DE2557155C3 - Pneumatische Wendevorrichtung für schlauchförmige Textilware - Google Patents

Pneumatische Wendevorrichtung für schlauchförmige Textilware

Info

Publication number
DE2557155C3
DE2557155C3 DE2557155A DE2557155A DE2557155C3 DE 2557155 C3 DE2557155 C3 DE 2557155C3 DE 2557155 A DE2557155 A DE 2557155A DE 2557155 A DE2557155 A DE 2557155A DE 2557155 C3 DE2557155 C3 DE 2557155C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
reversible
container
turning
textile goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2557155A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557155B2 (de
DE2557155A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperotto Rimar SpA
Original Assignee
GIUSEPPE SPEROTTO SpA ZANE VICENZA IT
Giuseppe Sperotto SpA Zane Vicenza
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIUSEPPE SPEROTTO SpA ZANE VICENZA IT, Giuseppe Sperotto SpA Zane Vicenza filed Critical GIUSEPPE SPEROTTO SpA ZANE VICENZA IT
Publication of DE2557155A1 publication Critical patent/DE2557155A1/de
Publication of DE2557155B2 publication Critical patent/DE2557155B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557155C3 publication Critical patent/DE2557155C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06GMECHANICAL OR PRESSURE CLEANING OF CARPETS, RUGS, SACKS, HIDES, OR OTHER SKIN OR TEXTILE ARTICLES OR FABRICS; TURNING INSIDE-OUT FLEXIBLE TUBULAR OR OTHER HOLLOW ARTICLES
    • D06G3/00Turning inside-out flexible tubular or other hollow articles
    • D06G3/04Turning inside-out flexible tubular or other hollow articles pneumatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine pneumatische Wendevorrichtung für schlauchförmige Textilware mit mindestens einem Sammelbehälter für die gewendete Textilware, mit mindestens einem von diesem Behälter ausgehenden Wenderohr, dessen inneres Ende mit dem Behälterinnern in Verbindung steht und auf dessen äußerem Ende eine Luftumlenkeinrichtung vorgesehen ist, und mit einem Gebläse mit steuerbaren Ventilen zur wahlweisen Erzeugung eines Druck- bzw. Saugluftstromes innerhalb des Behälters und des Wenderohres.
Es sind bereits Vorrichtungen zum automatischen Wenden von schlauchförmigen Textilwaren bekannt, die in der Regel aus einem langen Rohr bestehen, auf das die zu wendende Textilware von Hand aufgezogen wird. Dann wird ein kräftiger Luftzug durch das Innere des Rohres geleitet und am Ende des Wenderohres wird durch ein passend aufgesetztes Endstück der zu wendende Textilschlauch so erfaßt, daß er von dem Luftstrom mitgenommen und im Innern des Wenderohres umgestülpt bzw. gewendet wird (US-PS 31 21 839). Aus der deutschen Offenlegungsschrift 19 27 798 ist eine Wendevorrichtung für einseitig geschlossene Textilware, wie Socken und Strümpfe, unter Verwendung eines Wenderohres bekannt Diese durch D.iickluft betätigte Umstülpvorrichtung für Textilwaren in Schlauchform weist einen Auffangbehälter für die umgestülpte Ware, ein mit dem Behälter in Verbindung stehendes Umstülprohr mit Umlenkmitteln für die hindurchgeführte Luft sowie ein Gebläse und Ventile zum abwechselnden Einblasen von Luft aus dem
is Umstülprohr unter Absaugung aus dem Außenbereich bzw. zum Einsaugen von Luft durch das Umstülprohr auf.
Bei dieser bekannten Vorrichtung zur Luftumlenkung wird jedoch ein komplettes Strömungsrohr 3 benötigt, welches das Wenderohr im Abstand konzentrisch umgibt, wobei im Zwischenraum zwischen den beiden Rohren 1,3 Winkeldüsen 8 angeordnet sein müssen, um die Weiterbeförderung der schlauchförmigen Textilware zu gestatten. Außerdem muß stirnseitig dem Wenderohr 1 gegenüberliegend eine Konusdüse 2 in genau für die jeweils zu wendende Textilware einzustellendem Abstand angeordnet sein, um eine Querschnitt$erweiterung 7 zu bilden. Die Luftumlenkung am Ende des Wenderohres 1 gemäß Fig. 1 der
so genannten Offenlegungsschrift ist äußerst kritisch und erfordert jeweils eine Einstellung der Konusdüse entsprechend der Beschaffenheit der umzustülpenden Textilware. Auch die Winkeldüsen 8 sind nicht für jede Schlauchware gleich verwendbar, sondern müssen ebenfalls an deren Beschaffenheit angepaßt werden.
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Wendevorrichtung für beliebige schlauchförmige Textilware zu entwickeln, die keinerlei Ein- und Nachstellung bzw. Austausch von Teilen bedarf, einen einfacheren Aufbau
■to hat als die bekannten Wendevorrichtungen und trotzdem eine absolute Betriebssicherheit aufweist.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe mit einer pneumatischen Wendevorrichtung des eingangs genannten Typs erfindungsgemäß dadurch gelöst werden
4S kann, daß es sich bei dem Wenderohr um ein fliegend ausladendes Wenderohr handelt und daß es sich bei der Luftumlenkeinrichtung um eine Umlenkhaube mit einer Verschlußkappe handelt, die aus einem aus den Wandungen gebildeten Ringkanal besteht, der mit seiner offenen Seite verschiebbar über das äußere Ende des Wenderohres gestülpt ist und an dessen Innenwandung die sich gegen das Innere des Wenderohres öffnende Verschlußklappe um ein Scharnier schwenkbar angebracht ist, wobei die beiden Endstellungen des Ringkanals durch die Anlage der Wandung am Ende des Wenderohres einerseits und durch einen Anschlag andererseits festgelegt sind.
Die erfindungsgemäße pneumatische Wendevorrichtung bedarf keinerlei Ein- und Nachstellung und keines Austausches von Teilen, sie hat einen einfachen Aufbau und ist trotzdem absolut betriebssicher.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung mündet das Gebläse ansaugseitig in eine mit dem Sammelbehälter über eine mittels eines Ventils schließbare öffnung in Verbindung stehende Kammer und druckseitig in eine zweite, mit dem Sammelbehälter über eine weitere, mittels eines Ventils schließbare öffnung in Verbindung stehende Kammer.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind zwei Sammelbehälter mit jeweils einem Wenderohr und zugehöriger Umlenkhaube mit Verschlußklappe vorgesehen, wobei jeder dieser Sammelbehälter mit einer Ventilanordnung versehen ist, die so steuerbar sind, daß durch ein gemeinsames Gebläse jeweils in einem Behälter ein Druckluftstrom und im anderen Behälter ein Saugluftstrom erzeugt wird und umgekehrt
In der US-Patentschrift 31 31 839 ist zwar bereits ein fliegend ausladendes Wenderohr beschrieben, auf das Strümpfe zur Inspektion der Naht von Hand aufgezogen werden können, wobei nach der Inspektion ein Wenden der Strümpfe durch Anlegen von Saugluft innerhalb des Rohres herbeigeführt wird, das Problem der Umlenkung eines Luftstromes am freien Ende des Wenderohres tritt dabei jedoch nicht auf, da die schlauchförmige Textilware von Hand auf dasselbe aufgebracht wird.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, auf wirtschaftliche und betriebssichere Weise schlauchförmige Textilwaren vollautomatisch und kontinuierlich umzustülpen, so daß die Kosten für die Weiterverarbeitung der schlauchförmigen Textilwaren wesentlich gesenkt werden können.
Die Erfindung wird durch die Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt sind, näher erläutert Dabei zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung entlang der Linie I-I gemäß F ig. 2;
Fig.2 einen Querschnitt entlang der Linie H-II gemäß F i g. 1;
Fig.3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III j5 gemäß F i g. 1;
Fig.4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV gemäß F i g. 1; und
F i g. 5 und 6 Details der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vergrößertem Maßstab, um deren Wirkungswei- se zu veranschaulichen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße pneumatische Wendevorrichtung zwei Sammelbehälter 10, 10a für die Aufnahme der umgestülpten Textilware auf, von denen je ein Wenderohr 12, 12a fliegend auslädt. Über den Wenderohren ist eine Kammer 13 vorgesehen, mit der durch ein Loch 15 die Saugöffnung 16 eines von einem Motor 18 angetriebenen Gebläses 17 in Verbindung steht, dessen Drucköffnung 19 in die über der Kammer 13 angeordnete Kammer 20 mündet.
Die Sammelbehälter 10, 10a stehen über öffnungen 21 bzw. 21a, die von Ventilen 22 bzw. 22a gesteuert werden, mit der Kammer 13 in Verbindung. Die Kammer 20 ihrerseits steht über die öffnungen 13 bzw. 23a, die durch Ventile 24 bzw. 24a gesteuert werden, mit den Sammelbehältern 10,10a in Verbindung.
Die Wenderohre 12, 12a sind teilweise in einem Luftförderkanal 25 eingebaut, der über Löcher 26 mit einem Luftsammler 27 in Verbindung steht, der mit eo einem Auslaß 28 versehen ist. Durch den Auslaß 28 kann die Luft ins Freie entweichen oder umgewälzt werden.
An ihren freien Enden sind die Wenderohre 12, 12a mit je einer Umlenkhaube 29,29a versehen, wobei in der nachstehenden Beschreibung der Einfachheit halber nur jeweils auf einer dieser beiden Einheiten Bezug genommen wird.
(ede Umlenkhaube 29. 23a besteht aus einem Ringkanal 33, der von den Wandungen 30, 31 und 32 gebildet wird und mit seinsr offenen Seite verschiebbar auf das äußere Ende des Wenderohres 12, 12a wie ein Verschluß aufgestülpt ist Dieser Ringkanal 33 ist an dem offenen Ende des Wenderohres 12, 12a zwischen den beiden in F i g. 5 und 6 dargestellten Endstellungen verschiebbar. Um zu verhindern, daß der Ringkanal 33 aus dem Wenderohr herausfällt, sind Führungseinrichtungen 36 und ein Anschlag 37 vorgesehen.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung kann auf zweierlei verschiedene Weise betrieben werden: Entweder werden die einzelnen Wenderohre 12, 12a als getrennte Einheiten benutzt, oder sie werden gleichzeitig, jedoch mit abwechselnder Funktion eingesetzt, d. h. so, daß sie die beiden getrennten Phasen, die einen kompletten Arbeitszyklus zum Umstülpen einer schlauchförmigen Textilware umfassen, abwechselnd ausführen.
Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung auf die erstgenannte Weise benutzt so wird zuerst ein Endstück einer schlauchförmigen Textilware, vorzugsweise von einer Haspel 39 als Doppelbahn abgewickelt und auf eines der Wenderohre 12,12a aufgesetzt Bei geschlossenem Ventil 22 und offenem Ventil 24 wird jetzt das Gebläse 17 betätigt, das Luft aus der Kammer 13 ansaugt und durch das Wenderohr 12 in den aus der Kammer 20, dem Loch 23 und dem Sammelbehälter 10 bestehenden Weg befördert Da der Luftstrom das Ventil 34 geschlossen vorfindet treibt er die Umlenkhaube 29 in die in F i g. 5 dargestellte Stellung, so daß der Luftstrom gezwungen ist den Ringkanal 33 zu durchlaufen, wodurch er in die umgekehrte Richtung umgelenkt und an dem Außenmantel des Wenderohres 12, 12a entlanggeführt wird, auf das zuvor die schlauchförmige Textilware aufgesetzt worden ist Hier wird der Textilschlauch von dem Luftstrom erfaßt und von dem Wenderohr 12 bzw. 12a angesaugt wie in F i g. 5 gezeigt. Wenn die gesamte Textilschlauchrolle abgewickelt ist wird die Stellung der Ventile 22 und 24 geändert, so daß sie nunmehr offen bzw. geschlossen sind, danach saugt das Gebläse aus dem Wenderohr 12 bzw. 12a direkt Luft in den Sammelbehälter 10 bzw. 10a über der öffnung 21 und der Kammer 13. Die Umlenkhaube 29 wird dadurch in die in Fig.6 dargestellte Stellung gebracht und bei offenem Ventil 34 wird die Textilware in das Innere des Wenderohres mitgenommen, wobei sie auf die in der Zeichnung dargestellte Weise gewendet bzw. umgestülpt wird.
Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung auf die obengenannte andere Art betrieben, so wird, nachdem eine schlauchförmige Textilware wie vorstehend angegeben auf das Wenderohr 12 bzw. 12a aufgesetzt worden ist, eine zweite schlauchförmige Textilware auf das Wenderohr 12a bzw. 12 aufgesetzt Au' die gleiche Weise wie vorstehend angegeben wird nun der auf das Wenderohr 12 aufgesetzte Textilschlauch — bei offenen bzw. geschlossenen Ventilen 22 und 24 und geschlossenen bzw. offenen Ventilen 22a und 24a — durch die von dem Gebläse angesaugte Luft gewendet bzw. umgestülpt, während der andere auf das Wenderohr 12a aufgesetzte Textilschlauch durch die von dem gleichen Gebläse geförderte Luft an dieses Rohr angesaugt wird. Die Stellung der vier Ventile wird dann geändert und der Arbeitsablauf umgedreht, so daß die beiden Wenci»:rohre 12 und 12a gleichzeitig kontinuierlich, jedoch in versetzten Phasen arbeiten.
Die Erfindung ist, wie für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, keineswees auf die vorstehend
beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen beschränkt So kann beispielsweise auch eine Wendevorrichtung mit nur einem Sammelbehälter für die schlauchförmige Textilware und nur einem Wenderohr verwendet werden, die nach den gleichen Prinzipien wie vorstehend geschildert arbeitet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Pneumatische Wendevorrichtung für schlauchförmige Textilware mit mindestens einem Sammelbehälter für die gewendete Textilware, mit mindestens einem von diesem Behälter ausgehenden Wenderohr, dessen inneres Ende mit dem Behälterinneren in Verbindung steht und auf dessen äußerem Ende eine Luftumlenkeinrichtung vorgesehen ist, und mit einem Gebläse mit steuerbaren Ventilen zur wahlweisen Erzeugung eines Druck- bzw. Saugluftstromes innerhalb des Behälters und des Wenderohres, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Wenderohr um ein fliegend ausladendes Wenderohr (12, Ua) handelt und daß es sich bei der Luftumlenkeinrichtung um eine Umlenkhaube (29) mit einer Verschlußklappe (34) handelt, die aus einem aus den Wandungen (30, 31, 32) gebildeten Ringkanal (33) besteht, der mit seiner offenen Seite verschiebbar über das äußere Ende des Wenderohres (12, YIa) gestülpt ist und an dessen Innenwandung (30) die sich gegen das Innere des Wenderohres (12,12a; öffnende Verschlußklappe (34) um ein Scharnier (35) schwenkbar angebracht ist, wobei die beiden Endstellungen des Ringkanals (33) durch die Anlage der Wandung (32) am Ende des Wenderohres (12,12a; einerseits und durch einen Anschlag (37) andererseits festgelegt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (17) ansaugseitig in eine mit dem Sammelbehälter (10,10a,) über eine mittels eines Ventils (22) schließbare öffnung (21) in Verbindung stehende Kammer (13) und druckseitig in eine zweite, mit dem Sammelbehälter (10, Wa) über eine weitere, mittels eines Ventils (24) schließbare öffnung (22) in Verbindung stehende Kammer (20) mündet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sammelbehälter (10 und 10a; mit jeweils einem Wenderohr (12; 12a; und zugehöriger Umlenkhaube (29; 29a; mit Verschlußklappe (34) vorgesehen sind und daß jeder dieser Sammelbehälter mit einer Ventilanordnung (22, 24; 22a, 24a; versehen ist, die so steuerbar sind, daß durch ein gemeinsames Gebläse (17) jeweils in einem Behälter (10 bzw. 10a; ein Druckluftstrom und im anderen Behälter (10a bzw. 10 ein Saugluftstrom erzeugt wird und umgekehrt.
DE2557155A 1974-12-19 1975-12-18 Pneumatische Wendevorrichtung für schlauchförmige Textilware Expired DE2557155C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT30766/74A IT1027837B (it) 1974-12-19 1974-12-19 Apparecchiatura per rovesciare tessuti in forma tubolare

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2557155A1 DE2557155A1 (de) 1976-07-01
DE2557155B2 DE2557155B2 (de) 1981-06-11
DE2557155C3 true DE2557155C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=11231847

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2557155A Expired DE2557155C3 (de) 1974-12-19 1975-12-18 Pneumatische Wendevorrichtung für schlauchförmige Textilware
DE19757540428U Expired DE7540428U (de) 1974-12-19 1975-12-18 Pneumatische wendevorrichtung fuer schlauchfoermige textilware

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757540428U Expired DE7540428U (de) 1974-12-19 1975-12-18 Pneumatische wendevorrichtung fuer schlauchfoermige textilware

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3977580A (de)
AR (1) AR205417A1 (de)
BE (1) BE836816A (de)
BR (1) BR7508473A (de)
CA (1) CA1037920A (de)
CH (1) CH593376A5 (de)
DE (2) DE2557155C3 (de)
FR (1) FR2295159A1 (de)
IT (1) IT1027837B (de)
NL (1) NL174662C (de)
SE (1) SE402018B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392596A (en) * 1981-02-24 1983-07-12 Painter James D Hosiery trimming apparatus
US4694978A (en) * 1986-10-07 1987-09-22 Kimberly-Clark Corporation Apparatus and method for simultaneously inverting, folding and pleating
US4739910A (en) * 1986-10-07 1988-04-26 Kimberly-Clark Corporation Apparatus and method for inverting a child's training pant or the like
US5134947A (en) * 1990-12-20 1992-08-04 Atlanta Attachment Company Method and apparatus for forming and everting a work product
DE19543682A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Phoenix Ag Verfahren zum Wenden und Endausformen von aufblasbaren Körpern
CN115045100B (zh) * 2022-05-11 2023-10-31 安徽省嘉佰利针织品有限公司 一种棉袜生产用织袜机翻袜装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131839A (en) * 1961-03-23 1964-05-05 Spalding Knitting Mills Hosiery inspecting apparatus
DE1610729A1 (de) * 1967-01-17 1971-08-19 Andersen Hans Christian Vorrichtung zum Auslegen von Struempfen
DE1927798C3 (de) * 1969-05-31 1974-01-10 Fa. Ulrich Klingel, 7130 Muehlacker Wendevorrichtung für einseitig geschlossene Schlauchware wie Socken, Strümpfe od.dgl
US3568898A (en) * 1969-09-05 1971-03-09 Roy J Griffin Jr Everting apparatus and method
US3941285A (en) * 1974-08-30 1976-03-02 Americal Corporation Apparatus for producing panty hose
US3892341A (en) * 1974-11-05 1975-07-01 Sam M Goodson Cloth turner

Also Published As

Publication number Publication date
BR7508473A (pt) 1976-08-24
DE7540428U (de) 1978-11-23
SE402018B (sv) 1978-06-12
DE2557155B2 (de) 1981-06-11
DE2557155A1 (de) 1976-07-01
FR2295159A1 (fr) 1976-07-16
CA1037920A (en) 1978-09-05
BE836816A (fr) 1976-04-16
SE7514181L (sv) 1976-06-21
NL174662C (nl) 1984-07-16
NL7514771A (nl) 1976-06-22
IT1027837B (it) 1978-12-20
CH593376A5 (de) 1977-11-30
AR205417A1 (es) 1976-04-30
FR2295159B1 (de) 1980-05-09
US3977580A (en) 1976-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025066C2 (de)
DE1292990B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Tragen, Transportieren und Fuehren einer Materialbahn mittels eines zugefuehrten gasfoermigen Stroemungsmittels
DE2557155C3 (de) Pneumatische Wendevorrichtung für schlauchförmige Textilware
EP0019101B1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von strangförmigem Textilgut
DE2837785C2 (de) Beschickungs- und Entleerungsvorrichtung für Textilfaserkammern
DE19648561A1 (de) Absaugeinrichtung an einer Textilmaschine
CH677941A5 (de)
DE2629689A1 (de) Geraet zum absaugen von daempfen
EP0253111B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von kontinuierlich transportierter Schlauchware im nassen Zustand
DE4033441C2 (de)
CH619750A5 (de)
EP0393008A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Glastafeln
DE2523430B2 (de) Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen von hintereinander in Abstanden geförderten Bogen
DE2508918A1 (de) Reinigungsvorrichtung bei textilmaschinen mit fadenanknuepfmaschine
DE1022084B (de) Austragschleuse fuer unter Unterdruck stehende Staubabscheider
DE929043C (de) Loesbare Verbindung
DE2245439A1 (de) Vorrichtung zur foerderung eines fadens mit grosser geschwindigkeit mittels eines fluids
DE2126388C3 (de) Pneumatische Abzugsvorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE4026931C1 (en) Plant for treating fire-fighting hoses with washing machine - has transport system with endless conveyor(s) with reciprocating run and house couplers
EP0816769A3 (de) Umluft-Betriebsvorrichtung für ein Zwangslüftungsgerät
DE2363160C2 (de) Heizvorrichtung für Chemiefasern mit Dämpfeabsaugung und pneumatischer Einfädelung
DE628026C (de) Kreuzfalzmaschine
DE2939967C2 (de) Beschickungs- und Entleerungsvorrichtung für Textilfaserkammern
DE387635C (de) Warmlufttrockenvorrichtung, insbesondere fuer Webkettenschlichtmaschinen
DE2530735C2 (de) Reinigungsvorrichtung bei einer Spinn- oder Zwirnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPEROTTO RIMAR S.P.A., ZANE, VICENZA, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANW. NETTE, A., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee