705 A DE2035705 A DE 2035705A DE 2035705 A1 DE2035705 A1 DE 2035705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fuel
mixing chamber
air
fuel supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702035705
Other languages
English (en)
Inventor
Harold E Plymouth Mich Phelps (V St A) P F02m 17 08
Original Assignee
Harold, Phelps Ine , Plymouth, Mich (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harold, Phelps Ine , Plymouth, Mich (VStA) filed Critical Harold, Phelps Ine , Plymouth, Mich (VStA)
Publication of DE2035705A1 publication Critical patent/DE2035705A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/18Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel-metering orifice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/04Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling being auxiliary carburetting apparatus able to be put into, and out of, operation, e.g. having automatically-operated disc valves
    • F02M1/046Auxiliary carburetting apparatus controlled by piston valves
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/38Needle valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

Dr. A. Menfzel
Dipl.-lng. W. Dahike
te 16. JuIi 1970
i vO!n Hg./R.
Harold $. Phelps Plymouth, Michigan 48170, USA
"Brennstoffversorgungssystem"
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffversorgungssystem, das besonders, jedoch nicht ausschließlich für Brennkraftmaschinen geeignet ist.
Eine Vergasungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine muß im
—' 2 —
10980171383
a.
allgemeinen für den Kaltstart unfi den kalten Betrieb der Brennkraftmaschine ein relativ reiches Luft» Brennstoffgemisch erzeugen, ein relativ mageres Luft- Brennstoffgemisch für den normalen Betrieb und für die Maximalleistung ein etwas reicheres Luft- Brennstoffgemisch. Üblicherweise wird das angereicherte . Gemisch für den Kaltbetrieb der Brennkraftmaschine durch ein
^ Chok-Ventil erzeugt, während das Leerlauf- und das Hauptbemessungssystem zusammen die Mischung für die Normal- und die Maximalleistung der Maschine erzeugen. Dabei nuß ein Kompromiß in Kauf genommen werden derart, daß das Gemisch während des Betriebes mit Maximalleistung oft zu reich ist, so daß eine Überladung erfolgt. Dies kann auch während des Betriebes bei geringer Leistung eintreten, nämlich bei Bergabfahrt. Jede Überladung ergibt einen übermäßigen Verbrauch an Kraftstoff und resultiert ferner durch die Überanreicherung und die dadurch entstehende unvollständige Verbrennung des Kraftstoffes in einem unerwünsch-
" ten Auspuffen von Verunreinigungen.
Durch die Erfindung wird ein neues unterschiedliches Brennstoffversorgungssystem geschaffen, fo@i den iss Hauptfeejtessuiigssysteni eine direkte Verbindung zur Drossel hat, uns einen Betrieb zn erreichen, der über einen weiten. jLeistraagstüsreich näher am Optimum liegt, das ein positives Ab©teil®a fe©wirl£t9 wenn das -
iiauptbenessungsaysteni nicht verwendet wird, und üafl eine verbesserte Bemessung bei vereinfachter Konstruktion schafft.
Ferner soll ein Versorgungssystem geschaffen werden, in dem die Kraftstoffzufuhr durch das Hauptbemessungssystem so gesteuert ist, daß eine Überladung vermieden wird.
Die Üblichen, zum Kaltbetrieb einer Brennkraftmaschine verwendeten Cfiok-Ventile werden Über ein Gestänge bedient, das au Verbiegun.*en neigt. Mit eine« verbogenen Ventilgestänge ist das Ventil entweder zu wenig oder zu stark gezogen. Das gleiche Gestänge wird zu» Einstellen einer Nooke benutzt, die die Leerlaufgeschwindigkeit der Maschine wHhrend des Kaltbetriebes erhöht. Ist das Gestänge verbogen, kann die Leerlaufgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine entweder zu hoch oder zu niedrig sein. Ist sie zu niedrig, neigt die Maschine zum Stehen bleiben.
i Ist sie jedoch zu hoch, wird Brennstoff vergeudet. Ferner wird das Chok-Ventil selbst nach einer längeren Zeit mit einer Schicht versehen und neigt in der offenen oder in der geschlossenen Stellung zu Verklemmungen. Es ist selbstverständlich, daß die Brennkraftmaschine mit einem ungenau arbeitenden Chok-Ventil im Kalten schlecht startet oder das Chok-Ventil kann teilweise geschlossen bleiben, so daß das Luft-Brennstoffgemisch zu stark
109808/1353
_ I1
angereichert wird, was nicht nur in einer Vergeudung von Kraftstoff resultiert, sondern auch in einem unerwünschten Ausstoß von Verunreinigungen in die Luft.
Die Erfindung bezweckt daher ferner einen Vegaser zu schaffen, der kein Chok-Ventil besitzt und eine einzige Anre'ichungsvorrichtun^ verwendet, f'ie in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur wirkt und sowohl einen Anstieg der Leerlaufgeschwindigkeit der Maschine als auch ein Anreichern des Gemisches bewirkt, das der Brennkraftraaschin« für den Kaltbetrieb zugeführt wird.
Ferner bezweckt die Erfindung eine Anreichungsvorrichtung zu
schaffen, die relativ einfach in der Konstruktion ist, die keine sich bewegenden ^eile in der Mischkammer des Vergasers besitzt und die nicht iilbeF ©in Gestänge wirkt. Diese Vorrichtung soll die ) Leerlauf geschwindigkeit der Brennkraftmaschine ohne, eine mechanische verbindung mit der Drosselklappe aufzuweisen erhöhen.
Bei geringen Drehzahlen der Maschine besteht bei üblichen Brennstoffversorgungssystemen die Tendenz, da© sich in den dem Vergaser zugeführten Brennstoff @in Pulsieren entwickelt» Dieses Pulsieren bewirkt seinerseits Schwankungen im Ausstoß von Ver=
unreinigungen. Schwierige MaSnafcecn zum Verringern dieses PuI-sierens können zu einem unerwünschten Üföorschwemmen der Maschine führen.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, ein Brennstoffsystem zu schaffen, durch das der Ausstoß von Verunreinigungen auf ein Minimumherabgesetzt wird. Ferner bezweckt die Erfindung, ein Brennstoffversorgungssystem zu schaffen, durch das Pulsieren des Brennstoffes vermieden wird, insbesondere bei geringen Geschwindigkeiten der Maschine ohe dabei ein Überschwemmen zu bewirken .
Anhand der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Brennstoffversorgungssystems darstellt, werden die Vorteile der Erfindung näher erläutert. 1In dieser Zeichnung zeigen:
Pig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Vergasers ;
Pig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Ventilnadel, die in den Bemessungessystemen des Vergasers benutzt wird, und
"..■■■■■ - 6 -
109808/1353
Fig. 3 oiiffiQ s©ti©öatis<glffl© Sctoittöarstellung ©iner AbwßmilHBg fi©s iss Figo i v©raas«jh@ulichten Vergasers«
Das e rf iHämags gemäße Br©iaia9t©£fv©FS©Fgisiagsi)yEit©B Eiaf&Bt θΙκθώ Vergaser 10 üqt Falsohstrotatyp©, οθβ Biremmstofff durch" ein® g@- eignete Brennetoffpuap© 12 sragefüBiirt wirdL Die Pnarape 12 kann eine übliche MerabrasapiaispQ ssisij, öi© simo Aatri©Tbsv©FTbiniäuffig alt der MaecS&isie ftesltsf s ©<äep feaaa ©la© ©I®lstri©©lhe ©fler ©ine andere Pismpe sein« D©r BrQsaaotoff vj±r& arao3 ©im©© Vorratsbehälter oder Brennstofftank 1% önairoa (Sie Piaap© Ig oim©r Sctajisanerlssiaffler 15 S5iigeftiiirto ¥on der ICasMQF 15 aus gQlasagt ä®w BreiriDstoff in die Misohkaaaer, dia als tenses nit ίβ fe@a©icto@t ist. Da® obere Ende der liiseSikaaaes* Ιδ ist üüb©ir ©iacsia Wblißtaen Filter 1? mit einer Luft Zuführung verlnund©ne Wirdl keim Lager verw©nöet5 ist die Mischkammer i6" iitoer fi@n Filter 17 öir©&t sit fler Atmos·» phäre verbunden» Die MiscmkaHueer iß weist ©isitga §c!hiialen V©ntwriteil bei 18 auf und einen Ausgang !sei 20, ö©r Hit den üblichen Ansauge tut seen der BrennkraffaaasMmei v©3?läramö@a ist» Direkt über dem Ausgang 20 ist seliwenliliar ©isa Drosoelveai&il 22-angeordnet.
In der SchwisiHierlaiajaer steuert ©ia SsE^wlaia©r 26 in to©kannt@r Weise ein Ventil 28, um mehr
wenn das Brennst of fniveaH in d©r So!i^iüiaeFlxaEaB©r ti
Wird das Drosselventil 22 über ein Gestänge 30 dadurch bewegt, daß dftr Fahrer ein Gaspedal 32 niederdrückt, fließt Brennstoff aus der Schwimmerkammer 15 zu den verschiedenen Systemen des Vergasers, die ein Leerlaufberaessungssystem, das als Ganzes mit 3'* bezeichnet ist, ein Anreioherungsventil 36, ein Hauptbemessungssystem-, das als Ganzes mit 38 bezeichnet ist und einer Beschleunigungspumpe kO umfassen.
Im Leerlaufberaessungssystem 3k ist ein Bemessungsventil 42 in ein Gewinde im Vergaser 10 eingeschraubt und weist ein langgestrecktes Ende kk auf, das unterschiedliche Querschnittsbereiche besitzt und so ausgebildet ist, wie aus Fig, 2 entnommen werden kann. Das langgestreckte Ende kk ist im wesentlichen kreisförmig im Querschnitt über seine gesamte Länge, besitzt jedoch eine flache sich verjüngende Fläche k5 über die gesamte oder einen Teil seiner Länge. Diese Konstruktion ist der üblichen Ausbildung der Nadeln vorzuziehen, die im Querschnitt kreisförmig sind und sich allmählich zu einem Punkt hin verjüngen. Bei der in Fig. 2 veranschaulichten Konstruktion kann Rundmaterial wesentlich leichter maschinell mit einer sich verjüngenden flachen Fläche versehen werden als in die bei den üblichen Nadeln erforderliche konische Form gebracht werden. Das langgestreckte Ende kk erstreckt sich in eine Meßöffnung k6 hiein,
109808/1353
die mit der Mischkammer l6 an einem Punkt unterhall) des Drosselventils 22 in Verbindung steht, wenn dies in seiner dargestellten, geschlossenen Stellung steht.
Ejη Kanal 48, der ein Röhrchen 50 umfaßt, was am Eingang der Mischkammer 16 angeordnet ist, verbindet die Öffnung 46 mit der Schwimmerkammer 15. Durch Drehen des Bemessungsventils 42 kann der wirksame Querschnitt der Öffnung 46 durch das langgestreckte Ende 44 verändert werden und infolgedessen auch das Luft-Brennstoff gemisch vom Kanal 48. Wird bespielsweise der wirksame Querschnitt der Öffnung 46 verringert, wird das Luft-Brennstoffgemisch infolgedessen magerer. In umkehrter Wnise wird, wenn der wirksame Querschnitt vergrößert ivird, daß Luft-Brennstoffgemisch reicher. Die Einstellung des Bemessungsventiles 42 wird durch eine Schraubenfeder 52, die· normalerweise zusammengedrückt ist, festgelegt, um unerwünschten Drehkräften auf da.s einmal eingestellte Ventil 42 zu wiederstehen.
Das Leerlaufbemessungssystem 34 ist dann wirksam, wenn die Brennkraftmaschine bei geschlossenem oder nahezu geschlossenem Drosselventil 22 bertrieben wird. Es entsteht dabei ein Druckunterschied an der Öffnung 46, derart, toß Brennstoff aus der Schwimmerkammer 15 herausgesaugt und. mit einer Menge Luft ge-
109808/1353
mischt wird, die durch die Einstellung des Bemessungsventils k2 und der Größe des Röhrchens 50 bestimmt ist. Die Menge des Gemisches hängt vom Druckunterschied ah und wird der Mischkammer 16 unterhalb des Drosselventils 22 zugeführt. Dieses Gemisch, das relativ reich ist, treibt die Brennkraftmaschine im Leerlauf.
Es ist bekannt, daß wenn eine Brennkraftmaschine kalt ist, mehr Brennstoff zugeführt werden muß, als bei normalen Betriebsbedingungen, um sicherzustellen, daß die Luft und der Brennstoff genau gemischt wird, so daß eine vollständige Verdampfung erfolgen kann. Erfolgt keine Verdampfung, erfolgt keine Verbrennung und unverbrannter Brennstoff wird ausgestossen. Die Anreicherung des Gemisches, um eine vollständige Verdampfung für einen Kaltstart sicherzustellen, wurde mit einem üblichen Chok-Ventil erreicht. Um die vorgenannten, bei einem Chok-Ventil auftretenden Probleme zu vermeiden, weist der Vergaser ein erfindungsgemäßes Anreicherungsventil 36 auf. Dieses Anreicherungsventil 36 umfaßt ein Ventilelement 5k und ein temperaturabhängiges Stellglied 56, das das Ventilelement 54 bewegt. Das temperaturabhängige Stellglied 56 wirkt in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur. Das Anreicherungsventil 54 steuert die Verbindung zwischen einem Kanal 58, der Luft über ein Röhrchen 60 am Eingang der Mischkammer l6 erhält, und einem Luftröhrchen 62 und
- 10 -
109808/1353
einem Auslaßkanal 6%, Der Auslaßlsanel 6% mündet in die-Mischkammer unterhalb des Brosselveatils 22 to dann wirksam zu sein, wenn dieses geschlossen oder nahezu geschlossen ist» Ist die Umgebungstemperatur tief «ad @ία angereicherte® Gemisch ist erforderlich, wird das Stellglied k6 das Ventileieinent 44 nach links bewegen, wie dies in Fig» i dargestellt ist, und das Luftröhrchen 62 und den Kanal 5®' mit äem ÄMülsßksnal 64 verbinden«, Infolgedessen wird ©in© ertötet© Sufmhr am Luft smf Brennkraftmaschine erfolgen und dies- wirö einem Dreiszahlanstieg bewirken. Ferner erhält die Brennkraftmaschin© das erforderliche angereicherte (remisch. Aus diesen Grunde wird sowohl ein erhöhter Leerlauf und ein angereichertes Gemisch für den Kaltbetrieb der Brennkraftmaschine erreicht» Steigt die Umgebungstemperatur an, führt das Stellglied 56 das Vent ils leisemt 54 in di@ in Fig«, i dargestellte Lage zurück, um dem Aiaslaßfe&m&l 64 au schließen. Das Ventilelement 54 kann zu diesen Zweck die entsprechende vom Fachmann zu bestimmende Fona erhalten® 0i@ dargestellt., liegen das Luf tröhrchen 62, der AuslaBkanal 64 wttä äer
58 alle in der gleichen Ebene uad in Albstäadea über den des Ventilelementes 54 verteilt, so daS alle gusanmem geschlossen oder geöffnet sind.
Das Hauptmessungssystem 38, das immsr, &uB®^ t®i Leorlauf ia
-u-
trieb ist, führt Brennstoff einer Düse 66 zu, die in der Mischkammer l6 angeordnet ist. Der Austritt der Düse 66 liegt an der Einschnürung des Venturi 68, d.h. an der schmälsten Stelle des Venturi, Der Ausgang des Venturi 68 ist seinerseits so angeordnet, daß er an der schmälsten Stelle des Venturiabschnittes 18 der Mischkammer 16 liegt. Brennstoff für das Haupbemes'sungssystem 38 strömt über den Kanal 70 zu. Dieser Kanal verbindet
eine als Ganzes mit Ik bezeichnete Hauptbemessungsventileinheit mit der Schwimmerkammer 15. Der Kanal 70 kann jedoch auch
zwischen der Kraftstoffpumpe 12 und der Schwimmerkammer 15 angeschlossen sein.
Die Einheit 5k umfaßt ein Ventileleaent 76, das alt einem langgestreckten Ende 78 versehen ist, das in der gleichen Weise
konstruiert ist, wie das langgestreckte Ende kk in Fig. 2. Dieses langgestreckte Ende 78 verändert den wirksamen Querschnitt der Bemessungsöffnung 80, die mit einem Kanal 82 für eine als
Ganzes mit 8h bezeichnete Begrenzer-Ventileinheit verbunden ist. Die Bewegung der Ventileinheit lh erfolgt durch einen Gestängearm 86 der mit dem Gestänge 30 verbunden ist, das wiederum mit dem Gaspedal 32 in Verbindung steht und das Ventilelement 76 in Fig. 1 abwärts bewegt, sobald der Fahrer das Gaspedal niederdrückt. Die Abwärtsbewegung vergrößert den wirksamen Querschnitt
- 12 -
109808/1353
der Öffnung 80. Infolgedessen wird mehr Brennstoff zur Düse 66 zugeführt, wodurch die Drehzahl der Brennkräftmaschine ansteigt. Das freigegebene Gaspedal 32 bewegt über den Gestängearm 86 das Ventil element 76 aufwärts, um den wirksamen Querschnitt der Öffnung 80 zu verringern und schließlich die Öffnung zu verschließen. In dieser geschlossenen Stellung liegt ein Dichtungsring 92 an der Öffnung 80 an und sc-hließt diese ab, so daß kein Kraftstoff durch die Öffnung zur Düse 66 gelangen kann. Diese Tatsache erhöht die Fähigkeit des Vergasers, die ausgestossenen Abgase steuern zu können, da ein Durchtritt von Brennstoff, der doch nur als unverbrannte Verunreinigung in die Atmosphäre ausgestossen werden würde', mit dieser positiven Abschaltung nicht möglich ist.
Die Begrenzer-Ventil einheit 8*ä erleichtert ferner die Kontrolle der Auspuffgase. Diese Einheit umfaßt ein verschiebbares Ventilelement 9h. Dieses Venti!element weist ein langgestrecktes Ende 96 auf, das in der gleichen Weise ausgebildet ist, wie das in Fig. 2 dargestellte Ende kk. Dieses langgestreckte Ende 96 verändert den wirksamen Querschnitt einer Öffnung 98 in dem Kanal 82 und steuert ebenfalls die Brennstoffzuführung aur Düse 66. Die Bewegung des Ventilelementes 94 erfolgt durch ein Stellglied 100 über ein Gestänge 102. Dieses auf Unterdruck ansprechende
- 13 109808/1353
Stellglied 100 ist von üblicher Bauart und umfaßt eine flexible Membran 104, die durch die Kraft einer Feder 106 in eine Stellung gedrückt wird. Die Membran 104 ist mit dem Gestänge 102 verbunden und bewegt bei einer Durchbiegung das Gestänge. Die Federseite des Stellgliedes 100 ist über einen Kanal 108 mit der Mischkammer 16 an einem Punkt oberhalb des geschlossenen Drosselventils 22 verbunden. Wenn das Drosselventil 22 in seiner geschlossenen Stellung steht, erfolgt keine Auswirkung auf die Membran 104. Die Feder 106 überwiegt dann und durch das Gestänge 102, das ein in einen Schlitz 112 des Ventilelementes 94 passendes Nockenende 110 umfaßt, wird das Begrenzer-Ventil element 94 nach links in eine Stellung bewegt, in der der wirksame Querschnitt der Öffnung 98 seinen Mindestwert besitzt. Diese Mindestöffnung genügt, um genug Brennstoff zuzuführen, um das Fahrzeug bespielsweise mit einer Geschwindigkeit von 30 bis 40 Meilen pro Stunde voranzubewegen. Das gleiche tritt auch dann auf, wenn das Drosselventil 22 in seiner vollgeöffneten Lage steht. Infolgedpssen wird das Begrenzer-Ventil element 94 in seiner Begrenzungsstellung stehen, in der die Öffnung 98 ihren Mindestwert hat. Gleichzeitig steht das Hauptbemessungsventilelement 76 in seiner vollgeöffneten Stellung, in der die Öffnung 80 ihren Maximalwert besitzt und infolgedessen die Maximalbrennstoffmenge für die voll geöffnete Drossellage fließen läßt. Die Begrenzer-
- 14 -
10 9 8 0 8/1353
Ventileinheit 84 verhindert auf diese Weise, daß bei vollgeöffnetem Drosselventil eine Überladung durch die Düse 66 erfolert, indem der wirksame Querschnitt der Öffnung 98 verringert wird. Sobald sich ein Unterdruck entwickelt, was sehr schnell trotz vollgeöffneter Drossel erfolgt, bewegt das Vakuumstellglied das Ventilelement 94 zurück und vergrößert damit den wirksamen Querschnitt der Öffnung 98. Auch dieses Verhüten einer Überladung erleichtert die Kontrolle des Ausstoßes un^f—verbrannter Verunreinigungen in die Luft.
Um zum schnellen Beschleunigen zusätzlichen Brennstoff zur Verfügung zu stellen wird eine Beschleunigungspumpe 40 verwendet. Diese Pumpe 40 umfaßt einen Pumpenkolben 114, der im Pumpenzylinder φ Il6 hin und her bewegbar angeordnet ist, wobei gegen die Abwärtsbewegung eine Feder 118 wirkt. Einen Kanal 120 wird w Brennstoff aus der Schwimmerkammer 15 über ein Ventil 122 in den Pumpenzylinder φ Il6 gesaugt. Wird der Pumpenkolben 114 danach abwärts bewegt, wird der im Zylinder 116 befindliehe Brennstoff über ein Auslaßkuge!ventil 124 in einen Auslaßkanal 126 gepreßt, der mit der Mischkammer 16 an einem dicht oberhalb des in seiner geschlossenen oder nahezu geschlossenen Lage stehenden Drosselventils 22 in Verbindung steht. Das Hin und Herbewegen des Pumpenkolbens 114 erfolgt durch ein einstellbares Gestänge
- 15 -
109808/1353
128 das mit dem .Ge st an gea ra 86 verbunden ist. Auf diese Welse bewegt sich der Gestängearm 86, trenn das Gaspedal 32 niedergedrückt wird, in Fig. 1 in Uhrzeigersinn und verstellt das Hauptbemessungsventileiement 76 abwärts und das Gestänge 128 aufwHrts, um den Pumpenkolben 114 abwärts zu drücken und zusätzlichen Brennstoff in die Mischkammer l6 zu spritzen.
Zusammenfassung der Wirkungseise
Vor dem Anlassen der Brennkraftmaschine, vorausgesetzt, daß diese kalt ist, wird das Anreicherungsventil 36 geöffnet, da das temperaturabhängige Stellglied 56 das Anreichungs-Ventilelement 5*» in Fig. 1 der Zeichnung nach links bewegt hat, um das Luftröhrchen 62 und den Kanal 58 mit dem Auslaikanal 64 zu verbinden. Beim Anlassen wird darüber hinaus noch Brennstoff durch das Leerlaufbemessungssystem zugeführt. Sowohl der Auslaßkanal 61J als auch die Leerlaufbemessungsöffnung 46 liegen unterhalb des Drosselventils 22, so daß das Geraisch zum Starten und zum Kaltbetrieb der Maschine angereichert ist. Das Luftröhrehen 62 des Anreichungsventiles 36 läßt zusätzliche Luft zuströmen, die ein Arbeiten oberhalb des Leerlaufes der Brennkraftmaschine bewirkt. Dies verhindert die Tendenz der Maschine im Kalten stehen zu bleiben. Sobald sich die Maschine erwärmt hat, schließt das
- 16 -
109808/1353
- 16 Anreichungsventll 36 den Auslaßkanal 64.
Vorausgesetzt, daß das Fahrzeug mit einer Fahrgeschwindigkeit bewegt wird, die den Betrieb des Hauptbemessungssystems 38 erforderlich macht, steht das Drosselventil 22 in einer entsprechend geöffneten Stellung, so daß das Leerlaufbemessungssystem 34 un-
" wirksam wird, da der Druckunterschied an der Öffnung 46 nicht großgenug ist, um Kraftstoff aus der Schwimmerkammer 15 über den Kanal 58 anzusaugen. Durch die direkte Verbindung des Gestänges 30 und des Gestängearmes 86 mit dem Hauptbemessungsventil 74 wird der wirksame Querschnitt der öffnung 80 vergrößert worden sein und infolgedessen wird Brennstoff zugeführt, um eine Fahrgeschwindigkeit von etwa 25 Meilen pro Stunde aufrecht zu erhalten. Gleichzeitig wird das geöffnete Drosselventil 22 den Unterdruckkanal 108 so weit freigeben, daß das Unterdruckstellglied 100 das Begrenzer-Ventil 84 über das Gestänge 102 in seine nichtbegrenzte Lage bringt, in der der wirksame Querschnitt der Öffnung 98 maximal ist. Aus diesem Grunde ist das Begrenzer-Ventil 84 bei Normalbetrieb nicht wirksam.
Wird, das Drosselventil 22 bei dem sich mit einer Geschwindigkeit von 25 Meilen pro Stunde» voranbewegenden Fahrzeug geschlossen, um das Fahrzeug zu bremsen, bewegt sich das Be-
- 17 -
109808/1353
- 17 -■■■■■■
grenzer-Ventil 84 durch das Unterdruckstellglied 100 in Folge der Querschnittverringerung des ZufUhrungskanales 108 in die Stellung, in der der wirksame Querschnitt der Öffnung 80 minimal ist. Auch wird das Hauptbemessungs-Ventilelement 76 nach oben in seine geschlossene Stellung bewegt, in der der Dichtungsring92 jede Verbindung zwischen dem Zuführungskanal 70 und dem Kanal 82 verhindert.
Wird hingegen bei dem sich mit 25 Meilen pro Stunde voranbewegenden Fahrzeug das Gaspedal 32 vollständig niedergedrückt, öffnet sich das Drosselventil 22 völlig. Der Gestängearm 86 bewegt das Ventilelement 74 abwärts, so daß die öffnung 80 maximal ist. Durch die Erhöhung des Unterdruckes in der Mischkammer 16 bewegt das Unterdruckstellglied 100 die Begrenzungsventileinheit 84 in ihre Begrenzungsstellung. Dies verhindert ein Überladen oder die Zuführung von zuviel Brennstoff, wenn das Hauptbemessungsventil 76 bei völliger Öffnung des Drosselventiles weit geöffnet ist. Der Unterdruck in der Mischkammer 16 beginnt sich abzubauen und das Unterdruckstellglied 100 bewegt die Begrenzungseinheit 84 in ihre Ausgangsstellung zurück und öffnet die Öffnung 98 weiter.
Auch tritt die Beschleunigungspumpe 40 in Kraft und der Pumpen-
- 18 -
109808/1353
kolben 14 wird durch den Gestängearm 86 und das Gestänge 128 abwärts bewegt, um Brennstoff aus dem Zylinder 116 durch den Kanal 126 in die Mischkammer 16 einzuspritzen, so daß ausreichender Brennstoff für die Beschleunigung zur Verfügung steht.
Bei dem in Fig. 3 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei- || spiel ist das Hauptbemessungssystera 38 mit einer Pumpe I30 versehen. Diese Pumpe 130 ist in der Schwimmerkammer 15 angeordnet una unterschiedlicher Form sein. Sie kann beispielsweise eine Zahnrad- oder eine Turbiaempumpe SSiH11 die durch einen üblichen Motor 132 angetrieben ist. Der Motor 132 kann von der Fahrzeugbatterie 134 über einem Schalter 13&'gespeist werden. Ist der Schalter I36 geschlossen, treibt- eier Motor 132 die Pumpe 130 an und Kraftstoff wird über ein Rohr 138 tarch einen Filter 140 dem Hauptbemessungskanal 70" zugeführt. Der Schalter 136 wird durch einen Unterdruekmotor 142 geschaltet» Der Motor umfaßt eine flexible Membran 144, die mit dem Schalter I36 in Verbindung steht. Die Membran 144 ist über einen Kanal 146 mit der Mischkammer l6 verbunden, und zwar etwa an der sctimalsten Stelle des Venturi-Bereiches 18. Zur Einstellung dient eine Schraube 148, die über eine Feder auf di© Membran einwirkt, um ein Schließen des Schalters I36 bei unterschiedlichem Drücken bewirken zu können.
- 19 -
109808/13S3
- 19 -
Ist beispielsweise die Einstellung der Schraube 148 so gewählt, daß hei etwa tausend Umdrehungen pro Minute der Brennkraftmaschine die Iuf!geschwindigkeit durch den Venturi-Abschnitt einen Unterdruck la Steuerkanal erzeugt, der ausreicht, die ■ flexible Membran thk nach rechts zu bewegen und den Schalter 136 zu schließen. Das Schließen bewirkt ein Einschalten des Motors 152 und ein Fördern der Pumpe 130. Durch diese Anordnung wird die Tendenz eines Pulsierens !■ Hauptbeaessungskanal 70 durch die Pumpe 110 herabgesetzt, die in der Tat den Brennstoff zur Düse 66 drückt. Ein Pulsieren bei einer so geringen Maschineneeschwindigkeit reu! ti er t in einer Brennstoffvergeudung und in Schwankungen im Ausstoß τοη Verunreinigungen. Darüber hinaus . wird durch die Anordnung der Pumpe 130 an diesen Punkt des Systems, nämlich in der Schwimmerkammer 15der Brennstoff eine kürzere Entfernung gefördert und auf diese Weise die üblichen Verdampfungsprobleme fast vollständig beseitigt. Die gewählte Drehzahl von tausend Umdrehungen pro Minute bei der das Hauptbemessungssystem 38 wirksam werden soll, kann durch Einstellen der Schraube 148 verändert werden.
- 20 -
109808/1353

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. prennstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine, mit einer Luftzuführung, einer Brennst off zuführung, einer Misch·«· kammer zum Zuführen eines Luft-Brennstoff-Gemisches zur Maschine und mit einem Drosselventil zum Steuern der Zufuhr des Gemisches zur Maschine, gekennzeichnet durch ein Anreicherungsventil (36), das von der Üaige bungs * temperatur abhängig ist und beim Untersehreiten eines vorbestimmten Temperaturwertes der Mischkammer (ίο) sowohl Luft als auch ein Luft-Brennstoff-Gemisch zum Erhöhen der Maschinendrehzahl und zum Anreichern des der Maschine zugeführten Gemisches beim Kaltstart an einer von der Droailklappe (22) liegenden Stelle
    2. Brennstoff Versorgungssystem für eine Brennkrafiynascliia-ie mit einer Luftzuführung, einer BrennstoffZuführung, einer Mischkammer zum Zuführen eines Luft-Brennstoff-Gemisches zur Maschine und mit einem Drosselventil zum Steuern der Zufuhr des Gemisches zur Maschinef g e k e η η ζ e i c Ji * net durch ein Lee rlaufbe ines sung s sys tem ;(34|Λ das mit der
    21
    Luft- und der Brennstoffzuführung in Verbindung steht und ein Luft-Brennstoff-Gemisch der Mischkammer (i6) stromabwärts von der Drosselklappe (22) zum Betreiben der Maschine . mit Leerlaufgeschwindigkeit zuführt, und durch ein Anreicherungsventil (36)» das von der Umgebungstemperatur abhängig ist und beim Unterschreiten eines vorbestimmten Temperaturwertes der Mischkammer an einer stromabwärts von der Drosselklappe (22) liegenden Stelle sowohl Luft als auch ein Luft-Brennstoff-Gemisch zusätzlich zu dem von dem Leerlaufbemessungssystem (3*0 zugeführten Gemisch zuführt, um nicht nur die Luftzufuhr zu einem Anstieg der Maschinendrehzahl zu* erhöhen sondern auch das Luft-Brennstoff-Gemisch für einen Kaltstart der Maschine anzureichern.
    3. Brennstoffversorgungssystem nach Anspruch 2, g e k e η η ze i chn e t duroh ein Hauptbemessungssystem (38). mit einem Hauptbemessungsventil (7*0» einem Hauptzuführungskanal (82) zur Mischkammer (i6)r einer Hauptbemessungsöffnung (80) und einem zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung zum Ändern des wirksamen Querschnittes der Bemssungsöffnung hin und her bewegbaren Bemessungs-• ventil (78, 76), und durch eine Begrenzungseinrichtung (84), die zwischen dem Hauptbemessungsventil (7*0 un(* der Misch-
    - 22 -
    109808/1353
    INSPECTED
    kammer (16) angeordnet ist und in Abhängigkeit vom Unterdruck in der Mischkammer wirkt, um die Zufuhr des Gemisches vom Hauptzuführungskanal zu verringern, wenn der Unterdruck in der Mischkammer absinkt·
    k, Brennstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anreicherungsventil (3k) ein Ventilelement (5*0 zum Steuern der Luft-.und der Luft-Brennstoff-Gemischzufuhr zur Mischkammer steuert und ein temperaturabhängiges Stellglied (5*>) umfaßt.
    5« Brennstoffversorgungssystem nach Anspruch 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Anreicherungsventil (36) einen Luftzufuhrkanal (62), einen Gemischzufuhrkanal (58) und einen Auslaßkanal (6k) umfaßt, der das Ventil mit einem stromabwärts von der Drosselklappe (22) liegenden Punkt der Mischkammer verbindet.
    6. Brennetoff Versorgungssystem nach Anspruch 1 bis 6, da -durch gekennzeichnet, daß das.. Hauptbemessungs-Ventilelement (7*0 ein Dichtungselement (92) umfaßt, das die Bemeeeungeöffnung (80) in der geschlossenen Stellung dicht verschließt.
    - 23 -
    109808/1353
    ORiOlWAL INSPECTED
    7. BrennstoflVersorgungeeyetem nach Anspruch 6, d a d u r eh gekennzeichnet« daß das llauptbemessungeventil (7h) einen kreiaförmigen Querschnitt mit einer geneigten flachen Oberfläche zum Verändern dee wirksamen Querschnittes der Bemessungeöffnung besitzt, sobald das Ventil axial verschoben wird. '
    8. BrennstoffVersorgungssystem nach Anspruch 1 bis 7» g * -kennze lehne t durch ein Gestänge, das die Drosselklappe (22) und das Hauptbemessungs-Ventilelenaent (?4) miteinander verbindet.
    9· BrennstoffVersorgungssystem nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptberaessungssystem {38) *in Venturirohr (68) in der Mischkanner (16) unfaOt« dessen Austritt in die Mischkammer (16) stronaufwärts von der Drosselklappe (22) und an der engsten Stelle der Mischkammer geöffnet ist,Während dessen Eingang zur Luftzufuhr hin gerichtet ist, sowie eine Austrittsdüse (66), die an der sehttaisten Stelle des Venturi· rohres (68) geöffnet ist, und daß das Begrenzungeventil (8**) ein Ventileleaent (9*) umfaßt, das zwischen der Haupt-
    - Zk -
    - 2k -
    bemessungsöffnung (8O) und der Düse (66) angeordnet ist und den Durchfluß in Abhängigkeit von dem an einem direkt oberhalb des Drosselventiles liegenden Punkt herrschenden Unterdruck in der Mischkammer so steuert, daß der Durchfluß absinkt, sobald sich der in der Mischkammer herrschende Druck dem atmosphärischen annähert·
    10. Brennetoffvereorgungesyetem nach Anspruch 1 bis 9» gekennzeichnet durch eine Beschleunigungspumpe (ko) , die mit der Brennstoffzufuhr verbunden ist und mit dem Gestänge (30, 86) in Verbindung steht, um der Mischkammer (16) zusätzlichen Brennstoff zuzuführen, wenn das Hauptbemessungsventil {lh) zu seiner geöffneten Stellung hin bewegt wird.
    11. Brennetoffversorgungesystem nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffzufuhr eine Schwimmerkammer (i5) und eine Kraftstoffpumpe (12) umfaßt, die mit der Schwimmerkammer (i5)über ein Ventil (28) in Verbindung steht.
    12. Brennetoffversorgungseyetem nach Anepruch 1 bis 10, g e -
    - 25 -
    109808/1353
    ■ - 25 -■■■■■.■■;
    k e η η ζ e i c h η e- t durch eine Pumpe (130)» die von einem Motor (1'32) angetrieben ist, der durch ein vom Druck in der Mischkammer (16) gesteuertes Stellglied (1.4-2)■ gefaltet ist.
    13. Breiinstoffversorgungssystem nach Anspruch 12, d a d u r ch ge k eη η ζ e i c h η e t , daß im Stromkreis des Motors ein Schalter '(1-3-6) angeordnet ist, der durch das Stellglied (i42) geschaltet wird.
    OWÖINAL INSPECTED
DE19702035705 1969-07-22 1970-07-18 Brennstoffversorgungssystem Pending DE2035705A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84338469A 1969-07-22 1969-07-22
US16791171A 1971-08-02 1971-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2035705A1 true DE2035705A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=26863591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035705 Pending DE2035705A1 (de) 1969-07-22 1970-07-18 Brennstoffversorgungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3642256A (de)
DE (1) DE2035705A1 (de)
FR (1) FR2055430A5 (de)
GB (1) GB1322063A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058396A1 (de) * 1981-02-16 1982-08-25 Hitachi, Ltd. Vergaser mit Starteinrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807367A (en) * 1970-03-16 1974-04-30 Daimler Benz Ag Rotary piston internal combustion engine of trochoidal construction
US3943206A (en) * 1973-12-12 1976-03-09 Ford Motor Company Carburetor temperature responsive throttle plate positioner
US3956434A (en) * 1974-01-04 1976-05-11 Ford Motor Company Carburetor cold enrichment fuel metering signal and air flow modulator
US3920777A (en) * 1974-01-04 1975-11-18 Ford Motor Co Carburetor fast idle cam throttle positioner
US3957026A (en) * 1974-07-24 1976-05-18 Winkley Jerry H Cold starting enrichment device
US4000224A (en) * 1974-12-19 1976-12-28 Harold Phelps, Inc. Carburetor and fuel supply system
US4055609A (en) * 1974-12-19 1977-10-25 Harold Phelps, Inc. Carburetor and fuel supply system
FR2333968A1 (fr) * 1975-12-02 1977-07-01 Sibe Perfectionnements aux dispositifs de carburation pour moteurs a combustion interne
US4373502A (en) * 1980-10-16 1983-02-15 Miletech, Inc. Fuel control system
JPS60122265A (ja) * 1983-12-06 1985-06-29 Kawasaki Heavy Ind Ltd 燃料供給装置
SE503517C2 (sv) * 1994-10-21 1996-07-01 Electrolux Ab Temperaturkompenserad choke
US8333828B2 (en) * 2004-09-13 2012-12-18 Donnelly Labs Llc Degassing of hydrocarbon fuel
US7780149B2 (en) * 2004-09-13 2010-08-24 Donnelly Labs, LLC On-board fuel refining in motorized vehicles
DE202015001328U1 (de) 2015-02-19 2015-03-06 Knott Gmbh Innenbackenbremse mit elektrischerm Aktor und mechanisch betätigbarem Spreizschloss

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1369419A (en) * 1921-02-22 Edward b
US2675792A (en) * 1954-04-20 Thermostatic choke system
US1271143A (en) * 1913-12-12 1918-07-02 Alexandre Douaud Fuel-heater.
US1861725A (en) * 1926-10-19 1932-06-07 Curtis B Camp Automatic fuel regulator
US1990702A (en) * 1931-06-10 1935-02-12 Leibing Automotive Devices Inc Method and apparatus for producing fuel mixtures
US2014986A (en) * 1934-05-09 1935-09-17 Eugene H Rustin Carburetor
US2102800A (en) * 1934-12-12 1937-12-21 Frank A Kane Method of and apparatus for gasifying a liquid fuel
US2596429A (en) * 1946-08-08 1952-05-13 George M Holley Automotive pressure carburetor
US2580294A (en) * 1947-04-26 1951-12-25 Called Solex S A R L Soc Fuel injection carburetor
US2691509A (en) * 1950-03-31 1954-10-12 Rivoche Eugene Method and apparatus for supplying fuel
US2940436A (en) * 1956-03-26 1960-06-14 Holley Carburetor Co Fuel control for an internal combustion engine
US3243167A (en) * 1962-06-04 1966-03-29 Bendix Corp Constant vacuum type carburetor
US3166611A (en) * 1962-09-06 1965-01-19 Robert L Conant Carburetor
US3246886A (en) * 1963-03-07 1966-04-19 Ford Motor Co Charge forming device enrichment mechanism
FR1360294A (fr) * 1963-03-26 1964-05-08 Sibe Perfectionnements apportés aux dispositifs d'alimentation, pour moteurs à combustion interne, fonctionnant par injection
FR1367573A (fr) * 1963-06-08 1964-07-24 Sibe Perfectionnements apportés aux dispositifs de carburation, pour moteurs à combustion interne
US3249345A (en) * 1965-04-23 1966-05-03 Holley Carburetor Co Warm-up enrichment system
US3319613A (en) * 1965-06-03 1967-05-16 Electronic Specialty Co Fuel injection system
US3330542A (en) * 1965-11-22 1967-07-11 Gen Motors Corp Carburetor
US3314663A (en) * 1965-12-27 1967-04-18 Gen Motors Corp Carburetor
US3432152A (en) * 1966-03-25 1969-03-11 Frank B Sweeney Fuel injection system
US3472494A (en) * 1966-08-31 1969-10-14 Ford Motor Co Carburetor fuel supply system
US3610213A (en) * 1970-03-09 1971-10-05 Giovanni Gianini Fuel injection system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058396A1 (de) * 1981-02-16 1982-08-25 Hitachi, Ltd. Vergaser mit Starteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3642256A (en) 1972-02-15
US3747903A (en) 1973-07-24
GB1322063A (en) 1973-07-04
FR2055430A5 (de) 1971-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035705A1 (de) Brennstoffversorgungssystem
DE10335345B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vergaseranordnung für einen Verbrennungsmotor und Vergaseranordnung zu dessen Durchführung
DE1944166A1 (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen mit erleichtertem Warmstart
DE1751913B2 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE3823525A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE2251345A1 (de) Stelleinrichtung fuer die drosselklappe eines vergasers
DE2348045C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2820886C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2941705A1 (de) Vergaser mit variablem saugrohr(querschnitt)
DE2435258C2 (de) Anreicherungsvorrichtung
DE3245221A1 (de) Beschleunigerpumpenanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE2807888A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE2016804C3 (de) Vergaser fur Brennkraftmaschinen
DE1186686B (de) Brennstoffzufuehrungseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2557189C3 (de) Beschleunigungsbrennstoffsystem an Vergasern für Brennkraftmaschinen
DE842141C (de) Vergasungsvorrichtung zur Erleichterung des Anlassens und des Arbeitens von Verbrennungsmotoren in kaltem Zustand
DE2435707B2 (de) Regeleinrichtung fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine
DE2545750A1 (de) Vergaser mit beschleunigungspumpe
DE1233652B (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffeinspritzmenge bei Brennkraftmaschinen
DE2118095A1 (de) Vergaser mit Zusatzkraftstoffzuführungseinrichtung
DE2608332A1 (de) Ottomotor
DE2261557C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit Beschleunigungspumpe
DE2622872B2 (de) Wassereinspeisevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2601605C3 (de) Fallstromvergaser mit Beschleunigungspumpe für Brennkraftmaschinen
DE949913C (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren